PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachfolger der Festplatten: SSD (Flash-Speicher-Festplatten)


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 [31] 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62

Tobe1701
2011-04-21, 09:20:00
Ist ja nicht zusätzlich - und außerdem Haarspalterei.

DerRob
2011-04-21, 09:40:57
Da würde ich mir bei Notebooks vor allem wünschen, dass man zusätzlich zur SSD eine normale HDD als Datengrab einbauen kann. Dafür könnte man auf das optische Laufwerk verzichten.
Sowas?
http://www.chenbro.eu/corporatesite/products_detail.php?sku=71

PatkIllA
2011-04-21, 09:43:05
Sowas?
http://www.chenbro.eu/corporatesite/products_detail.php?sku=71
Jup. Das es solche Adapter gibt weiß ich, aber da brüht wieder jeder Hersteller sein eigenes Süppchen und die Teile sind meist teurer als die Platte. Bei Festplatten gibt es ja feste Bauformen. Ich hoffe, dass bei den Mini-SSDs die jetzt in Notebooks aufkommen es halbwegs Standards geben wird.

PHuV
2011-04-23, 12:40:37
http://www.abload.de/thumb/v3120sata3intelinf6nxa.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=v3120sata3intelinf6nxa.jpg)

Was für ein Controller hängt bei Dir dran? Ich bekomme mit meiner OCZ V3 240 GB maximal 370 GB hin. :confused: So wäre ich erst mal enttäuscht von den Werten.

OCZ Vertex 3 240 GB an Gigabyte X58A-UD7 1.0 mit Marvell 91xxx Sata 6G Controller

http://img847.imageshack.us/img847/1013/asssdbenchoczvertex3scs.png (http://img847.imageshack.us/i/asssdbenchoczvertex3scs.png/)

http://img135.imageshack.us/img135/8574/ascopybenchoczvertex3sc.png (http://img135.imageshack.us/i/ascopybenchoczvertex3sc.png/)

Morpog
2011-04-23, 12:54:58
Du hast auch nen Marvell Sata 6Gb Controller. Der kann nicht schneller.

Multipler Miggs
2011-04-23, 13:25:05
Kurze Frage...sind die Werte so halbwegs ok?
Betreibe die Platte absichtlich im IDE Modus,Trim geht aber.
Ist ne Crucial 64 GB C300

http://www.abload.de/img/as-ssd-benchc300-ctfddjkaa.png (http://www.abload.de/image.php?img=as-ssd-benchc300-ctfddjkaa.png)

Gruss Miggs

Lowkey
2011-04-23, 14:46:25
Was für ein Controller hängt bei Dir dran? Ich bekomme mit meiner OCZ V3 240 GB maximal 370 GB hin. :confused: So wäre ich erst mal enttäuscht von den Werten.

OCZ Vertex 3 240 GB an Gigabyte X58A-UD7 1.0 mit Marvell 91xxx Sata 6G Controller


Die Marvellcontroller schaffen nicht die Leistung der Intel Controller. Von daher ist die Leistung etwas schwächer. Man verliert auf den ersten Blick nur 15% Leistung beim Lesen, aber im Detail kann man davon ausgehen, dass auch andere Werte davon betroffen sind. Trotzdem ist die SSD relativ schnell.
Erst mit der Sandy Bridge E kommen S2011 Boards mit nativer Sata6 Unterstützung. Die S1366 Systeme sind nun ja auch gut 3 Jahre auf dem Markt und nicht mehr ganz aktuell.

Lowkey
2011-04-23, 14:47:37
Kurze Frage...sind die Werte so halbwegs ok?
Betreibe die Platte absichtlich im IDE Modus,Trim geht aber.
Ist ne Crucial 64 GB C300


Am Sata2 Controller wären es immer noch fast 500 Punkte, also sind die Werte relativ schlecht - gerade der 64k Wert. Ist die SSD voll oder im Notebook eingebaut?

Eggcake
2011-04-23, 14:52:22
AHCI ist deaktiviert, deshalb funktioniert auch kein NCQ (was den Wert bei hoher QD erst möglich macht).
Von daher sehen die Werte gut aus.

Morpog
2011-04-23, 14:53:56
Erst mit der Sandy Bridge E kommen S2011 Boards mit nativer Sata6 Unterstützung. Die S1366 Systeme sind nun ja auch gut 3 Jahre auf dem Markt und nicht mehr ganz aktuell.

Die Sockel 1155 Systeme haben auch schon natives SATA 6Gb (2 Ports).

Am Sata2 Controller wären es immer noch fast 500 Punkte, also sind die Werte relativ schlecht - gerade der 64k Wert. Ist die SSD voll oder im Notebook eingebaut?

Das liegt einzig und allein an seinem Verzicht auf AHCI.

ZipKaffee
2011-04-23, 16:58:06
Warum muss eigentlich achi im Bios eingestellt werden? Könnte nicht einfach Windows diese Option übernehmen. Danke schon mal für die ausführlichen Antworten.

PHuV
2011-04-23, 18:11:42
Die Marvellcontroller schaffen nicht die Leistung der Intel Controller. Von daher ist die Leistung etwas schwächer. Man verliert auf den ersten Blick nur 15% Leistung beim Lesen, aber im Detail kann man davon ausgehen, dass auch andere Werte davon betroffen sind. Trotzdem ist die SSD relativ schnell.


Hm, dann brauche ich die Platte an dem Server mit Marvell 9123 gar nicht weiter testen, ist dann wohl auch nicht schneller.

Nochmals, was für ein Controller verwendest Du denn? Du bekommst ja immerhin über 500 MB/s hin.

PHuV
2011-04-23, 18:24:28
30GB? :freak:
Mein alles andere als taufrisches Win7 x64 belegt 15GB, dazu kommen ggf noch die Auslagerungsdatei und nat Dokumente u Einstellungen sowie Programme. ;)

Wart mal ein paar Updates ab. ;)

Morpog
2011-04-23, 18:27:24
Solche Werte erreicht man nur mit den integrierten SATA 6Gb Controllern von Intel oder AMD.

Lowkey
2011-04-23, 20:13:41
AHCI ist deaktiviert, deshalb funktioniert auch kein NCQ (was den Wert bei hoher QD erst möglich macht).
Von daher sehen die Werte gut aus.

Ja stimmt. Ich hatte das mit dem SATA2 Modus verwechselt.

Hm, dann brauche ich die Platte an dem Server mit Marvell 9123 gar nicht weiter testen, ist dann wohl auch nicht schneller.

Nochmals, was für ein Controller verwendest Du denn? Du bekommst ja immerhin über 500 MB/s hin.

Ich habe eben die 546 Punkte mit der V3 120 erreicht. Der Intel RST ist doch ein paar Prozent schneller als der MSAHCI. Offensichtlich braucht man sowohl den Intel AHCI als auch den LM.reg Eintrag, aber sollte wohl für beste Ergebnisse im Bios die CPU Stromsparfunktionen wie C3/C6 deaktivieren (Angeblich liefert der AS SSD Benchmark ein besseres Ergebnis wenn Prime auf einem Kern nebenbei läuft).
Ich vermute doch, dass der Intel Sata6 Controller derzeit das Schnellste ist. Leider gibt es keinen PCI-E Controller im bezahlbaren Rahmen, der ähnliche Leistung erreicht.

PHuV
2011-04-23, 20:29:14
Solche Werte erreicht man nur mit den integrierten SATA 6Gb Controllern von Intel oder AMD.

Ich habe eben die 546 Punkte mit der V3 120 erreicht. Der Intel RST ist doch ein paar Prozent schneller als der MSAHCI. Offensichtlich braucht man sowohl den Intel AHCI als auch den LM.reg Eintrag, aber sollte wohl für beste Ergebnisse im Bios die CPU Stromsparfunktionen wie C3/C6 deaktivieren (Angeblich liefert der AS SSD Benchmark ein besseres Ergebnis wenn Prime auf einem Kern nebenbei läuft).
Ich vermute doch, dass der Intel Sata6 Controller derzeit das Schnellste ist. Leider gibt es keinen PCI-E Controller im bezahlbaren Rahmen, der ähnliche Leistung erreicht.

Äh, habe ich irgend was verpaßt, welches Mainboard hat den schon Intel SATA3? Soweit mir bekannt ist, gibt es das doch noch gar nicht.

Lowkey
2011-04-23, 20:39:05
Intel P67 / H67
AMD 880 / 890

Morpog
2011-04-23, 20:43:28
Bei Intel ab den Chipsätzen für Sockel 1155 (2 Ports), Bei AMD ab SB850 (6 Ports)

PHuV
2011-04-23, 22:48:43
Ok, Mist, dann verkaufe ich sie halt wiede (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=8698223#post8698223)r, da sie zu meinen C300 jetzt nicht der große Mehrgewinn am Marvellcontroler ist.

yardi
2011-04-24, 14:18:34
Ich schiele ja immer noch auf die Crucial m4 mit 128GB, scheint aber so das die meisten sie nach den erschienenen Reviews abgeschrieben haben.

Haltet ihr die m4 für wahrscheinlich bald unter 200€ für die 128GB Version nicht für einen guten Deal?

Botcruscher
2011-04-24, 14:58:39
Hängt vom Preis zur 510 und V3 ab. Gerade letztere ist als 120GB Version ja noch nicht mal lieferbar. Selbst Tests dazu findet man kaum.

yardi
2011-04-24, 15:45:05
Stimmt auch wieder. Also heisst es erstmal weiter abwarten.

Botcruscher
2011-04-24, 15:58:35
Insgesamt machen mich nur die zwei polnischen Anbieter bei der 510 120GB stutzig. Mit 18X,- liegt man damit deutlich unter dem Rest. Bei den anderen(lieferbaren) SSD ist das nicht so. Imo kommt da noch eine Preisanpassung. Bis jetzt ist ja nur die 320 interessant(mangels SATA3 Anschluss auf Mobo). Der Vorteil von Intel ist halt deutlich weniger Ärger.

=Floi=
2011-04-24, 22:03:30
SO bieten die neuen controller ja auch keinen mehrwert. dazu soll man dann auch noch den sequenziellen speed extra zahlen.
intel bietet das rundeste paket und setzt ganz klar die richtigen prioritäten. datensicherheit und langlebigkeit.

(del)
2011-04-25, 00:53:03
SO bieten die neuen controller ja auch keinen mehrwert. dazu soll man dann auch noch den sequenziellen speed extra zahlen.
intel bietet das rundeste paket und setzt ganz klar die richtigen prioritäten. datensicherheit und langlebigkeit.

Deswegen haben ich mir intel 320 120gb bestellt.

yardi
2011-04-25, 11:22:21
Kann man eigentlich sagen das die Intel 320er Modelle besser als Systemplatte (wo es nicht auf die Werte beim seq. Lesen bzw. Schreiben ankommt) geeignet sind als die 510er?

ZipKaffee
2011-04-25, 11:40:43
Kann man eigentlich sagen das die Intel 320er Modelle besser als Systemplatte (wo es nicht auf die Werte beim seq. Lesen bzw. Schreiben ankommt) geeignet sind als die 510er?

Du merkst keinen Unterschied im Alltag, kauf dir die 320 wenn du Geld sparen willst.

yardi
2011-04-25, 23:30:52
Überlege mir die ganze Zeit ob eine 320 für mich wirklich ausreichend ist. Würde sie natürlich als Systemplatte und für Programme und ein paar Spiele einsetzen. Mir gehts vor allem um den allgemeinen Workflow, Programme sollen ohne Verzögerung starten und das OS schnell booten.
Viel herumkopieren werde ich auf der SSD nicht, meine Daten liegen fast alle auf meinem Server der über Gbit Lan angebunden ist.

Ich habe ja bereits zwei SSDs der ersten Stunde im Einsatz. Zwei Mtron Mobi 3000 im Raid 0 und eine Mtron Pro 7000. Die werden mir aber langsam etwas zu klein.

Würde ich unter diesen Anforderungen überhaupt einen Unterschied zwischen einer SSD 320 mit 160GB und z.B. einer Vertex 3 spüren können? Wie groß wäre der Unterschied z.B. beim Laden von Spielen usw?

Eggcake
2011-04-26, 00:16:06
Die Unterschiede sind minimal. Man kann oft von Glück reden, wenn sie messbar sind.

Birdman
2011-04-26, 09:27:19
Ich habe ja bereits zwei SSDs der ersten Stunde im Einsatz. Zwei Mtron Mobi 3000 im Raid 0 und eine Mtron Pro 7000. Die werden mir aber langsam etwas zu klein.
Würde ich unter diesen Anforderungen überhaupt einen Unterschied zwischen einer SSD 320 mit 160GB und z.B. einer Vertex 3 spüren können? Wie groß wäre der Unterschied z.B. beim Laden von Spielen usw?
Bei mir war die Umstellung von 2x Mtron Pro 7000 32GB @Raid0 auf eine 256GB C300 @SATA3 eher ein Rückschritt denn ein Fortschritt in Sachen Ladezeit und Co.
Einzig das rumkopieren der Spiele von HDD auf SSD bleibt mir nun erspart da bei 256GB jetzt alle meine Games gleichzeitig auf der SSD Platz haben.

yardi
2011-04-26, 19:14:30
Habe jetzt bei der SSD 320 mit 160GB zugeschlagen. Die Vernunft hat am Ende doch gesiegt. Ich hoffe ich bereue es nicht.

Jonny1983
2011-04-27, 07:54:49
Wär schön, wenn jemand die Sandforce SSDs mit WinXP (also ohne Trim) testen würde.
Selbst ohne Trim, sollen die Sandforce nur leicht an Leistung verlieren.

Kann das jemand bestätigen, dass die Sandforce kein Trimfähiges OS benötigen?
Mit den Intel SSds hatte man wenigstens eine schöne Toolbox, womit man per Hand trimmen kann.

Ich möchte XP+Win7 auf einer SSD nutzen und frage mich ob das gut ist.
Bleiben die Partitionen in sich geschlossen? So dass Win7 nicht die Partition von XP trimmen kann? Wird also nur XP langsamer, jedoch nicht Win7?

PatkIllA
2011-04-27, 07:58:39
Die SSD weiß nichts von Partitionen und sieht nur Blöcke. Da auf dem Win7 Laufwerk ja wahrscheinlich noch Platz ist sind jede Menge freie Sektoren vorhanden.
Du kannst das XP Laufwerk auch manuell trimmen. Einfach den freien Platz auf der XP Partition mit Dateien voll machen und dann unter Windows 7 diese Dateien löschen

Jonny1983
2011-04-27, 08:10:51
Das würde ja bedeuten, dass man bei einer 50:50 Partitionierung, XP randvoll machen könnte und die SSD dennoch keine Leistung einbüßt. TOP!

Wenn ich deinen Tipp richtig verstanden habe, sollte man also unter XP gar keine Dateien löschen, sondern so lange damit warten, bis man Win7 wieder am laufen hat.
Klingt einleuchtend, Danke für den Ratschlag. Dachte schon, dass ich mir 2 SSDs holen müsste, damit jedes OS seine eigene SSD hat. Eine OCZ vertex 3 240GB ist jedoch schneller als je eine 120GB.

Nightspider
2011-04-27, 18:27:25
Heut hat OCZ auch offiziell die Vertex 3 IOPS vorgestellt:

http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/flashspeicher/2011/april/ocz-stellt-vertex-3-max-iops-vor/

Crucial C400 M4 ab sofort lieferbar:

http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/flashspeicher/2011/april/crucial-m4-micron-c400-ab-sofort-lieferbar/

ZipKaffee
2011-04-27, 20:55:41
Okay jetzt sind alle neuen SSDs drausen, die Preise dürfen sinken. ;D

Nightspider
2011-04-28, 01:28:06
Der war gut. :D

Aber ich frage mich warum OCZ jetzt wieder ne Serie mit 34nm NAND (Vertex 3 IOPS) rausbringt, wenn man vorher schon dem Kunden bei der Vertex 2 2x nm Flash unterschmuggeln wollte !?!?

DoWe
2011-04-28, 02:53:40
Habe jetzt bei der SSD 320 mit 160GB zugeschlagen. Die Vernunft hat am Ende doch gesiegt. Ich hoffe ich bereue es nicht.

Schreibst du dann schnell, ob sich der Kauf hinsichtlich deinen vorherigen SSDs gelohnt hat?

Eggcake
2011-04-28, 07:47:13
Der war gut. :D

Aber ich frage mich warum OCZ jetzt wieder ne Serie mit 34nm NAND (Vertex 3 IOPS) rausbringt, wenn man vorher schon dem Kunden bei der Vertex 2 2x nm Flash unterschmuggeln wollte !?!?

Weil sie die für viel Geld verkaufen können? ;)

Jonny1983
2011-04-28, 09:38:45
Aber ich frage mich warum OCZ jetzt wieder ne Serie mit 34nm NAND (Vertex 3 IOPS) rausbringt

Wo hast du denn diese Info her?
Laut http://www.hartware.de/news_51577.html
sind es weiterhin 25nm Chips.

Lowkey
2011-04-28, 09:46:44
Es hieß, dass die V3 mit 3 Arten von Speicher kommt. Und zuerst kam dann eine Meldung, dass die V3 MaxIO mit 34nm Speicher daherkommt, aber nun glaubt man zu wissen, dass die MaxIO den "guten" 25nm Speicher enthält, der dann auch besser läuft als die anderen beiden Arten.
Das kommt mir fast vor wie die Selektion bei CPUs...

A_H
2011-04-28, 10:20:13
Das kommt mir fast vor wie die Selektion bei CPUs...

Ich habe den Mitarbeiter eines deutschen Vertriebs mehrmals gezielt nach der Qualität bzw. Selektion von Controllern oder Flash gefragt - es kam natürlich keine Antwort. Anfangs hat man sich in den technischen Daten und auf den Webseiten der Shops mit jedem neuen Controller (z.B. Indilinx) gebrüstet. Nach Pleiten, Pech und Pannen lässt man das jetzt diskret im Hintergrund. Der Kunde kauft ein Überraschungsei. Das gefällt mir nicht. Ich kaufe dann lieber gar nicht.

Eggcake
2011-04-28, 10:36:16
Wo hast du denn diese Info her?
Laut http://www.hartware.de/news_51577.html
sind es weiterhin 25nm Chips.

http://ocztechnologyforum.de/files/OCZ_Vertex3_MAX_IOPS_Product_sheet.pdf

3x, nicht 34nm. Kann also auch z.B. 32nm von Toshiba sein.

Crazy_Chris
2011-04-28, 10:36:53
Wie noch keiner gemeldet? :|

Für die Crucial C300 gibt es eine neue Firmware die das "Hängerproblem" lösen soll. :)

http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/flashspeicher/2011/april/firmware-update-fuer-crucials-realssd-c300/

=Floi=
2011-04-28, 10:42:21
32nm ist langsamer als intel/micron 25nm

A_H
2011-04-28, 10:51:31
Wie noch keiner gemeldet? :|

Für die Crucial C300 gibt es eine neue Firmware die das "Hängerproblem" lösen soll. :)


Ich hatte mich zu dem Thema "Hänger" und Lösung "LPM" in einem Forum
http://www.hardwareluxx.de/community/f227/haenger-mit-ssd-durch-ausschalten-von-intel-lpm-link-power-management-beseitigen-793649.html

in der Richtung geäußert, dass LPM nichts Neues ist und es Sache der SSD-Hersteller ist, damit klar zu kommen. (Der Beitrag wurde natürlich gelöscht.)

Eggcake
2011-04-28, 11:11:54
32nm ist langsamer als intel/micron 25nm

Nein.

Crazy_Chris
2011-04-28, 11:12:44
Bei mir kommt der 10.1.2.1004 das Problem lösen ohne LPM abschalten zu müssen. :wink:

Eggcake
2011-04-28, 13:34:52
Intel 720, 710, 520? (http://www.engadget.com/2011/04/28/intel-ssd-720-710-and-520-series-leak-out-larsen-creek-and-pai/)

Diesmal (eventuell) keine April-Ente.

Hakim
2011-04-28, 15:22:06
Hab meinen c300 vorhin auf 007 geflasht, kein unterschied bemerkt, lief aber auch vorher normal.

Nightspider
2011-04-28, 15:35:08
Intel 720, 710, 520? (http://www.engadget.com/2011/04/28/intel-ssd-720-710-and-520-series-leak-out-larsen-creek-and-pai/)

Diesmal (eventuell) keine April-Ente.

Boar da blickt bald keiner mehr durch, wenn jeder Hersteller 10 vers. SSD Versionen auf den Markt wirft. --_--

Eggcake
2011-04-28, 15:55:31
Naja, 2.5" SSDs wird's von Intel ja jeweils nur 3 geben (320, 510, 710).
Das, was auffällt:

Lyndonville: Enterprise "e"MLC-SSD mit SATA 3Gbps
Ramsdale: PCIe - da bin ich gespannt!

A_H
2011-04-28, 16:21:01
Ramsdale: PCIe - da bin ich gespannt!

Na, das könnte doch passen, NVMHCI:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=8699188&postcount=28

Und Dataplex, die andere hübsche Sache zum Z68-Chipsatz:
http://www.nvelo.com/products.html

http://vr-zone.com/articles/intel-ssd-caching-feature-for-z68-chipset-explored/11953.html

nalye
2011-04-29, 14:15:55
Super Talent GX-2 SSD MLC 128 GB (FTM28G225H) @ Mac mini, TRIM enabled

http://knecht-rootrecht.com/Bilder/SSD.jpg
Geht gut ab und mir reichen die MB/s...

PatkIllA
2011-04-29, 14:18:57
Wie noch keiner gemeldet? :|

Für die Crucial C300 gibt es eine neue Firmware die das "Hängerproblem" lösen soll. :)

http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/flashspeicher/2011/april/firmware-update-fuer-crucials-realssd-c300/Update hat geklappt. Ich hatte aber vorher schon keine Probleme.

nomadhunter
2011-04-29, 18:05:28
Super Talent GX-2 SSD MLC 128 GB (FTM28G225H) @ Mac mini, TRIM enabled
Cool, mit welchem Tool/Workaround hast du das angestellt?

yardi
2011-04-29, 18:29:12
Habe jetzt die Intel SSD 320 mit 160GB im Rechner und Windows 7 gerade frischdrauf gemacht.
Was brauche ich damit TRIM automatisch läuft?
Habe den Intel RST Treiber 10.1.0.1008 installiert und Crystal Disk Info zeigt mir eine TRIM fähige SSD an.
Das reicht doch oder?

Eggcake
2011-04-29, 18:34:41
Ja. TRIM ist standardmässig aktiv in Windows 7. Du kannst es noch kontrollieren, indem du in der Konsole fsutil behavior query disabledeletenotify eingibst. Wenn es auf 0 ist, ist es aktiv. Treiber sollte ebenfalls in Ordnung sein.

Alternativ kannst du es afaik auch mit der Intel SSD Toolbox kontrollieren.

nomadhunter
2011-04-29, 18:35:27
Eigentlich schon. Überprüfen kannst du das mit folgendem Befehl (Kommandozeile):

fsutil behavior query disabledeletenotify

0 = TRIM an
1 = TRIM aus

PatkIllA
2011-04-29, 18:36:32
Eigentlich schon. Überprüfen kannst du das mit folgendem Befehl (Kommandozeile):

fsutil behavior query disabledeletenotify

0 = TRIM an
1 = TRIM aus
Das zeigt standardmäßig auch 0 an, wenn man keine SSD hat oder der Treiber den Befehl nicht weiterleitet.

Mischler
2011-04-29, 18:43:19
Das heißt eben nur dass Trim in Windows 7 aktiviert ist und das ist standardmäßig immer der Fall. Die Überprüfung kann man sich also schenken.

yardi
2011-04-29, 18:51:30
Wenn der Treiber den Befehl unterstützt und die SSD Trim fähig ist sollte es aber laufen oder?

nomadhunter
2011-04-29, 18:59:46
Das heißt eben nur dass Trim in Windows 7 aktiviert ist und das ist standardmäßig immer der Fall. Die Überprüfung kann man sich also schenken.
Ich hab schon folgendes erlebt: Win7 auf neuer SSD installiert, Treiber hat auch gepasst (msahci) und trotzdem war Trim ausgeschaltet.

Wenn der Treiber den Befehl unterstützt und die SSD Trim fähig ist sollte es aber laufen oder?
Eigentlich schon. Außer Windows hat aus irgenwelchen unerfindlichen Gründen TRIM nicht aktiviert. Sollte eigentlich nicht passieren, aber zur Sicherheit kannst du das mit dem erwähnten Kommandozeilenbefehl überprüfen.

nalye
2011-04-29, 19:52:44
Cool, mit welchem Tool/Workaround hast du das angestellt?
TRIM? Gibt´s hier: http://www.groths.org/?p=308
Der Benchmark ist hier zu finden: http://www.xbench.com/

yardi
2011-04-30, 19:17:51
Hier mal ein paar Benchmarkergebnisse meiner Intel SSD 320 160GB.
Bootzeit hat sich gegenüber 2x Mtron Mobi 16Gb@ Raid 0 von 45,9 Sekunden auf 35,6 Sekunden verkürzt.
System reagiert gefühlt auch einen Tacken schneller als mit den Mobis.
Bin soweit zufrieden, läuft alles so wie ich mir es vorgestellt hatte.

=Floi=
2011-05-01, 00:20:01
Nein.

DOCH
http://www.anandtech.com/show/4256/the-ocz-vertex-3-review-120gb/3

32nm ist hier langsamer als der 25nm intel speicher.. Schön ist an dem link auch wieder, was OCZ alles verbaut und wie wichtig ihnen die kunden sind. :rolleyes:

A_H
2011-05-01, 01:01:22
Der Kunde kauft ein Überraschungsei. Das gefällt mir nicht. Ich kaufe dann lieber gar nicht.

Da sind wir genau an dem Punkt, auf dem ich schon lange gebohrt habe: mit unterschiedlichem Flash bekommt man unterschiedliche Leistung, Haltbarkeit und sonstige Qualität - alles für das gleiche Geld. Das ist aber nicht nur bei OCZ so. Das darf man aber an bestimmten Stellen nicht laut sagen und das wird auch in manchen "Tests" nicht aufgedeckt.

Eggcake
2011-05-01, 11:36:28
DOCH
http://www.anandtech.com/show/4256/the-ocz-vertex-3-review-120gb/3

32nm ist hier langsamer als der 25nm intel speicher.. Schön ist an dem link auch wieder, was OCZ alles verbaut und wie wichtig ihnen die kunden sind. :rolleyes:

1. Das ist in EINER SSD der Fall
2. Es gibt nicht nur 32nm Speicher von Hynix

3d
2011-05-01, 13:54:59
leute, ich hab mir eine adata SSD mit sandforce 1200 gekauft.
bin mir aber noch nicht sicher ob ich sie behalten soll (noch nicht ausgepackt)

könnt ihr mir sagen, daß in der praxis kaum ein unterschied zu spüren sein wird im vergleich zu einer intel 320 oder der neuen crucial m4?

ich hab eigentlich nur lesezugriffe und C und nicht viel datenbewegung.
und laut SSD-test gibt es kaum unterschied bei den ladezeiten zwischen einer 200MB/s platte und einer 500MB/s vertex 3.

exzentrik
2011-05-01, 16:05:12
Neue Firmware für Ultradrive GX (http://supertalent.com/home/forum/viewtopic.php?p=23249#p23249)

We are very happy to release the new firmware 2142 which covers ULTRA drive GX/GX2. The old firmware 2030 has some serious problem at flushing so that it wears out your SSD very quickly. Please download the firmware as soon as possible.

Eggcake
2011-05-01, 19:27:46
Ich update garnix mehr, da jede FW scheinbar irgendein WL-Problem hat. Bleibe bei der 19xx -.-

Stefan 008
2011-05-01, 20:13:42
@Eggcake was meinst du mit WL Problem ? habe gestern meine Solidata K5 auf die 2142 von 2030 geflasht und bisher läuft sie ohne Probleme . Sollte ich lieber 2030 drauf lassen ?

Mischler
2011-05-01, 20:28:24
Wenn du die 2142 schon drauf hast gibt es keinen Grund die nicht zu verwenden. Ob das Problem mit der sehr starken Beanspruchung der Flash-Zellen damit behoben ist, wird sich zeigen.

Eggcake
2011-05-01, 20:39:39
@Eggcake was meinst du mit WL Problem ? habe gestern meine Solidata K5 auf die 2142 von 2030 geflasht und bisher läuft sie ohne Probleme . Sollte ich lieber 2030 drauf lassen ?

Nein nein, ich denke nicht, dass es ein Problem ist. Nur meldete Indilinx nun bei praktisch jedem FW Update seit der Version 15xx, dass ein WL-Problem behoben wurde. Das nächste Update führte dann wieder eins ein und die Geschichte ging von vorne los - ich verzichte einfach auf Updates.

Ich nutze aber meine Indlinx auch nicht mehr wirklich in einem produktiven Rechner, von daher gehe ich eventuell auch etwas fahrlässiger vor - es gibt wohl keinen Grund nicht zu updaten.

3d
2011-05-01, 21:48:28
ich hab meine platte doch eingebaut.
windows7 startet dank efi in ~15sek.
:smile:
geile sache

PatkIllA
2011-05-01, 21:54:49
windows7 startet dank efi in ~15sek.
:smile:
geile sacheDa wärst du der erste bei efi was beschleunigt.

Lowkey
2011-05-01, 22:01:22
Nicht der Erste, aber Glaube versetzt Berge oder läßt Windows schneller booten.

EFI ist sowas von nutzlos - außer Intel startet noch diesen Sommer den DRM Support mittels Onlinevideothek.

Ich warte aber immer noch auf einen Nachfolger zur C300, der wirklich schneller ist. Im anderen Fall wird die nächste SSD 2012 eine 240+ Version... falls die Preise unter 300 Euro fallen.

3d
2011-05-01, 22:57:51
warum soll ich hier märchen erzählen?

das ist fakt und lässt sich beweisen.
außerdem bin ich wohl nicht der einzige.

keine ahnung was ihr für mainboards habt, aber bei mir wird 2 sek. nach dem beep windows geladen (von der platte)

das ganze post-gedöns dauert nur noch etwa 1-3sek.
dieses läuft noch vor dem ersten beep ab, und in der zeit ist mein monitor noch gar nicht an. :rolleyes:

ich mache morgen mal ein video für die ungläubigen.

PatkIllA
2011-05-01, 23:06:30
In 3 sekunden ist ein Board ohne Zusatzkrams und mit normalem BIOS auch fertig mit POST und lädt Windows. Windows selbst lädt auch nicht schneller.

Eggcake
2011-05-01, 23:08:41
Das, was bei mir lange dauert ist das AHCI BIOS. Irgendwie merkwürdig. Bei meinem P5B-E mit ICH8R dauerte es vielleicht eine Sekunde. Beim EP45-Extreme mit ICH10R dauert es etwa 5-10 Sekunden...*shrug*

Das BIOS selber ist aber ziemlich schnell durch.

3d
2011-05-01, 23:36:20
In 3 sekunden ist ein Board ohne Zusatzkrams und mit normalem BIOS auch fertig mit POST
so ein board habe ich noch nie besessen und nie gesehen, darum fällt es mir schwer das zu glauben.
beim mir hat das bios immer 10-20sek gebraucht.

ich gebe zu, bei efi dauert es auch 3-5 sek. bis zum ersten beep, aber nach dem beep gehts wirklich sofort los.

PatkIllA
2011-05-01, 23:38:41
Ich hab ein billiges Asrock bei meinen Eltern das ist so fix.
Das ASUS Board mit EFI schafft das nur, wenn ich die ganzen ROMs abschalte beim boote.
Zumal ich von keinem EFI Board weiß, dass wirklich nur eben das Bootdevice initialisiert und dann das OS machen lässt. Die emulieren auch alle noch eine BIOS-Schicht.
Hast du denn wirklich im efi Modus installiert?

(del)
2011-05-01, 23:45:19
so ein board habe ich noch nie besessen und nie gesehen, darum fällt es mir schwer das zu glauben.
beim mir hat das bios immer 10-20sek gebraucht.

ich gebe zu, bei efi dauert es auch 3-5 sek. bis zum ersten beep, aber nach dem beep gehts wirklich sofort los.

Der reine bios ist bei mir auch in 3-5sek durch.

3d
2011-05-02, 00:13:59
Hast du denn wirklich im efi Modus installiert?
was heißt hier efi-modus?
das board hat nur noch efi.
es gibt keinen anderen modus.

Der reine bios ist bei mir auch in 3-5sek durch.
und wie lange dauert es vom ersten beep bis zum "winsows wird gestartet" screen?

PatkIllA
2011-05-02, 07:25:59
was heißt hier efi-modus?
das board hat nur noch efi.
es gibt keinen anderen modus.Es wird normalerweise immer noch ein BIOS emuliert. Gib mal in einer Kommandozeile bcdedit ein und schau was unter "Windows Boot Loader" steht.

und wie lange dauert es vom ersten beep bis zum "winsows wird gestartet" screen?Ich weiß gar nicht ob es piept, aber vom Knopf drücken bis zu der Meldung dauert es keine 5 Sekunden.

Xaver Koch
2011-05-02, 08:20:40
Neue Firmware für Ultradrive GX (http://supertalent.com/home/forum/viewtopic.php?p=23249#p23249)

Langsam regt mich diese Firma auf:

"3. To use the tool, you should have the "Flash Selection" information from us. Please post your SSD full serial number like "xxxxxxxxxxx-XXXX-xxxxxxxx" with the SSD product model name like "FTMxxxxxx"

Ich soll denen also erst die Seriennummer mitteilen, damit die mir sagen, welchen Namen ich im Tool auswählen soll. Umständlicher geht geht es wohl nicht mehr. Lasse vorerst die 2030 drauf, da läuft alles einwandfrei und der Zustand ist nach fast 1,5 Jahren immer noch bei 91% (gut).

Mischler
2011-05-02, 09:04:12
Umständlicher geht geht es wohl nicht mehr.

Doch. Wenn die SSD keinen Schalter hat soll man sie vor dem Flashen öffnen und zwei Kontakte überbrücken. Damit die Garantie dabei erhalten bleibt soll man vorher bei Supertalent eine Erlaubnis zum Öffnen der SSD anfordern.

Xaver Koch
2011-05-02, 10:11:34
Doch. Wenn die SSD keinen Schalter hat soll man sie vor dem Flashen öffnen und zwei Kontakte überbrücken. Damit die Garantie dabei erhalten bleibt soll man vorher bei Supertalent eine Erlaubnis zum Öffnen der SSD anfordern.
Offenbar gehen denen nicht genug SSDs kaputt und so soll der Kunde selbst nachhelfen. Ich habe doch nichts an der Birne und lasse alles so wie es ist.
Einmal ein FW-Downgrade hat mir gereicht, mal abwarten was noch so "Lustiges" mit 2142 ans Licht kommt. ;)

miller
2011-05-02, 11:07:39
is ja übel.... weiß schon wieso ich letzten oktober eine ssd von intel geholt hab :)

Xaver Koch
2011-05-02, 11:23:32
is ja übel.... weiß schon wieso ich letzten oktober eine ssd von intel geholt hab :)

Was die SSD selbst angeht, habe und hatte ich nie Probleme. Es haben bisher nur die FW-Upgrades genervt, vor allem, weil man selbst herausfinden musste, welche FW die richtige ist. Der aktuelle Zirkus mit 2142 schießt aber eindeutig den Vogel ab.

Hatte eigentlich eine Vertex3 (Max IOPS) im Auge, werde aber erst mal bis ca. Juli abwarten wie sich die Vertex3 im Alltag bewährt und die Preise Richtung € 200 (120 GB) gehen.

Ich denke nicht, dass die neuen SSDs "spürbar" schneller sind (4K-Werte liegen auch bei der ollen UltraDrive 64 bei ca. 25-26 MB/s).

Morpog
2011-05-02, 12:17:47
Man kann im MPTool auch einfach den Haken bei Autodetect machen.

Xaver Koch
2011-05-02, 14:11:16
Man kann im MPTool auch einfach den Haken bei Autodetect machen.

Ja, das kann man (siehe Anleitung hier):
http://www.hardwareluxx.de/community/f227/indilinx-barefoot-und-eco-faq-679488.html#post13729487

Allerdings soll das in vielen Fällen nicht funktionieren. Dann muss man sich durchprobieren (glaube es gibt pro Größe der SSD vier bis fünf Auswahlmöglichkeiten).

Allerdings hat es dieses FW-Update von Indilinx gewaltig in sich:

- Update ist destruktiv: Alle Daten sicher weg, auch S.M.A.R.T-Daten! (man muss vorher ein Image erstellen und hinterher wieder aufspielen)

-Update kann nur von einem anderen PC ausgeführt werden (schlecht, wenn die zu flashende SSD die Systempartition ist und man keinen anderen PC hat)

- Wenn kein Schalter vorhanden muss man die SSD öffnen (Garantieverlust!)

Gut, es besteht immerhin die Möglichkeit, dass die SSD durch die Flasherei noch im Rahmen der Garantiezeit ihren Geist aufgibt und man eine neue bekommt. Da meine aber mit FW 2030 einwandfrei und flott rennt und ich gerade erst (Sandybridge) das MB getauscht habe, ist mein Bastelbedarf vorerst gedeckt. ;)

Morpog
2011-05-02, 14:28:28
Dir ist schon klar, dass du gerade auf meine eigene Anleitung verlinkt hast? ;D

Ich bin in den Genuß gekommen schon seit jeher das MPtool für die verschiedenen FW Versionen bekommen zu haben. Das ist deutlich sicherer und einfacher zu verwenden, als die doofen ISO Flasher die nur inkrementielle Updates gemacht haben und dann so tolle Dinge wie den 80% Bug verursachten. Ich hatte einige der ISO Flasher beta testen dürfen für Supertalent und somit auch mit geholfen euch das eine oder andere Fiasko zu ersparen. Alle Bugs haben wir aber leider nicht gefunden, da einige erst einige Zeit brauchten bevor sie auftauchten (hauptsächlich wear-level Bugs). Bei einigen anderen Bugs wurden unsere Bug Berichte aber auch leider ignoriert.....

Also glaub mir, sei froh über das MPTool.

Xaver Koch
2011-05-02, 15:06:56
Dir ist schon klar, dass du gerade auf meine eigene Anleitung verlinkt hast? ;D


Jetzt schon. :D (Name und Avatar genauer angesehen ;)).

Im Indilinx-Faden haben aber einige geschrieben, dass die Auto-Funktion nicht funktioniert. Da es aber nur flasht, wenn die Chips dazu passen, kann ja nichts passieren und man probiert es eben aus.

Fürs MB (Gigabyte) flashe ich jetzt auch nur mehr mit dem @Bios, da dies sicherer sein soll (und von und mit jedem Bios funktioniert). Scheint bei diesem MP-Tool ähnlich zu sein, auch wenn es für den Endanwender nicht gerade komfortabel zu bedienen ist.

Frage: Muss man im Bios auf IDE stellen wenn der RAID-Controller an ist oder ist das nur bei AHCI notwendig? Das wäre sehr schlecht, weil ich dann vorher auch noch die Raid-Platten abhängen müsste und XP mit einem Blue Screen startet. Wenn das MP-Tool mit Vista 32 funktioniert, wäre das alles einfacher.

=Floi=
2011-05-02, 15:27:02
wie wollen die hersteller eigentlich die transferraten im 4k bereich steigern?
es werden ja eher weniger als mehr chips und 20 chips sind auch schon eine menge.

stickedy
2011-05-02, 15:57:45
so ein board habe ich noch nie besessen und nie gesehen, darum fällt es mir schwer das zu glauben.
beim mir hat das bios immer 10-20sek gebraucht.

ich gebe zu, bei efi dauert es auch 3-5 sek. bis zum ersten beep, aber nach dem beep gehts wirklich sofort los.
Also alle Boards die ich in den letzten 5 Jahren verbaut und/oder besessen habe, haben das BIOS in deutlich weniger als 5 Sekunden durch gehabt. Dazu braucht es kein EFI, das hat dafür andere Vorteile.

Nightspider
2011-05-02, 18:05:27
Wieviel NAND Chips in 2X nm braucht denn eine SSD für 40GB?

Kann man heutzutage für Kleinst-SSDs nicht die Controller samt NAND aus einem Die fertigen?

Somit könnte man alle 8-12 Channel aktueller High Performance Controller mit kleinst NAND Chips (die normalerweise zu klein wären für die nötigen Kontakte) aus einem Wafer fertigen und schneiden.

Dann hättenauch kleine SSDs die Leistung heutiger ~240GB SSDs bei deutlich geringeren Abmessungen.

PatkIllA
2011-05-02, 18:14:26
Wieviel NAND Chips in 2X nm braucht denn eine SSD für 40GB?

Kann man heutzutage für Kleinst-SSDs nicht die Controller samt NAND aus einem Die fertigen?

Somit könnte man alle 8-12 Channel aktueller High Performance Controller mit kleinst NAND Chips (die normalerweise zu klein wären für die nötigen Kontakte) aus einem Wafer fertigen und schneiden.

Dann hättenauch kleine SSDs die Leistung heutiger ~240GB SSDs bei deutlich geringeren Abmessungen.Das wäre ja ein riesiger Die. Die Flashbausteine auf den SSDs sind je nach Kapazität außerdem schon teilweise übereinander gestapelte Bausteine.

Morpog
2011-05-02, 19:39:12
Frage: Muss man im Bios auf IDE stellen wenn der RAID-Controller an ist oder ist das nur bei AHCI notwendig? Das wäre sehr schlecht, weil ich dann vorher auch noch die Raid-Platten abhängen müsste und XP mit einem Blue Screen startet. Wenn das MP-Tool mit Vista 32 funktioniert, wäre das alles einfacher.

Mittlerweile geht es auch problemlos mit AHCI und unter Win7 x64. Die Anleitung ist ja schon ziemlich alt. Ob die Kombination Vista 32 + RAID aber auch funktioniert kann ich dir nicht garantieren. Wenn es ein Intel Onboard RAID ist, ist die Chance aber hoch das es klappt.

Was auch klappt ist per USB Bridge (SATA auf USB Adapter), da muss man aber ein paar Dinge beachten.

Stefan 008
2011-05-02, 20:54:14
bei mir hat das MPTool mit dem MSAHCI die Solidata K5 nicht erkannt , musste auf IDE umstellen dann gings

exzentrik
2011-05-03, 02:21:46
Im Indilinx-Faden haben aber einige geschrieben, dass die Auto-Funktion nicht funktioniert.

Autodetect ging bei meiner SSD auch nicht. Aber falls es jemanden hier hilft, der das gleiche Modell hat:

FTM28GX25H / P637125-MIBY-701A022

MT29F64G08CFABA 128GB

Ich verstehe allerdings auch nicht, warum SuperTalent nicht einfach eine PDF oder eine Datenbank veröffentlicht, in der sich jeder die passenden Flashinfos raussuchen kann.

Xaver Koch
2011-05-03, 07:49:49
Ich verstehe allerdings auch nicht, warum SuperTalent nicht einfach eine PDF oder eine Datenbank veröffentlicht, in der sich jeder die passenden Flashinfos raussuchen kann.

Verstehe ich auch nicht, zumal sie offenbar besorgt sind, dass die Chips durch die 2030 schneller verschleißen und damit mehr SSDs in RMA gehen (auch innerhalb der Garantiezeit).

Stefan 008
2011-05-03, 07:53:15
Autodetect hat bei mir wiederum auf Anhieb funktioniert

Godmode
2011-05-09, 09:49:27
Weiß jemand von euch welche SSD (256 GB) im neuen iMac verbaut wird, weil dazu findet man momentan nicht viel.

Nightspider
2011-05-09, 09:54:01
Na die iSSD. :D

Godmode
2011-05-09, 10:59:10
Na die iSSD. :D

Die i-Firma macht die SSDs sicher nicht selber, also wer macht sie dann?

basti333
2011-05-09, 12:13:37
Die i-Firma macht die SSDs sicher nicht selber, also wer macht sie dann?

Früher waren es noch immer Samsungs, aber vielleicht hat sich das ja inzwischen geändert? Aber da ich nichts gegenteiliges gehört habe würde ich weiterhin auf samsung tippen. Die im MacBook Air kommen aber auch von Toschiba, kann man allerdings nicht ganz vergleichen.

Godmode
2011-05-09, 12:19:13
Früher waren es noch immer Samsungs, aber vielleicht hat sich das ja inzwischen geändert? Aber da ich nichts gegenteiliges gehört habe würde ich weiterhin auf samsung tippen. Die im MacBook Air kommen aber auch von Toschiba, kann man allerdings nicht ganz vergleichen.

Ok das habe ich mir auch schon gedacht. Schade, hätte gerne eine Intel oder Vertex 3 drinnen...

Mills
2011-05-10, 10:09:21
Hallo allerseits.
Grad eine Crucial C300 mit 256GB gekauft. Bisher eine Corsair P64 - die wurde zu klein. Hab dort Windows 7 drauf, allerdings ohne den AHCI Modus.

Kann ich mein System umziehen, den AHCI Modus aktivieren, und das ohne alles neu zu installieren?

:confused:

DerRob
2011-05-10, 10:14:58
Kann ich mein System umziehen, den AHCI Modus aktivieren, und das ohne alles neu zu installieren?
Am besten vorher aktivieren, gibt jede Menge Anleitungen dafür: http://www.google.com/search?q=windows+7+ahci+aktivieren

=Floi=
2011-05-10, 19:23:51
du solltest windows neu installieren!

stickedy
2011-05-10, 20:10:24
du solltest windows neu installieren!
So ein Quatsch! In Windows 7 den AHCI-Modus zu installieren ist nun wirklich kein Hexenwerk.

Mills
2011-05-11, 16:35:37
Am besten vorher aktivieren, gibt jede Menge Anleitungen dafür: http://www.google.com/search?q=windows+7+ahci+aktivieren
Danke, hat super geklappt, Registry Eintrag, Neustart, BIOS, Treiber, Neustart, fertig... :massa:

du solltest windows neu installieren!
Na DAS ist doch mal nen Rat... :freak:

(del)
2011-05-11, 18:31:59
So ein Quatsch! In Windows 7 den AHCI-Modus zu installieren ist nun wirklich kein Hexenwerk.
Das sieht die Inquisition anders.:freak:

Nightspider
2011-05-11, 18:51:43
SSDs sollen dieses Jahr rund 30% im Preis fallen und nächstes Jahr ~35%.

Also SSDs bis Ende 2012 bis zu 70% günstiger?

http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/flashspeicher/2011/mai/ssds-sollen-2012-deutlich-guenstiger-werden/

Klingt ja alles schön und gut aber da sich die letzten 2 Jahre fast gar nix im Preis getan hat, habe ich gehofft dieses Jahr noch bis zu 50% zu erlebene...am Ende kommt der Preisfall dieses Jahr erst zum Endes des Jahres und man wartet sich ein Ast ab...

basti333
2011-05-11, 18:54:49
SSDs sollen dieses Jahr rund 30% im Preis fallen und nächstes Jahr ~35%.

Also SSDs bis Ende 2012 bis zu 70% günstiger?

http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/flashspeicher/2011/mai/ssds-sollen-2012-deutlich-guenstiger-werden/

Klingt ja alles schön und gut aber da sich die letzten 2 Jahre fast gar nix im Preis getan hat, habe ich gehofft dieses Jahr noch bis zu 50% zu erlebene...am Ende kommt der Preisfall dieses Jahr erst zum Endes des Jahres und man wartet sich ein Ast ab...

Deine Rechnung ist falsch, bis ende 2012 wären es 44,5% weniger.

Prozente kann man nicht einfach subtrahieren oder addieren.

Nightspider
2011-05-11, 19:11:00
Du hast schon recht.

Wobei prozentuale Angaben eh für den Po sind, da die Preise fliesend sinken.

basti333
2011-05-11, 19:51:31
Du hast schon recht.

Wobei prozentuale Angaben eh für den Po sind, da die Preise fliesend sinken.

Joa, sind ja eh nur schätzungen und wenn Apple im iPhone 5 128GB flash verbaut im spitzenmodell wird der preis erstmal nicht mehr sinken. Wobei schon die wahrscheinlicheren 64GB eigentlich zu viel für den markt sind.

=Floi=
2011-05-11, 19:55:41
So ein Quatsch! In Windows 7 den AHCI-Modus zu installieren ist nun wirklich kein Hexenwerk.


es geht um das richtig gesetzte aligment und das versteht der fragesteller sowieso nicht. er hat gefragt, ob er win neu installieren soll und ich jabe gesagt: "JA!"
:P

stickedy
2011-05-11, 20:01:30
es geht um das richtig gesetzte aligment und das versteht der fragesteller sowieso nicht. er hat gefragt, ob er win neu installieren soll und ich jabe gesagt: "JA!"
:P
Beim Umzug von einer SSD auf eine andere SSD mit dem gleichen Betriebsystem (Windows 7) ist das Alignment doch sowieso kein Thema.

Außerdem hat er gefragt "Kann ich mein System umziehen, den AHCI Modus aktivieren, und das ohne alles neu zu installieren?" und darauf ist deine Antwort Blödsinn.

Nightspider
2011-05-11, 20:19:05
Joa, sind ja eh nur schätzungen und wenn Apple im iPhone 5 128GB flash verbaut im spitzenmodell wird der preis erstmal nicht mehr sinken. Wobei schon die wahrscheinlicheren 64GB eigentlich zu viel für den markt sind.

Apple kriegt den Flash auch nicht kostenlos. Die Zahlen für 64GB auch doppelt soviel wie für 32GB.
Früher oder später zieht der restliche Markt sowieso nach. Nur weil Apple viel NAND aufkauft bleibt der Preis nicht konstant. Zumal es insgesamt gesehen sogar gut für den Preis ist, wenn sehr viel produziert und sehr viel verkauft wird.
Denn dadurch schießen ja die NAND Fabriken aus dem Boden.

basti333
2011-05-11, 21:26:24
Apple kriegt den Flash auch nicht kostenlos. Die Zahlen für 64GB auch doppelt soviel wie für 32GB.
Früher oder später zieht der restliche Markt sowieso nach. Nur weil Apple viel NAND aufkauft bleibt der Preis nicht konstant. Zumal es insgesamt gesehen sogar gut für den Preis ist, wenn sehr viel produziert und sehr viel verkauft wird.
Denn dadurch schießen ja die NAND Fabriken aus dem Boden.

Langfristig vielleicht, aber das dauert ja auch ein paar jahre bis so eine Fabrik gebaut ist. Und das Apple Geld für den Flash bezahlt ist klar, aber das iPhone ist nunmal ein premium Handy und Apple muss was bieten, deswegen gehe ich schon davon aus das man 64GB anbieten wird. Und bei bis zu 100millionen iPhones pro Jahr ist das sehr viel.

Mills
2011-05-12, 00:23:12
es geht um das richtig gesetzte aligment und das versteht der fragesteller sowieso nicht. er hat gefragt, ob er win neu installieren soll und ich jabe gesagt: "JA!"
:P
Netter Tonfall, ich bin begeistert... :whisper:

Wer lesen kann...ich bin von SSD zu SSD umgezogen. ;)

Das sieht die Inquisition anders.:freak:
Stimmt, das ganze Thema AHCI wird im Netz gefühlt schon ewig diskutiert, der Gefechtslärm im Netz um AHCI überrascht immer wieder. Das war auch der Grund warum ich die kleine SSD erst mal ohne AHCI weiter betrieben hatte. Never change a running system...

=Floi=
2011-05-15, 01:04:28
erscheint der SATA passwort reiter von alleine im bios, wenn eine solche platte angeschlossen wird?

@milz
mit dir habe ich gar nicht geredet.

Nightspider
2011-05-16, 16:59:18
Test der ADATA mit SandForce 2281 Controller:

http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/storage/18645-exklusiv-im-test-adata-s511-ssd-mit-6-gbs-und-sf-2281-controller.html

Liege ich eigentlich damit richtig, wenn ich sage, das die Intel SSD 320 beim Lesen quasi gleichschnell wie SandForce 2281 SSDs sind aber diese beim Schreiben teils 2-3mal so schnell sind?

Eine SSDs wie die ADATA, die auf Intel NAND Chips setzt dürfte wohl em ehesten in ein HighEnd System passen oder?

einervonvielen
2011-05-16, 20:23:05
intel selbst stellt keine nand-chips her! sie verwenden genau wie andere hersteller micron chips. irrc verwendet curical genau die gleichen - hat jedoch andere qualitätsansprüche, woraus sich unterschiedliche schreibzyklen ergeben, anandtech hatte bei micro nachgefragt. warum hardwareluxx solch einen unsinn behauptet wäre sehr interessant...

Lowkey
2011-05-16, 20:46:44
Hmm so richtig schlau werde ich aus den Benchmarks immer noch nicht. Welcher Benchmark ist für mich relevant? Die SF SSDs gewinnt ja nicht jeden Benchmark.

Und im Grunde wird gesagt: Wenn du eine Vertex 2 mit SF hast, dann stellt die V3 ein Upgrade da und sollte gekauft werden. Dasselbe gilt eben auch für die ADATA.


Aber die SSD hat 240 Gbyte und stellt damit natürlich die alten SF1200 SSDs in den Schatten. Wo bleiben die kleinen Modelle?

Morpog
2011-05-16, 20:55:24
IMFT = Intel Micron Flash Technology

Nightspider
2011-05-16, 21:26:08
intel selbst stellt keine nand-chips her! sie verwenden genau wie andere hersteller micron chips. irrc verwendet curical genau die gleichen - hat jedoch andere qualitätsansprüche, woraus sich unterschiedliche schreibzyklen ergeben, anandtech hatte bei micro nachgefragt. warum hardwareluxx solch einen unsinn behauptet wäre sehr interessant...

Natürlich produziert Intel auch Flash-Speicher:

http://www.google.de/search?q=Intel+produziert+flash&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a

http://www.pcgameshardware.de/aid,820729/Intel-und-Micron-Joint-Venture-praesentiert-20nm-Flash-Speicher/Technologie/News/

einervonvielen
2011-05-16, 21:53:41
okok - nehme alles zurück und behaupte das gegenteil -.-


Micron and Intel have a joint venture, IMFT, that produces NAND Flash for both companies as well as their customers. Micron gets 51% of IMFT production for its own use and resale, while Intel gets the remaining 49%.

Micron rates its 25nm NAND at 3000 program/erase cycles. By comparison Intel's NAND, coming out of the same fab, is apparently rated at 5000 program/erase cycles. I asked Micron why there's a discrepancy and was told that the silicon's quality and reliability is fundamentally the same. It sounds like the only difference is in testing and validation methodology. In either case I've heard that most 25nm NAND can well exceed its rated program/erase cycles so it's a non-issue.


damit sind es faktisch keine intel-chips die bei adata verbaut werden ;P
IMFT (http://www.anandtech.com/show/2928)

Lowkey
2011-05-17, 13:42:05
C300 128 Gbyte (http://geizhals.at/deutschland/a509870.html)oder OCZ Solid 3 120 Gbyte (http://geizhals.at/deutschland/a637642.html)?

Es gibt keine Reviews zur Solid 3, doch bleibt die Frage, wie sich das P/L gegenüber der C300 verhält?

Oder wird ein Raid0 mit 2x60 Gbyte Solid 3 (http://geizhals.at/deutschland/a637653.html) wieder eine Alternative? 1000 Mb/s hört sich doch guuuut an?

IVN
2011-05-17, 14:09:03
C300 128 Gbyte (http://geizhals.at/deutschland/a509870.html)oder OCZ Solid 3 120 Gbyte (http://geizhals.at/deutschland/a637642.html)?

Es gibt keine Reviews zur Solid 3, doch bleibt die Frage, wie sich das P/L gegenüber der C300 verhält?

Oder wird ein Raid0 mit 2x60 Gbyte Solid 3 (http://geizhals.at/deutschland/a637653.html) wieder eine Alternative? 1000 Mb/s hört sich doch guuuut an?
Bringt nix. Derzeit kann keine CPU das pushen.

mekakic
2011-05-17, 14:15:54
Was ist die Solid denn jetzt schon wieder für ein Modell? Nur die andere SandForce Version? Bzw. was macht das in der Praxis?

sun-man
2011-05-17, 14:35:13
Bringt nix. Derzeit kann keine CPU das pushen.

Home-Consumer-Kram bitte. Wir schieben durchaus 700-800MB/s auf QFS Filesysteme über SUN/Oracleserver. Demnächst kommen eine paar dicke Hitachi SSD HighEnds. Also gehen tut das schon.

IVN
2011-05-17, 14:39:51
Home-Consumer-Kram bitte. Wir schieben durchaus 700-800MB/s auf QFS Filesysteme über SUN/Oracleserver. Demnächst kommen eine paar dicke Hitachi SSD HighEnds. Also gehen tut das schon.
Ist schon klar was ich meine. Auf nem PC wird man von diesen SSDs irgendwas starten wollen, und da wird die CPU bremsen.

Eggcake
2011-05-17, 14:49:11
@sun-man
Hier geht's ja wohl auch um "Home-Consumer-Kram" ... ;)

sun-man
2011-05-17, 15:28:17
Selbst dann ist es nicht richtig das die CPU nicht in der Lage ist das zu liefern. Ich weiß, Erbsenzählerei...aber hier werden auch bei 4k random Erbsen gezählt :D. Die CPU kann das IMHO relativ problemlos abarbeiten, im Gegensatz zum Subsystem. Wenn es da einen Test gibt der anderes aussagt, gerne her damit - ich lerne da gerne dazu.

IVN
2011-05-17, 16:05:51
Selbst dann ist es nicht richtig das die CPU nicht in der Lage ist das zu liefern. Ich weiß, Erbsenzählerei...aber hier werden auch bei 4k random Erbsen gezählt :D. Die CPU kann das IMHO relativ problemlos abarbeiten, im Gegensatz zum Subsystem. Wenn es da einen Test gibt der anderes aussagt, gerne her damit - ich lerne da gerne dazu.

Ein Test (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=8130113&postcount=8).

Eggcake
2011-05-17, 17:15:03
Noch einer. (http://www.hardwareluxx.de/community/f227/ssds-und-die-cpu-limitierung-800538.html)

Wobei die 1000MB/s (ich gehe jetzt mal nicht auf die Kompression ein und Limtiierung der ICH ein) natürlich bei einfachem verschieben von Dateien natürlich schon anliegen sollten.

sun-man
2011-05-17, 18:25:06
Ein Test (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=8130113&postcount=8).

Ja was denn nun ? Öffnen von Programmen samt den Windowsnachteilen oder dem "pushen" von Daten auf den Datenträger ? Selbst eine Domain mit 72CPUs und 128GB Datenbank braucht zum starten ewig und drei Tage, dennoch gehen Transaktionen letztendlich sehr viel schneller - wir messen eh nur ohen die ganzen Dateisystem/OS Cahces.

Eggcakes find ich besser. Hast Du mal getestet wie sich das Verhält wenn man in Software XY beispielsweise eine 200MB dickes Datenfile öffnet welches keinerlei Anforderungen an das OS stellt ? Die Anwendung ist dabei schon offen und geladen. Sprich nicht mit Datenbank oder Dinge die vielleicht vom OS "vorgelesen/gecacht" werden. Random IO ist immer irgendwie tödlich.

Dicke Testkiste mit industr. SSDs die wir mal geknechtet haben. 8k kommen von den Datenbanken die mit der größe Schreiben.
Seq-Write mit 1024'er Blöcken: 654MB/s Schnitt
Seq-Read mit 1024k Blöcken: 724MB/s Schnitt
Random 50%Read 50%Write 1024k Blöcke: i/os 10051.46 mit 188.45MB/s Schnitt
So, und ab in die Knie. Random 70% Read, 30% Write, 8k Blöcke etwa 1000 i/os mit 8MB/sek

IVN
2011-05-17, 18:51:54
Ja was denn nun ? Öffnen von Programmen samt den Windowsnachteilen oder dem "pushen" von Daten auf den Datenträger ?
DAS was der typische Nutzer auch machen wird. Und keine theoretischen Situationen.

A_H
2011-05-18, 11:49:13
Gestern ist nun die 2. Ersatz-SSD (ST Indilinx) innerhalb der Garantie gekommen. Es hat 4 Wochen gedauert, ist dafür aber FW 2142 - kann über MF nicht meckern, MF ist soweit in Ordnung.

(del)
2011-05-19, 21:40:44
Intel verlängert Garantie für die SSD 320 Series von 3 auf 5 Jahre. (http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/flashspeicher/2011/mai/intel-verlaengert-garantie-fuer-bestimmte-ssds/)

xL|Sonic
2011-05-19, 21:49:07
Hat die 510 auch 5 oder 3 Jahre?

(del)
2011-05-19, 21:58:40
Hat die 510 auch 5 oder 3 Jahre?
3 Jahre.

Danzig1788
2011-05-19, 23:40:39
Intel verlängert Garantie für die SSD 320 Series von 3 auf 5 Jahre. (http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/flashspeicher/2011/mai/intel-verlaengert-garantie-fuer-bestimmte-ssds/)

Schoen. Ich hoffe die Konkurrenz kann ohne sich zu Ueberheben mitgehen.

mAxmUrdErEr
2011-05-20, 01:58:26
Intel verlängert Garantie für die SSD 320 Series von 3 auf 5 Jahre. (http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/flashspeicher/2011/mai/intel-verlaengert-garantie-fuer-bestimmte-ssds/)
Das, was eh jeder halbwegs intelligente Mensch bisher gewusst hat, ist jetzt amtlich: Intel ist qualitätstechnisch allen anderen meilenweit voraus.

Bin geneigt, jetzt auch zuzuschlagen, weil 5 Jahre ein ausreichend langer Einsatzzeitraum für mich ist. Andererseits ists noch teuer und die Kapazitäten sind winzig.

tombman
2011-05-20, 02:07:58
Naja, ganzen PC damit befeuern geht preislich nicht, aber als Sys Platte ownen SSDs schon jetzt. Mit meiner Intel 320 mit 160Gb kann man auch mal ein Spiel drauf installieren -> wie zuletzt Witcher 2 :)

Bin froh, daß Intel solange Garantie gibt, vorallem nicht nur bei neuen, sondern auch bei bereits gekauften Geräten! ;)

=Floi=
2011-05-20, 07:18:49
und ohne extra registrierung wie bei EVGA, wo die 10 jahres garantie voll fürs licht ist.

Xaver Koch
2011-05-20, 07:56:16
Hab Gestern mal die 2142 mit dem MP Tool (Vista 32 IDE) aufgespielt. Netter Weise hat meine FTM64GX25H einen Dip-Schalter, sodass die Büroklammer ganz bleiben konnte. ;)

Ging alles wie in der Kurzanleitung (pdf anbei) beschrieben. Da man den Deckel sowieso aufschrauben muss, sieht man auch gleich die Bezeichnung der Flash-Speicher (in meinem Fall von Toshiba). Die Lebensdauer hat sich von vorher 91% auf 95% erhöht (ist schon ca. 1,75 Jahre im Einsatz). Also habe ich bisher entweder Glück gehabt, oder Indilinx ist doch besser als der Ruf.

Für Juli ist aber eine neue schnelle SSD geplant (diese soll in einen Zweitrechner, zumal sie einwandfrei funktioniert). Da sieht die Corsair Force 3 120 ganz nett aus.
http://geizhals.at/deutschland/a641867.html
Leistung über der Vertex 3 max IOPS und Preis eher bei deren Solid bzw. Agility.

DerRob
2011-05-20, 10:20:49
Ging alles wie in der Kurzanleitung (pdf anbei) beschrieben. Da man den Deckel sowieso aufschrauben muss, sieht man auch gleich die Bezeichnung der Flash-Speicher (in meinem Fall von Toshiba). Die Lebensdauer hat sich von vorher 91% auf 95% erhöht (ist schon ca. 1,75 Jahre im Einsatz). Also habe ich bisher entweder Glück gehabt, oder Indilinx ist doch besser als der Ruf.
Hab gestern ebenfalls die älteste meiner drei 32 GB UltraDrives aktualisiert, bei mir ist ihr Zustand wieder bei 100%. Da das MP-Tool sämtliche Status-Informationen der SSD mit löscht, ist bei dir entweder beim Flashen irgendwas schief gegangen, oder es sind schon einige Flash-Zellen kaputt. Ist dir beim Flash-Vorgang irgendwas aufgefallen?

Wundert mich ein wenig, daß meine SSD noch so "gut" ist, die lief immerhin über 1 Jahr lang mit der "bösen" 1571, und jetzt auch schon 9 Monate mit der "noch böseren" 2030. Mal sehen, wie lange sie noch durchhält. :rolleyes:

sun-man
2011-05-20, 10:41:55
Aber sollte die Logik eines Controllers die defekten Zellen dann aber nicht trotzdem sauber finden ? Ist zwar blöd wenn da wieder 100% steht, IMHO müsste das aber gerade bei den Speicherdingern recht zuverlässig neu zu finden sein.

MFG

Botcruscher
2011-05-20, 12:01:25
Das, was eh jeder halbwegs intelligente Mensch bisher gewusst hat, ist jetzt amtlich: Intel ist qualitätstechnisch allen anderen meilenweit voraus.

Verwundert das im Vergleich zur OCZ-Frittenbude jemanden? Oder gewisse lustige Ruckler anderer Hersteller...

Der Gefühlte Speedgewinn einer SSD ist eh seltsam. Beim Umstieg merkt man wenig aber sobald man sich wieder an einen anderen Rechner setzt sind es Welten.

Xaver Koch
2011-05-20, 12:58:35
Hab gestern ebenfalls die älteste meiner drei 32 GB UltraDrives aktualisiert, bei mir ist ihr Zustand wieder bei 100%. Da das MP-Tool sämtliche Status-Informationen der SSD mit löscht, ist bei dir entweder beim Flashen irgendwas schief gegangen, oder es sind schon einige Flash-Zellen kaputt. Ist dir beim Flash-Vorgang irgendwas aufgefallen?


Nein, das Tool hat logischer Weise festgestellt, dass die Zellen nicht leer sind und deswegen "reworked" werden müssen. Lief alles sauber durch wie in der Anleitung beschrieben und in Foren berichtet.

Ob da wirklich immer bei allen SSDs alle Status-Infos wieder auf "0" gesetzt werden, ist m.E. auch nicht gesichert (wenn man mal die verschiedenen Ausführungen der SSDs bedenkt - welche mit, welche ohne DIP-Schalter, usw., usw.). Bei einigen hat z.B. das flashen unter Dos nie sauber funktioniert. Bis auf die Infos zur Lebensdauer sowie den Schreibzugriffen total sind alle anderen auch "weg".

Ist mir aber auch völlig gleich, da die SSD nach wie vor die gleiche Kapazität -formatiert 59,6 GB- wie am Anfang hat und stets einwandfrei funktioniert (seit FW 1916 bleibt auch die Leistung mit Win7 als OS über die Zeit oben). Die Benches sind auch ordentlich, sequ. Lesen ca. 200-216 MB/s, Schreiben ca. 160-165 MB/s, die 4k Lesen liegen bei ca. 25,5 MB/s (im Vergleich zu den aktuellen SSDs ist dieser Wert sehr gut). Wenn der Intel Raid-Treiber (statt AHCI) verwendet wird, steigen die 4K-Werte sogar auf knapp über 27 MB/s. :D

Habe aber dennoch eine Dataram Ramdisk eingerichtet, um die Anzahl der Scheibzugriffe zu verringern. Auch merkt man den Unterschied bezüglich der Zugriffszeiten SSD zu Ram deutlich bzw. eigentlich merkt man beim Ram subjektiv gar keiner mehr. ;)

exzentrik
2011-05-24, 17:53:30
Gibt jetzt eine Excel-Tabelle für SuperTalent Ultradrive-Laufwerke, aus der man sich selbst die fürs MPTool nötige Speicherchipangabe heraussuchen kann:

KLICK (SerialN.zip) (http://www.supertalent.com/home/forum/viewtopic.php?f=74&t=10867)

EDIT: Aber meine frisch eingetroffene Ersatz-Ultradrive (MJBX / 2030) wird nicht aufgeführt. -.- Am ehesten würde noch "MJCY" ins Schema passen. Aber da muss ich mich wohl wieder persönlich an SSD-James wenden. Oder den Boot-Updater probieren. Mal sehen.

stickedy
2011-05-24, 18:40:38
Gott, ist das armseelig... Und das im Jahr 2011

exzentrik
2011-05-24, 18:48:59
Ja, ich habe gerade ungeheuren Spaß mit dem MPTool. Stelle ich die SSD (wie vorgeschrieben) auf Factory, startet das MPTool nicht mehr. Und die Boot-Update-Methode führte auch zu nichts (SSD nicht erkannt). Herrlich ...

EDIT: So, endlich hat's hingehauen. IDE-Modus, SST_ vor die Modellnummer, passende Flash Selection - und dann am Ende des Flashvorgangs nach Aufforderung Jumper auf User-Modus, dann Meldung mit OK absegnen und dann Geduld haben. Erst mal passiert nämlich gar nix mehr dann und man ist geneigt, das Fenster der Eingabeaufforderung zu schließen (steht ja "Firmware download successful" oder so) - und damit bricht man den Vorgang ab.

(del)
2011-05-24, 19:18:01
Läuft ein Virenscan auf einer SSD schneller ab? Weil bei mir merke ich keine unterschied zu einer hdd.

Eggcake
2011-05-24, 19:22:27
Definitiv.

Manche Scanner sind aber auch CPU-limitiert. Das ist bei mir mit SSD zum Beispiel beim MSE der Fall, welcher nur 1 Core nutzt (und diesen zu 100% auslastet). Trotzdem ist der Unterschied zur HDD da.

(del)
2011-05-24, 19:23:37
Woran könnte es liegen, dass es bei mir so langsam abläuft?

edit: habe MSE2 und der schnelle scann läuft schnell ab, aber der vollständige dauert lange. und tatsächlich benutzt MSE2 nur einen Kern und Schaft damit etwa 220k Elemente in 5min.

Eggcake
2011-05-24, 19:34:18
Weil's auch viele Elemente sind halt? Wie lange dauert denn der Scan mit der HDD mit dem gleichen Image? Nur so würde ein Vergleich Sinn machen.

sun-man
2011-05-24, 20:25:46
Der Scanner dürfte alleine aufgrund des schnelleren Zugriffs etwas fixer sein. Avast meldet mir um die 50-60mb/lesend bei nem Scan. Einige Files werde auch erst entpackt bzw temp entpackt und analysiert. Das dauert so oder so.

ZipKaffee
2011-05-25, 06:48:16
Weil's auch viele Elemente sind halt? Wie lange dauert denn der Scan mit der HDD mit dem gleichen Image? Nur so würde ein Vergleich Sinn machen.

Liegt wohl an MSE2 mit Avast ging der komplett scan schneller. Bzw. an der CPU Belastung.

Eggcake
2011-05-25, 09:08:01
Also wenn ich meinen PC komplett scannen will, dann geht das unter Umständen Stunden mit HDDs. Es kommt halt ganz darauf an, was und wieviel auf den HDDs liegt.

Samtener Untergrund
2011-05-29, 07:26:06
Mittlerweile ist die Corsair Force 3 F120 (http://geizhals.at/deutschland/a641867.html) für einen einigermaßen sinnvollen Preis lieferbar. Es gibt noch keinen Test, aber nach den Angaben von Corsair (http://www.corsair.com/force-series-3-120gb-sata-3-6gbps-solid-state-hard-drive.html) müsste sie eher mit der Agility 3 (http://www.anandtech.com/show/4346/ocz-agility-3-240gb-review) als der Vertex 3 vergleichbar sein, da die Force ebenfalls asynchronen NAND verwendet. Oder übersehe ich da etwas?

Morpog
2011-05-29, 12:36:28
Schau mal hier: http://www.hardwareluxx.de/community/f227/ssds-mit-sandforce-controller-sf-2000-client-industrial-enterprise-793969-7.html#post16880842

Ich find die Leistung grauenhaft....

Awrack
2011-05-29, 14:45:15
Sagt mal schließt man eine Sata3 Marvell SSD wie Crucial M4 besser am Intel oder Marvell Controller des Boards an (Asus P8P67 Pro)?

Samtener Untergrund
2011-05-29, 14:52:44
Auf jeden Fall am Onboardcontroller, über den Marvell verlierst du deutlich an Leistung, hier ein Test mit der Asus U3S6 (http://www.computerbase.de/artikel/laufwerke/2011/test-intel-ssd-510-und-ocz-vertex-3/#abschnitt_das_problem_mit_sata_iii), die den gleichen Chip verwendet.

@Morpog
Danke für den Link. Da hat die werte Industrie es wieder einmal geschafft, dass ein Produkt auf dem Papier mit allen normalerweise verfügbaren Messwerten gut aussieht und dann doch Billigkram mit deutlichen Einschränkungen ist.

Awrack
2011-05-29, 15:11:10
Soweit ich gelesen habe liegt das an der PciE1.1 anbindung was bei neuen SandyBridge Boards aber nicht mehr Fall sein soll.........wie dem auch sei, ich werde mal Testen wenn die SSD nächste Woche kommt. Ich dachte nur es wäre von Vorteil wenn man eine Marvell SSD an einem Marvell Controller anschließt.

PatkIllA
2011-05-29, 15:26:17
Soweit ich gelesen habe liegt das an der PciE1.1 anbindung was bei neuen SandyBridge Boards aber nicht mehr Fall sein soll.........Die Karte hat ja extra 4x PCIe um das zu umgehen.

=Floi=
2011-05-29, 15:31:29
Schau mal hier: http://www.hardwareluxx.de/community/f227/ssds-mit-sandforce-controller-sf-2000-client-industrial-enterprise-793969-7.html#post16880842

Ich find die Leistung grauenhaft....

verlinkt doch nicht so einen scheiß!
ohne anmeldung kann man die bilder nicht ansehen und das ist einfach mies. :mad:

qiller
2011-05-29, 16:19:31
nochmal überprüft und stimmt wohl doch nicht, daher gelöscht

Morpog
2011-05-29, 17:20:52
verlinkt doch nicht so einen scheiß!
ohne anmeldung kann man die bilder nicht ansehen und das ist einfach mies. :mad:

Das ist doch nicht meine Schuld..........

Xaver Koch
2011-05-29, 18:19:11
Das ist doch nicht meine Schuld..........

Kopiere uns doch bitte die Werte bzw. das Bild mal kurz hier rein, ich hatte den Link auch schon vorab gelesen, bin aber im Hardwareluxx auch nicht angemeldet. Würdest uns hier allen einen riesen Gefallen tun. ;)

Irgend eine Ahnung, warum die Corsair Force 3 so schlecht abschneidet. Die solle doch 85k IOPS haben...

Morpog
2011-05-29, 18:24:01
Irgend eine Ahnung, warum die Corsair Force 3 so schlecht abschneidet. Die solle doch 85k IOPS haben...

Asynchroner Flash statt Synchroner. Die 85000 IOPS sind warscheinlich Read+Write addiert, kleveres Marketing eben....

http://www.abload.de/thumb/as-ssd-benchcorsairfor4d2l.png (http://www.abload.de/image.php?img=as-ssd-benchcorsairfor4d2l.png) http://www.abload.de/thumb/as-copy-benchcorsairfo3fpg.png (http://www.abload.de/image.php?img=as-copy-benchcorsairfo3fpg.png) http://www.abload.de/thumb/corsairforce3120gbcdm8ggl.png (http://www.abload.de/image.php?img=corsairforce3120gbcdm8ggl.png) http://www.abload.de/thumb/atto1eew.png (http://www.abload.de/image.php?img=atto1eew.png)

sun-man
2011-05-30, 10:54:43
Ich möchte mich mal ganz blöd anstellen und muß das auch. Wie kommt man von MB/sec auf IOPS ? Mein Solaris zeigt IOs ganz gut an, aber MB/sec in IOPS ?

Danke

PatkIllA
2011-05-30, 10:56:09
Wie kommt man von MB/sec auf IOPS ?Gar nicht. Das muss man einzeln messen.

Eggcake
2011-05-30, 11:05:12
Man muss dabei die Grösse der Blöcke wissen, welche getestet wurden, dann ist's ganz simpel:

MB/s-->IOPS:

Transferrate / Blockgrösse (beides natürlich in der gleichen Einheit)


Das gleiche kann man auch für die Zugriffszeit machen. Transferraten, IOPS und Zugriffszeiten messen im Prinzip das genau gleiche, nur in unterschiedlicher Form. Kennt man die Blockgrösse, kann man die drei ganz einfach in einander umrechnen.

sun-man
2011-05-30, 11:05:54
Ok, dann versteh ich die Rückschlüsse aus dem Posting beim Luxx und hier mit den Screens nicht. Hehehe, wir bekommen beruflich demnächst auch 80TB SSds zu unmöglichen Preise :D

MB/s*1000(bzw. 1024) / Blockgrösse(in kB) - oder halt Bytes, whateva
hmm, OK. Macht es da nicht mehr Sinn wenn sich alle die benchen mit der Linux-Start CD behelfen ? Kenne die funktionaliät bei windows nicht. unter Solaris forcedirectio einschalten und man umgeht auch die System-Caches.

PatkIllA
2011-05-30, 11:12:18
Man muss dabei die Grösse der Blöcke wissen, welche getestet wurden, dann ist's ganz simpel:Die Maximalangaben, die man meist findet sind aber die sequentiellen Datenraten und da kann man nichts genaues raus ausrechnen.

Das gleiche kann man auch für die Zugriffszeit machen. Transferraten, IOPS und Zugriffszeiten messen im Prinzip das genau gleiche, nur in unterschiedlicher Form. Kennt man die Blockgrösse, kann man die drei ganz einfach in einander umrechnen.Das reicht bestenfalls für Größenordnung, aber nicht genauses.

Xaver Koch
2011-05-30, 11:18:15
Asynchroner Flash statt Synchroner. Die 85000 IOPS sind warscheinlich Read+Write addiert, kleveres Marketing eben....
http://www.abload.de/thumb/corsairforce3120gbcdm8ggl.png[/url]

Das kann nicht sein, die Werte liegen ja nicht allzu viel höher als bei meiner ollen Supertalent Ultradrive 64. ;)

212 MB seq. Lesen bei 1000 MB? Da hatte ich schon knapp 220 MB/s.

Cleveres Marketing? Ich hatte mit einer Corsair geliebäugelt (auch weil ich deren Speicher toll finde), aber jetzt schwanke ich zwischen einer Intel 510 (Zuverlässigkeit) und einer Vertex 3 Max IOPS (bewährter 34 nm NAND).

War in meinem Fall sicher nicht "clever" dieses Marketing. Dennoch verstehe ich nicht, warum nicht wenigstens die Werte einer Solid erreicht werden.

Morpog
2011-05-30, 11:46:55
Doch das kann sehr gut sein. Der Sandforce Controller arbeitet mit einer Kompression der Daten. Je besser komprimierbar, je höher die Datenraten.

AS-SSD und CDM testen mit sehr sehr schlecht komprimierbaren Daten, daher auch die sehr niedrigen Werte. Deshalb tritt hier der worst case für den Controller auf.

Im ATTO Benchmark (wo die Herstellerangaben erreicht werden) werden perfekt komprimierbare Testdaten verwendet (00000000). Hier tritt also der best case für den Controller auf.

In der Praxis wird die Leistung irgendwo zwischen diesen beiden Extremen liegen.

Die IOPS werden von den Herstellern übrigens mit IOMeter gemessen. Dieses verwendet in der Standardeinstellung ebenfalls ein 00000000 Pattern für Testdaten und erzeugt dementsprechend hohe IOPS.


Um die IOPS im MB/sec umzurechnen verwende ich immer dieses:

wenn man die testgröße kennt kann man sich die iops ausrechnen.

4k test mit ergebnis 50mb = 12800 iops

50 * 1024 * 1024 / 4096 = 12800


Aber wie gesagt könnt ihr die 4k IOPS von AS SSD beim Sandforce Controller nicht mit denen aus IOMeter vergleichen, da andere Testdaten verwendet werden. Bei Konventionellen Controllern (=alles ausser Sandforce) funktioniert dies hingegen problemlos.


Ich hoffe hier einige Unklarheiten beseitigt zu haben.

barnygumble
2011-05-30, 14:13:58
Doch das kann sehr gut sein. Der Sandforce Controller arbeitet mit einer Kompression der Daten. Je besser komprimierbar, je höher die Datenraten.

AS-SSD und CDM testen mit sehr sehr schlecht komprimierbaren Daten, daher auch die sehr niedrigen Werte. Deshalb tritt hier der worst case für den Controller auf.

Und wenn man, wie ich, die SSD verschlüsselt hat, tritt der Worst Case immer auf.

Konami
2011-05-30, 18:43:31
Und wenn man, wie ich, die SSD verschlüsselt hat, tritt der Worst Case immer auf.
Würden die SandForce-SSDs Hardwareverschlüsselung (à la 320 Series) unterstützen, hätte sich das Problem aber auch wieder erledigt, oder?

Morpog
2011-05-30, 18:45:10
Würden die SandForce-SSDs Hardwareverschlüsselung (à la 320 Series) unterstützen, hätte sich das Problem aber auch wieder erledigt, oder?

Tun sie doch.... schon die letzte Generation.

Konami
2011-05-30, 18:47:49
Tun sie doch.... schon die letzte Generation.
Ah stimmt, da war was. :D
Aber worauf ich hinauswollte: Wenn die SSD per Hardware verschlüsselt, hat das jedenfalls keinen negativen Einfluss auf die Komprimierung..?

Eggcake
2011-05-30, 18:53:07
Die Maximalangaben, die man meist findet sind aber die sequentiellen Datenraten und da kann man nichts genaues raus ausrechnen.

Das reicht bestenfalls für Größenordnung, aber nicht genauses.

? Die Frage war, ob man MB/s in IOPS umrechnen kann und das kann man exakt so machen, wenn die Blockgrösse (und die Queue Depth) bekannt sind. Dass man aus sequenziellen Transferraten auf der Packung auf die IOPS bei kleinen Blockgrössen schliessen kann habe ich (und sonst auch niemand?) ja nicht behauptet.

Das reicht nicht nur für die Grössenordnung sondern ist exakt. Schmeiss halt IOMeter an, dort werden alle drei Grössen angegeben. Wenn du mir die Blockgrösse und irgendeine von den Angaben gibst, kann ich dir die anderen beiden genau ausrechnen ausrechnen.
Es ist ja auch offensichtlich, dass die drei Angaben eigentlich genau dasselbe sind, nur anders ausgedrückt...

Transferrate: "Wie viel Bytes werden bei Blockgrösse X pro Zeiteinheit verarbeitet?"
IOPS: "Wie viele Operationen werden bei Blockgrösse X pro Zeiteinheit verarbeitet?"
Acc.Time: "Wie lange brauche ich um ein einzelnen Block mit Grösse X zu verarbeiten?"

Wenn ich weiss, wie lange ich brauche, um einen Block zu verarbeiten, weiss ich, wie viel ich pro Sekunde verarbeiten kann und somit weiss ich auch, wie viel Bytes pro Sekunde verarbeitet werden können...

Xaver Koch
2011-05-30, 21:24:46
Die niedrigen Werte der Corsair Force 3 scheinen sich doch verifizieren zu lassen, hier mal die Agility 3 im Test (die scheint was die Werte angeht bauähnlich zur Force 3 zu sein).

http://thessdreview.com/our-reviews/ocz-agility-3-240gb-sata-6gbps-ssd-review-preliminary-benchmarks/

Vorläufiges Fazit: Intel 510 oder Vertex 3 (max. IOPS).

Nightspider
2011-06-04, 05:29:54
Fusion iO's neues ioDrive Octal mit 5,12 TB PCI-E 16x Gen 2.0 SSD ist auch net schlecht. :D

NAND Type Multi Level Cell (MLC)
Read IOPS (512 B) 1,190,000
Write IOPS (512 B) 1,180,000
75/25 Mix IOPS (512 B) 729,000
Read Bandwidth (64 kB) 6.0 GB/s
Write Bandwidth (64 kB) 4.4 GB/s
Access Latency (512 Byte) 30µs
Bus Interface PCI-Express x16 Gen2.0
Operating Systems 64-Bit Microsoft XP/Vista/Win7/Server 2003/Server 2008, RHEL 4/5/6, SLES 10/11, OEL v5, VMware ESX 4.0/4.1/ESXi 4.1

http://fusionio.com/load/media-imagesMediakit/zoyk6/thumb.500x500.iodrive-octal-angle.jpg
http://fusionio.com/load/media-imagesMediakit/zozcc/thumb.500x500.iodrive-octal-flat.jpg

Slipknot79
2011-06-04, 16:04:01
Mal ne Noobfrage: Stimmt es, dass sich SSDs nicht viel schenken in Praxistests? Also meist so: Windowsbootzeit 28s vs 30s? Oder kann es dramatischer auch zugehen, zB bei Spieleladezeiten?

=Floi=
2011-06-04, 17:05:10
in benchmarks kann es dramatischer zugehen, ansonsten limitieren andere faktoren oder schlicht auch mal die ssd selbst. durch den mlc speicher ist man ja auch begrenzt. (zugriffszeit/IOPs/datendurchsatz)

Nightspider
2011-06-04, 17:07:45
Kommt auf die Anwendung drauf an. Da sich die Zugriffszeiten nicht sehr stark unterscheiden sind zB. Anwendungsstarts sehr ähnlich.
Beim Kopieren, Installieren gibts aber größere Unterschiede.

Mr.Magic
2011-06-04, 17:08:06
Oder kann es dramatischer auch zugehen, zB bei Spieleladezeiten?

Im Optimalfall kann das Spiel einen Zacken schneller laden. Das hängt aber von verschiedenen Faktoren ab.
Wie schnell die langsame SSD gegenüber der schnellen ist. Was macht das Spiel beim Ladevorgang so. Einige (Mass Effect) spielen z.B. ihre Lade-Animationen immer fertig ab, auch wenn im Hintergrund schon längst geladen wurde.

Slipknot79
2011-06-04, 18:39:32
Ok, thx, klingt also so, als ob sich die Teile in der Praxis nicht viel schenken. Ok, mal was kopieren, entzippen oder so ist nicht gerade etwas, was 23h am Tag abrennt. oO

So gesehen, macht es eher Sinn sich die billigeren Modelle zu kaufen, die zB 280MB/s Herstellerangabe haben und weniger jene Modelle zu kaufen die zB mit 450MB/s angegeben sind.

Samtener Untergrund
2011-06-04, 19:25:55
Für diese Einschätzung sind die Zeiten von echten Anwendungen bei CB (http://www.computerbase.de/artikel/laufwerke/2011/test-intel-ssd-510-und-ocz-vertex-3/5/#abschnitt_realtests) ganz hilfreich. Bei den meisten Messungen ist selbst der Unterschied zwischen einer 240GB Vertex 3 und einer 80GB Intel G2 eher akademisch. Nur beim Entpacken eines 3GB Windows 7 Image ist es immerhin die doppelte Zeit, die man warten muss. Mit einem moderneren Rechner wären die Unterschiede vielleicht etwas größer, da alles an Sata 3GB/s lief, aber viel wird das nicht ausmachen.

Anderes Beispiel wäre der Test mit einem Antivirus. Läuft der Antivirus nur auf einem Kern, dann ist der Zeitgewinn viel geringer als bei einem AV, der alle Kerne nutzen kann. Denn hier muss plötzliche die SSD auf den AV warten bei HDDs war das immer andersherum und die Beschränkung sogar sinnvoll, um die Kopfbewegungen gering zu halten.

Insgesamt ist der Schritt von HDD auf SSD wichtiger als die Frage, welche SSD denn verwendet wird. Nur wenn man ein genaues Anforderungsprofil hat und häufig bestimmte hohe Lasten auf den Laufwerken hat, lohnt die exakte Auswahl der passenden SSD merklich. Das dürfte selbst bei uns eher anspruchsvollen Nutzern aber deutlich die Minderheit sein, wahrscheinlich keine 10%.

Das Fusion iO ist übrigens recht günstig mit 67.000,-€ (http://www.steckenborn.com/produktinfo.asp?z=&art_nr=FS6802640CS0001&wid=froogle). Leider läuft es nicht als Bootdrive und ich weiß auch nicht, ob man es im RAID verwenden kann.

Spasstiger
2011-06-08, 02:04:15
Corsair ruft die CSSD-F120GB3-BK (Force 3 120 GB) zurück: http://forum.corsair.com/forums/showthread.php?t=95688.

Xaver Koch
2011-06-08, 09:51:49
Corsair ruft die CSSD-F120GB3-BK (Force 3 120 GB) zurück: http://forum.corsair.com/forums/showthread.php?t=95688.

Gibt wohl derzeit generell Probleme mit SandForce 20xx-Controllern. Leider bei einigen Blue Screens. -> SSD RMA!
http://www.hardwareluxx.de/community/f227/ssds-mit-sandforce-controller-sf-2000-client-industrial-enterprise-793969-17.html

Samtener Untergrund
2011-06-09, 12:17:24
Und es muss klar sein, Corsair fixt zwar einen Produktionsfehler der Force 3 F120, aber die Firmwareprobleme sind damit nicht vom Tisch. Allerdings lässt die Vorgehensweise und auch die Art der Kommunikation bei anderen Problemen im Corsair-Forum doch auf einen besseren Service als bei OCZ hoffen.

Bei Anand (http://www.anandtech.com/show/4421/the-2011-midrange-ssd-roundup) gibt es einen ziemlich umfassenden Test der aktuellen 120GB SSDs. Fehlt eigentlich nur die M4, die aber der C300 über alles so ähnlich ist, das man es verkraften kann und die Max IOPS der Vertex 3, die wäre auch die teuerste SSD im Vergleich. "Gewonnen" hat die Intel 510, aber im Grunde sollte man seine eigenen Schlüsse aus den Ergebnissen ziehen.

Danzig1788
2011-06-09, 15:22:44
Und es muss klar sein, Corsair fixt zwar einen Produktionsfehler der Force 3 F120, aber die Firmwareprobleme sind damit nicht vom Tisch.

Gibt's zu generellen Firmwareproblemen belastbare Aussagen? Dass in Foren eine gefühlte Häufung von BSOD, die den SF22xx-SSD angelastet wird, berichtet wird, ist mir bewußt.

Samtener Untergrund
2011-06-09, 16:48:18
Wenn du mit belastbar irgendwelche Rücklaufquoten oder sogar Annual Return Rates meinst, dann nicht. Bisher hatte neben OCZ nur Adata mit der S-511 (http://geizhals.at/deutschland/?cat=hdssd&xf=1035_ADATA~1195_SandForce+SF-2200#xf_top) eine SSD mit dem SF 2281 im Markt, die ist aber wohl trotz Ankündigung noch nicht lieferbar. Corsair kann man bisher nicht zählen, da der Produktionsfehler der F120 alle anderen Probleme überschattet. Also bleibt OCZ und damit deren Forum. Die sprechen selbst von unter 1% zurückgesendeten Vertex 3, das Posting müsste ich jetzt suchen. Wenn sie unter 1% schreiben, wird es wohl nicht weit darunter sein, sonst hätten sie 0.5% oder ähnliches angegeben. Und sicherlich wird OCZ solche Zahlen in der für sie bestmöglichen Weise erheben, auch wenn sie wahrscheinlich nicht direkt falsch sind.

In deutschen Foren findet man immer wieder ganz typische Fehlerbilder, die OCZ und Sandforce bisher wohl nicht haben nachstellen können, so sagen sie zumindest. Hier ein Posting (http://www.computerbase.de/forum/showpost.php?p=10042123&postcount=9)aus dem Computerbase-Forum oder Fresh_Thing aus dem HWLuxx (http://www.hardwareluxx.de/community/f227/ssds-mit-sandforce-controller-sf-2000-client-industrial-enterprise-793969-19.html), dessen Vertex 3 auf seinem P67 problemlos lief, bis er zum Z68 (http://www.hardwareluxx.de/community/16986700-post407.html) gewechselt ist. Allein in dem Thread findest du genug Beispiele von Leuten, die alle nicht auf den Kopf gefallen sind und mit BSODs zu kämpfen haben.

Danzig1788
2011-06-09, 18:25:28
Danke für die rasche Antwort. Habe selbst nochmal recherchiert und festgestellt, dass OCZ in seiner gestrigen Stellungnahme (http://www.ocztechnologyforum.com/forum/showthread.php?89600-OCZ-Official-Statement-regarding-hardware-issues-reported-by-other-manufacturers) explizit von firmware issues spricht. M.E. bleibt die spannende Frage, ob diese firmware issues auch SF22xx-SSD übertragbar sind, die nicht von OCZ stammen?

Pinoccio
2011-06-09, 18:41:40
Transferrate: "Wie viel Bytes werden bei Blockgrösse X pro Zeiteinheit verarbeitet?"
IOPS: "Wie viele Operationen werden bei Blockgrösse X pro Zeiteinheit verarbeitet?"
Acc.Time: "Wie lange brauche ich um ein einzelnen Block mit Grösse X zu verarbeiten?"Zumindest bei der Access Time kann das abweichen. Gerade beim sequentiellen Lesen ist muss auf den ersten Block u. U. länger gewartet werden als auf den nächsten. (Bei Prozessoren spricht man da von Latency und Throughput, wo dann die erste Division z. B. 10 Takte dauert, aber jeden Takt eine durchgeführt werden kann dankd er Pipeline doer was auch immer. (Intel-PDF, Anhang C (http://www.intel.com/Assets/PDF/manual/248966.pdf)))
Die Zugriffszeiten beim AS SSD-Benchmark sind da schöne Beispiele - die sind nämlich größer als nach der Transferrate zu erwarten wäre.

Der alte Sandforce-Controller (möglicherweise auch beim neuen, aber den hatte ich noch nicht) hat mit dem 4k-Schreiben immer auch ein bißchen gewartet, bis er genug zusammen hatte (und war deshalb zumindest in der 60 GB-Variante überall praktisch gleich schnell- egal ob seq. 4k oder 4kQD32). Latency hoch, bei Bedarf aber hoher Throughput.

mfg

Samtener Untergrund
2011-06-09, 19:04:20
Danke für die rasche Antwort. Habe selbst nochmal recherchiert und festgestellt, dass OCZ in seiner gestrigen Stellungnahme (http://www.ocztechnologyforum.com/forum/showthread.php?89600-OCZ-Official-Statement-regarding-hardware-issues-reported-by-other-manufacturers) explizit von firmware issues spricht. M.E. bleibt die spannende Frage, ob diese firmware issues auch SF22xx-SSD übertragbar sind, die nicht von OCZ stammen?

Da haben wir ja auch die 1% Angabe wieder. Die Sandforce SSDs sind sich sehr ähnlich, da SF im Gegensatz zu Marvel eine Kombination aus Controller und Firmware liefert. Es kann Unterschiede zwischen unterschiedlichen NANDs geben, das hat sich u.a. bei OCZ Vertex 2 gezeigt, für entweder OCZ oder Anandtech einmal die erheblich unterschiedlichen Messwerte von unterschiedlichen Bestückungen angegeben hat. Wobei man von den Unterschieden selbst bei genauer Beobachtung nichts merken würde.

Momentan ist bei den SSDs mit synchronen NAND, also der Vertex 3, Adata S-511 und Corsair Force 3 GT, jedoch absolut identische Bestückung zu erwarten, da das Angebot an diesen Bausteinen so gering ist. Und z.B. die Werte für die Agility 3 und Force 3 sind bis auf die Rundung der Zahlen bei OCZ absolut identisch. Das bedeutet wiederum, dass das eigene Platinendesign, das OCZ laut eigenen Angaben verwendet, die Performance nicht verbessert und mit wahrscheinlich der selben Firmware wie die Referenzplatine funktioniert.

Es ist also zu erwarten, dass die Bugs bei allen SF-2281 Drives auftreten werden und auch die Nachzügler wie Kingston HyperX oder Mushkin Chronos/Chronos Deluxe da keine neuen Fakten schaffen können, solange SF keine verbesserte Firmware liefern kann.

Eggcake
2011-06-09, 19:05:30
Die Zugriffszeiten beim AS SSD-Benchmark sind da schöne Beispiele - die sind nämlich größer als nach der Transferrate zu erwarten wäre.

Wie meinst du das? Nach welcher Transferrate? Ich kann dir das Ergebnis der "Access Time" im AS SSD auch in MB/s geben, es ist genau dasselbe. Man kann's ja sogar im Benchmark selber in IOPS anzeigen lassen...

Pinoccio
2011-06-09, 20:54:20
Wie meinst du das? Nach welcher Transferrate? Ich kann dir das Ergebnis der "Access Time" im AS SSD auch in MB/s geben, es ist genau dasselbe. Man kann's ja sogar im Benchmark selber in IOPS anzeigen lassen...Vgl. auf diesen beiden Screenshots die AS SSD-Benchmarkwerte: Lesewerte praktisch identisch, Zugriffszeit aber 2,5-fach auf dem rechten.
http://www.abload.de/thumb2/frischasjfuz.png (http://www.abload.de/image.php?img=frischasjfuz.png) http://www.abload.de/thumb2/98prozentjb9h.png (http://www.abload.de/image.php?img=98prozentjb9h.png)

Die Zugrifszeiten beziehen sich vermutlich auf die kleinstmögliche Adressierbare Einheit, also einen 4k-Block. Beispiel: 0,1 ms Zugriffszeit entsprechen 40 MB/s. (inkl. durch 2vs.10-Rundungsfehler, aber das ist ein anderes Thema)

Die folgenden 3 Beispiel habe ich selbst gebencht.
http://www.abload.de/img/9x80as1ro5.gif (http://www.abload.de/image.php?img=9x80as1ro5.gif)
17 MB/s - 0,16 ms beim Lesen passen eher nicht, 31 MB/s und 0,15 ms passen auch fast.
(17 MB/s = 0,23 ms (http://www.wolframalpha.com/input/?i=4kB%2F17MB%2Fs), 0,16 ms = 25 MB/s; 31 MB/s=0,13 ms, 0,15 ms = 27 MB/s)

http://www.abload.de/img/benutzttag2asraxh.png (http://www.abload.de/image.php?img=benutzttag2asraxh.png)
16 MB/s - 0,25 ms beim Lesen passen exakt, aber 55 MB/s und 0,29 ms beim Schreiben überhaupt nciht.
(Wie gesagt, der Sandforce cached. Hilft bei Tempo, Kompression und Haltbarkeit. Auch deshalb bricht er auf einer quasi randvollen Platte nicht ein.)
(55 MB/s = 0,07 ms, 0,29 ms = 14 MB/s)

http://www.abload.de/img/eas7a6i.png (http://www.abload.de/image.php?img=eas7a6i.png)
21 MB/s zu 0,06 ms beim Lesen passen nicht, dafür aber die 65 MB/s und 0,06 ms beim Schreiben.
(Die kurzen Zugriffszeiten sind neben der Haltbarkeit sicher ein Grund, sich eine X25-E zuzulegen.)

Fremdes Beispiel:
Legit Reviews (http://www.legitreviews.com/article/1221/12/) Test der C300
http://www.legitreviews.com/images/reviews/1221/c300_asssd.jpg
Hier liegen die Werte noch weiter auseinander. Die hohe Latenz beim Schrreiben dürfte auch hier mit der hohen Schreibrate zu tun haben.


Jetzt etwas klarer, was ich meinte?

mfg

Eggcake
2011-06-09, 22:18:29
Die Zugriffszeit bezieht sich im Allgemeinen immer auf 512B (steht auch im AS SSD wenn man auf IOPS switcht).

Wenn es sich um zwei verschiedene Messungen handelt dann ist's klar, dass sich die Ergebnisse unterscheiden können. Wenn es sich um ein und dieselbe Messung handelt, dann kann es gar keine Unterschiede geben. Es ist schlicht eine andere Einheit, welche genau dieselbe Messung beschreibt. Dies trifft bei einfachen IOs bei QD=1 zu. Wenn die QD zunimmt, muss dies zusätzlich berücksichtigt werden (die Access Time einfach mal die QD rechnen, da ja im Prinzip 32 Operationen gleichzeitig stattfinden und die Access Time für eine "einzelne" Operation angegeben wird).

HD Tune zeigt dies eigentlich am besten:
http://www.abload.de/img/unbenannt4jl7.png (http://www.abload.de/image.php?img=unbenannt4jl7.png)

Noch besser mit IOMeter (512B, 100% Random, 100% Read, QD=1)
http://www.abload.de/thumb/2h8oo.png (http://www.abload.de/image.php?img=2h8oo.png)
Wolfram meint 0.1058ms (http://www.wolframalpha.com/input/?i=0.512kB%2F4.84MB%2Fs) (0.1047ms in IOMeter)
Näher geht's wohl nicht weil's nur 2 Dezimalstellen hat...

Und noch mit QD32:
http://www.abload.de/thumb/3zkky.png (http://www.abload.de/image.php?img=3zkky.png)
Wolfram meint 0.4788ms (http://www.wolframalpha.com/input/?i=512Bytes%2F34.22MB%2Fs%2A32) (0.4771ms in IOMeter)

Und zum Schluss noch im AS SSD:
http://www.abload.de/thumb/as-ssd-benchintelssdsampjb.png (http://www.abload.de/image.php?img=as-ssd-benchintelssdsampjb.png)http://www.abload.de/thumb/as-ssd-benchintelssdsajo9w.png (http://www.abload.de/image.php?img=as-ssd-benchintelssdsajo9w.png)

6709 * 512 / 1024 / 1024 = 3.276 [MB/s]
512 / 3.276 / 1024 / 1024 = 0.149 [ms]

Danzig1788
2011-06-10, 10:53:15
@eggcake

Wie erklärst du dir die rel. hohe (Schreib)Zugriffszeit der C300 in AS SSD und inwiefern hat die deiner Meinung nach praktische Relevanz?

Eggcake
2011-06-10, 13:48:48
Also wieso die Zugriffszeit bei 512B so hoch ist, weiss ich auch nicht. Es kann damit zusammenhängen, dass die SSD verhältnismässig lange für das WL braucht. Blöd ausgedrückt: sie braucht lange, um herauszufinden, wohin sie einen Block schreiben soll. Nimmt die Grösse des Blockes aber zu, nimmt der Aufwand verhältnismässig ab, da eine SSD ja dank ihrer parallelen Arbeitsweise grössere Blöcke sehr schnell verarbeiten kann. Aber das ist jetzt auch nur Spekulation, es wäre aber eine Erklärung...

Die Relevanz "der" Zugriffszeit, ist bei SSDs im Gegensatz zu HDDs extrem klein - ich versuche das kurz zu erklären:

"Die" Zugriffszeit einer HDD (wie sie bei z.B. HD Tune oder HD Tach, bzw. eigentlich allen Benchtools und auch vom Hersteller angegeben wird) bezieht sich immer auf den Zugriff auf 512B. Da die Zeit, bis der Lesekopf auf der entsprechenden Stelle liegt der ausschlaggebende Faktor ist, zieht sich diese Zugriffszeit eigentlich durch alle Blockgrössen durch. Ob 512B oder 4k - die Zugriffszeit ist praktisch dieselbe. Um zu verdeutlichen was ich meine, hier ein kurzes Beispiel meiner HDD im Laptop:
http://www.abload.de/thumb/10-juni-2011_13-32ee4n.png (http://www.abload.de/image.php?img=10-juni-2011_13-32ee4n.png)

Ob 512B, 4k oder 64k - es ist eigentlich egal, der Lesekopf muss genau gleich umherspringen bzw. dies ist die Aktion, welche am meisten Zeit beansprucht. Deshalb wird die Zugriffszeit auch oft genau damit in Verbindung gebracht: nämlich die Zeit, "bis" auf die Daten zugegriffen werden kann. Aber es ist eben die Zeit, bis ein einzelner Datenblock komplett gelesen wurde. Um aber trotzdem nahe an dieser Aussage zu bleiben, wird "die" Zugriffszeit generell mit der kleinst möglichen Blockgrösse gemessen - die Aussage, dass die Zugriffszeit bei einer HDD die Zeit anzeigt, wie lange der Kopf benötigt um an eine zufällige Stelle zu springen, kommt also durchaus hin.
Also: bei HDDs hatte die Zugriffszeit, wie gesagt, eine direkte Aussagekraft über die Performance einer HDD bei zufälligen Zugriffen. Ob 512B, 4k oder 64k ist dabei egal. Kennt man die Performance bei 512B Random (d.h. kennt man die Zugriffszeit), kennt man in der Regel auch die Performance bei zufälligen Zugriffen bei anderen Blockgrössen.

Um's möglichst kurz zusammenzufassen: "die" Zugriffszeit hatte bei HDDs eine sehr grosse Aussagekraft über weite Bereiche.


Bei SSDs ist dies aber, wie ich jetzt hoffentlich zeigen konnte, überhaupt nicht mehr der Fall. Das einzige, was "die" Zugriffszeit aussagt ist, wie sich die SSD bei zufälligen Zugriffen bei 512B verhält. Das ist alles! Eine SSD mit schlechter "Zugriffszeit" kann bei 4k, wie gerade die C300 zeigt, sehr schnell sein - und umgekehrt. Ich könnte bei der Zugriffszeit genauso die Transferrate bei 512B Random angeben, es hat dieselbe Aussagekraft. Die Angabe der Zugriffszeit bei einer SSD halte ich deshalb eigentlich für völlig irreführend bzw. unnötig.
Wie stark sich diese (relativ gesehen...) schlechte Performance bei 512B in der Praxis auswirkt hängt dann natürlich vom Anwendungsprofil ab - aber generell kommen Zugriffe auf 512B eher selten vor. 4k-32k ist im lesen am häufigsten anzutreffen, beim schreiben eigentlich auch (tendeziell eher höher). 512B geschrieben wird aber AFAIK sehr selten (Edit: siehe Spoiler)
Ich hatte mal die Blockgrössenverteilung bei z.B. dem Starten von einigen Officeprogrammen, IE9, Acrobat,... untersucht. Dass hier vor allem gelesen wird ist klar, aber trotzdem mal als Beispiel (auch die absolute Anzahl an I/Os beachten)
http://www.abload.de/thumb/iosize_r1fnvo.png (http://www.abload.de/image.php?img=iosize_r1fnvo.png)http://www.abload.de/thumb/iosize_w19nvt.png (http://www.abload.de/image.php?img=iosize_w19nvt.png)

=Floi=
2011-06-11, 03:47:18
Hallo
ich glaube du hast da einen denkfehler, weil bei ssds ja ab einer gewissen größe der dateien schlicht der bus limitiert und man von diesem begrenzt (also zugriffszeit gleich max durchsatz/dateigröße) ist.

bei ssds ist die zugriffszeit schon das wichtigste. eigentlich das wichtigste, nur ist dur deren bauweise eben die direktheit immer geboten und die praktische bedeutung rückt in den hintergrund.

Danzig1788
2011-06-11, 22:00:48
bei ssds ist die zugriffszeit schon das wichtigste. eigentlich das wichtigste, nur ist dur deren bauweise eben die direktheit immer geboten und die praktische bedeutung rückt in den hintergrund.

Anders habe ich Eggcakes Ausfuehrungen eigentlich auch nicht verstanden.

Danzig1788
2011-06-11, 22:02:23
@eggcake

Danke fuer die engagierte Erklaerung. Ich bin immer noch von der Zugriffszeit der C300 irritiert. Wenn man die etwa 0.7ms aus AS SSD mal der Einfachheit halber als Zugriffszeit fuer 4K-Dateneinheiten zu Grunde legt, eigentlich musste die Zugriffszeit auf 4KB ja groesser als auf 512B sein, koennen die 25-30MB/s im 4K-Schreiben zumindest rechnerisch nicht erzielt werden. Kann es sein, dass AS SSD nur die Maximalwerte anzeigt und die mittlere Zugriffszeit ggf. viel geringer ist?

PatkIllA
2011-06-11, 22:24:12
512 Bytes sollten zumindest beim Schreiben eigentlich gar nicht mehr vorkommen.
Da gab es neulich sogar noch einen Patch, dass NTFS immer 4K voll macht, wenn es eine Platte bzw SSD mit 4K Sektoren findet.

Eggcake
2011-06-12, 14:46:20
@Danzig
Du hast recht, bei der C300 ist es etwas merkwürdig. AS SSD sollte die Werte aber schon mitteln, CDM macht dies AFAIK nicht sondern zeigt Maximalwerte.
Es ist halt viel schwieriger die Dinge so zu interpretieren. Es kann auch sein, dass die SSD auf irgendeine Weise auf 4k optimiert ist. Denn auch bei meiner Notebook HDD habe ich bei 4k eine niedrigere Zugriffszeit (mehrfach getestet) als bei 512B - was eigentlich auch nicht wirklich logisch ist. "Praktisch" gleich oder etwas höher wäre zu erwarten, aber niedriger - da bin ich überfragt...

Samtener Untergrund
2011-06-14, 08:26:33
Interessanter Vortrag von Intel (http://onfi.org/wp-content/uploads/2009/02/idf_spring_2007.pdf) zu verschiedenen Performanceaspekten einer SSD auf dem IDF 2007. Das dürfte heute fast uneingeschränkt weiter gültig sein, auch wenn damals noch kein Konzept à la Sandforce-Controller existierte. Wenn die Diagramme zur Aufteilung der I/O-Zeit weiterhin so zutreffend sind, dann dürfte es für die Controller äußerst lohnend sein, erst einmal die Zugriffe, egal ob lesend oder schreibend, vor der Ausführung zu optimieren, um die flash interface transfer time möglichst wenig Einfluss nehmen zu lassen. Das führt natürlich zu entsprechend komplexen Steuerungsroutinen, was solche Merkwürdigkeiten bei der Zugriffszeit, wie ihr sie gerade beschrieben habt, leicht erklären könnte.

Mars007
2011-06-17, 18:32:31
Kurze Frage zwischendurch: Die OCZ Agility 3 120GB ist doch für 170Euro eine preis-leistungstechnisch gute SSD?
Einsatzgebiet wäre ein Notebook das schnell hoch und runterfahren sollte, öfters Images entpacken darf, sehr oft Standardprogramme wie Firefox, Excel, Acrobat usw. gestartet wird. Und ab und zu wird auch gespielt.

http://geizhals.at/deutschland/a637510.html

Laut AnandTech ist die SSD immer leicht über dem Mittelfeld zu finden.
http://www.anandtech.com/show/4421/the-2011-midrange-ssd-roundup/1

Die Vertex3 max iops kostet ein drittel mehr. Ich glaube nicht dass sich die Mehrleistung im Alltag bemerkbar macht, oder?

Samtener Untergrund
2011-06-17, 21:37:05
Tue dir das bitte nicht an. Bei einem Notebook mit seinen ganzen Stromsparmechanismen sind die Datentransferraten von Desktops sowieso nicht zu erreichen und den Ärger mit dem SF2281 muss man nicht wirklich haben. Zumal OCZ bei mir komplett unten durch ist, seitdem bewiesen wurde (http://blog.macsales.com/9438-not-all-ssd%E2%80%99s-are-created-equal-the-story-continues), dass sie tatsächlich nicht für SSDs tauglichen minderwertigen NAND verbauen.

Hole dir entweder die Intel 320 mit 120GB oder die Crucial m4, wenn es wirklich auf möglichst hohe Leistung ankommt. Die sind im Alltag gleichwertig und viel zuverlässiger, insbesondere die 320. Außerdem hat die 320 die Möglichkeit, alle Daten auf der SSD zu verschlüsseln, was bei einem Notebook, das auch abhanden kommen kann, sehr hilfreich ist. Noch eine SSD mit sehr hohen Transferraten ist die Samsung 470, man hört auch von der nur wenig negatives.

Mars007
2011-06-18, 10:56:41
Mit 120GB ist die SSD sowieso zu klein. Die wichtigen Daten liegen bei mir auf einer NAS. Mir geht es eigentlich nur um Leistung. Sollte die SSD sterben, dann muss ich im schlimmsten Fall das letzte Image rüberziehen. Gut, ärgerlich wäre es natürlich schon. Aber besonders tragisch wäre es nicht. 500MB/s vs. 130MB/s sind ja nicht gerade wenig (schreiben, Herstellerangaben).

Aber vielleicht lasse ich mich zu sehr vom Marketing blenden.

Die Crucial m4 soll unter Last 0,1W brauchen. Das kann doch nie und nimmer stimmen!?
http://geizhals.at/deutschland/a626829.html

Samtener Untergrund
2011-06-18, 11:50:52
Der Wert unter Last ist Blödsinn, bei Anand hat die m4 256GB maximal 3,32W verbraucht (http://www.anandtech.com/show/4253/the-crucial-m4-micron-c400-ssd-review/11). Schaut man in die Vergleichswerte der 120GB Tests, so wird die m4 120GB ca. bei 0.5 bis 1W darunter liegen.

Die Werte der SF 2x-Reihe sind erst einmal beeindruckend. Allerdings werden sie einmalig niedriger nach dem erstmaligen Beschreiben aller Flashzellen, das bekannte SF-Phänomen und die ganz hohen Zahlen werden nur bei sehr gut komprimierbaren Daten erreicht. Bei einer Crucial oder Intel bleiben die Werte immer konstant, es kommt weder auf das verwendete Datenmaterial, noch auf die Größe der eingerichteten Partition an. Denn die Peakmessungen werden nur mit einer 8GB-Partition durchgeführt, was natürlich ziemlich unrealistisch ist. Außerdem verlieren die 120GB Ausgaben gegenüber den 240GB viel weniger Leistung als ihre SF-Konkurrenz, weshalb Anand zu guter Letzt in seinem durchaus ausgewogenen Fazit die 510 zum Sieger gemacht hat, denn "Moving to 120GB, the Vertex 3 lost a lot of steam thanks to a reduction in the total number of NAND die."

Aber OCZ ist bei mir mittlerweile in die nicht-kaufbar-Kategorie gerutscht. Das Verhalten bei der Umstellung von 34nm auf 25nm NAND war schon sehr bedenklich, aber entgegen ihrer schönen Worte bei Anand (http://forums.anandtech.com/showthread.php?t=2143367) zu dem Problem, verkaufen sie munter weiter Vertex 2 120 mit 25nm unter den gleichen Angaben wie die 34nm, obwohl sie 5GB weniger Speicher anbietet und langsamer ist. Corsair trennt die beiden Linien als Force 120 und Force 115. Schaut man in deren Forum, so gefällt mir der Ton so einiger Moderatoren von OCZ überhaupt nicht, zumal oft vollkommen sinnentleerte und sich widersprechende Tipps selbst in deren Stickies zu finden sind. Dazu dann die Entdeckung von OWC mit dem ungeeigneten NAND, mir reicht das, um OCZ als eine Firma ohne ehrbares Geschäftsgebaren zu klassifizieren, die mir nicht ins Haus kommt.

Sollte Sandforce die Probleme endlich nachstellen und beheben können, dann könnte ich mir bei einem anderen Hersteller es vielleicht noch überlegen, z.B. OWC oder Extrememory haben bisher ihr Versprechen gehalten und nur hochwertigen NAND in ihre SF-Reihen verbaut. Sollte ein solcher Hersteller sich zu so einem Verhalten verpflichten und dann nach nachvollziehbaren Kriterien alle seine Rücklaufzahlen veröffentlichen, um Vertrauen aufzubauen und Transparenz zu schaffen, würde das meine Sicht erheblich beeinflussen, denn technisch sind die SF2281 schon sehr beeindruckend. Gerade mit synchronem NAND ist sie in jeder Lage wirklich fix und ausgewogen.

Aber wenn ich darüber nachdenke, was selbst nur ein kurzer Garantietausch meiner Systemplatte bedeuten würde, vergeht mir die Lust darauf. Vom Notebook mache ich jede Woche ein Image, Daten werden jeden Tag auf dem Server abgelegt, außerdem haben wir in der Firma auch noch Reserve. Aber wenn mir das als Privatmann passieren würde, der täglich auf das Ding angewiesen ist, ginge mir die Tauscherei erheblich auf die Nerven, zumal nicht jeder noch Ersatz dafür rumliegen hat.

Mars007
2011-06-18, 14:51:08
Ok, das waren viele interessante Informationen. Danke für die schnellen Antworten.

Noch eine letzte Frage: Die Gerüchteküche ist gerade sehr ruhig. Werden wir dieses Jahr noch nennenswert neuartige SSDs sehen?

=Floi=
2011-06-18, 16:11:17
von intel kommen noch welche, aber diese haben nur eine erhöhte lebensdauer. beim rest sind die steigerungen vernachlässigbar.

Eggcake
2011-06-18, 17:27:27
Das dürfte auch erst zu beurteilen sein wenn Tests da sind. Davon abgesehen dürften sie aber sowieso in einer anderen Preisregion sein.

Samtener Untergrund
2011-06-18, 17:29:01
Der neue Indilinx-Controller wurde doch von OCZ bereits hinter geschlossenen Türen gezeigt und auch JMicron hat einen 6G Controller kurz vor dem Release. Das sollten zumindest zwei interessante Updates werden, auch wenn ich keine neuen Geschwindigkeitsrekorde erwarte.

IVN
2011-06-18, 23:22:49
Der neue Indilinx-Controller wurde doch von OCZ bereits hinter geschlossenen Türen gezeigt und auch JMicron hat einen 6G Controller kurz vor dem Release. Das sollten zumindest zwei interessante Updates werden, auch wenn ich keine neuen Geschwindigkeitsrekorde erwarte.
Wie viele sind das dann? 2 von Intel, 1 SandForce, 1 Marvell, 1 Samsung, 1 Indi, 1 JMicron... (nur neue Controller)

=Floi=
2011-06-18, 23:29:51
Das dürfte auch erst zu beurteilen sein wenn Tests da sind. Davon abgesehen dürften sie aber sowieso in einer anderen Preisregion sein.

nö, weil intel selbst wohl keine falschen angaben machen wird:
http://www.computerbase.de/bildstrecke/34992/1/

:rolleyes:

Samtener Untergrund
2011-06-18, 23:49:17
Wie viele sind das dann? 2 von Intel, 1 SandForce, 1 Marvell, 1 Samsung, 1 Indi, 1 JMicron... (nur neue Controller)

Da fehlen noch zumindest Toshiba, die wahrscheinlich wieder eine eigene Version des JMicron bringen werden und Memoright (http://thessdreview.com/latest-buzz/the-ssd-reviewcomputex-taipei-update-memoright-introduces-800gb-ssd-and-their-own-controller/), bei denen ich keine Ahnung habe, ob sie auf irgendeine andere Technik aufsetzen. Auch Seagate wird nach dem Kauf der Festplattensparte von Samsung wohl noch in diesem Jahr eigene SSDs bringen, wahrscheinlich auf dem Samsung-Controller aufbauend und Western Digital müsste langsam in dem Bereich stärker aktiv werden, die verlieren dort deutlich den Anschluss.

Morpog
2011-06-19, 19:12:18
Hab mal wieder nen User-Review rausgehauen.
Neues von WINKOM - Pendrive USB 3.0 & Superdrive SL-K532 (http://www.hardwareluxx.de/community/f227/neues-von-winkom-pendrive-usb-3-0-superdrive-sl-k532-816405.html)

ENKORE
2011-06-19, 23:41:57
Neuer SSD Verbund:
http://dl.enkore.de/newssd.png

san.salvador
2011-06-20, 00:32:51
http://dl.dropbox.com/u/4162752/Bilder/indilinx.PNG


Soll ich schon zum Sparen anfangen? ;(

Morpog
2011-06-20, 00:55:09
Wenn du weiterhin auf der verbuggten Firmware bleibst: definitiv
Du hast da eine knackige write-amplification von 44 :freak:

san.salvador
2011-06-20, 01:46:11
Wenn du weiterhin auf der verbuggten Firmware bleibst: definitiv
Du hast da eine knackige write-amplification von 44 :freak:
Tjo, nur a) rät ST selbst nur zum Update, wenn die SSD Probleme macht, und b) ist der derzeitige Update-Mechanismus jenseits von gut und böse. Mit der herumschusterei mach ich am Ende mehr kaputt als heile. ;(


€dit:
We are very happy to release the new firmware 2142 which covers ULTRA drive GX/GX2.
The old firmware 2030 has some serious problem at flushing so that it wears out your SSD very quickly. Please download the firmware as soon as possible.
All tools will be same: SMART viewer,ID checker, Erase tool, ...
Yay!! :ugly:

robbitop
2011-06-20, 09:19:49
Wenn ich die Zahlen so lese. Du hast ja ettliche Terabytes gelesen und geschrieben mit der kleinen 60 GiB SSD. Was zum Teufel machst du mit dem armen Ding? :D

Morpog
2011-06-20, 10:49:53
Tjo, nur a) rät ST selbst nur zum Update, wenn die SSD Probleme macht

Eine write-amplification von 44 siehst du nicht als Problem an?
Die neue 2142 hat ne wa von ungefähr 3-4.

Sandforce SSDs von unter 1 (durch die Kompression)

Birdman
2011-06-20, 11:10:27
nö, weil intel selbst wohl keine falschen angaben machen wird:
http://www.computerbase.de/bildstrecke/34992/1/

:rolleyes:
Kennt einer die Masseinheiten bei der Write Endurance?
Ich nehme ja nicht an dass hier das "TB" für Terabyte steht - bei der 320er Serie wäre da ja jeweils nach nur ~50-100x (!!!) vollschreiben schon Schicht im Schacht.

barnygumble
2011-06-20, 11:42:08
Kennt einer die Masseinheiten bei der Write Endurance?
Ich nehme ja nicht an dass hier das "TB" für Terabyte steht - bei der 320er Serie wäre da ja jeweils nach nur ~50-100x (!!!) vollschreiben schon Schicht im Schacht.

Doch das sind schon Terabyte. Aber dann ist nicht Schicht im Schacht, das sind nur die Garantierten Werte bei 4k Writes. In der Praxis wirst Du (sehr) viel weiter kommen.

Eggcake
2011-06-20, 12:55:57
Wie barny sagt, sind dies schon TB, jedoch gemessen mit 4k Random Writes - das ist der absolute Worst Case. In der Realität sieht es bei der G2 so aus, dass ich mit 5.7TB Host Writes bei 99% "Endurance" stehe...

R300
2011-06-21, 10:53:34
http://dl.dropbox.com/u/4162752/Bilder/indilinx.PNG


Soll ich schon zum Sparen anfangen? ;(

Gibt es auch für Intel SSD's ähnliche Tools?
Ich habe jetzt eine 320er von Intel und die SSD Toolbox zeigt sowas leider nicht an.

boxleitnerb
2011-06-21, 11:10:19
Doch tut sie. Media Wearout Indicator im SMART Tab glaub ich.

san.salvador
2011-06-21, 14:07:26
Ich hab nun doch das Update auf 2030 2142 gewagt.
Nun ja, jetzt bin ich auf einmal bei 16% und die SSD wird auf AHCI schon im BIOS nicht mehr erkannt.

Langer Rede kurzer Sinn: Die ST liegt auf dem Tisch und im Rechner werkelt nun eine C3000 128GB. :ugly:

Morpog
2011-06-21, 14:32:50
Wieso gerade 2030? Die ist noch verbuggter als die 1916..............
2142 solltest du flashen.

Wenn du noch Garantie hast würd ich das Teil einschicken mit der Begründung dass sie nicht mehr richtig erkannt wird. Bekommst sicher ne neue.

san.salvador
2011-06-21, 20:17:24
Wieso gerade 2030? Die ist noch verbuggter als die 1916..............
2142 solltest du flashen.

Wenn du noch Garantie hast würd ich das Teil einschicken mit der Begründung dass sie nicht mehr richtig erkannt wird. Bekommst sicher ne neue.
Achso Bullshit, war natürlich 2142. :D

Mit der Garantie setz ich mich noch auseinander, aber ich glaub ich hab erstmal für einen Grund für eine neue SSD gesucht. :ugly:



€dit:
Fuck my life - gekauft am 28.5.2009 ...



€dit2:
Der Vollständigkeit halber:
ST Ultradrive 64GB FW2142
http://dl.dropbox.com/u/4162752/Bilder/STT.PNG

Crucial C300 128GB FW0007
http://dl.dropbox.com/u/4162752/Bilder/c300.PNG

Dr.Doom
2011-06-21, 21:08:44
Ist das ok so für die Platte?

Was ist 4k-64Thrd?
Bei nur IDE-Anbindung ist der Wert recht winzig im Vergleich zu AHCI. ;)

Und wenn ich im Bios bei AHCI den Menüpunkt "Native-Mode" abstelle, dann liest die Platte einen Zacken fixer als mit "Native Mode" on.

san.salvador
2011-06-21, 21:10:34
Sah mit AHCI nicht viel besser aus. :ugly2:

Aber man darf nicht vergessen, dass sie dennoch jede HD um Längen voraus war.

€dit:
War auf MEINE SSD gemünzt. ;)

Eggcake
2011-06-21, 21:21:28
@Doom
Sieht gut aus!

san.salvador
2011-06-21, 21:23:48
G3... ist das die 320er?

Hätte nicht gedacht, dass die von der C300 soweit weg ist. Eigentlich wollt ich ja auch die Intel.:D

Eggcake
2011-06-21, 21:30:37
Die Werte sind absolut vergleichbar. Einzig im 4k-64Thrd liegt die C300 (SATA2) vorne. Und das ist wohl der Wert, der am wenigsten interessiert - im Benchmark aber am höchsten gewichtet wird.
Die 4k-Werte (QD1) sind aber schon toll, die C300 scheint als einzige auch mit 34nm 25-30MB/s im Read gehalten zu haben.

Neurosphere
2011-06-21, 21:37:17
Gibt es auch für Intel SSD's ähnliche Tools?
Ich habe jetzt eine 320er von Intel und die SSD Toolbox zeigt sowas leider nicht an.
Doch tut sie. Media Wearout Indicator im SMART Tab glaub ich.

Wenn jetzt noch einer so nen Tool für Sandforce Controller kennt wär ich dankbar. Vielleicht Marvell noch gleich mit, dann wäre wohl alle Consumer Controller abgedeckt.

Samtener Untergrund
2011-06-21, 22:59:47
Es gibt SSDLife, das Programm soll die "Restlaufzeit" der SSD bestimmen. Das Tool gibt es als Freeware hier (http://ssd-life.com/SSDlifeFree.exe), Info über die Unterschiede zur 20,-$ teuren Pro gibt es hier. (http://ssd-life.com/eng/compare-versions.html) Die MSI kann man z.B. mit 7-Zip auspacken, daran ist eine EXE, die ohne Installation sofort zu starten ist. Meine SSD hat eine "estimated lifetime" von etwas über 9 Jahren. Das sagt mir mein Arzt auch andauernd.

geezer
2011-06-22, 00:03:45
Die Werte sind absolut vergleichbar. Einzig im 4k-64Thrd liegt die C300 (SATA2) vorne. Und das ist wohl der Wert, der am wenigsten interessiert - im Benchmark aber am höchsten gewichtet wird.
Die 4k-Werte (QD1) sind aber schon toll, die C300 scheint als einzige auch mit 34nm 25-30MB/s im Read gehalten zu haben.

Da ich endlich auch mal auf den SSD-Zug aufspringen möchte und genau diese beiden Modelle (120 bzw 128 GB) in die nähere Auswahl gerückt sind: Was spricht für die eine, was für die andere? Der neuere Marvell-Controller scheint nicht unbedingt eine Verbesserung darzustellen (Crucial m4, Intel 510), die Intel G2 steht P/L-technisch nicht mehr ganz so gut da.

Die Intel 320 könnte ich bequem als Retail samt Einbaurahmen bestellen, die C300 ist nochmal ein Stück günstiger (vor allem pro GB) und bietet für den Umstieg auf Ivy Bridge nächstes Jahr aufgrund von SATA 6Gb/s noch eine kleine Reserve ...

Danke schonmal für eine kurze Einschätzung.

Uzundiz
2011-06-22, 00:40:37
Da ich endlich auch mal auf den SSD-Zug aufspringen möchte und genau diese beiden Modelle (120 bzw 128 GB) in die nähere Auswahl gerückt sind: Was spricht für die eine, was für die andere? Der neuere Marvell-Controller scheint nicht unbedingt eine Verbesserung darzustellen (Crucial m4, Intel 510), die Intel G2 steht P/L-technisch nicht mehr ganz so gut da.

Die Intel 320 könnte ich bequem als Retail samt Einbaurahmen bestellen, die C300 ist nochmal ein Stück günstiger (vor allem pro GB) und bietet für den Umstieg auf Ivy Bridge nächstes Jahr aufgrund von SATA 6Gb/s noch eine kleine Reserve ...

Danke schonmal für eine kurze Einschätzung.


Hi,

ich hatte die gleiche entscheidung zu treffen: Intel 320 oder C300

Schlussendlich habe ich mich für die 320 entschieden, da Ruckel- bzw. Freez-Probleme auf bestimmten Systemen vorkommen -könnten- (!), wenn man pech hat. Ich hatte einfach kein bock auf ärger, und habe mich einfach für die 320 entschieden, zumal die Intel SSD's auch in der Vergangenheit recht problemlos erschienen (ok, die älteren Intel-SSd's hatten noch ein Controller von Intel)...

mfg

san.salvador
2011-06-22, 00:49:55
Ich habe mich für die C300 entschieden, weil sie 34nm statt 25nm nutzt. Schneller und haltbarer, zu 25nm gibts bisher keine Langzeiterfahrungen, die sollen andere machen. :)