PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachfolger der Festplatten: SSD (Flash-Speicher-Festplatten)


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 [62]

Nostalgic
2023-11-14, 18:17:50
Hab seit nem halben Jahr ne geschenkte Samsung EVO 970 als externes Datengrab (da ich keinen M.2 Slot hab).

Zuvor lag diese vier Jahre im Keller.

Daten des Vorbesitzers waren immer noch auf
der SSD.

Ich glaub wirklich massenhafter Verlust ist nicht zu erwarten.

Trotzdem würde ich SSD nicht als Langzeitspeicher wählen, bei HDD's ist wiederum das Problem mit der Mechanik.
Wer nach Monaten die Backuplatte(n) abwirft kann auch nur hoffen nicht irgendwann Klickgeräusche hören zu müssen:rolleyes:

Dino-Fossil
2023-11-14, 18:55:53
Ich bezog mich auch auf diesen Themenkomplex:

https://www.computerbase.de/forum/threads/readspeed-degradation-2022-kein-thema-mehr-von-wegen-mp510-14mb-s-980pro-auch-nicht-ohne-probleme.2111994/

Und im Zusammenhang damit scheinen einzelne Modelle sehr alte Daten dann auch komplett zu verlieren. Zumindest in einigen Fällen war es wohl ein Firmware-Problem, in anderen scheinen bauartbedingte Faktoren mit hinein zu spielen. Das macht mMn eine SSD aktuell ein Stück weit zu einem Glücksspiel wenn es um Datensicherung geht.

E39Driver
2023-11-17, 11:49:54
So Operation iMac auf 4-TB SSD für 169€ aufrüsten war erfolgreich. Gestern alles wieder zusammen gebaut, macOS Sonoma drauf installiert und dann aus TimeMashine BackUp das System wieder hergestellt. Fluppt jetzt alles sehr schnell vor sich hin, kein vergleich zum bisherigen Fusion-Drive mit SSD-HDD-Hybridkonzept. Einzig das lösen des verklebten Displays mit einem mini Pizzaschneider ist ja wirklich eine undankbare Fummelarbeit. Nicht wirklich nachhaltig Desktop-Rechner so Reparaturunfreundlich zu designen

Platos
2023-11-17, 14:09:22
Joah, Apple will nicht Nachhaltig. Apple will Kunden abzocken mit teuren Speicherkonfigurationen ;)

dargo
2023-11-20, 11:29:07
Kingston KC3000 2TB für 92€ mit Shoop, geiler Preis. (y)
https://www.galaxus.de/de/s1/product/kingston-kc3000-2048-gb-m2-2280-ssd-17274158?utm_content=1-2&utm_campaign=preisvergleich&utm_source=geizhals&utm_medium=cpc&supplier=2705624

Dino-Fossil
2023-11-20, 20:58:53
Scheint bei einigen Nutzern leider auch massiv vom Einbruch der Leserate auf älteren Dateien betroffen zu sein.

Antwort des Kingston Supports (aus dem CB Forum (https://www.computerbase.de/forum/threads/kingston-kc3000-ist-langsam.2156655/)):

Unserer SSD Spezialisten haben uns mitgeteilt, dass das von Ihnen beschriebene Verhalten damit zu erklären ist, dass die Zellen, in den existierende Daten gespeichert sind, sich nicht automatisch "aufrischen".

Die Auffrischung erfolgt dadurch, dass der Inhalt der Zellen bewegt, bzw. verändert wird.

Dieser Vorgang erfolgt erst durch das Kopieren und Abspeichern alter Daten in einem neuen Standort auf der SSD, welches wiederrum eine Erhöhung der Transferrate zur Folge hat.

Die neu erstellten Daten sind dann diejenigen welche auf eine andere Festplattte oder Speichermedium transferriert werden können.

Unsere SSD Ingenieure wissen über dieses Verhalten Bescheid und wir hoffen, in Zusammenarbeit mit unsere Komponentenherstellern diese Problematik mit Hilfe eines zukünftigen Firmware-Updates für die SSD lösen zu können.

Vorerst können wir nur empfehlen die zu transferrierenden Daten einmal neu auf die SSD zu kopieren um dann die neu kopierten Daten auf eine Festplatte oder ähnliches Speichermedium zu übertragen.

Der Preis ist gut, aber ein gewisses Risiko besteht wohl...

dargo
2023-11-20, 21:48:58
Kann ich nicht bestätigen, hier wird alles mit Full-Speed kopiert.

PS: ich verwende die SSDs aber auch nicht als Datengrab.

user77
2023-11-21, 12:56:54
ich lasse mittlerweile die Finger von Kingston, von 37 Intel NUC mit Kingston NV2 500GB habe ich 7 SSDs wegen Defekt gegen Samsung getauscht... Die SSD wurden entweder gar nicht mehr erkannt, oder wurden sehr heiß und nach 2-5min gab es einen System Freeze.

Support / Garantie Austausch war auch anstrengend und langwierig ...

Nostalgic
2023-11-21, 14:33:05
Die NV2 soll auch einen schlechten Ruf haben.

Denniss
2023-11-21, 15:54:03
war das die TLC oder QLC-Variante mit Problemen ?

grizu
2023-11-27, 21:38:55
Weiß einer von euch, ob die Sandisk Extreme SSD Ausfälle auch bei der normalen Sandisk Portable SSD zutrifft ? Hoffe nicht ;)
Denn ich habe vorhin eine 2TB (Sandisk Portable SSD) Version bei Saturn für 95,-€ mitgenommen.

YeahBuoy!
2023-11-29, 15:08:52
Ich überbringe ungern schlechte Neuigkeiten, aber genau die, also in der Extreme Pro Portable Variante, scheinen davon betroffen zu sein; siehe Link: https://www.heise.de/news/Externe-Sandisk-SSDs-fallen-am-laufenden-Band-aus-9247983.html

gnomi
2023-12-13, 14:42:38
Ach herrje. Habe auch noch eine SanDisk Extreme Portable SSD 1 TB *(SDSSDE60-1T00-G25) von 2019.
Lasse das aber jetzt drauf ankommen, denn sind ja lediglich PS4 Games an der PS5.

Simon Moon
2023-12-14, 15:51:12
Wieso ist eigentlich der u.2 Anschluss so selten? Im Prinzip ist das ja nur eine andere Form des m.2, aber da die SSD nicht mehr auf den Platz des m.2 Formfaktors beschraenkt ist, sind damit problemlos groessere Speicher moeglich und dieser ist nicht mehr direkt am Waermehotspot Mainboard platziert. Kombi-Anschluesse die sowohl NVMe als auch SATA unterstuetzen sollten da doch auch nicht anders funktionieren als bei m.2.

Ich stell mir die Frage grad, da ich ueberlege einen alten PC mit NVMe upzugraden. NVMe deshalbt, weil sich eine SSD so in verschiedenen Namensraeume unterteilen laesst und ich so jeder VM ihr eigenes logisches Laufwerk zuweisen koennte.

YeahBuoy!
2023-12-14, 16:05:33
M.2 lassen sich halt beliebig in Desktops und Laptops einbauen. Die meisten Normie User kommen ja mit 500 Gb - 1 TB hervorragend aus, und größere Speicher (zumal diese dann auch meist recht viel gekostet haben) lohnen da nicht so. Dazu gibts halt Vorteile beim Handling (kein verkabeln notwendig) und "Schönbauen" für die DIY Fraktion. Ansonsten bzgl. deines Projekts: Für gewerbliche / semiprofessionelle Einsatzzwecke gibt es ja immer noch U.2 Platten zu kaufen, nur halt eben im Vergleich zu den M.2 Äquivalenten teurer.

Simon Moon
2023-12-14, 16:40:14
M.2 lassen sich halt beliebig in Desktops und Laptops einbauen. Die meisten Normie User kommen ja mit 500 Gb - 1 TB hervorragend aus, und größere Speicher (zumal diese dann auch meist recht viel gekostet haben) lohnen da nicht so. Dazu gibts halt Vorteile beim Handling (kein verkabeln notwendig) und "Schönbauen" für die DIY Fraktion. Ansonsten bzgl. deines Projekts: Für gewerbliche / semiprofessionelle Einsatzzwecke gibt es ja immer noch U.2 Platten zu kaufen, nur halt eben im Vergleich zu den M.2 Äquivalenten teurer.

Teurer sind die SSDs nicht wirklich. Es gibt 16TB fuer um die 1000.- . Aber mich wunderts halt, dass u.2 nicht schon laengst die SATA Anschluesse verdraengt hat - SSDs im 2,5" Format sind ja durchaus noch ueblich. Mit u.2 waere man da nicht mehr auf die 6GBits von SATA beschraenkt und die Billig-Hersteller koennten sich erst noch den Controllerchip fuer die SSD sparen, waehrend Premiumhersteller die NVMe Features in Hardware implementieren koennten wenn sie diese als NVMe mit u.2 Anschluss bauen.

Im Prinzip gehts ja nur darum, dass man SATA Anschluesse so anbinden wuerde wie die manche m.2 Anschluesse, die sowohl das SATA als auch NVMe Protokoll beherrschen. Der Aufwand das zuimplentieren duerfte so gegen Null tendieren und sogar noch Kosten in der Entwicklung sparen, wenn es bei SSD keinen Unterschied zwischen m.2 Karte oder 2,5" Gehaeuse gibt.

Edit: Ein weiteres Feature waere die Geschwindigkeit. Es sollte eigentlich kein Problem sein, mehrere SSDs so anzubinden, dass sie als ein logisches Laufwerk funktionieren, nur eben mit der aufaddierten Transferrate von jedem Laufwerk. Sowas wie RAID0 nur auf Steroiden halt. Duerfte gerade fuer Leute die Videos bearbeiten sehr nuetzlich sein.

Hammer des Thor
2023-12-14, 16:51:15
Wieso ist eigentlich der u.2 Anschluss so selten? Im Prinzip ist das ja nur eine andere Form des m.2, aber da die SSD nicht mehr auf den Platz des m.2 Formfaktors beschraenkt ist, sind damit problemlos groessere Speicher moeglich und dieser ist nicht mehr direkt am Waermehotspot Mainboard platziert. Kombi-Anschluesse die sowohl NVMe als auch SATA unterstuetzen sollten da doch auch nicht anders funktionieren als bei m.2.
.


Weil die Kabel sehr teuer sind, habe was von 50 Euro gelesen. Diese würden aber besser die Wärme abführen und nicht so viel PCIe Slots verhindern.

Simon Moon
2023-12-14, 19:35:11
Weil die Kabel sehr teuer sind, habe was von 50 Euro gelesen. Diese würden aber besser die Wärme abführen und nicht so viel PCIe Slots verhindern.

Okay, klingt plausibel fuer den Massenmarkt. Andererseits wird im Premium Segment ja durchaus auch Thunderbold verbaut, das PCIe uebertraegt.

PatkIllA
2023-12-14, 19:42:00
Andererseits wird im Premium Segment ja durchaus auch Thunderbold verbaut, das PCIe uebertraegt.Das wird doch zu 99,x Prozent für Docks benutzt.
IRL habe ich noch nie was anderes als Docks gesehen. Kenne noch einen der hat ne 10 GBit Netzwerkkarte dafür.
So ein NVMe Gehäuse mit Thunderbolt liegt doch auch schon bei 100€.

Saugbär
2023-12-14, 20:02:47
Ich warte immernoch auf die einerlegende Vollmilchsau von ASMEDIA.
Den ASM2464PD.
Er wurde Sommer 2021 vorgestellt und scheint auch langsam mit 2 Produkten auf dem Markt zu erscheinen. Das ZikeDrive und Adata SE920
Die Benchmarks (https://www.tweaktown.com/reviews/10605/adata-se920-2tb-usb4-portable-ssd-fastest-ever-external-drive-tested/index.html) zeigen, das es langsam Zeit wird für USB 5.0:freak:
Was dann noch fehlt, sind ein paar findige Chinesen, die den Chip ein ein 2.5 Zoll Gehäuse stopfen und einen U.2/​SFF-8639 Stecker dranlöten ohne das man dafür einen weiteren BridgeChip benötigt.

General Features

USB4/Thunderbolt to PCI Express NVMe SSD Bridge.
Integrated two USB 20Gbps PHYs.
Integrated UFP CC Logic for USB Type-C cable orientation and detection.
Integrated BMC PHY for PD fixed 5V UFP/Sink mode.
3.3V/1.9V/1.05V Power Supply.
Support SPI interface with External ROM for Customized RAM Code.
Support I2C and GPIOs and UART Interface.
Local 25MHz Crystal.

Universal Serial Bus Features

Support up to USB4/Thunderbolt Gen3 x2 with USB 3.2 and USB 2.0 (backward compatibility).
Support BOT and UAS Protocol.
Support USB Link Power Management.
Support USB Hot Plug.
Support Spread Spectrum Clock Control.
Support UNMAP Command Set.
Support SCSI Vendor Specific Command Set.
Compliant with Universal Serial Bus 4 (USB4 ®) Specification Rev. 1.0 (including Interoperability with Thunderbolt™ 3 (TBT3) Systems)
Compliant with Universal Serial Bus Type-C Cable and Connector Specification Revision 2.1
Compliant with Universal Serial Bus Power Delivery Specification Revision 3.1 Version 1.3

PCI Express Features

Support up to PCI Express Gen4 x4.
Support PCI Express NVMe SSD.
Support Spread Spectrum Clock Control.
100MHz Differential Reference Clock Output.
Support Various Types of PCI Express Socket including M.2, U.2, and CFexpress.
Support PCI Express Link Power Management.
Compliant with PCI Express Base Specification Rev. 4.0
Compliant with PCIe M.2 Specification Rev. 1.1

NVM Express Features

Support NVMe Power Management.
Support NVMe: SCSI Translation Reference Rev. 1.5
Support NVMe Error Reporting & Recovery.
S.M.A.R.T Drive Monitoring.
Compliant with NVM Express Base Specification Rev. 1.4c

massaker
2023-12-15, 03:18:01
Ich warte immernoch auf die einerlegende Vollmilchsau von ASMEDIA.
Den ASM2464PD.
Hä...gibt es doch schon seit Sommer... Ich habe auch schon paar Gehäuse mit dem Chip mittlerweile... Hmm.

Er wurde Sommer 2021 vorgestellt und scheint auch langsam mit 2 Produkten auf dem Markt zu erscheinen...
What... als ich das letzte mal ein usb4-Gehäuse bestellt habe (vor ca. einem Monat) - da gab es alleine bei AliE... gut halbes Dutzend verschiedene Modelle. (Alleine von Jeyi 3 verschiedene Varianten und dann noch Maiwo, Hagibis und wie sie alle heißen...). Neulich auch eine "OWC Express 1M2" erschienen.
Meine "Jeyi TB-2464 Fan" ist übrigens recht winzig neben der komplett passiven Zike666 - realisiert man aber erst, wenn man beide nebeneinander legt. War dafür auch billiger im AliE-Sale (Zike666 dagegen für ~85€ am "SinglesDay").
Andere Modelle, wie das durchsichtige Orico (gab's neulich im Angebot, siehe MyDealz SSD-Thread (https://www.mydealz.de/gruppe/ssd)) sehen so richtig lächerlich dagegen aus. Was mir aber an ZikeDrive gefällt, dass man beim FW-Updaten (im Unterschied zu Jeyi) diverse Komp.-Modi verstellen kann bzw. alles anpassen - z.B. unter welchem Namen das Gehäuse in Windows bei USB4/TB3-Verbindung erscheinen soll und z.B. unter welchem Namen bei USB3.2-Verbindung...
Hier die Zike666 mit einer Lexar NM790 4TB an einem Minisforum UM790 Pro:
https://s20.directupload.net/images/231215/uhdw4mgk.png
(ist nicht mein Bild, sondern von diesem YouTuber: https://www.youtube.com/watch?v=QwoBGJKXqL8)
Was dann noch fehlt, sind ein paar findige Chinesen, die den Chip ein ein 2.5 Zoll Gehäuse stopfen und einen U.2/​SFF-8639 Stecker dranlöten ohne das man dafür einen weiteren BridgeChip benötigt.

Ja, leider kommen aus dem Osten bisher nur 10Gbps Adapter oder Docking-Stationen, auch von Raidsonic/IcyBox gibt es bisher nur ein 10Gbps-Adapter. Ein TB3-JHL7440 Adapter war in Entwicklung, den haben sie aber vor paar Monaten gestrichen und auf Asmedia ASM2464PD umgestellt -> siehe CP117-Konzept:
https://de.icydock.com/product_315.html
Aktuelle Diskussion:
http://icydockforums.com/t/concept-product-cp117-discussions/1395/34
Ich habe mir ein "gut und günstig"-Adapter von Tishric geholt, komplett aus Metall, so zu sagen ein "Auflege-Tisch-Adapter": U.2-SSD drauflegen, andocken und los geht's - hätte aber gerne mindestens 20Gbps, noch lieber TB3 und im Idealfall natürlich USB4. :love4:
https://s20.directupload.net/images/231215/temp/93ys7h55.png (https://www.directupload.net/file/d/7132/93ys7h55_png.htm)

Platos
2023-12-16, 20:16:40
Interessant, es wird neben dieser Solidigm D7-P5810 gleich noch ein "Konkurrent" erwähnt (Micron XTR).

Denn die Solidigm gibts nur bei um 1TB Grösse, während dem es die andere in 1.92TB Grösse gibt.

Die sequenziellen Schreibraten sind bei der Solidigm mit 4GB/s auch etwas langsamer, wie bei der Micron mit 5.6GB/s.

Die goldige Frage ist jetzt natürlich, ob die das quasi immer schaffen. Sollte ja eig. so sein oder? Tests wären aber schön.

Also die 4GB/s sind ca. (etwas mehr wie) doppelt so schnell wie das, was eig. jede moderne SSD schafft, wenn der SLC-Speudocache ausgegangen ist. Bei den 5.6GB/s sind es ca. 3x so schnell und fast gleich schnell wie pci-e 4.0 ssds im slc modus.

Meine Frage: Warum schaffen die eig. keine 7GB/s im slc mode? PCI-E 5.0 SSD schaffen ja auch 12GB/s schreibend im SLC mode. Da müssten die Dinger doch eig. volle 7GB/s schaffen. An was könnten "läppische" 4GB/s liegen?

Aber leider finde ich zur Micron XTR rein gar keine Kaufangebote. Findet jemand hier etwas bezüglich der 1.92TB Version? Mich würde der Preis stark interessieren. Es wird immerhin von 20% des Preises einer Intel Optane DC P5800X gesprochen. Diese kostet bei Geizhals 3500, also würde die andere immer noch 700 kosten, was schon ziemlich viel wäre. Diese SSD nutzt tlc, also sind 2TB eig. 6TB einer TLC. 4TB kosten mittlerweile aber 250 bei den guten SSD, also 375 für 6TB. Da wären hypothetische 700 also doppelt so teuer, als sie eig. sein sollte.

Aber die 4GB/s von der anderen sind mir etwas zu langsam, aber das No-Go ist für mich vor allem, dass es nur 1TB grosse SSDs davon gibt.

Edit: Gibt es eig. Informationen zu einer u.4 Schnittstelle als pci-e 5.0 version? Weil u.3 kann ja "nur" in etwa pci-e 4.0 speed. Habe dazu leider gar nichts gefunden.

Edit2: Der Stromverbrauch ist natürlich relativ hoch mit 15Watt, aber vor allem der 5Watt idle ist schon ziemlich hoch :D

Ist hier jemand in der Materie drinn und kann mir sagen, ob es da irgendwelche Neuigkeiten/ Gerüchte/Ankündigungen/Pläne oder ähnliches gibt, die einen neueren Stand abbilden? Marktstarts ? Kommen die doch nicht ? PCI-E 5.0 Version einer im SLC Modus betrieben QLC wäre cool.

Ich weiss, dass es schon SLC Zeug zu kaufen gibt, aber eben nur zu Über-Preisen. Diese in meinem Zitat angesprochenen sollen ja eben genau relativ bezahlbar sein (aus Privatkundensicht).

Ich habe immer noch interesse daran. Gerade jetzt wieder gemerkt. Wenn man halt abertausende kleine Dateien hat (paar KB), wäre so eine im SLC Modus genutzt QLC vlt. Gold wert.

PS: Ja, ich kenne INtel Optane. Das gehört genau in die Kategorie "Über-Preis".

massaker
2023-12-16, 22:11:13
...ich kenne INtel Optane. Das gehört genau in die Kategorie "Über-Preis".
Naja, die Micron XTR ist halt die einzige interessante Alternative. Hab die schon für ~550€ für 960GB und ~800€ für 1920GB gesehen. Da kannst ja gleich getrost zu einer älteren Optane greifen (wird zwar sequentiell langsamer, aber gerade bei kleinen Dateien und Latenzen immer noch besser als NAND, auch SLC).

Platos
2023-12-17, 05:04:03
Naja, die Micron XTR ist halt die einzige interessante Alternative. Hab die schon für ~550€ für 960GB und ~800€ für 1920GB gesehen. Da kannst ja gleich getrost zu einer älteren Optane greifen (wird zwar sequentiell langsamer, aber gerade bei kleinen Dateien und Latenzen immer noch besser als NAND, auch SLC).

Wo hast du die gesehen? Ich habe die nirgendswo gesehen. Bei Geizhals ist sie nicht gelistet und sonst habe ich sie auch nirgendwo gesehen. Ich dachte, die ist noch gar nicht veröffentlicht ? 800 Ist zwar sau teuer an sich für ne 2TB SSD, aber wenn man bedenkt, dass das ja ne QLC SSD ist, die im SLC Mode betrieben wird, dann sind ja 1.92TB eigentlich wie ne 7.68TB QLC-SSD . Das gäbe (auf QLC "umgerechnet") "nur" 104Euro pro TB. Ok, wenn man es in QLC "umrechnet", dann darf man den Preis eig. auch ruhig mit anderen billigen SSDs vergleichen und da sind ja die günstigsten schon utner 40Euro pro TB. Also es geht noch was, aber 800 ist an Sich kein völlig überteuerter Preis. Aber für 400 würde ich die sofort kaufen.

Und bezüglich Optane: Die sind aus vielen Gründen ungeeinget:

- Ich brauche nicht nur schnelle Datenraten bei kleinen Dateien, sondern auch bei grossen. Also am liebsten hätte ich so ne Micron XTR "unlocked" in PCI-E 5.0 Version. Hätte dann auch kein Problem damit nen fetten Kühler drauf zu schnallen.
- Die günstigste Optane startet bei 1500Euro pro TB! Da wäre eine Micron XTR mit 400Euro pro TB ja grad ein Schnäppchen dagegen.
- Die Consumermodelle sind gar nicht mehr in Produktion so viel ich weiss.
- Das grösste Modell ist 1.6TB. Ja, das sind nur 320GB weniger wie bei der Micron IXT, aber irgendwo muss man die Grenze ziehen und 1.92 (~2TB) ist das Minimum bei mir (und ich meine Minimum... Bin immer am kämpfen mit meinen 2TB).

massaker
2023-12-17, 14:59:27
Wo... Ich dachte, die ist noch gar nicht veröffentlicht ? ...
Mal als Beispiel: https://www.esus-it.de/product-ger-93169-SSD-Micron-XTR-960GB-U-3-NVMe-MTFDKCC960TFR-1BC1ZHE.html

- Die günstigste Optane startet bei 1500Euro pro TB! Da wäre eine Micron XTR mit 400Euro pro TB ja grad ein Schnäppchen dagegen.
...
Gibt's und gab's das ganze Jahr über im Abverkauf im Bereich 300-400€... habe aber schon Fehler gemacht und um 500€ dafür bezahlt (weil über Ebay aus USA bestellt und dann plötzlich EUSt &Co extra zahlen müssen). Die Preise für einen echten 3DXP und QLC-NAND@pSLC-Modus sind somit vergleichbar. Für eine 1,5TB Optane muss man aber schon gute 800€ zahlen - da gewinnt eine 1920er XTR etwas, zugegeben.

Platos
2023-12-17, 17:10:21
Danke, das habe ich noch nirgends gesehen. Kann man da als Privatkunde kaufen oder warum ist sowas nicht in Geizhals gelistet? Wie hast du die Seite den gefunden? Kennst du die einfach oder mit was für Stichworten hast du die gefunden? Ich habe nie was gefunden.

Und bezüglich Optane: Wo hast du die denn wiederum immer wieder mal für 800 gesehen? Also ich meine die Version, die 7GB/s liest und glaub 6GB/s schreibt. Oder meintest du nicht die?

Aber zur Micron XTR: Die hat ja U.3. Kann man das irgndwie bezahlbar (ohne Perfomanceverlust) an M.2 oder PCI-E anschliessen ? Kennst du dich damit zufällig aus? (Edit: Also ich weiss schon, dass es Adapter gibt, aber wie gut die dann funktionieren...Vor allem, wenn es ja um so schnelle Datenraten/Zugriffszeiten bei kleinen Dateien geht)

800 Ist mir aber dann dennoch zu tu teuer. Klar, vor 5 Jahren hätte ne normale SSD so viel gekostet für 2TB, aber wenn die so bei 400 ist, dann überleg ich es mir (bzw. dann ein Nachfolger/Konkurrenzversion). An sich ist der Preis aber schonmal ein Anfang. Das Problem bisher war ja eig. immer, dass die SSDs für Server und Co. nie so einen Preisrutsch mitgemacht haben, wie im Consumermarkt (also zumindest kam es mir so vor).

Platos
2023-12-23, 15:25:12
Kann man irgendwie bei einer SSD von den Zugriffszeiten (gemessen @ 4k QD1) auf die Datenrate bei 4k QD1 schliessen?

Nehmen wir mal als Beispiel die Micron XTR 1.92TB. Die hat nur ne Angabe für 4kB 128QD und das nützt mir persönlich halt nix. Kann man da irgendwie auf QD1 Datenraten kommen?

Weil ich habe eig. nur Interesse daran.

Gibt es irgendwelche Seiten, bei denen man nach 4kB QD1 Testergebnisse filtern kann, so dass man SSDs (auch) danach auswählen kann?

Edit: Im übrigen setzt die Micron XTR (und auch die Solidigm D7-P5810) auf TLC 3D NAND. Micron auf 176 Layer und Solidigm auf 144 Layer. Kann man hier nachlesen: https://blocksandfiles.com/2023/09/21/solidigm-d7-p5810/

Also demnach ist es gar nicht QLC, wie ich angenommen hatte oder falsch im gedächtnis hatte. Daher sollte so eine SSD eig. auch nur 3x so teuer sein wie eine TLC SSD und nicht 4x so teuer, wie eine QLC SSD. Und mit der Samsung 990Pro werden wir die 300Euro für 4TB sicher bald knacken. Ergo sollte so eine 2TB Version eig. so 450-500Euro kosten und eine 4TB Version 900-1000Euro.

Da sind eig. beide noch weit entfernt davon. Die Micron hat hier den doppelten Preis und die Solidigm auch.

E39Driver
2024-01-04, 08:48:17
Scheinbar steigen die SSD Preise jetzt doch. Und beim üblichen Schweinezyklus für Speicherchips hab ich mich jetzt doch lieber eingedeckt bevor es richtig teuer wird.

Ins Hauptsystem ist über die Feiertagte eine Lexar NM790 4TB gewandert und für den Mini-Homeofice Rechner wurde auf Amazon eine billige Fikwot FN955 2TB M.2 PCIe Gen4 für 98€ bestellt. Diese kommt die Tage an. Gerade auf die China Fikwot bin ich mal gespannt, ob sie ihre versprochenen Leistungsdaten einhalten kann. Die Userberichte sehen soweit aber authentisch und gut aus.

Meinen iMac hatte ich zuletzt auf 4TB SSD und meine PS5 um weitere 2 TB SSD aufgerüstet. Damit nun alle mechanischen Festplatten im Haushalt eliminiert

ChaosTM
2024-01-04, 11:26:39
Es gab seit dem Black Friday einen leichten Anstieg, der sich aber mit ~ 10% noch in Grenzen hält.
Die WD SN850X 4TB (die schnellste in ihrer Klasse) um 240 war schon ein Schnäppchen Anfang November.

dargo
2024-01-04, 11:35:42
Naja... "the next level" wäre eher 4TB für 100€, das wäre ein Schnäppchen. :)

Tobe1701
2024-01-04, 13:34:54
Es gab seit dem Black Friday einen leichten Anstieg, der sich aber mit ~ 10% noch in Grenzen hält.
Die WD SN850X 4TB (die schnellste in ihrer Klasse) um 240 war schon ein Schnäppchen Anfang November.
Zwei für 259 mitgenommen,das reicht bis zum nächsten Abschwung.

Platos
2024-01-06, 19:28:52
Mal ne Frage: Hat der SLC Modus (z.B in einer 980Pro) überhaupt einen perfomanceeinfluss auf random write/read QD 1 4kB ?

Unabhängig davon, ob das nun "wichtig" ist oder nicht.

Hat er das? Oder spielt hier das gar keine (grosse) Rolle mehr?

kann mir das jemand beantworten ?

massaker
2024-01-07, 01:14:29
Mal ne Frage: Hat der SLC Modus (z.B in einer 980Pro) überhaupt einen perfomanceeinfluss auf random write/read QD 1 4kB ?

SLC Modus? Der ist doch immer gut fürs Schreiben.:biggrin: Und nebenbei gut um in den Benchmarks zu glänzen... :rolleyes: Also zumindest beim 4KQ1T1 Schreiben ist der Boost nicht besonders dramatisch, so +5-10% in etwa... Wenn man die Daten aber sofort aus dem pSLC liest (was die meisten Benches auch alle gern machen), dann beträgt der Boost gute +50% rum. Also aktuelle B47R 176-Layer Micron in den Gen4-SSDs kann QD1 4K mit gut 55MB/s lesen, gute Samsung-SSDs erreichen gerne um 60MB/s, 990Pro und Gen5-SSDs liegen zwischen 60 und 70MB/s, die 70MB/s hat noch keine erreicht/überschritten. Und mit pSLC-Modus siehst aber gerne 90-100MB/s und manchmal sogar mehr - weil die Daten sofort aus dem pSLC-Cache gelesen werden. Hat mit real-world Nutzung natürlich nichts mehr zu tun, weil deine Programme/Spiele werden zwar teils unter pSLC-Nutzung installiert, liegen aber nach den automatischen Konsolidierungs-Vorgängen der SSD spätestens eine halbe Stunde später (meist nach so 5-15 Minuten) in TLC-Form vor und in real-world Nutzung wird Dein NAND-Flash eben mit diesen meist ~50-60 MB/s @4KQ1T1 gelesen.
Oder meintest Du eher den FP-Modus, den man im Magician aktivieren kann?

Platos
2024-01-07, 01:35:29
Nein ich meinte den Pseudo-SLC Modus (also dass teile des Speichers anstatt als TLC als SLC beschrieben wird).

Und es geht halt nicht um spiele. Momentan schreibe und lese ich immer wieder viele kleine Dateien (hundertausende kleine Dateien). Meine 980Pro bricht da teils bis auf 3-5MB/s ein (bzw. ist es schwierig zu sagen, ob es überhaupt ein Einbrechen ist, denn es sind ja ganz verschiedene Dateien. Manchmal schreibt es mit 2GB/s, manchmal mit 700MB/s, manchmal mit 200MB/s, manchmal mit 60MB/s und manchmal eben auch mit 3-5MB/s oder sowas.

Ich überlege ja schon länger an SSDs rum, die reine Pseudo-SLC SSDs sind (also die ganze TLC-SSD wird im SLC Modus betrieben). Jedoch frage ich mich, ob das bei so kleinen Dateien überhaupt jemals zum einbruch führt, denn kleine Dateien sind ja...klein und somit müsste der Pseudo-SLC "Cache" bei z.B einer Samsung 980Pro ja im Vergleich zu grossen Dateien ewigs halten, bis er "aufgebraucht" ist.

Ich frage mich also, ob ich mit so einer SSD überhaupt besser dastehen würde. Bei so kleinen Dateien kommt ja dann auch noch die CPU mit ins Spiel irgendwann (und die reine Zugriffszeit).

PatkIllA
2024-01-07, 09:53:26
Du kannst ja mal mit einer RAM-Disk testen. Der SLC Modus ist ja aber eh nur fürs Schreiben.

Ist das immer noch dein Skript? Wenn du da auch nur ansatzweise an die theoretische Leistung kommen willst musst du auf mal zwei Ebenen teifer gehen.
Mit Multithreading, passendem Caching etc kann man das ganze Skript wahrscheinlich um Größenordnungen schneller sein. Faktor 100 bei Skript vs etwas optimierte Anwendung nicht ungewöhnlich.

Platos
2024-01-07, 12:57:35
Ja stimmt, ausführlich testen würde natürlich helfen.

Aber nein, das Skript ist es nicht. Das ist fertig. Multithreading habe ich da aufgegeben, da die Zeit für mich ziemlich gut ist. Habe inzwischen noch einige andere Skripts, aber alle habe kein multithread. Ich weiss auch nicht, aber sowohl Powershell 5.x als auch 7.x sind m.M.n einfach schlecht geeignet für eine gute Multithreading umsetzung. Zumindest hats nie funktioniert bei mir. Habe da nur unnötig zeit verplempert.

Es ging eher um das rumkopieren der Game-Dateien, wenn ich Tests mache (wenn der Test scheitert, muss ich nochmals neu kopieren, bei vielen tests). Also wenns mal ein Fehler gibt oder auch wenn nicht... so oder so gibts immer massig rumzukopieren. Da die Ordner immer verschiedene Dateien haben mit verschiedenen Schreibgeschw. (siehe letzter Post), weiss ich nie, was davon nun einbrechen und was nicht ist. Ich schreib ja dann auch immer von der 980pro auf die 980Pro, da ich ja das Original in den Testordner wieder neu kopieren muss (beispielsweise).

Aber ich müsste mal ordentlich testen (dem Prozess nur einen Thread zuweisen oder solche Dinge). Synthetische Benchmarks sind hald.... synthetisch. Damit dieses Szenario nachzustellen ist schwierig.

Kann Windows beim Kopieren eig. gut parallelisieren?

Also fazit: Ich frage mich, ob meine SSD überhaupt (bei kleineren Dateien) anfängt wegen des Schreibcache einzubrechen. Das muss ich wohl selber ausführlich(st) testen.

Aber eine Frage: Ist denn lesen von (Pseudo) SLC nicht ebenfalls schneller als von TLC ? Müsste doch so oder so schneller sein, oder warum wäre das nicht so? Kann mir das jemand technisch erklären?

Edit: Weil es könnte gut sein, dass ich die meiste Perfomance durch ein zweites Laufwerk kriege, anstatt ein (einziges) schnelles (und ob es überhaupt schneller ist...?). Also vom einen Lese ich immer originale Dateien und aufs andere schreibe ich immer bzw. umgekehrt. Also muss ich mit etwas Planung dafür sorgen, dass die Lese und Schreibvorgänge immer auf 2 SSDs aufgeteilt werden. Dadurch hätte ich sicher schon ein ordentlicher Boost.

Aber ja... Muss wohl ausfürhliche Tests machen.

ChaosTM
2024-01-07, 13:33:14
Zwei für 259 mitgenommen,das reicht bis zum nächsten Abschwung.


Jop, waren 260. Die 240 waren die externe 4TB von Trancend mit usb 3.2.

rentex
2024-01-07, 15:21:16
Bei mir wurde es eine Lexar NM790 4TB mit Heatsink für 205€ (inkl. Cashback)

Nightspider
2024-01-08, 07:39:10
Für den Mainstream Bereich bringt Samsung eine 990 Evo mit 5nm Controller und 5000 MB/s.

https://pics.computerbase.de/1/1/0/6/5/7-428a95e28504fde0/4-1280.60c16088.jpg

https://www.computerbase.de/2024-01/990-evo-samsungs-erste-pcie-5-0-ssd-fuer-verbraucher-im-detail/

Damit ist die 990 Evo die erste PCIe-5.0-SSD für Verbraucher von Samsung, doch macht sie nur von zwei Lanes Gebrauch, wenn sie im PCIe-5.0-x4-Slot steckt. Mehr ist aber auch gar nicht nötig, denn für die maximalen Leistungsdaten von 5.000 MB/s beim sequenziellen Lesen und 4.200 MB/s beim sequenziellen Schreiben genügt dies allemal. In einem PCIe-4.0-x4-Slot steht die gleiche Geschwindigkeit zur Verfügung, sodass PCIe 5.0 kein Muss ist.

Denniss
2024-01-08, 15:50:54
ohne dram-cache und dann EVO ....
aber die Pros sind ja auch nur noch Fake-Pros

RoNsOn Xs
2024-01-09, 12:29:44
Bei mir wurde es eine Lexar NM790 4TB mit Heatsink für 205€ (inkl. Cashback)
Hier auch vor kurzem gekauft. Merkt man in Realanwendungen gar nicht, das die gar kein dram hat. Die Lobhudelei bekam sie nicht umsonst.

Korfox
2024-01-09, 20:01:37
Hab sie auch. In PCI-Express 3.0. Da fällt das endgültig nicht mehr auf, dass das eine DRAM-less ist. Aber für meinen Zweck völlig ausreichend. Linux und Cloudsync.

PatkIllA
2024-01-10, 12:53:52
Funktionieren die DRAM-less SSDs eigentlich in USB-Gehäusen oder sind die da nur langsamer?
geht HMB in allen Rechnern? die Playstation mag die doch auch nicht oder?

Korfox
2024-01-10, 13:49:49
Da USB AFAIK kein HMB kann ist 'funktionieren' Definitionssache.
Ich habe so was in einem externen Gehäuse. Bei vielen kleinen Files geht die Schreibrate bis auf ca. 200KB/s runter. Bei größeren Dateien sind immernoch gut 200-250MB/s drin. Die restliche Hardware ist aber auch nicht die aktuellste.

Platos
2024-01-10, 16:13:15
ohne dram-cache und dann EVO ....
aber die Pros sind ja auch nur noch Fake-Pros

Die Pros haben doch auch kein DRAM Cache oder ?

Denniss
2024-01-10, 16:33:53
Die Pros und Fake-Pros haben immer DRAM-Cache
Bisher hatte die EVO auch immer DRAM-Cache aber das hat man ja jetzt abgewertet

massaker
2024-01-10, 18:58:19
Die Pros haben doch auch kein DRAM Cache oder ?
Haben und hatten sie immer.
Ich glaube wir müssen uns so langsam mit folgendem Stand der Dinge abfinden, und zwar :
Alte PROs: EOL :(
Neue PROs = Alte EVOs (TLC mit DRAM)
Neue EVOs = Alte Einstiegsklasse ohne Suffix. Also ohne DRAM und würde mich nicht wundern, wenn bald sogar mit QLC.

Platos
2024-01-10, 21:32:54
Ahh stimmt ja, ihr habt recht. Habs mit der Samsung 980 (ohne Pro) verwechselt. Die hatte ja auch schon kein DRAM.

Die 980Pro 2TB hat anscheinend 2GB z.B
Aber ja, leider haben die "Pro" nur noch TLC.

Aber wenn wir schon bei Samsung SSDs und deren Klassen sind:

Welche Klassen haben alle einen Pseudo SLC-Modus ? Alle ?

Denniss
2024-01-10, 22:39:29
Pseude-SLC haben die eigentlich all, kann sein das der bei den echten (alten) Pros wegen MLC unnötig war.

Kriegsgeier
2024-01-17, 07:17:55
TLC hin oder her: mit einer SAMSUNG 980Pro 2TB SSD macht man definitiv nichts falsch.
Eine sehr, sehr gute SSD!

Ich kaufe generell nur Samsungs Pro SSDs und fahre damit schon seit gut 10 Jahre sehr gut. Bis jetzt ca. 20 Stück davon im Einsatz und nie Probleme gehabt "auf den Holz klopfend"!

Saugbär
2024-01-17, 18:17:08
Meine SAMSUNG 980Pro 1TB ist bei mir rausgeflogen (zu klein) und stattdessen eine kam eine SAMSUNG 990Pro 2TB rein
Die 2te SSD ist eine SAMSUNG 970EVO Plus 2TB
mit Dualboot Win10/11

Backupmedien sind auch auf 2TB ausgelegt
Die SAMSUNG 980Pro 1TB habe ich erstmal in ein USB-Gehäuse 10GB/s gestopft, da die asm 2464 pd Gehäuse mit echtem USB4.0 ja immer noch nicht in Deutschland aufgeschlagen sind.
Die üblichen schwerwiegenden First-Worldprobleme halt.

Dunkeltier
2024-01-24, 02:57:15
Wo hast du die gesehen? Ich habe die nirgendswo gesehen. Bei Geizhals ist sie nicht gelistet und sonst habe ich sie auch nirgendwo gesehen. Ich dachte, die ist noch gar nicht veröffentlicht ? 800 Ist zwar sau teuer an sich für ne 2TB SSD, aber wenn man bedenkt, dass das ja ne QLC SSD ist, die im SLC Mode betrieben wird, dann sind ja 1.92TB eigentlich wie ne 7.68TB QLC-SSD . Das gäbe (auf QLC "umgerechnet") "nur" 104Euro pro TB. Ok, wenn man es in QLC "umrechnet", dann darf man den Preis eig. auch ruhig mit anderen billigen SSDs vergleichen und da sind ja die günstigsten schon utner 40Euro pro TB. Also es geht noch was, aber 800 ist an Sich kein völlig überteuerter Preis. Aber für 400 würde ich die sofort kaufen.

Und bezüglich Optane: Die sind aus vielen Gründen ungeeinget:

- Ich brauche nicht nur schnelle Datenraten bei kleinen Dateien, sondern auch bei grossen. Also am liebsten hätte ich so ne Micron XTR "unlocked" in PCI-E 5.0 Version. Hätte dann auch kein Problem damit nen fetten Kühler drauf zu schnallen.
- Die günstigste Optane startet bei 1500Euro pro TB! Da wäre eine Micron XTR mit 400Euro pro TB ja grad ein Schnäppchen dagegen.
- Die Consumermodelle sind gar nicht mehr in Produktion so viel ich weiss.
- Das grösste Modell ist 1.6TB. Ja, das sind nur 320GB weniger wie bei der Micron IXT, aber irgendwo muss man die Grenze ziehen und 1.92 (~2TB) ist das Minimum bei mir (und ich meine Minimum... Bin immer am kämpfen mit meinen 2TB).


Das größte Modell ist eine 3.2TB Intel Optane P5800X mit PCIe 4.0 Anbindung. Allerdings kann man dafür so um die 5.8k Steine hinlegen. -> https://www.tiefenbach-it.com/intel-ssd-optane-dc-p5800x-3.2tb-2.5inch-ssdpf21q032tb01 Preislich interessanter sind die 1.6TB Intel Optane 905P für um die 800 Euro. Die bringen ebenfalls die superguten Latenzen mit (auf die es letztlich in Consumer-Rechnern ankommt), allerdings halt nur PCIe 3.0. Man gewinnt zwar keine Benchmark-Schwanzlängenvergleiche, hat aber das reaktivst mögliche System.



https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/201840/intel-optane-ssd-dc-p5800x-series-3-2tb-2-5in-pcie-x4-3d-xpoint/specifications.html

Platos
2024-01-24, 03:31:56
Aber ich sage doch schon in der von dir zitierten Stelle, dass ich nicht nur schnelle Zugriffszeiten, sondern auch schnelle Datenraten (möglichst 7GB/s) bei grossen Dateien brauche.

Ergo kommt eben nur die eine teure Optane in Frage, aber dann auch gleich wieder nicht wegen dem Preis. Und die anderen (die ja nur noch maximal im Abverkauf oder gebraucht zu kriegen sind), sind zu langsam oder eben auch zu teuer.

Deswegen: Ich warte auf 2TB SSDs, die im SLC modus betrieben werden für 400 Euro. Oder eben sowas wie Optane 2TB für 400. Aber eben wie gesagt gegen oben hinaus schnell, also möglichst 7GB/s.

Und wie gesagt: Am liebsten wäre mir ja gar eine PCI-E 5.0 SSD, die komplett im SLC Modus betrieben wird, also 14GB/s schreibt und liest (also dauerhaft bei entsprechender Kühlung) Aber das wirds wohl noch lange nicht geben.

Edit: Aber diese "SLC-Modus"-SSDs sind ja im Normalfall eig. alle "normale" TLC SSDs und nicht QLC (wie ich angenommen hatte damals). Sind eig. so ziemlich alle aktuellen TLC SSDs betrieben im SLC Modus.

Aber leider gibts dazu keine Tests.

Dunkeltier
2024-01-24, 15:30:50
14GB/s dauerhaft lesen und schreiben wirst du in Szenarien abseits des Videoschnitts kaum finden. Im Normalfall startet man ja ein Programm, da werden schnell zig verschiedene Datei-Bestandteile eingelesen (wo man im Optimalfall sehr kurze Zugriffszeiten hat) und dann arbeitet die CPU (das Programm ab), was entsprechend Zeit braucht.

3D XPoint arbeitet anders als normaler NAND, deswegen wird auch SLC-NAND von den Latenzen nicht an diesen heran kommen.

Platos
2024-01-25, 00:49:43
Ich bin kein Normalfall. Ich nehme an, du hast meine letzten paar Antworten zu diesem Thema nicht gelesen. Sonst würdest du mir das jetzt nicht erzählen.

Ja, 3DX-Point ist schneller/besser, aber eben auch um längen teurer (wenn man wie gesagt auch schnelle sequentielle Schreib- und Leseraten braucht). Daher die Alternative "Pseudo-SLC SSDs".

Ich benötige eben nunmal beides. Schnelle Sequentielle Schreibraten als auch schnell bei QD1 4kB.

Und ja, 14GB/s Schreiben wäre ein Traum. In den letzten Monaten habe ich des öfteren 100-300GB grosse Dateien verschoben. Alleine in den letzten 2 Monaten habe ich vermutlich etwa 30TB geschrieben. Stabile 14GB/s anstatt auf 2GB/s einbrechen, ist da einfach nochmals ein grosser Gewinn im Workflow.

Aber wie ich ja in einer meiner letzten Antworten geschrieben habe, muss ich auch mal testen, ob bzw. in welchen Fällen nicht die SSD sondern die CPU limitiert. Und auch, ob evtl. der Windows Explorer hier nicht gut im Multithreading ist und ob es da alternativen gibt. Da bin ich noch nicht dazu gekommen.

Badesalz
2024-01-30, 10:52:14
D.h. du hast dir das noch nichtmal mit FastCopy angeschaut - geschweige Kommerz für 9,99€ - suchst aber schon nach 14GB/s SSDs? :smile:

Platos
2024-02-01, 18:40:31
Das Problem an solchen Drittanbieter-Software ist immer, dass die Gui aus der Steinzeit kommt. Ebenfalls ein Problem von diesen Tools ist manchmal, dass sie keinen Explorer ersetzen. Das Tool von dir z.B ist nur ein reines Copy-Tool und kein Explorer ersatz. Wenn ich im Explorer bin und ne Datei verschieben muss (bzw. viele/ein Ordner), dann muss ich zuerst dieses Programm starten, die Pfade eingeben und bis dahin habe ich schon 10s verloren. Da kann ichs dann gleich im Explorer machen, da spare ich die Zeit gleich wieder ein.

Ich kenne keinen einzigen modernen Explorer-Ersatz, der brauchbar wäre.

Aber wenn du einen hast, immer her damit. Aber ich gehe mal davon aus, dass du lieber mit steinzeit gui oder gleich cmd hantierst?

250 pro TB ist glaube ich ein bischen weit weg von "9.99" und abgesehen davon: Würde da irgendwo ne SSD im SLC-Modus mit 14GB/s sequentiell existieren, würde ich vlt. sogar 300 pro TB zahlen :D

massaker
2024-02-01, 20:23:53
Das Problem an solchen Drittanbieter-Software ist immer, dass die Gui aus der Steinzeit kommt.
GUI ist in der Tat an WinXP angelehnt - sehe da aber kein Problem, Hauptsache Speeds stimmen. Außerdem hat das Proggi trotzdem noch Funktionalität im Überfluss, für jeden Bedarf was dabei (Cashing, Umbenennungen, Verifikation usw...) - dafür verzichtet das Proggi auf optische Gimmicks... Zugegeben, hätte auch gerne zumindest so einen Explorer-like Graphen beim Kopieren gesehen... Man kann halt selten alles haben. ;(
Ebenfalls ein Problem von diesen Tools ist manchmal, dass sie keinen Explorer ersetzen. Das Tool von dir z.B ist nur ein reines Copy-Tool und kein Explorer ersatz...
Müssen die das? -> brauche keinen Total Commander &Co, Explorer recht mir vollkommen, wenn das Tool integriert ist.
... Wenn ich im Explorer bin und ne Datei verschieben muss (bzw. viele/ein Ordner), dann muss ich zuerst dieses Programm starten, die Pfade eingeben und bis dahin habe ich schon 10s verloren...
Faszinierend, wie man auf solche Ideen kommt...:eek: Vor allem bei einem Tool, was per Shell-Extension im Explorer integriert ist...:rolleyes:
Sonst hast ja im Explorer mit Maus/per Strg+A oder mit Hilfe von Shift/Strg Dateien markiert, dann per "Strg+C" kopiert (oder per Strg+X "ausgeschnitten") und dann am "Zielort" per Strg+V eingefügt.
Nun mit FastCopy: GENAUSO per Strg+C kopieren und im Zielordner einfach Rechtsklick und "FC-Paste" im Menü auswählen. Kostet Dich keine Sekunde (y)

...Würde da irgendwo ne SSD im SLC-Modus mit 14GB/s sequentiell existieren, würde ich vlt. sogar 300 pro TB zahlen :D
So was habe ich schon vor Jahren als Gen4-SSDs erst rauskamen gehört, bloß statt 14 waren 7GB/s im Gespräch... Nun, habe ich seit einem Jahr 7000 MB/s durchgehend sequentiell - mit FastCopy sind so ca. 6600-6800 real möglich... und das ganz ohne SLC, ganz normal mit TLC... Einfach etwas abwarten - wo Bedarf existiert, dort wird es auch früher oder später entsprechende Produkte geben...:cool:

Saugbär
2024-02-01, 21:42:36
SSD im SLC-Modus mit 14GB/s geht jetzt schon theoretisch.
Man nimmt einfach 2 SSD im Raid 0.
Der Nachteil: An einem Normalen PC gehen einem ganz schnell die PCI-Express-Lanes aus. Man braucht ja auch noch ein Ziellaufwerk, was die 14GB/s schafft.
Da muß man schon, wenn es nicht zu teuer werden soll ein AMD-Serverboard suchen. Die haben schonmal ordendlich PCI-Express 4.0 Slots und 128+ PCI-Express-Lanes und kann dann ein paar SSD-Controller draufschnallen.
Wenn man dann einfach Windows draufklatscht, ist das irgendwie ........urgly.:freak:
To many Cores oder cannot handle Memory können dann auchmal nette Überraschungen sein.
Ich habe eine Datei mit 17GB Größe auf meinem Laptop. Es ist ein Windows Recovery Image vom Hersteller. Solche Dateien verursachen dann kaum IO-Last auf dem Controller. Aber wer hat schon viele solcher Dateien und nur hier hat man auch wirklich die gewünschten 14 GB/s.

Ich bleibe bei meinem Versuch, auf 4GB/s über den USB-Port zu kommen und ich weiß, das es dann auch auf jedem modernen PC funktioniert.
Ich weiß aber auch, das,das System bei vielen kleinen Dateien mit der Datenrate einbrechen wird.
Und Ali-Express als fast einziger bekannter Anbieter ist halt nicht allgemein verfügbar. Nicht einmal Amazon als "der" Handelsriese bietet den ASM2464PD Chipsatz an.

Platos
2024-02-01, 22:08:04
Faszinierend, wie man auf solche Ideen kommt...:eek: Vor allem bei einem Tool, was per Shell-Extension im Explorer integriert ist...:rolleyes:
Sonst hast ja im Explorer mit Maus/per Strg+A oder mit Hilfe von Shift/Strg Dateien markiert, dann per "Strg+C" kopiert (oder per Strg+X "ausgeschnitten") und dann am "Zielort" per Strg+V eingefügt.
Nun mit FastCopy: GENAUSO per Strg+C kopieren und im Zielordner einfach Rechtsklick und "FC-Paste" im Menü auswählen. Kostet Dich keine Sekunde (y)

So was habe ich schon vor Jahren als Gen4-SSDs erst rauskamen gehört, bloß statt 14 waren 7GB/s im Gespräch... Nun, habe ich seit einem Jahr 7000 MB/s durchgehend sequentiell - mit FastCopy sind so ca. 6600-6800 real möglich... und das ganz ohne SLC, ganz normal mit TLC... Einfach etwas abwarten - wo Bedarf existiert, dort wird es auch früher oder später entsprechende Produkte geben...:cool:

Warte wirklich? Ich dachte, das muss man jedes mal starten. Bei Heise hat das Programm eine eigene Gui, wo man anscheinend Pfade usw. angeben musste.

Nutzt du auch diese Version, die Badesalz angegeben hat oder ist das eine andere ? Oder muss man das irgendwie einrichten, dass man das per ctr+c und rechtsklick einfügen kann?

Weil wenn man das so nutzen kann, dann muss ich das unbedingt ausprobieren.

Edit: Habe auch noch Ultrafastcopy gefunden. Hat das mal jemand mit FastCopy verglichen bezüglich speed?

massaker
2024-02-02, 12:43:06
.... Oder muss man das irgendwie einrichten, dass man das per ctr+c und rechtsklick einfügen kann?

Hier sind meine Einstellungen (das Bild ist schon etwas älter, da sind jetzt paar Sachen dazu gekommen, aber die wichtigsten Settings sind drauf):
https://s20.directupload.net/images/240202/iqr4yr4o.png

Platos
2024-02-02, 18:15:31
Ah ok danke, das muss ich dann mal ausprobieren.

Crazy_Chris
2024-02-05, 10:18:31
Ich habe seit einigen Wochen einen eher komisches Stabilitätsproblem gehabt. Anno 1800 hat sporadisch dafür gesorgt, dass der Rechner einen Neustart macht. Also hab ich mich auf die Suche nach der Ursache gemacht:

- Netzteil ausgetauscht
- RAM/CPU Tests (Prime95, Testmem5, OCCT über viele Stunden)
- OCCT Grafikkarten Lastwechseltest stundenlang laufen lassen
- 2 andere Spiele stundenlang laufen lassen
- Alle Treiber aktualisiert.

Es hat alles nichts gebracht. Anno 1800 hat mir trotzdem den Stinkefinger mit sporadischen Reboots gezeigt. :ufinger:

Irgendwann hatte ich dann mitbekommen das diese Reboots scheinbar immer beim automatischen Speichern passieren. Also mal für die WD_BLACK SN850X 2Tb nachgeschaut und die aktuelle Firmware von November 2023 eingespielt. In der Changelog steht sinngemäß "stability and performance improvements".

Und was soll ich sagen...das Problem mit Anno 1800 wurde damit gelöst. :uwoot:

ChaosTM
2024-02-05, 10:36:27
Musste durch was ähnliches durch, hatte aber das Glück zufällig über den FW Bug gelesen zu haben. Daher hab ich mir eine neues NT gespart, obwohl das eh schon überfällig wäre..

add.: bei mir war es A Plagues Tale: Requiem

Th3o
2024-02-05, 11:12:31
Ich habe seit einigen Wochen einen eher komisches Stabilitätsproblem gehabt. Anno 1800 hat sporadisch dafür gesorgt, dass der Rechner einen Neustart macht. Also hab ich mich auf die Suche nach der Ursache gemacht:

- Netzteil ausgetauscht
- RAM/CPU Tests (Prime95, Testmem5, OCCT über viele Stunden)
- OCCT Grafikkarten Lastwechseltest stundenlang laufen lassen
- 2 andere Spiele stundenlang laufen lassen
- Alle Treiber aktualisiert.

Es hat alles nichts gebracht. Anno 1800 hat mir trotzdem den Stinkefinger mit sporadischen Reboots gezeigt. :ufinger:

Irgendwann hatte ich dann mitbekommen das diese Reboots scheinbar immer beim automatischen Speichern passieren. Also mal für die WD_BLACK SN850X 2Tb nachgeschaut und die aktuelle Firmware von November 2023 eingespielt. In der Changelog steht sinngemäß "stability and performance improvements".

Und was soll ich sagen...das Problem mit Anno 1800 wurde damit gelöst. :uwoot:
Wo hast du die Firmware heruntergeladen?

ChaosTM
2024-02-05, 11:21:43
Es gibt von WD ein Programm namens Dashboard. Das erledigt alles für dich.

https://wddashboarddownloads.wdc.com/wdDashboard/DashboardSetup.exe

Th3o
2024-02-05, 11:47:52
Es gibt von WD ein Programm namens Dashboard. Das erledigt alles für dich.

https://wddashboarddownloads.wdc.com/wdDashboard/DashboardSetup.exe
Ich habe gar kein Windows, Linux only

Mal sehen, ob Firmware Upgrade Utility for Linux (https://community.wd.com/t/firmware-upgrade-utility-for-linux/210120/4) funktioniert

ChaosTM
2024-02-05, 11:52:31
Hätte mir auf Grund des Bildes klar sein sollen :D

Zur Not den Rechner in einer Windows Umgebung via Stick starten und Flashen, aber das gibts sicher was für Linux.

Crazy_Chris
2024-02-05, 12:10:02
Es gibt von WD ein Programm namens Dashboard. Das erledigt alles für dich.

https://wddashboarddownloads.wdc.com/wdDashboard/DashboardSetup.exe

Ja genau, das habe ich verwendet. Firmwareupdate dauert dann ca. 5 Sekunden.

Saugbär
2024-02-06, 10:55:35
Die Crucial T705 SSD (2 GB) schafft 14,5 GB/s über PCIe 5.0.
Aber welches Mainboard hat schon 2 PCIe 5.0 Slots? (Keines ?)

Nightspider
2024-02-06, 12:52:26
Also bei AMD gibts viele Mainboards.

Musst du mal bei Geizhals die Suche anwerfen.

Platos
2024-02-06, 12:59:56
Bei 80% Füllstand sind die eh kaum noch Unterschiedlich zu PCI-E 4.0. Die T700 Peakt quasi kurz auf PCI-E 5.0 Geschwindigkeit und fällt dann direkt wieder ab. Laut Hardwareluxx brauchte sie 12s für 60GB (im Schnitt 5GB/s). Und danach fällt sie ab auf ~1GB/s. Da nimmst du lieber ne gute PCI-E 4.0 SSD, die nach dem SLC-Modus noch wenigstens 1.5-1.8GB/s können, da bist du eig. besser drann.

Sorry, aber PCI-E 5.0 SSDs sind echt für'n Arsch. Auch PCI-E 4.0 SSDs sind bei 80% Füllstand eig. nicht mehr soooo extrem weit weg von (hypothetisch) baugleichen PCI-E 3.0 SSDs.

Was wir brauchen, sind schnellere Zellen und nicht mehr Bandbreite (die eh nur ein paar Sekunden gehalten werden können, wenn die SSD auch schon etwas voller ist).

Beispielsweise soll (hab vergessen welches Unternehmen) gerade daran gearbeitet werden, PLC (5 Level) gleich schnell wie TLC zu machen, indem man anstatt 5 Levels 2x 2.5 Levels nimmt. So sollen die angeblich aogar leicht schneller sein, wie TLC, aber ne enorm viel höhere Speicherdichte haben. Das wäre tatäschlich achon geil, weil QLC ist m.M.n ein Flopp.

aber sowas wünschte ich mir für TLC. Also so ne art TLC gemacht aus 2x 1.5 Levels oder so... Naja, träumen darf man ja oder :D

Linmoum
2024-02-06, 14:57:12
Die Crucial T705 SSD (2 GB) schafft 14,5 GB/s über PCIe 5.0.
Aber welches Mainboard hat schon 2 PCIe 5.0 Slots? (Keines ?)
Relativ viele, das X670E Aorus Xtreme von Gigabyte hat sogar 4x (das allerdings zulasten der PCIe-Lanes).

massaker
2024-02-06, 17:23:03
Relativ viele, das X670E Aorus Xtreme von Gigabyte hat sogar 4x (das allerdings zulasten der PCIe-Lanes).
Das kriegst Du auch schon zum halben Preis beim "GIGABYTE B650E AORUS Master" mit dem "billo-B650B-Chipset". Die AM5-CPUs haben halt 4-PCIe-Lanes mehr (und dazu noch 5.0) als noch auf AM4. Also bleiben nach dem Chipset-Anbinden noch 24 Lanes übrig -> 2x 5.0 SSDs gehen auf guten Boards fast immer und wenn man der Grafikkarte von den 16 Lanes 8 wegnimmt, dann kann man auf teureren Boards theoretisch 4x Gen5-SSDs betreiben.
Wenn bei der anstehenden Generation auch der Chipsatz (x770E?) endlich mit 5.0 angebunden ist, dann wird man sogar noch einen oder anderen extra 5.0 Slot sehen (die aber die Bandbreite teilen und vielleicht bei ca. 13 GB/s peak rauskommen - wenn juckt's...).:tongue:

The_Invisible
2024-02-08, 17:51:59
Die Crucial T705 SSD (2 GB) schafft 14,5 GB/s über PCIe 5.0.
Aber welches Mainboard hat schon 2 PCIe 5.0 Slots? (Keines ?)

Bei AMD einige, Intel ist halt noch verschnorrter mit den PCIe Lanes. Meins kann zb 5x m2. ohne was zu blockieren (2x 5.0 + 2x 4.0 onboard, 1x via Addonkarte PCIE4.0 Port)

Ja die 3x PCIE4 gehen natürlich über den Chipsatz aber immer noch besser als lahmes SATA

x670e bietet hier ziemlich viel, ansonsten muss man eh schon zu HEDT gehen und dann wirds schnell sehr teuer. Schade das es kein "günstiges" HEDT mehr gibt wie zu 2015/2016 Jahren, da hat man um ein paar Hunderter mehr gleich 40pcie bekommen, heute musst ja gleich >1500EUR mehr bezahlen

@massaker
Ja aber die Billo-Boards deaktivieren gerne mal Sachen wenn alle m2s belegt sind

massaker
2024-02-09, 16:24:38
Ja aber die Billo-Boards deaktivieren gerne mal Sachen wenn alle m2s belegt sind
Darum ging es ja nicht, wollte doch nur aufzeigen, dass 4x Gen5-SSDs sogar mit einem günstigen B650E-Brett bei AMD gehen. War ja kein Aufruf billo zu kaufen, würde selbst natürlich zu x670E greifen - und aktuell eher auf x870E+9xxxX3D warten.
Natürlich für mehr Versatilität und damit keine SATA-Ports usw. wegfallen -> zum x670E greifen. Bei 4x Gen5 fällt dann zwangsweise höchstens die Graka von 16x auf 8x Lanes, was bei weitem keine Katastrophe ist, wie's gerne dargestellt wird. Meine 4090 läuft seit 15 Monaten problemlos über 8x4.0 mit grob ~1-2% Leistungsverlust. (mehr Verlust erleiden eher ältere Grakas, die <10GB und folglich oft einen permanenten VRAM-Hunger während des Spiels haben - Leute mit solchen Grafikkarten wollen aber selten 4x 5.0-SSDs im System haben:wink:).

PatkIllA
2024-02-09, 18:31:30
x670e bietet hier ziemlich viel, Der Chipsatz selbst ist doch auch nur mit PCIe 4.0 x4 angebunden und kann selbst auch nur Gen4.

Snoopy69
2024-02-10, 13:55:02
Wollte mal nachfragen, ob ihr die "MS200 - 2TB" noch benutzt?
Bin gerade am Herausfinden, ob sie für meine Bluescreens verantwortlich ist. K.A. ob das einen Enfluss darauf hat, aber die SSD wurde mit Bitlocker @XTS-AES 256-Bit verschlüsselt

Slipknot79
2024-02-10, 14:48:46
Ja ich nutze sie immer noch als System- und Spieleplatte seit fast 1,5 Jahren, wird lange auch so bleiben bis sie platt oder zu klein sein wird, was bei mir sehr lange dauern can. Keine Probleme damit, ist aber unverschlüsselt.

Snoopy69
2024-02-10, 14:54:25
Ok...
Wie gesagt, weiß ich nicht, inwiefern Bitlocker Einfluss darauf hat

Slipknot79
2024-02-10, 15:01:39
Ich hatte mal nen Bitlocker drauf, habe aber da keine negativen Erinnerungen. Mich hat es nur gestört, dass es angeblich 10%(?) Performance kosten soll, also habe ich es wieder runtergeballert und so nen wirklichen Nutzen sah ich eigentlich auch nicht darin.

Snoopy69
2024-02-10, 15:21:30
Davon merkst du nix, glaub mir :wink:
Zum Benchen natürlich ohne Bitlocker

Saugbär
2024-02-27, 00:08:26
Bei 70 € konnte ich nicht wiederstehen.
Als Gebrauchtware mit Garantie gekauft.
GiGimundo NVME Gehäuse 40Gbps mit Thunderbolt 3.
Da sind keine scharfen Kanten am Gehäuse und mit 110 g sogar ein Leichtgewicht.
Nur das Thunderbolt Kabel gefällt mir nicht.
Aud der einen Seite ist der USB-C Stecker so groß wie ein USB-A Stecker.
Habe etliche USB-C Kabel, 3 Stück schaffen ca 2GB, manche 1,5 GB oder noch weniger, Aber keines Thunderbolt Speed

Samsung 980 Pro oem pm9a1 1 TB
Stromverbrauch unterlast 5 watt
Danach 2,4 Watt
Nach 2 Minuten geht es auf 1,6 Watt zurück
JMicron JMS583 getestet am USB-A port.
Intel JHL7440 (Titan Ridge), getestet am Thunderbolt 4 Port.

Hammer des Thor
2024-03-03, 20:45:15
Hallo, ich habe als 2. SSD eine Crucial BX 500 2 TB in der Kiste die ich mir mal für den Einbau in externes Gehäuse gekauft hab. Das Teil neu initialisiert und als der PC neu war volle 550 MBs. Gestern ein paar mal gestestet, das Teil ist Lahm geworden Seq, bei Crystal Disk-Makr meist unter 100 MBs lesen und schreiben unter 20 MBs ausser ich teste nur mit 64 oder 128 MB in einem Durchgang (dann ist sie wieder voll da). Klar, ohne DRAM cache ist das nicht so doll, aber bei nur 17% geschrieben kann das wohl kaum der alleinige Grund sein.

Platos
2024-03-03, 20:52:39
https://www.tomshardware.com/reviews/crucial-bx500-ssd,5377-4.html

Ist das die hier?

Mehr kann ich dazu auch nicht beitragen, aber in dem Test schneidet die SSD auf jeden Fall nicht gerade gut ab...

Hammer des Thor
2024-03-03, 20:56:26
https://www.tomshardware.com/reviews/crucial-bx500-ssd,5377-4.html

Ist das die hier?

Mehr kann ich dazu auch nicht beitragen, aber in dem Test schneidet die SSD auf jeden Fall nicht gerade gut ab...


Ja, aber so einen Einbruch, das kann nicht sein, kann es ev an einen Windows-Update liegen dass da auf den fehlenden Dram cache nicht mehr Rücksicht genommen wird oder so?

massaker
2024-03-03, 22:14:46
Ist das die hier?
Mehr kann ich dazu auch nicht beitragen, aber in dem Test schneidet die SSD auf jeden Fall nicht gerade gut ab...
NEIN, die miserable SSD mit 960GB im Test - das ist gerade noch die GUTE ALTE TLC-Version dieser SSD -> diese hatte noch ungerade Kapazitäten wie 120/240/480/960GB. Von der Performance war sie als "noch erträglich" zu bezeichnen.
Er dagegen hat die grottige Version mit QLC-NAND (gerade Kapazitäten 500GB/1TB/2TB). Sprich: die teuflische Kombination aus QLC + DRAM-less + SATA (HMB unmöglich). :udevil:

Hammer des Thor
2024-03-03, 22:35:43
NEIN, die miserable SSD mit 960GB im Test - das ist gerade noch die GUTE ALTE TLC-Version dieser SSD -> diese hatte noch ungerade Kapazitäten wie 120/240/480/960GB. Von der Performance war sie als "noch erträglich" zu bezeichnen.
Er dagegen hat die grottige Version mit QLC-NAND (gerade Kapazitäten 500GB/1TB/2TB). Sprich: die teuflische Kombination aus QLC + DRAM-less + SATA (HMB unmöglich). :udevil:

Nein, meine ich auch mit TLC angegeben gewesen!

Hammer des Thor
2024-03-03, 22:41:05
NEIN, die miserable SSD mit 960GB im Test - das ist gerade noch die GUTE ALTE TLC-Version dieser SSD -> diese hatte noch ungerade Kapazitäten wie 120/240/480/960GB. Von der Performance war sie als "noch erträglich" zu bezeichnen.
Er dagegen hat die grottige Version mit QLC-NAND (gerade Kapazitäten 500GB/1TB/2TB). Sprich: die teuflische Kombination aus QLC + DRAM-less + SATA (HMB unmöglich). :udevil:

Nein, meine ich auch mit TLC angegeben gewesen!
Edid, sehr gerade im PC-Welt Test, dass die wirklich QLC ist, aber Verlanngsamungen sind da eher bei den kleinen Kapaitäten!

Platos
2024-03-04, 02:02:08
[...] aber Verlanngsamungen sind da eher bei den kleinen Kapaitäten!

Naja, anscheinend ja nicht oder ?

Ja, aber so einen Einbruch, das kann nicht sein, kann es ev an einen Windows-Update liegen dass da auf den fehlenden Dram cache nicht mehr Rücksicht genommen wird oder so?

Ja doch, da die SSD anscheinend QLC ist, passt dieses Verhalten wunderbar dazu. Nach kurzer Zeit bricht die Gurke ein.

QLC bricht eben unter 100MB/s ein.

Im PCWelt-Test macht diese QLC 80MB/s im Schnitt bei 48GB. Und das war bei der 2TB Version (also deiner).

Hier dann der "richtige" Test: https://www.pcwelt.de/article/1941203/crucial-bx500-test-ssd.html

QLC SSDs muss man eben meiden...

NEIN, die miserable SSD mit 960GB im Test - das ist gerade noch die GUTE ALTE TLC-Version dieser SSD -> diese hatte noch ungerade Kapazitäten wie 120/240/480/960GB. Von der Performance war sie als "noch erträglich" zu bezeichnen.
Er dagegen hat die grottige Version mit QLC-NAND (gerade Kapazitäten 500GB/1TB/2TB). Sprich: die teuflische Kombination aus QLC + DRAM-less + SATA (HMB unmöglich). :udevil:

Ach soo, DAS ist also die GUTE :freak:;D

Hammer des Thor
2024-03-04, 10:01:20
Kann es sein, dass die SSD dadurch das mehr drauf ist die jetzt entspr. fragmentiert ist und deshalb so einbricht? Mit dem QLC wusste ich wie gesagt nicht, es ist eine Schande, dass die meisten Händler das nicht angeben in meinem Fall amazon wo ich die billig bekommen hab. Die ganze Zeit wo ich die im externen Gehäuse hatte war Sie ja in Ordnung vom Tempo , da war dann USB 3.0 der Flaschenhals. Habe wohl nen Test mit einer älteren gelesen, keine Angabe mit QLC auch nicht auf der Packung. Hätte ich nicht gekauft wenn ich das gewusst hätte!
Noch mal, nicht bei 48GB sondern es fängt bei 256 MB an und ist bei 512 MB schon unter 100, das war früher nicht der Fall!

Platos
2024-03-04, 14:03:13
Also fragmentiert gibt es bei SSDs nicht. Aber es kann sein, dass durch die Installation (also das Schreiben von vielen Daten), der SLC "Cache" erstmal komplett aufgebraucht wurde und es jetzt mal ne Weile dauert, bis es wieder welchen Gibt. SLC Cache funktioniert ja so, dass ein Teil des Speichers im SLC Modus betrieben wird, also d.h dass dann dort nur 1 bit pro Zelle gespeichert wird. Wenn dieser aber nun aufgebraucht wurde, müssen die ganzen Daten nun so umgeschrieben werden, dass wieder 4 bits pro Zelle gespeichert werden und das dauert vlt. bei so einer QLC lange. Bei einer TLC geht das umschreiben schneller, weil die ja selber schneller schreiben, wie QLC.

Ich könnte mir vorstellen, dass die SSD deswegen krass limitiert ist. Lass doch mal das Gerät ein paar Stunden laufen und teste dann nochmals.

Du hast von 17% geredet, das sind bei 2TB ja 340GB. Du hast also ordentlich geschrieben. Der SLC "Cache" wird natürlich kleiner, je voller die Platte wird.

Aber ja, nach nur paar hunder MB sollte vermutlich selbst das Teil nicht einbrechen.

Also vlt. hilft ja ein paar stunden laufen lassen (ohne was zu machen).

DerRob
2024-03-04, 20:16:33
Also fragmentiert gibt es bei SSDs nicht.
Fragmentierung gibt es auch bei SSDs (bedeutet ja nur, dass die Datei nicht in einem "Stück" vorhanden ist). Durch die höhere Geschwindigkeit und insbesondere die schnellen Zugriffszeiten sind die Auswirkungen bloß viel geringer bzw. meist vernachlässigbar.

RavenTS
2024-03-04, 23:30:51
Kann es sein, dass die SSD dadurch das mehr drauf ist die jetzt entspr. fragmentiert ist und deshalb so einbricht? Mit dem QLC wusste ich wie gesagt nicht, es ist eine Schande, dass die meisten Händler das nicht angeben in meinem Fall amazon wo ich die billig bekommen hab. Die ganze Zeit wo ich die im externen Gehäuse hatte war Sie ja in Ordnung vom Tempo , da war dann USB 3.0 der Flaschenhals. Habe wohl nen Test mit einer älteren gelesen, keine Angabe mit QLC auch nicht auf der Packung. Hätte ich nicht gekauft wenn ich das gewusst hätte!
Noch mal, nicht bei 48GB sondern es fängt bei 256 MB an und ist bei 512 MB schon unter 100, das war früher nicht der Fall!

Wie stark ist sie denn befüllt oder sind das die 17% die du angegeben hast? Hätte das jetzt eher als bisherige TBW-Werte verstanden.

Sind deine Daten vielleicht schon sehr lange nicht mehr geändert worden und du hast daher vielleicht sehr schlechte Lesewerte - such mal im Thread, dazu gabs es auch einige Beiträge zur Corsair MP510.
Oder ist bei dir ggf. TRIM nicht korrekt aktiviert?

Platos
2024-03-05, 08:46:27
Fragmentierung gibt es auch bei SSDs (bedeutet ja nur, dass die Datei nicht in einem "Stück" vorhanden ist). Durch die höhere Geschwindigkeit und insbesondere die schnellen Zugriffszeiten sind die Auswirkungen bloß viel geringer bzw. meist vernachlässigbar.

Was Fragmentiert denn da? Es geht ja bei der Fragmentierung darum, dass die Daten an einem physisch anderen Ort gespeichert sind. Es gibt bei SSDs ja kein Stück (Platter), wie bei einer HDD. Der springende Punkt bei der HDD ist, dass ständig neu zugegriffen werden muss, wenn die HDD fragmentiert ist, weil es sich nicht "am gleichen Ort" befindet. Bei SSDs ist das nicht der Fall, da dort so oder nichts "hintereinander" gespeichert wird. Durch TRIM erübrigt sich Fragmentierung so oder so bei SSDs.

Haufen
2024-03-05, 20:31:37
Was Fragmentiert denn da? Es geht ja bei der Fragmentierung darum, dass die Daten an einem physisch anderen Ort gespeichert sind. Es gibt bei SSDs ja kein Stück (Platter), wie bei einer HDD. Der springende Punkt bei der HDD ist, dass ständig neu zugegriffen werden muss, wenn die HDD fragmentiert ist, weil es sich nicht "am gleichen Ort" befindet. Bei SSDs ist das nicht der Fall, da dort so oder nichts "hintereinander" gespeichert wird. Durch TRIM erübrigt sich Fragmentierung so oder so bei SSDs.Dateien fragmentieren da.
Natürlich wird bevorzugt versucht, 'ne Datei am Stück zu schreiben, da man sich sonst hundertelfzig Startpunkte der ... Fragmente einer Datei merken müsste, was wieder Speicherplatz kosten würde und (Schreib)Zugriffe erzeugt (Hallo DRAM Cache). 'ne Datei wird ja nicht gleichmässig auf die SSD gestreut -- auch bei SSDs hat man lieber einen/wenige Startpunkte und 'ne Längen, wieviel des nachfolgenden zusammengehört.
Durch Wear-leveling, "Löcher" in der Folge der belegten Ablageplätze usw. wird es aber zwangsläufig zum Ablegen von (größeren) Dateien in Häppchen kömmen. Performance technisch macht es aber (kaum) etwas, da man keinen mechanisch betrieben Lesekopf beschleunigen, abbremsen und zuendevibrieren lassen muss, sondern (grob) nur in irgendwelchen Tabellen nachschlagen muss.

Und Trim hat auch nicht so viel mit einem Datei-Konzept zu tun, sondern arbeitet "weiter unten". Trim markiert belegte Stellen auf der Platte als "nicht mehr genutzt" (Google --> Pages und Blocks). Wenn so eine Stelle erneut beschrieben werden soll, aber da liegen noch valide Daten in der Nähe, dann müssten die guten Daten erstmal woanders hin kopiert werden, bevor die neu zu schreibenden Daten abgelegt werden können. Das kostet Zeit. Daher macht der Schreibende um die markierten Stellen einen Bogen und schreibt an frische, komplett freie Stellen. Später, wenn keiner mehr schreibt und alle die Eier schaukeln, springt der Aufräumdienst vom Sofa und räumt die markierten Stellen auf (Google --> Garbage Collection).

Maorga
2024-03-06, 07:16:23
Trim löscht freigegebene Speicherzellen. Festplatten können on thy fly ummagnetisiert werden. Bei SSD solid state disk muss der Speicher sozusagen erst zurückgesetzt werden, bevor dieser neu beschrieben werden kann.

sun-man
2024-03-06, 07:55:42
Ohne das ich es "beweisen" kann würde ich sagen das eine gewisse Fragmentierung durchaus einen, messbaren aber nicht fühlbaren, Unterschied macht.
Kommt auf den Anschluss an. War das nicht so? SATA /AHCI 1Queue mit 32 Commands, NVMe 64k Queue mit 64k Commands pro Queue ?

Heißt: Bei maximaler Fragmentierung und parallelen Zugriffen muss der AHCI Typ warten, während das NVMe Gerät einfach weiter Anfragen stapeln kann.

Ich würde aber auch mal Richtung Trim schauen ggfs.

Exxtreme
2024-03-06, 09:04:10
Trim defragmentiert nicht. Trim sorgt dafür, dass das OS dem SSD-Controller sagt wo valide Daten liegen. Dann kann der SSD-Controller den Rest löschen. Dann funktioniert das sog. "Wear-Leveling" viel besser wenn der SSD-Controller weiss welche Bereiche des SSD wieder frei sind.

sun-man
2024-03-06, 09:24:04
Sollte das in meine Richtung gehen. Das Trim nicht defragmentiert war mir bewusst :)

Korfox
2024-03-06, 11:13:22
Spannende Diskussion. Zu überlegen wäre ja erstmal:
Inwiefern weiß das OS oder irgendein Programm, das auf Ring 0 oder höher läuft überhaupt, wie die Daten physisch organisiert sind? Was heißt im Falle einer SSD Fragmentierung (bzw. auch im Falle einer HDD mit mehreren Plattern und (Schreib-)Leseköpfen.
Es sollte ja gerade bei Flash sogar das ausgesprochene Ziel sein, dass die Daten eben nicht als Klumpen in einem Speicherblock liegen, sondern dass die Daten sich auf die Speicherblöcke verteilen. Nur so kann der Controller auf mehreren/allen Kanälen gleichzeitig auch lesen.

Und wie gesagt: Das OS weiß in meinen Augen grundsätzlich eigentlich nicht, wo die Daten liegen. Wenn eine Zelle stirbt und dafür Ersatz aus der Spare-Area genutzt wird wird es dem OS meines Wissens weiterhin so dargestellt, als würde das Datum nach wie vor an exakt der selben Stelle liegen.

Platos
2024-03-06, 14:24:43
Trim defragmentiert nicht. Trim sorgt dafür, dass das OS dem SSD-Controller sagt wo valide Daten liegen. Dann kann der SSD-Controller den Rest löschen. Dann funktioniert das sog. "Wear-Leveling" viel besser wenn der SSD-Controller weiss welche Bereiche des SSD wieder frei sind.

Ja, ich meinte Wear-Leveling.

Aber im Endeffekt wollte ich sagen: Bei einer SSD ist es geradezu das Ziel, Daten nicht an einem Haufen zu schreiben und das fragmentieren somit keinen Effekt hat (da das quasi von Haus aus bewusst gemacht wird).

Exxtreme
2024-03-06, 14:44:10
Spannende Diskussion. Zu überlegen wäre ja erstmal:
Inwiefern weiß das OS oder irgendein Programm, das auf Ring 0 oder höher läuft überhaupt, wie die Daten physisch organisiert sind?

Das OS weiss das gar nicht. Denn ein SSD wirkt für das OS wie eine SATA-Platte. Das OS weiss wo die Daten wären wenn das SSD eine SATA-Platte wäre. Und deshalb hat ein SSD auch einen Controller, der die Übersetzung übernimmt.

Korfox
2024-03-06, 14:46:09
Und damit ist die Frage nach (De)Fragmentierung doch erledigt.
Man weiß ja nicht, was intern passiert, wenn man dem Controller sagt, er solle die Daten von a nach b schieben.

BigKid
2024-03-06, 20:51:03
Und damit ist die Frage nach (De)Fragmentierung doch erledigt.
Man weiß ja nicht, was intern passiert, wenn man dem Controller sagt, er solle die Daten von a nach b schieben.
Er verschiebt sie und schreibt sie dadurch neu... Das ist ja genau der Mechanismus den man nutzen muss wenn man das Pech hat ne SSD zu haben bei der sie den Refresh verbockt haben...

Siehe hier:
https://www.computerbase.de/forum/threads/readspeed-degradation-2022-kein-thema-mehr-von-wegen-mp510-14mb-s-980pro-auch-nicht-ohne-probleme.2111994/

Korfox
2024-03-06, 21:44:29
Das ist aber keine Defragmentierung, sondern ein Umsortieren und eine Neufragmentierung.
Die Read Rate Degeneration von SSDs hat ja nichts mit Fragmentierung zu tun. Zumal ich nicht weiß, ob und welche Zellen neu geschrieben werden. Zielführender ist da meines Erachtens chkdsk... oder eben das umkopieren auf ein anderes Laufwerk, löschen, trimmen und zurückkopieren.

Hammer des Thor
2024-03-08, 20:01:35
Komisch, ich hatte in den letzen Tagen dass der PC nach dem hochfahren länger brauchte bis ich was öffenen konnte, heute wollte ich weg da ist mir aufgefallen dass der PC nicht runtergefahren ist. Nichts ging mehr auch kein Mauszeiger, nach dem Reset Bluescreen und die wollten Systemwiederherstellung ging auch nicht da Mausanzeige nicht beweglich war, dann noch 2 mal ausgeschaltet und neu hochgerfahren, bin dann gegangen, jetzt am Abend ging das hochfahren normal, mal kurz CrystalDiskMark angemacht und ja die ist wieder voll da mit 545 MBs lesen und 521 schreieben lediglich SEQ128Q32T1 ist beim lesen nur 37MBs bei der BX500!

T86
2024-03-17, 20:14:54
Mal nüchtern betrachtet schreibt die ssd ja auf allen Kanälen gleichzeitig.
Dh eine gleichmäßige Verteilung der Daten auf alle Speicherchips ist ja eh schon gegeben.

Die Firmenware der ssd ist da doch entscheidend.

sun-man
2024-03-19, 10:47:39
Es wird mal wieder entsorgt ^^. Sind nur 3TB pro "Disk", dafür aber uralt. Da gabs 3TB IMHO noch gar nicht wirklich am Markt. Das zweite ist ein Cacheboard (eins von mehreren). Je Riegel "SAMSUNG 16GB 2Rx4 PC4-2133P-R DDR4"

Nightspider
2024-03-19, 17:06:39
Ich kann mich noch daran erinnern das ich mir damals auch eine RAMdisk gewünscht hätte, bevor es so schnelle SSDs usw. gab.

Ich hoffe ja es kommt nochmal ein Nachfolger für Optane mit einer Technik die günstiger zu produzieren ist.

Platos
2024-03-22, 05:07:10
Ich kann mich noch daran erinnern das ich mir damals auch eine RAMdisk gewünscht hätte, bevor es so schnelle SSDs usw. gab.

Ich hoffe ja es kommt nochmal ein Nachfolger für Optane mit einer Technik die günstiger zu produzieren ist.

Also es gibt ja die TLC-SSDs, die komplett im SLC-Modus betrieben werden. Die sind im Vergleich zu Optane (@7GB/s) auch deutlich günstiger (aber immer noch teuer). Die gibts aber noch nicht bei vollen 7GB/s lesen&schreiben (und schon gar nicht 14GB/s). Und bei den random 4kqd1 dingens ist ne optane achon nochmals bisschen besser.

Aber hast du die schon im Blick gehabt?: https://www.esus-it.de/product-ger-93170-SSD-Micron-XTR-1-92TB-U-3-NVMe-MTFDKCC1T9TFR-1BC1ZHE.html

Wie man sieht, ist sie ausverkauft. Aber leider habe ich dazu noch keine ausführlichen Tests gesehen (vor allem bezüglich random 4kQD1).

Was anderes als TLC im SLC Modus kenne ich bisher nicht. Kennt da jemand noch anderes? Also ich meine jetzt nicht irgendwelche Technologien, über die man schon seit Jahren redet, aber nie was kommt, sondern etwas, das auch wirklich schon da ist oder schon kurz vor der tür steht.

Was ich auch gelesen habe(hat jetzt aber nichts mit High-Perfomance zu tun, aber): Nachdem QLC Speicher so ne grütze ist, arbeitet man an PLC Speicher (also 5 Levels), aber das besondere daran ist, dass die Zellen 2x 2.5 sind und nicht 1x 5. D.h die sollen dann mit TLC Speicher vergleichbar sein von der Geschw. aber mehr Speicherdichte wie QLC ermöglichen.

Wie gesagt hat das nichts mit High-Perfomance zu tun, aber ich könnte mir vorstellen, dass man in Zukunft vlt. auch sowas wie 2x 1.5 als "TLC" Ersatz nutzen könnte, der etwa die gleiche Speicherdichte haben könnte, aber deutlich perfomanter wäre. Ist natürlich eine Träumerei meinerseits, aber könnte ja sein...

Wobei das vermutlich auch nicht schneller wie TLC im SLC Modus wäre.

sun-man
2024-03-22, 08:56:30
Ich hab hier noch 4 SSDs der 120GB Klasse rumfliegen. Eine würde ich gerne an meinen Raspi5 anklemmen. Kann man, im Zweifelsfall 1x/Jahr, Trim irgendwie manuell auslösen?
AFAIK geht das mit solchen Kabeln nicht?
https://www.amazon.de/gp/product/B011M8YACM/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

sun-man
2024-03-25, 08:47:40
Ich antworte mir mal selbst. Ja, das geht problemlos.
Category Test Result
HDParm Disk Read 360.13 MB/sec
HDParm Cached Disk Read 100.86 MB/sec
DD Disk Write 213 MB/s
FIO 4k random read 33032 IOPS (132129 KB/s)
FIO 4k random write 30295 IOPS (121183 KB/s)
IOZone 4k read 37326 KB/s
IOZone 4k write 43082 KB/s
IOZone 4k random read 15383 KB/s
IOZone 4k random write 42977 KB/s

Score: 12249

Compare with previous benchmark results at:
https://pibenchmarks.com/

Ansonsten. Im Duzend(en) ein paar neue Spielzeuge bekommen. 15TB SSDs.

Nightspider
2024-03-26, 19:41:59
WD SN850X 4TB für effektiv 200 Euro, wenn man die zwei Gutscheine nutzen kann.

https://www.mydealz.de/deals/wd-black-sn850x-nvme-ssd-4tb-m2-2280-pcie-40-x4-73006300-mbs-3d-nand-tlc-dram-30eur-spotify-ggf-40eur-cadooz-einkaufsgutschein-2338278

PHuV
2024-03-26, 23:53:11
WD SN850X 4TB für effektiv 200 Euro, wenn man die zwei Gutscheine nutzen kann.
30€ Spotify + ggf. 40€ cadooz sind keine Ersparnis, wenn man beides nicht nutzen kann.

Nightspider
2024-03-27, 04:37:50
Captain Obvious?

Ich schätze das die Mehrheit hier mit beiden Gutscheinen etwas anfangen kann.

Lurtz
2024-04-14, 16:09:08
Bin jetzt mal eher zufällig darüber gestolpert, dass meine Crucial P5 Plus beim Spielen ohne große Last bei den aktuell noch normalen Temperaturen schon bei ~67 Grad hängt und mit ein bisschen Lese/Schreiblast dann auch schnell bei ~74 Grad ist.

Finde ich doch ziemlich hoch. Laut Computerbase sollte sie mit Mainboard-Kühler doch deutlich drunter liegen, der meines B660 Tomahawk scheint da aber nicht groß zu helfen (oder ich habe damals vergessen die Folie abzuziehen :ugly:).

Findet ihr das noch im Rahmen oder doch mal einen be quiet MC1-Kühler draufschrauben?

Denniss
2024-04-14, 16:50:18
Meine P5 2TB mit von Haus aus heißem Controller habe ich noch nie über 60 Grad gesehen seitdem die im MC1 Pro steckt.
Der Controller der P5+ sollte eigentlich nicht so heiß werden. womöglich wirklich die Folie oder die Wärmeleitpads waren minderwertig und sind ausgeblutet.

Lurtz
2024-04-14, 17:22:06
Muss man bei der MC1 Pro Sorgen wegen der Höhe des Heatspreaders machen?

Denniss
2024-04-14, 23:21:54
Die Maße sollten bei BQ ersichtlich sein, dann kommts drauf an ob genug Platz in deinem System ist wenn z.b. der Steckplatz unter der Grafikkarte ist.

ianm
2024-04-15, 09:49:22
Nutze für all meine SSDs den MC1 Pro. Keinerlei Probleme mit der GPU. Wenn ich mir das B660 Tomahawk anschaue, solltest du weder in Slot 1 über der GPU, noch in den anderen zwei Probleme bekommen.

Denniss
2024-04-15, 10:57:12
der ist ja auch schön klein. Wenn man da so PCIe-5 Brummer sieht mit fettem Kühlturm und/oder Miefquirl drin dann fragt man sich doch was manche Entwickler so alles rauchen.

RavenTS
2024-06-15, 11:27:11
https://www.techpowerup.com/321998/enthusiast-transforms-qlc-ssd-into-slc-with-drastic-endurance-and-performance-increase

Hier hat man eine QLC-SSD per Hack zu einer SLC-Version gemacht - spannender wäre das ja sicherlich eher mit einem Modell ab 2TB QLC-Speicher (statt 512GB) und einer anderen Schnittstelle! :-)

Lyka
2024-06-15, 13:23:29
wenn ich zuviel Geld übrig hätte, würde ich das bei meiner 8 TB mal testen :ulol:

Zitat

So they're basically quartering capacity to get endurance that could be had by having SLC inherent in the first place? That's not exactly a breakthrough, is it?

nice, aber ich mag Speicher.

massaker
2024-06-15, 19:08:58
Hier hat man eine QLC-SSD per Hack zu einer SLC-Version gemacht - spannender wäre das ja sicherlich eher mit einem Modell ab 2TB QLC-Speicher ...
Jaa, old news...wenn man die Posts von dem Gabriel Ferraz verfolgt, dann sieht man, dass er bereits eine 2TB NVMe mit dem Innogrit IG5236/5238 Controller schon vor ca. 3 Wochen erfolgreich modifiziert hat:
https://s20.directupload.net/images/240615/e4sy2994.png
https://s20.directupload.net/images/240615/9pcxpshm.png

ChaosTM
2024-06-15, 19:14:45
Hab schon davon gehört, bin aber zu feig und hab momentan zu wenig Backup Speicher, um 8TB zu riskieren.

Und die Schreibgeschwindigkeit ist bei dieser "Platte" irrelevant.

Platos
2024-06-16, 00:55:03
Klappt denn das mit jeder SSD? Was macht er denn da im Video mit der SSD (also Hardwareseitig)? Er macht da irgendwas mit der Zange, aber warum muss er das machen und vor allem: Geht das auch mit anderen SSDs? Vor allem natürlich die nvme-SSDs.

Und geht das auch mit TLC SSDs ? Weil dann hat man mehr auswahl.

Wobei so richtig interessant wird es vor allem dann, wenn man das mit PCI-E 5.0 SSDs machen kann (zumindest für mich)

Jaa, old news...wenn man die Posts von dem Gabriel Ferraz verfolgt, dann sieht man, dass er bereits eine 2TB NVMe mit dem Innogrit IG5236/5238 Controller schon vor ca. 3 Wochen erfolgreich modifiziert hat:
https://s20.directupload.net/images/240615/9pcxpshm.png

Ich finde diesen Post von ihm nicht. Kannst du ihn verlinken?

massaker
2024-06-16, 10:39:37
...Ich finde diesen Post von ihm nicht. Kannst du ihn verlinken?
Ich bin eher im Discord unterwegs. Gabriel ist dort auch beim Maxx anzutreffen - nicht nur wegen ihm, das ist eine sehr nützliche und aktive Gruppe, wass SSDs betrifft.
P.S.: werde den Post mit der Einladung noch gute Stunde so stehen lassen, erst danach löschen bzw. editieren.
P.P.S.: Gabriel ist lokal auch in einigen Foren unterwegs, z.B. bei CB -> einfach dort PM schreiben bei Fragen.

RavenTS
2024-08-10, 19:23:04
Man braucht nun "dank KI" anscheinend keine Hacks/MODs mehr:

https://www.computerbase.de/2024-06/ssd-mit-extrem-hohen-tbw-219-000-terabyte-schreiben-bis-zum-garantieverlust/

=> Gigabyte "AI SSD" mit TLC und SLC-Mode mit 1 und 2 TB!

robbitop
2024-08-10, 20:27:31
Und was soll das genau außerhalb irgendwelcher synthetischer Benchmarks für normale Consumer bringen?

Platos
2024-08-11, 01:51:39
Man braucht nun "dank KI" anscheinend keine Hacks/MODs mehr:

https://www.computerbase.de/2024-06/ssd-mit-extrem-hohen-tbw-219-000-terabyte-schreiben-bis-zum-garantieverlust/

=> Gigabyte "AI SSD" mit TLC und SLC-Mode mit 1 und 2 TB!

Danke für die Info.

Interessieren würde mich dann, wie die Perfomance bei QD 1 4kb ist. Natürlich auch der Preis dann. Bisher waren diese SSDs im SLC-Modus meist deutlich teurer pro TB im Vergleich zu den normalen 4TB SSDs (also natürlich fair verglichen, also bei einer 2TB SSD im SLC-Modus als 6TB gerechnet, da eig. bisher alle immer TLC Speicher haben, also 3x mehr).

Aber leider "nur" PCI-E 4.0. Hätte am liebsten eine 2TB PCI-E 5.0 mit 14GB/s lesen & schreiben im SLC-Modus.

Platos
2024-08-11, 01:53:21
Und was soll das genau außerhalb irgendwelcher synthetischer Benchmarks für normale Consumer bringen?

Naja, wenn man viel kleine Dateien kopiert, dann ist so ne SSD eben langsam. Letztens wo ich mal bei so nem Spiel die Texturen upgescaled habe, war die SSD (980 Pro 2TB) oft der Flaschenhals (also eben wegen kleinen Dateien).

Dresden1818
2024-08-11, 12:34:02
SSD, wie die Samsung 980pro, nutzen die SLC-Funktion des NAND-Flash bereits in Form des SLC-Caches. Damit werden die Daten zunächst in einen begrenzten Teil des gesamten Speichers geschrieben, welcher im SLC-Modus betrieben wird. Beim 2GB-Modell beträgt der Größe des SLC-Caches im Leerzustand 236GB. Mit steigender Befüllung nimmt die Größe dieses Caches ab. Gleichwohl dürfte die in den meisten Fällen anliegende Geschwindigkeit immer diejenige sein, die durch den Zugriff auf das SLC-Cache determiniert ist. Erst wenn die ohne jegliche Unterbrechung die zu schreibende Datenmenge die Größe des SLC-Cache überschreitet, würden sich die Zugriffe verlangsamen, weil dann im unmittelbar im TLC-Modus in das NAND-Flash geschrieben wird. Ein solcher Zustand wird vor allem bei sehr langen sequenziellen Zugriffen erreicht.

Aufgrund dieser Voraussetzungen würde ich von einem entsprechenden Firmwarehack bei der 980pro in Bezug auf die Geschwindigkeit von kleinen Schreibzugriffen keinen Vorteil erwarten.

robbitop
2024-08-11, 12:52:14
Naja, wenn man viel kleine Dateien kopiert, dann ist so ne SSD eben langsam. Letztens wo ich mal bei so nem Spiel die Texturen upgescaled habe, war die SSD (980 Pro 2TB) oft der Flaschenhals (also eben wegen kleinen Dateien).
Klar gibt es irgendwelche edge use cases. Aber wie oft kommt das vor, so dass es sich wirklich lohnt große Teile der Kapazität zu opfern? Und darüberhinaus haben viele ssds ja auch etwas slc Cache, der von diesen Cases auch einiges abfrühstückt

massaker
2024-08-11, 15:55:14
...darüberhinaus haben viele ssds ja auch etwas slc Cache, der von diesen Cases auch einiges abfrühstückt
Solange die Daten bei so einem Winz-Dateien-Kopiervorgang in den pSLC-Cache passen, liegt der Flaschenhals oft woanders, sprich: Schreibraten sind dann schneller, als die Winz-Dateien gelesen werden können (oder evtl. von der CPU verarbeitet werden können, falls zusätzlich eine Bearbeitung stattfindet).

RavenTS
2024-08-11, 19:18:44
Und was soll das genau außerhalb irgendwelcher synthetischer Benchmarks für normale Consumer bringen?

Deshalb ist das ja auch eine "AI SSD"..! ;-)

Platos
2024-08-11, 23:11:59
Klar gibt es irgendwelche edge use cases. Aber wie oft kommt das vor, so dass es sich wirklich lohnt große Teile der Kapazität zu opfern? Und darüberhinaus haben viele ssds ja auch etwas slc Cache, der von diesen Cases auch einiges abfrühstückt

Habe ja nie behauptet, dass das für die Masse relevant ist (und auch sonst niemand, denke ich). Es ging ja vor dem Kommentar zur "AI-SSD" um dieses Thema (SSDs im SLC-Modus betreiben) und seine Post war eine Antwort darauf, dass bald was auf den Markt kommt und man das somit nicht mehr machen muss (also manuell versuchen zu "hacken").

Und ja, SLC-Speudo-Cache haben heute praktisch alle SSDs, die nicht kompletter Crap sind. Aber wenn du 60-80% Füllstand hast, geht das eben fbei Poweruser schnell aus.

Natürlich ist so eine SSD nur für Poweruser, aber wir sind ja hier nicht im "3D-Massencenter für nur Massentaugliche Hardware". Da darf man ja auch Dinge posten, die nicht nur für die Masse geeignet sind.

Aber es stimmt: Schneller als SSDs, die gerade im SLC-Modus laufen, wird es (logischerweise) nicht. Dafür bräuchte es eben eine andere Technologie, wie z.B 3DX-Point von Intel (tot) oder sonst irgendwas, was es noch gibt. Optane ist aber zu teuer, wenn man eine haben will, die auch 6-7GB/s schreiben und lesen kann. Daher ist das die "günstige" Alternative dazwischen.

robbitop
2024-08-12, 06:12:59
Klar darf man posten was man will. Ich kann nur den Enthusiasmus der hier über sowas (und immer größerer sequenzieller Durchsätze die hier gefeiert werden) nicht verstehen. Wow drölfzig GB/s. Und beim Laden von Anwendungen und Spielen und OS kaum schneller als eine billig M2 oder Sata SSD.
IMO hat das commodity Status. Zumindest bis es deutliche Vorteile im everyday use bringt.

Badesalz
2024-08-12, 19:09:21
IMO hat das commodity Status.Imho eher comedy.

Platos
2024-08-31, 21:34:26
Klar darf man posten was man will. Ich kann nur den Enthusiasmus der hier über sowas (und immer größerer sequenzieller Durchsätze die hier gefeiert werden) nicht verstehen. Wow drölfzig GB/s. Und beim Laden von Anwendungen und Spielen und OS kaum schneller als eine billig M2 oder Sata SSD.
IMO hat das commodity Status. Zumindest bis es deutliche Vorteile im everyday use bringt.

Ja eben: Es geht ja nicht um "every day" Nutzungsszenarien. Sowas brauchen die meisten nicht. Für's OS oder Spiele sicher nicht. Aber eben, wer viel Daten schaufelt (kleine wie grosse), der könnte davon profitieren (eine 14GB/s SLC SSD).

Wobei diese vermutlich nicht wirklich schneller sind, wie normale SSDs, deren SLC-Speudocache noch nicht aufgebraucht ist (ist ja das gleiche).

Von daher bräuchte ich eben eher sowas wie Optane. Da das jedoch zu teuer ist bzw. schon tot, bräuchte ich eher was anderes.

Aber ums nochmals zu betonen: Ist nicht für normale User gedacht.

Lyka
2024-08-31, 22:05:47
Ich halte mich da mal an NerdYoutuber: Latency, Latency und ...Latency. IOPS >>> alles andere.

Verstehe ich durchaus. Doch haben professionelle Anwender da mehr von als ich mit dem üblichen Tun.

Dino-Fossil
2024-10-16, 15:24:55
Mal 'ne Frage zu einigen aktuellen Entwicklungen im Budget-Bereich:

Ich habe in meinem alten AM4-Toaster aktuell noch eine M.2 512GB 970 Evo als Systemlaufwerk verbaut. Inzwischen kosten 2TB ja nicht mehr die Welt und ich liebäugele mit einer neuen NVMe SSD als Ersatz. Absolutes High-end ist in der alten Möhre nicht nötig, aber eine absolute Billig-Lösung soll es auch nicht werden. DRAM-less ist ja inzwischen im günstigen-mittleren Bereich (leider) sehr verbreitet. Aber wie sieht es mit HMB (host memory buffer) als Ersatz aus? Ist das als adäquater Ersatz brauchbar? Benötigt es mehr, als nur ein kompatibles OS? Wieviel Systemspeicher werden damit ungefähr belegt?

Crazy_Chris
2024-10-16, 15:54:04
Dann aber lieber keine von WD. :wink:

Windows 11 stürzt mit Bluescreen auf NVMe-SSDs ab
https://www.golem.de/news/24h2-und-western-digital-windows-11-stuerzt-mit-bluescreen-auf-nvme-ssds-ab-2410-189889.html

Denniss
2024-10-16, 16:16:39
Das betrifft aber nur die DRAM-less versionen. Die scheinen nicht standardgemäß mehr als 64MiB HMB anzufordern und bekommen das dann sogar von Windoofs 11 24H2, ebenso nicht standardgemäß. Irgendwann knallts dann. bei der 23er Version wurden max 64MB zugewiesen.

dargo
2024-11-10, 17:38:29
Effizientere Controller im Anmarsch bei PCIe 5.0 SSDs.

Jb9o5Fj7Mgc

Zephyroth
2024-12-16, 16:19:40
Dann aber lieber keine von WD. :wink:

Windows 11 stürzt mit Bluescreen auf NVMe-SSDs ab
https://www.golem.de/news/24h2-und-western-digital-windows-11-stuerzt-mit-bluescreen-auf-nvme-ssds-ab-2410-189889.html

Wunderbar! Und was für eine SSD hab ich? Ha, genau eine SN580... 2TB. Grrr!

Hab' ja vor bei Linux zu bleiben, aber wie soll ich die SSD updaten, wenn es nur ein Windows-Tool gibt, aber Windows mit BSOD abstürzt?

Grüße,
Zeph

Rooter
2024-12-16, 18:44:35
Warum bist du nicht bei Win10 geblieben?

MfG
Rooter

Snoopy69
2024-12-16, 19:00:51
Ich unterstütze die teure PCIe5.0-Scheiße nicht…
Der Usecase ist für mich einfach noch viel zu mager, dass ich ca. den doppelten Preis einer PCIe4.0 hinlege. Und scheiße heiß sind die Dinger auch noch

Hab daher seit ein paar Wochen eine WD BLACK SN850X mit 4TB für kleines Geld im Einsatz

Zephyroth
2024-12-16, 20:07:34
Warum bist du nicht bei Win10 geblieben?

MfG
Rooter

Weil ich Win10 vor 10 Jahren zugunsten von Linux Mint aufgegeben habe und damit auch meinen letzten (Stand-)PC. Gezockt habe ich auf PS4/5 und jetzt hat mich die verdammte Community hier wieder dazu gebracht einen PC aufzubauen.

Der soll auch wieder unter Linux rennen, aber als Fallback, falls es beim Gamen zu sehr nervt auf Win11.

Und als ISO kriegt man nur mehr Win11 24H2.

Grüße,
Zeph

SuperHoschi
2024-12-16, 20:45:30
Und als ISO kriegt man nur mehr Win11 24H2.

Grüße,
Zeph

Bitte schön:
https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10

dere
Superhoschi

Rooter
2024-12-16, 20:47:18
@Zephyroth:
Ja klar, aber warum läuft dieser PC mit Win11 und nicht Win10? Gibt doch noch fast ein Jahr Updates dafür.

und jetzt hat mich die verdammte Community hier wieder dazu gebracht einen PC aufzubauen.:ulol:

MfG
Rooter

Snoopy69
2024-12-16, 21:36:41
Weil ich Win10 vor 10 Jahren zugunsten von Linux Mint aufgegeben habe und damit auch meinen letzten (Stand-)PC. Gezockt habe ich auf PS4/5 und jetzt hat mich die verdammte Community hier wieder dazu gebracht einen PC aufzubauen.

Der soll auch wieder unter Linux rennen, aber als Fallback, falls es beim Gamen zu sehr nervt auf Win11.

Und als ISO kriegt man nur mehr Win11 24H2.

Grüße,
Zeph

Nö... :freak:
Macht wahlweise aus der ISO einen Installations-Stick oder ein vom Stick bootbares WIN10/11 :wink:
https://i.ibb.co/R3c3SZW/cvbndgfhdf.jpg

Zephyroth
2024-12-17, 08:35:39
Danke. So verbohrt wird man mit dem Alter. Bin echt lange weg gewesen. Win10 ist natürlich eine Lösung.

Grüße,
Zeph

y33H@
2024-12-19, 00:36:26
So langsam dürfte die SK Hynix Platinum P51 eintrudeln - endlich eine "vertikale" Gen5 SSD, sprich Controller+DRAM+Flash aus einer Hand statt Phison E26.

https://x.com/harukaze5719/status/1867495628655464506

BlacKi
2024-12-19, 10:07:35
10w hört sich aber nicht sparsam an...
Der Controller ist die stromhungrigste Komponente einer NVMe-SSD und auch die heißeste

Highlight des SM2508 ist seine angegebene Leistungsaufnahme von nur 3,5 Watt.
https://www.pcgameshardware.de/SSD-Hardware-255552/News/PCI-Express-5-SSD-1426468/

eigentlich wollte ich auf eine ssd mit diesem controller warten.

Platos
2024-12-19, 12:09:40
Leistungsaufnahme von "nur" 3.5Watt? Haben SSDs normalerweise nicht eher sowas wie 0.5Watt oder sowas ? 3.5Watt ist ja bald wie ne 16TB HDD.

BlacKi
2024-12-19, 13:06:46
na was meinst du warum die dinger mittlerweile nicht nur mit großen passiven kühlern, sondern auch mit aktiven lüftern und wakü blocks direkt ausgeliefert werden?

Laut Crucial nimmt die T700 bis zu 11,5 Watt auf, mehr werden vom M.2-Steckplatz nicht unterstützt. https://www.computerbase.de/2023-04/crucial-t700-pcie-5-ssd-test/#abschnitt_der_phisone26controller

Platos
2024-12-20, 01:20:58
Ja gut, aber das ist die Maximalaufnahme und zwar der ganzen SSD. Wenn da nicht viel läuft am Desktop, brauchen doch SSDs kaum was, oder ist das mit PCI-E 5.0 auch Geschichte?

Was zieht denn dieser 3.5Watt Controller, wenn eben so ein Desktop-Niedriglastszenario herrscht?

BlacKi
2024-12-20, 10:05:50
ich würde mal davon ausgehen, das es nicht mehr ist als bei den anderen ssds. warum sollte sie das auch.

ich hab mal irgendwo gelesen, das der hohe verbrauch von pice5.0 ssds deshalb so hoch ist, weil gleich 2 controller verbaut wurden um die transferraten zu schaffen. und wenn du den größten verbraucher auf einer ssd verdoppelst, dann ist es klar, das die pcie5.0 ssds das saufen anfangen.

ist wohl auch einer der gründe, warum samsung erst so spät auf den pcie5.0 partyzug aufspringt. denn die bisherigen ssds sind samsungs ruf unwürdig: Die SSD 970 Evo Plus bekommt eine Nachfolgerin. Die 990 Evo läuft wahlweise mit vier PCIe-4.0-Lanes oder im PCIe-5.0-x2-Modus.

massaker
2024-12-20, 19:29:15
ich hab mal irgendwo gelesen, das der hohe verbrauch von pice5.0 ssds deshalb so hoch ist, weil gleich 2 controller verbaut wurden um die transferraten zu schaffen...
Das ist natürlich Schmarrn... Genauer gasagt, die meisten Controller sind bisher leider bei 12nm Fertigung geblieben und einfach dicker geworden, z.B. statt 12x12mm Phison-E18 mit 3 Kernen, ist Phison-E26 bei 16x16mm und 5 Kernen, siehe Meldungen @ CB:
https://www.computerbase.de/2023-12/schnelle-pcie-4-0-ssd-fuer-oem-mit-der-micron-3500-ist-der-phison-e25-enthuellt
Hierr am Ende des Beitrags sieht man, dass E26 eher dem E16 ähnelt mit seinen 16x16mm und E16 war als erste Gen4-Controller eigentlich ein übertakteter/aufgeblähter E12 Gen3-Controller. Genauso kann es nun mit E26->E28 passieren. Guck mal die Tabelle zum E31T an:
https://www.computerbase.de/artikel/storage/corsair-mp700-elite-pcie-5-0-ssd-test.90086
Dieser ist in 7nm und mit 12,5x8mm weniger als halb so gross, hat 3 Kerne und nur 4 Kanäle...
Meine Glaskugel sagt also: ein kommender E28 könnte quasi ein doppelter E31T werden, 7nm, 8-Ch, 12,5x12,5mm, sparsam und die PCIe5.0x4-Schnittstelle komplett ausreizen. So dass sich die Gen4-Geschichte von E16->E18 in etwa wiederholt.
Was Samsung betrifft, wenn man so die letzte 990Evo Plus betrachtet - die können bald einfach gleich mit einer Art "doppelt so dickem Piccolo-Controller" einsteigen (also ähnliche Technologie, aber 5.0x4 und mehr Kerne):
https://www.computerbase.de/artikel/storage/samsung-990-evo-plus-ssd-test.90139
Dann wohl gleich in 5nm und sparsam+kühl. Traditionell nur einseitig bestückt, wohl bis 4TB am Start (vermutlich sogar lediglich 2TB und 4TB) und evtl. 8TB irgendwann später nachschieben.

Rooter
2024-12-20, 20:13:11
Leistungsaufnahme von "nur" 3.5Watt? Haben SSDs normalerweise nicht eher sowas wie 0.5Watt oder sowas ? 3.5Watt ist ja bald wie ne 16TB HDD.Aber wenn diese SSD heutzutage 4GB/s durchballern, nehmen sie halt mehr Leistung auf. Bzw. die Controller.

MfG
Rooter

Platos
2024-12-20, 21:45:45
Ja, bei Maximallast sicher, aber ich meinte im Idle.


Wir (bzw. ich) brauchen aber wirklich mal so ne Art PCI-E 5.0 "Second Try"-Controller. Also am besten 3-5nm mit ordentlicher Effizienz.

Wie viel macht denn da so ein Controller eig. aus am Gesammtanteil unter Schreiblast? 50%? 70%? 35% ?

BlacKi
2024-12-20, 23:01:42
Das ist natürlich Schmarrn... Genauer gasagt, die meisten Controller sind bisher leider bei 12nm Fertigung geblieben und einfach dicker geworden, z.B. statt 12x12mm Phison-E18 mit 3 Kernen, ist Phison-E26 bei 16x16mm und 5 Kernen, siehe Meldungen @ CB:
https://www.computerbase.de/2023-12/schnelle-pcie-4-0-ssd-fuer-oem-mit-der-micron-3500-ist-der-phison-e25-enthuellt
Hierr am Ende des Beitrags sieht man, dass E26 eher dem E16 ähnelt mit seinen 16x16mm und E16 war als erste Gen4-Controller eigentlich ein übertakteter/aufgeblähter E12 Gen3-Controller. Genauso kann es nun mit E26->E28 passieren. Guck mal die Tabelle zum E31T an:
https://www.computerbase.de/artikel/storage/corsair-mp700-elite-pcie-5-0-ssd-test.90086
Dieser ist in 7nm und mit 12,5x8mm weniger als halb so gross, hat 3 Kerne und nur 4 Kanäle...
Meine Glaskugel sagt also: ein kommender E28 könnte quasi ein doppelter E31T werden, 7nm, 8-Ch, 12,5x12,5mm, sparsam und die PCIe5.0x4-Schnittstelle komplett ausreizen. So dass sich die Gen4-Geschichte von E16->E18 in etwa wiederholt.
Was Samsung betrifft, wenn man so die letzte 990Evo Plus betrachtet - die können bald einfach gleich mit einer Art "doppelt so dickem Piccolo-Controller" einsteigen (also ähnliche Technologie, aber 5.0x4 und mehr Kerne):
https://www.computerbase.de/artikel/storage/samsung-990-evo-plus-ssd-test.90139
Dann wohl gleich in 5nm und sparsam+kühl. Traditionell nur einseitig bestückt, wohl bis 4TB am Start (vermutlich sogar lediglich 2TB und 4TB) und evtl. 8TB irgendwann später nachschieben.danke für den einblick. also wenn ich auf eine gute sparsame ssd meinen blick richten will, soll ich auf die 990evo plus richten? dann sind sozusagen alle spät zur pcie 5.0 party

Rooter
2024-12-20, 23:23:11
Ja, bei Maximallast sicher, aber ich meinte im Idle.Ich bezweifle mal hart, dass die im Idle über 3W verbraucht...

MfG
Rooter

BlacKi
2024-12-21, 00:00:32
Das ist natürlich Schmarrn... Genauer gasagt, die meisten Controller sind bisher leider bei 12nm Fertigung geblieben und einfach dicker geworden, z.B. statt 12x12mm Phison-E18 mit 3 Kernen, ist Phison-E26 bei 16x16mm und 5 Kernen, siehe Meldungen @ CB:
https://www.computerbase.de/2023-12/schnelle-pcie-4-0-ssd-fuer-oem-mit-der-micron-3500-ist-der-phison-e25-enthuellt
Hierr am Ende des Beitrags sieht man, dass E26 eher dem E16 ähnelt mit seinen 16x16mm und E16 war als erste Gen4-Controller eigentlich ein übertakteter/aufgeblähter E12 Gen3-Controller. Genauso kann es nun mit E26->E28 passieren. Guck mal die Tabelle zum E31T an:
https://www.computerbase.de/artikel/storage/corsair-mp700-elite-pcie-5-0-ssd-test.90086
Dieser ist in 7nm und mit 12,5x8mm weniger als halb so gross, hat 3 Kerne und nur 4 Kanäle...
Meine Glaskugel sagt also: ein kommender E28 könnte quasi ein doppelter E31T werden, 7nm, 8-Ch, 12,5x12,5mm, sparsam und die PCIe5.0x4-Schnittstelle komplett ausreizen. So dass sich die Gen4-Geschichte von E16->E18 in etwa wiederholt.
Was Samsung betrifft, wenn man so die letzte 990Evo Plus betrachtet - die können bald einfach gleich mit einer Art "doppelt so dickem Piccolo-Controller" einsteigen (also ähnliche Technologie, aber 5.0x4 und mehr Kerne):
https://www.computerbase.de/artikel/storage/samsung-990-evo-plus-ssd-test.90139
Dann wohl gleich in 5nm und sparsam+kühl. Traditionell nur einseitig bestückt, wohl bis 4TB am Start (vermutlich sogar lediglich 2TB und 4TB) und evtl. 8TB irgendwann später nachschieben.danke für den einblick. also wenn ich auf eine gute sparsame ssd meinen blick richten will, soll ich auf die 990evo plus richten? dann sind sozusagen alle spät zur pcie 5.0 party

sun-man
2024-12-22, 10:55:06
Dafür kann man HDDs auch tunen ;) :D 430W ist doch mal ne Ansage.

mqrv6aiqygk

Snoopy69
2024-12-22, 13:22:11
Die Daten werden nun durch die enorme Fliehkraft nach außen stark „komprimiert“ :ulol:

btw:
Ich erinnere mich noch an die Anfangszeit meiner SSDs, die man teilweise stark übertakten konnte

y33H@
2024-12-22, 14:10:33
Hab eine SN850X 2TB als "Gaming-SSD" aka Steam Bibliothek gekauft, warte nun auf erste Gen5 Modelle ohne Phison ...

Th3o
2024-12-22, 17:57:42
Die SN850X sind super, habe mehrere davon im Einsatz.

w0mbat
2024-12-22, 18:29:23
Jupp, bin auch super zufrieden.

Nightspider
2024-12-22, 18:31:26
Bin 4TB SN850X auch zufrieden (y)

Müsste hoffentlich bald mal ein Nachfolger kommen.

PatkIllA
2024-12-22, 19:10:26
Bin 4TB SN850X auch zufrieden (y)

Müsste hoffentlich bald mal ein Nachfolger kommen.
Könnte dann auch einseitig sein. Hat sich in einem PC schon etwas gebogen.

Bin aber eigentlich eingedeckt bzw habe fürs NAS dieses Jahr sogar 2 Festplatten gekauft)

BlacKi
2024-12-24, 16:36:35
ich hab ja schon einige pcie 5.0 ssds mit über 10k leseleistung gesehen. aber nur in den synth benches.

aber wenn ich mir die die praktischen lesetests ansehe, dann erreicht man nichtmal die limits des pcie 4.0 standards.

was limitiert hier höhere leseraten? ist es die cpu leistung?
https://www.computerbase.de/2023-04/crucial-t700-pcie-5-ssd-test/#abschnitt_leseleistung

ich wollte so langsam mal meine 660p aus dem hauptsystem entfernen und gegen eine pcie 5.0 ssd ersetzen, in den nächsten monaten.
nun sehe ich gerade, dass das kompletter quatsch ist für die praxis und man überhaupt keinen vorteil durch diese ssds mehr erhält.

Snoopy69
2024-12-24, 16:48:57
Sogar doppelt so teurer Quatsch…

Slipknot79
2024-12-25, 18:58:50
Dafür kann man HDDs auch tunen ;) :D 430W ist doch mal ne Ansage.

https://youtu.be/mqrv6aiqygk


Erstaunlich, dass das Material noch nicht versagt. (y)
Er hätte mal nen HDD-spin vs Neutronenstern-spin Video drehen können. (y)

PHuV
2024-12-26, 18:34:46
Die SN850X sind super, habe mehrere davon im Einsatz.
Bei mir ist nach langer Zeit vor 4 Wochen endlich die 8TB Variante mit Kühlkörper geliefert worden. Ich hatte sie bei Cyberport für 539 € + 10 € VK Anfang September ergattert. Geliefert wurde 24.11.
Im Dezember hatte ich beide Varianten ohne KK mit ca. 609 € gesehen, und mit KK für ca-. 649 €. Jetzt sind sie wieder deutlich teuerer.
Dafür kann man HDDs auch tunen ;) :D 430W ist doch mal ne Ansage.

:eek:

BlacKi
2024-12-30, 15:19:27
hab gerade nochmal geschaut, in den tests war die TERACLE GEN4 T450 2TB relativ günstig und ziemlich performant.

jetzt ließt man innerhalb von wenigen monaten massenhaft von ausfällen. https://geizhals.de/teracle-gen4-t450-2tb-t4502ktti-a3063001.html?hloc=at&hloc=de

auch in den comments unter dem cb test
https://www.computerbase.de/forum/threads/teracle-t450-2-tb-ssd-im-test-nvme-ssd-vom-newcomer-aus-suedkorea.2180571/page-3#post-29983826

sehr uncool.

Snoopy69
2024-12-30, 15:45:45
Die hätte mich auch interessiert. Aber eine 4TB-Version gibts nicht bzw gabs nicht, als ich danach schaute. In GH ist sie nun zu finden, aber ohne Shops

BTW
Meine „Mega Electronics Fastro MS200“ (2TB - PCIe3.0) läuft noch tadellos…
Da soll es angeblich auch schon Ausfälle gegeben haben. Weiß aber grad nicht, welche Kapazitäten das waren (edit: war die „MS250“) Hab noch eine MS150 (512GB), die in einem meiner USFF-PCs steckt

BlacKi
2024-12-30, 18:47:38
hat dram cache eigentlich noch irgendeinen nutzen ausser die kosten hochzutreiben?

ianm
2024-12-30, 21:41:47
hat dram cache eigentlich noch irgendeinen nutzen ausser die kosten hochzutreiben?
Natürlich. Bei uns kotzen regelmäßig alle Mitarbeiter, weil Dell nur scheiß SSDs ohne gescheiten Cache verkauft. Wenn du nie was installierst oder Daten hin und her schiebst mag das nicht so auffallen. Überall sonst kostet dich kein DRAM Cache richtig Lebenszeit. Da dauert derselbe Prozess auf einmal 3x solang. Kann jeder selbst entscheiden.

Privat kaufe ich nichts ohne DRAM, beruflich habe ich Dank Rahmenvertrag mit Dell oft keine andere Chance, weil der Hersteller nichts anbietet.

BlacKi
2024-12-30, 21:55:14
warum? sollte der ram nicht viel besser diese funktion erfüllen? wozu brauche ich bei 32gb ram noch einen puffer von 2-4gb?

Snoopy69
2024-12-30, 22:04:39
Erinnert ihr euch noch an die Anfänge, der SSDs?
Die Idee war einen RAID-Controller mit ordendlich Cache dazwischenzuhängen. Der Unterschied war wie Tag und Nacht

Zuerst ein Areca ARC-1210 mit 256MB ECC-RAM - später ein ARC-1261ML mit (glaube) 2GB ECC-RAM
Damals (Anfang 2009) waren 1.600MB/s schon was Besonderes bei SSDs

Snoopy69
2024-12-30, 22:06:40
Privat kaufe ich nichts ohne DRAM, beruflich habe ich Dank Rahmenvertrag mit Dell oft keine andere Chance, weil der Hersteller nichts anbietet.
Da ginge sicher was, aber das kann/will die Fa. sicher nicht zahlen

ianm
2024-12-30, 22:09:48
warum? sollte der ram nicht viel besser diese funktion erfüllen? wozu brauche ich bei 32gb ram noch einen puffer von 2-4gb?

Weil vor allem die Schreibraten scheisse sind. Da hilft auch mehr Ram nicht.

BlacKi
2024-12-30, 22:10:41
Weil vor allem die Schreibraten scheisse sind. Da hilft auch mehr Ram nicht.klingt eher nach scheiß ssds nicht nach dram.

ianm
2024-12-30, 22:11:44
Da ginge sicher was, aber das kann/will die Fa. sicher nicht zahlen

Nope Premier Portal kann man konfigurieren, aber je nachdem was Dell gerade eingekauft hat, kannst du verschiedene Klassen von SSDs auswählen oder eben nicht.

edit: Geld ist nicht das Problem, die 50€ mehr machen den Kohl nicht fett, bei einem 1500+ Business Laptop.

ianm
2024-12-30, 22:23:46
klingt eher nach scheiß ssds nicht nach dram.
SSDs ohne DRAM sind scheisse. Hab das mal für dich korrigiert. Kauf was du willst.

Snoopy69
2024-12-30, 22:30:47
Und andere Hersteller bieten nichts Besseres an?
Blöd ist natürlich, wenn man auf Laptops angewiesen ist. Bei PCs könnte man worst case noch was zwischen die SSDs hängen. Geht bei Laptops leider nicht

Undertaker
2024-12-30, 23:29:39
SSDs ohne DRAM sind scheisse. Hab das mal für dich korrigiert. Kauf was du willst.

Dafür gibt's doch mittlerweile seit längerem das NVMe-Feature HMB, was letztlich genau das gleiche macht wie der SSD-eigene DRAM – nur eben im allgemeinen System-Hauptspeicher. Insofern bin ich da bei BlacKi, warum genau sollte ich da beim SSD-Kauf noch dezidiert darauf Acht geben?

BlacKi
2024-12-30, 23:55:55
das ist halt der punkt den ich gerne genauer erklärt bekommen würde. genau dieses feature soll ja den dram überflüssig machen. und warum das nun nicht klappen soll, das hätte ich gerne gewusst.

Spring
2024-12-31, 00:59:11
Meine Lexar NM790 verwendet Flash Speicher von YMTC und hat kein DRAM, aber HMB.
Ich kann nicht klagen ;)

Siehe auch: https://www.tomshardware.com/reviews/lexar-nm790-ssd-review


SSDs ohne DRAM sind scheisse. Hab das mal für dich korrigiert. Kauf was du willst.

Das ist nicht korrekt, s.o. und den Test der Lexar ohne DRAM
Nehmen halt etwas vom RAM als Cache und gut ist, ist kein Hexenwerk (gab es schon unter DOS als SMARTDRV.EXE für Festplatten, hat auch super funktioniert)

BlacKi
2024-12-31, 01:30:44
danke für den test. die ssd mit 4tb ist massiv effizienter. vermutlich wegen des fehlenden dram. die slc schreibraten sind dank 4tb aber auch sehr hoch. bei 2tb wie ich sie suche werden sich wohl halbieren, aber immernoch besser als qlc ssds. und der preis ist selbst für 2tb ssds mit 110€ heiß. vermutlich werde ich mir 2 holen, und meine intel 660p + die 970 evo abstoßen. ob sich das für die 970 rentiert weiß ich noch nicht. da bin ich unschlüssig. für die intel ssd bekomme ich noch fast 80€. die schreibraten sind mir zu schlecht, als das ich sie behalten wollte.

Darkman.X
2024-12-31, 03:39:13
Aus meinem gefährlichem Halbwissen:

- Das DRAM auf dem Laufwerk wird die/das FTL (Flash Translation Layer) und Caching benutzt. Caching auf Block/Speicherzellen-Ebene. Dein Windows-Cache arbeitet "nur" auf Dateisystem-Ebene. HMB wird nur für die FTL benutzt.
Bis jetzt benötigte jede Laufwerkstechnologie einen Schreib-Cache für max. Performance. Warum sollte es jetzt bei NVMe-SSD plötzlich anders sein?

- Latenzen. Ich denke, dass jegliche Interaktion mit dem DRAM auf dem Laufwerk niedrigere Latenzen hat als der Umweg über den RAM. Ob man in der Praxis abseits von (heftigen) Datenbank-Anwendungen etwas davon spürt....keine Ahnung.

- Ich hätte Angst vor instabilen RAM. Der DRAM auf dem Laufwerk wird wohl mit stabilen, sehr ausführlich getesteten Geschwindigkeit/Timings arbeiten. Beim RAM sieht es aber je nach System anders aus. Ich weiß nicht wie gut die FTL bei HMB gegen RAM-Fehler geschützt ist. Und angenommen es erkennt zuverlässig RAM-Probleme, wie lange dauert es die FTL neu in dem RAM zu laden? Womit wir wieder bei der Performance-Frage wären.

-------------------------------

Ich hatte auch mal etwas gegoogelt und bin unter anderem auf...
https://phisonblog.com/de/dram-or-not-the-difference-between-dram-and-dram-less-ssds-and-why-it-matters/ (Blog vom Phison, dem Controller-Hersteller)
https://insights.samsung.com/2021/06/25/dram-vs-dram-less-ssds-not-so-different-after-all/ (Samsung)
https://www.enterprisestorageforum.com/hardware/dram-ssds-vs-dram-less-ssds-what-you-need-to-know/ (ein weitere Vergleich, aber mit einer Prise "Enterprise")
...gestoßen.

In den ersten 2 Links werden Performance und Haltbarkeit/Lebensdauer von SSDs als Vorteile von dediziertem DRAM genannt, aber sie relativieren die Probleme gleichzeitig.
Da beides Controller/SSD-Hersteller sind und DRAM-less Produkte anbieten, kann man natürlich keine objektive Einschätzung erwarten. Daher denke ich, dass die dort erwähnten Nachteile schon noch relevant sind. Aber ob sie sich beim Standard-Nutzer bemerkbar machen....keine Ahnung.

Der 3. Links scheint das eher aus Enterprise-Sicht zu vergleichen, nennt aber die gleichen Vor-/Nachteile wie jede andere Seite im Internet:

Category|DRAM SSDs|DRAM-less SSDs|Comments
Price||Advantage|Cheaper without the DRAM
Performance|Advantage||Indexed metadata stored in DRAM
Power Consumption||Advantage|Less power is required without DRAM
Longevity|Advantage||Extends life of SSD due to wear-leveling management
Hyperscale Data Centers||Advantage|Does not interfer with critical enterprise software execution

Hier wieder das gleiche, DRAM = mehr Performance und höhere Langlebigkeit. Der "Hyperscale Data Centers"-Nachteil mit DRAM wird für Normal-Anwender wohl egal sein. Aber hier soll wohl HMB besser sein. Nebenbei auch der einzige Abschnitt auf der Seite, der HMB erwähnt.

-------------------------------

Und nun? Ich persönlich werde DRAM-Laufwerke immer bevorzugen, so lange es sie gibt und ich nicht knapp bei Kasse bin.
Aber ich könnte mir vorstellen, dass die DRAM-Laufwerke irgendwann vom Markt verschwinden, ähnlich wie z.B. SSDs mit MLC-Speicher. Gekauft wird halt oftmals das, was günstiger ist, nicht was technisch besser ist :(



EDIT:
Ich habe mir eben nochmal die verlinkten Lexar-Benchmarks angeschaut. Die ist ja gut dabei....außer beim CrystalDiskMark mit Random Write, dort wo DRAM eine Rolle spielt. Und bei diesen Tests ist die Lexar plötzlich schlechter. Das könnte vielleicht ein Ergebnis vom fehlenden DRAM sein. Aber das ist zugegeben Cherry picking ;)

PatkIllA
2024-12-31, 09:02:12
Natürlich. Bei uns kotzen regelmäßig alle Mitarbeiter, weil Dell nur scheiß SSDs ohne gescheiten Cache verkauft.Bei uns macht der Virenscanner (Sophos) direkt jede IO Performance kaputt. Gelegentlich auch noch die halbe CPU.
warum? sollte der ram nicht viel besser diese funktion erfüllen?Der direkt angebunde Speicher ist immer besser. Wieviel das ausmacht hängt dann von konkreten Fall ab.
wozu brauche ich bei 32gb ram noch einen puffer von 2-4gb?32gb ist doch schon viel zu wenig. Zumindest auf der Arbeit. Mit Browser und Teams ist da schon die Hälfte belegt auf der Arbeit.

#44
2024-12-31, 09:13:18
Bei uns macht der Virenscanner (Sophos) direkt jede IO Performance kaputt. Gelegentlich auch noch die halbe CPU.

Den haben wir auch. Damit fühlt sich die Workstation an wie ein 10 Jahre alter, zugemüllter Laptop mit HDD.

robbitop
2024-12-31, 09:13:45
Gegen die Corporate Malware (aka IT Security und Management malware) ist noch keine Hardware gewappnet. Out of the box mit frischem Windows: lange Akkulaufzeit, leise schnell. Nachdem die IT ihre Malware installiert hat langsam, heiß und ein Bruchteil der Akkulaufzeit. Ist in jeder Firma in der ich bis dato gearbeitet hab das gleiche. Da hilft keine Hardware.
Ich bin immer neidisch auf unsere SVPs und C Suite. Die haben alle Mac Books und für die haben wir offenbar keine passende Malware. Entsprechend laufen die super. X-D

ianm
2024-12-31, 09:28:58
Virenscanner verlangsamen auch hier die Leistung extrem, wo die Schere zwischen verschiedenen SSD Arten nur noch weiter auseinander geht. Dann kommen noch Office- oder gar CAD-Anwendungen hinzu und der Spaß ist vorbei.

Klar sind SSDs nur eine Stellschraube, aber erfahrungsgemäß die einfachste, um bessere Leistung zu bekommen. Wer anders arbeitet braucht das vielleicht nicht und ist mit weniger zufrieden. Hier wurde nach Erfahrungen gefragt, das ist meine.

Was man aber auch sagen muss, die SSD Preise sind wieder nach oben gegangen. Vor 18 Monaten habe ich eine WD SN850X mit 4TB für 260€ gekauft und sechs Wochen später gab es die 2TB Variante für 100€. Da hätte ich eher zwei 2TB SSDs gekauft, rückblickend. Weiss man aber vorher nicht.

Denniss
2024-12-31, 09:49:05
Der cache beinhaltet nur den FTL, soweit möglich ohne Komprimierung, also in der Regel 1GiB pro 1TB Kapazität. Gibt aber auch welche mit weniger cache pro TB.
HMB ist vergleichsweise klein, da passt nur ein Bruchteil der benötigten Infos rein. Bei höherer Last auf der SSD ist der in der Regel zu klein und die Zugriffszeiten schnellen in die Höhe oder es fängt sogar ein gewisses Hakeln ein. Also ein Gefühl wie SATA ohne Cache.
Bei den berichteten Problem der Dell-rechner könnte es z.b eine kleine SSD mit QLC und ohne Cache sein, sowas wie die Höchststrafe.

Darkman.X
2024-12-31, 11:00:04
Hier stand Müll, weil Text falsch gelesen.

BlacKi
2025-01-06, 21:53:44
bei mediamarkt gabs auf einige ssds rabatt. ich hab jetzt ne 2tb sn850x für 140 bestellt, wenigstens versand kostenlos. mal schauen ob ich für mein externes gehäuse noch eine günstige 2tb platte bekomme, dafür war eine 2. einfach zu teuer.

DraconiX
2025-01-06, 22:21:55
Ich habe letztens die Kingston NV3 M.2 1TB für den Rechner des Sohnes gekauft - für ~50€. PCIe 4.0x4 - die Geschwindigkeit bringt sie sogar. Bis jetzt nen guter Kauf - mal sehen wie lange die Durchhält.

Denniss
2025-01-07, 13:38:27
Kingston NVx - alles Wundertüten. Controller und NAND bunt durchgemischt

Crazy_Chris
2025-01-07, 13:45:24
Kann einer eine 2/4Tb NVME SSD für den externen Gebrauch empfehlen? Also für ein USB Gehäuse. Die SSD sollte ja eher kühl bleiben. Performance ist nicht super wichtig.

BlacKi
2025-01-07, 20:04:50
eigentlich solltest du da auf den dram cache verzichten. der verdoppelt den verbrauch und die hitze beinahe alleine.

ich warte auf ein angebot der wd blue sn580, die 2tb version kann auch mit vollem slc cache noch mit 1gb/s schreiben, was usb 3.2 gerade so leisten kann.
https://geizhals.de/western-digital-wd-blue-sn580-nvme-ssd-2tb-wds200t3b0e-a2975636.html?hloc=at&hloc=de

sapito
2025-01-07, 22:41:02
Kann einer eine 2/4Tb NVME SSD für den externen Gebrauch empfehlen? Also für ein USB Gehäuse. Die SSD sollte ja eher kühl bleiben. Performance ist nicht super wichtig.


was willst du damit machen? wenn nicht ständig am Strom > Datenverlust garantiert

Gebrechlichkeit
2025-01-07, 23:50:40
eigentlich solltest du da auf den dram cache verzichten. der verdoppelt den verbrauch und die hitze beinahe alleine.

ich warte auf ein angebot der wd blue sn580, die 2tb version kann auch mit vollem slc cache noch mit 1gb/s schreiben, was usb 3.2 gerade so leisten kann.
https://geizhals.de/western-digital-wd-blue-sn580-nvme-ssd-2tb-wds200t3b0e-a2975636.html?hloc=at&hloc=de

Kann diese weiter empfehlen (als datengrab, hab sie net als sysdrive). Zus. noch einen passiv kuehler zulegen, die wird sonst schnell 60º warm (75º limit) unter last. Und noch ne schraube zum anbringen! meine liegt "per klebband" fest.

Crazy_Chris
2025-01-08, 09:39:56
was willst du damit machen? wenn nicht ständig am Strom > Datenverlust garantiert

Hauptsächlich als Zwischenspeicher der jetzt nicht jahrelang unverändert bleibt. Also lokal mal schnell nen Backup ziehen usw. und später dann auf den NAS kopieren. Ich werde dieses Jahr einige Rechner auf Win 11 ziehen müssen (Familie usw.) und da muss das mit dem Backup vorher schnell gehen. :freak: Werde mir auch ein USB Gehäuse mit 20Gbit/s holen auch wenn die nicht gerade preiswert sind.

Die WD sieht schon ganz gut aus. Danke für den Tipp.

PatkIllA
2025-01-08, 10:05:33
eigentlich solltest du da auf den dram cache verzichten. der verdoppelt den verbrauch und die hitze beinahe alleine.So schnell ist der DRAM Cache auch nicht.
Außerdem geht über USB kein HBM. Gerade bei USB-Gehäuse würde ich auf DRAM Cache achten.

Denniss
2025-01-08, 11:16:41
Verdoppelter Verbrauch alleine durch den DRAM Cache ist kompletter schwachsinn, das kommt zu großen teilen von dem meist breiteren Controller. In der Regel haben die 8 Kanäle und entsprechend mehr Coprozessoren um den Datenstrom zu bewältigen. Die wollen halt gefüttert werden.
Zudem scheint es einen Trend zu geben die Cacheless Controller zuerst auf bessere Fertigungstechnologien zu portieren.

Snoopy69
2025-01-08, 15:37:01
Gerade bei USB-Gehäuse würde ich auf DRAM Cache achten.
Warum gerade da? Und warum DRAM?

Denniss
2025-01-08, 15:58:15
Steht im Satz vor dem zitat

PatkIllA
2025-01-08, 16:19:26
Warum gerade da?Weil bei USB im Gegensatz zum PCIe kein HBM geht Und warum DRAM?Der onboard Cache ist immer DRAM. Glaube kaum, dass da SRAM für den Cache drauf ist.

BlacKi
2025-01-08, 17:55:59
Außerdem geht über USB kein HBM.
danke für die info.

Snoopy69
2025-01-08, 18:55:15
Ok :wink:

BlacKi
2025-01-08, 19:23:32
Warum gerade da? Und warum DRAM?
dazu habe ich gerade mehr gefunden:


If neither DRAM nor HMB are available (say on a cheap SATA SSD or a USB-attached SSD), the FTL has to be read from the NAND flash itself, and directly updated with no write ordering, coalescing, etc. This is order(s) of magnitude higher latency for the controller than an adjacent DRAM package or the HMB—and on cheaper drives without DRAM this tends to be QLC, which is even worse. Updating the FTL the way has a higher WAF which can lead to a shorter lifespan of the drive if there are small and frequent updates. That’s one reason why DRAM-less drives tend to have a lower endurance rating.
https://forum.level1techs.com/t/do-dramless-ssds-lose-hmb-when-used-in-usb-enclosures/198483/2

im prinzip geht das. ob die latenzen so hoch sind damit die bandbreite sehr einbricht kann man so nicht sagen. aber wohl das die haltbarkeit der zellen deutlich abnimmt. ob das wirklich relevant ist? kommt wohl auf den usecase an. wenn man die ssd wohl 2x im jahr vollschreibt, wird sie trotzdem ewig halten. bei einmal in der woche vollschreiben könnte es eng werden.

Sardaukar.nsn
2025-02-06, 06:41:02
Wer aktuell noch etwas sucht, MediaMarkt/Saturn haben aktuell wieder ihre 19% Rabatt Aktion.

Im Vergleich: https://geizhals.de/western-digital-wd-black-sn850x-nvme-ssd-4tb-wds400t2x0e-00bca0-a2770181.html

MSABK
2025-03-14, 12:28:32
Würdet ihr für ein Office Notebook eine SSD mit Dram Cache enpfehlen oder geht auch ohne? Kann mich nicht zwischen der Western Digital SN850x mit dram chage und der Kioxia exeria plus G3 ohen dram entscheiden.

Crazy_Chris
2025-03-14, 13:05:55
Für ein Officegerät darf es ruhig das günstigste sein. Auch die billigen SSDs ohne DRAM Cache sind inzwischen gut genug.

Denniss
2025-03-14, 14:35:09
Solange es keine Intenso ist bzw anderer billigster Chinamüll ....