Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ziehen Onboard Chipsätze (wie Audio, Netzw., Grafik) Strom wenn man diese abschaltet?
Und durch richtige separate (Sound-, Grafik, Netzwerk etc.) Karten ersetzt?
Es geht nämlich darum, ob sich der Stromverbrauch aufsummiert
oder ob der von den Onobard Teilen dann wegfällt.
Bsp.
Nehmen wir an, ein Mainboard mit onboard Grafikchipsatz verbaucht 50 W wenn der Grafikchipsatz aktiviert ist.
Wieviel Watt verbraucht dann das Mainboard, wenn man diesen Onboard Grafikchipsatz deaktiviert und eine richtige Grafikkarte draufsetzt und dabei den Stromverbrauch der richtigen Grafikkarte nicht mitzählt?
ich glaube kaum dass der idle-verbrauch der verbauten hardware wegfällt, einen lastverbrauch gibt es natürlich nicht, da das ganze ja nie ausgelastet ist ;)
ich glaube kaum dass der idle-verbrauch der verbauten hardware wegfällt, einen lastverbrauch gibt es natürlich nicht, da das ganze ja nie ausgelastet ist ;)
Das heißt, das würde bedeuten, daß ein Core 2 Duo E6320 mit einem G965 Board und separater Geforce 8800 GTS im Idle Betrieb ca. 170 W und unter Last benötigen würde.
Mit E6300 CPU nur Board 93 W
http://www.xbitlabs.com/articles/chipsets/display/ig965-gf6150_14.html
Aber E6320 CPU ca. 15 W weniger, also Board 93 W - 15 = 78 W idle + 90 W für Geforce 8800 im idle Mode = ca. 170 W gesamt:
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2007/intel_e6420_e4300/index6.php
Korrektur:
Das heißt, das würde bedeuten, daß ein Core 2 Duo E6320 mit einem G965 Board und separater Geforce 8800 GTS im Idle Betrieb ca. 170 W und unter Last
216 W benötigen würde.
Abgeschaltete Komponenten ziehen keinen Strom außer eventuellen Leckströmen (die sind immer vorhanden solange nicht die Betriebsspannung deieser Kompneneten abgeschaltet wird).
jojo4u
2007-04-30, 12:18:23
Deaktivierung von onboard Komponenten erzielt meiner Erfahrung nach höchstens minimale Stromersparnisse.
Mal ne andere Frage: Ist der G965 nicht mit dem P965 identisch?
Abgeschaltete Komponenten ziehen keinen Strom außer eventuellen Leckströmen (die sind immer vorhanden solange nicht die Betriebsspannung deieser Kompneneten abgeschaltet wird).
Ja was denn nun?
Der eine sagt ja zieht Strom, der andere nein, zieht keinen Strom?
Und abschalten heißt ja nicht gleich vom Stromnetz nehmen, sondern, wenn ich mich an meinen E-Technik Unterricht denke,
nur die Datenleitungen via Transistor abzuschalten, während aber der IC Baustein zu dem die Datenleitungen führen immer noch mit Strom versorgt wird.
Kann man das nichtmal als Artikel bei 3d Center richtig testen?
Wenn mans nicht braucht, schaltet mans ab, sonst lässt mans an. Ob da jetzt 5 Watt gespaart werden, oder Peng. Man kann es auch übertreiben!
Wenn mans nicht braucht, schaltet mans ab, sonst lässt mans an. Ob da jetzt 5 Watt gespaart werden, oder Peng. Man kann es auch übertreiben!
Falsch, wenn mans nicht braucht dann kauft man so ein Board erst gar nicht.
Aber trotzdem sollte man das wissen, denn so ein Typisches High End Board hat außer HD Audio Chipsätzen auch noch mehrere Raid Controller und eventuell auch Onboardgrafik dabei, einzeln ist das zwar nicht viel, aber in der Summe können das locker 30 W sein die man einsparen könnte bzw. die man,
falls das abschalten keine Sparwirkung bringt noch zusätzlich zu den dedizierten Komponenten wie richtige Soundkarte und Co dazu kommen.
Am Ende hat man dann so etwas wie ein Rechner der 180 W im idle Betrieb frißt.
Das muß nicht sein!
Früher war es normal das ein Rechner zwischen 30-90 W im idle Betrieb verbrauchte, nur heute scheint das extrem negativ geworden zu sein.
Die Grafikkarte macht hier natürlich den meisten Mist, aber das was die Grafikkarte unnötigerweise an Mehrleistung verbraucht sollte man woanders wieder reinholen und dann sind wir beim Mainboard.
Übrigens, je nach Mainboardtyp und Hersteller kann der Stromverbrauchsunterschied bei gleichem Chipsatz bis zu ca. 30 W betragen!
Siehe auch hier:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=360479
Wenn mans nicht braucht, schaltet mans ab, sonst lässt mans an. Ob da jetzt 5 Watt gespaart werden, oder Peng. Man kann es auch übertreiben!
So ein Quark!
5 Watt/h entsprechen einer Energie von 4300 Kalorien.
So ein Quark!
5 Watt/h entsprechen einer Energie von 4300 Kalorien.
Natürlich bezogen auf eine Stunde.
Im Jahr macht das bei einem 10 h Betrieb täglich 18834000 Kalorien.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.