PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Atomenergie vs. Windkraft etc !


007
2001-08-26, 17:20:53
Was hlatet ihr von dieser Geschichte ?

Ok, von Atomenergie geht eine gewisse Gefahr aus, aber Deutschland hat die sichersten AKWs der Welt !
Außerdem, wenn wir die AKWs mal abgeschafft haben müssten die Nachbarstaaten folgen, denn Temelin ist bei weitem nicht so sicher wie die Deutschen AKWs und wenn das hoch geht merkt man wahrschieinlich keinen großen Unterschied mehr!, wenn ich das jetzt mal so salopp sagen darf !
Die Atomenergie hat auch ihre Vorteile, kostet kaum Platz, erzeugt enorm viel Energie auf sehr kleinem Raum und ist sehr wirtschaftlich !

Die Windkraft ist ungefährlicher, dafür nehmen wir aber in kauf das wir unsere halbe Landsachaft mit überdimensionierten Ventilatoren zupflastern! gut diese Energiequelle ist zwar so gut wie unerschöpflich aber nur dadurch wirtschaflich das Unternehmer die diese Dinger bauen vom Staat subventioniert werden bis zum geht nicht mehr und das der Strommarkt in der sicht reguliert wurde, denn in einem unrewgulierten Strommarkt hätte Windkraft gegen AKWs wohl kaum eine Chance!!

Was meint ihr zu diesem Thema?

007
2001-08-26, 17:23:14
Ich muss sagen ich bin eher für die Atomenergie, mich regts einfach auf, ich guck ausm Fenster und seh überall diese dämlcihen DInger stehen, und ich höätte kein Prb damit neben einem AKW zu wohnen! ICh glaub in der Hinsicht haben manche Deutsche eh ein Rad ab, wenn man mal guckt was hier für proteste gegen Atomtransporte gemacht werden, weil ise angeblichso gefährlich sind, die gefahr besteht doch darin das der Zug durch Demonstranten aufgehalten wird und was weiß noch alles !

In England oder so, hört man von solchen Demonstrationen nichts...!

StefanV
2001-08-26, 17:28:22
Mit Windmühlen ist 'meine' Insel zugeplastert...

Sieht ehrlichgesagt :kotz: aus...

Warum nicht Sonnenenergie in der Sahara??

Oder H dort herstellen??

Korak
2001-08-26, 17:33:32
Ich finde Windenergie auch besch.. äh dumm.
Aber Atomkraft hmm da hat man auch so Problemchen mit der Endlagerung. Ich bin für Sonnenenergie. Sie ist heute zwar noch nicht ausreichend nutzbar, aber das kommt noch :)
Ich hab da mal was gelesen, da wollen die Solarzellen in die Erdunlaufbahn bringen und dann die Energie in Form von Mikrowellen zur Erde schicken. Hört sich interessant an, bin mal gespannt obs funzen tut :D

Bernd
2001-08-26, 17:37:34
Im Moment ist die Atomenergie eine der saubersten Energien die es gibt. Das einzigste Prob, welches es gibt, ist die Endlagerung, oder daß so ein Ding hoch geht.
Zur heutigen Zeit ist es auf jeden Fall noch nicht ratsam, die Atomernergie abzuschaffen. Schon aus dem Grund, wie von 007 gesagt, Deutschland die sichersten AKW´s hat. Der Stromverbrauch nimmt auf jeden Fall nicht ab. Die Folge davon ist, wir kaufen aus dem Ausland genau diese Energie ein, welch wir bei uns so verfluchen. Jetzt schaut man sich mal eine Karte an, wo unsere Nachbarländer ihr AKW´s gebaut hat. Diese befinden sich sogut wie alle im Grenzbereich zu Deutschland.
Das einzigste Land, soweit ich weiß, ist die Schweiz, die es gepackt hat, die Atomernergie ganz abzuschaffen. Hier hat aber auch "jeder Bürger" dazu beigetragen. Eigendlich sollte sich jedes Land ein Beispiel daran nehmen und nach sinnvollen Ideen suchen, regeneratieve Energien zu verwenden. Wobei ich auch die Windräder nicht als die optimale Lösung halte.
Hierzu wäre noch zu erwähnen, daß unsere Regierung die Fördermittel für Solarkollektoren auf ein Minimum gekürzt hat. Dies ist ein Schritt in die falsche Richtung !!!

007
2001-08-26, 17:42:57
Originally posted by Bernd
Im Moment ist die Atomenergie eine der saubersten Energien die es gibt. Das einzigste Prob, welches es gibt, ist die Endlagerung, oder daß so ein Ding hoch geht.
Zur heutigen Zeit ist es auf jeden Fall noch nicht ratsam, die Atomernergie abzuschaffen. Schon aus dem Grund, wie von 007 gesagt, Deutschland die sichersten AKW´s hat. Der Stromverbrauch nimmt auf jeden Fall nicht ab. Die Folge davon ist, wir kaufen aus dem Ausland genau diese Energie ein, welch wir bei uns so verfluchen. Jetzt schaut man sich mal eine Karte an, wo unsere Nachbarländer ihr AKW´s gebaut hat. Diese befinden sich sogut wie alle im Grenzbereich zu Deutschland.
Das einzigste Land, soweit ich weiß, ist die Schweiz, die es gepackt hat, die Atomernergie ganz abzuschaffen. Hier hat aber auch "jeder Bürger" dazu beigetragen. Eigendlich sollte sich jedes Land ein Beispiel daran nehmen und nach sinnvollen Ideen suchen, regeneratieve Energien zu verwenden. Wobei ich auch die Windräder nicht als die optimale Lösung halte.
Hierzu wäre noch zu erwähnen, daß unsere Regierung die Fördermittel für Solarkollektoren auf ein Minimum gekürzt hat. Dies ist ein Schritt in die falsche Richtung !!!
exakt.

Bernd
2001-08-26, 17:43:02
Originally posted by Stefan Payne


Warum nicht Sonnenenergie in der Sahara??



Dies ist zwar keine schlechte Idee, jedoch haben sich auch schon andere das gleiche überlegt.
Das Problem bei der Sache ist nicht einmal der Tranport in die anderen Länder. Das wäre alles heutzutage alles machbar.
Jedoch denkt mal wegen was es immer Kierg gab und geben wird. Jeder will ein Stück oder besser gesagt, alles von dem Goldesel haben. Aus diesem Grund werden solche Ideen gleich wieder über den Haufen geschmissen.

007
2001-08-26, 17:45:33
>Ich finde Windenergie auch besch.. äh dumm.
Aber Atomkraft hmm da hat man auch so Problemchen mit der Endlagerung. Ich bin für Sonnenenergie. Sie ist heute zwar noch nicht ausreichend nutzbar, aber das kommt noch
Ich hab da mal was gelesen, da wollen die Solarzellen in die Erdunlaufbahn bringen und dann die Energie in Form von Mikrowellen zur Erde schicken. Hört sich interessant an, bin mal gespannt obs funzen tut


wäre genial wenn des funzen wird !

Korak
2001-08-26, 17:47:09
Hehe hast dich nicht getraut zu quoten??? ;D

Thowe
2001-08-26, 17:58:54
Ich bin für kalte Fusion, solange es die nicht gibt sollte die oberste Devise einfach das sparen am Verbrauch vom Strom sein. Woher dieser letztendlich kommt ist fast Nebensache, aber ich bin sicherlich kein Fan oder Gegner der Atomreaktoren. Wichtig ist eigentlich nur das kurzfristig bessere Energiegewinnungslösungen gefunden werden, da erübrigen sich die Problematiken der anderen Gewinnungsanlagen von selbst.

StefanV
2001-08-26, 18:00:50
@Schweiz

In der Schweiz gibt es eine Energie Verordnung!!

Also es gibt da Verordnungen, die den Standby Verbrauch der Geräte regeln!!

Und wenn wir den erst einmal gesenkt haben, dann könnten wir auch ein paar AKW abschalten...

PS: Atomkraftwerke sind sicher :lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:

Wart ihr schon mal in einem AKW??

Wenn ihr gesehen hättet, welche Sicherheitsvorkerungen getroffen werden, nur damit Besucher da rein dürfen...
(hab ich leider/glücklicherweise nur aus 2. Hand erfahren)

Thowe
2001-08-26, 18:00:56
Originally posted by Thowe
Ich bin für kalte Fusion, solange es die nicht gibt sollte die oberste Devise einfach das sparen am Verbrauch vom Strom sein. Woher dieser letztendlich kommt ist fast Nebensache, aber ich bin sicherlich kein Fan oder Gegner der Atomreaktoren. Wichtig ist eigentlich nur das kurzfristig bessere Energiegewinnungslösungen gefunden werden, da erübrigen sich die Problematiken der anderen Gewinnungsanlagen von selbst.

Ähhh, ja mir wurde schon häufiger vorgeworfen das ich Politiker werden sollte. Eigentlich hab ich da gerade nix ausgesagt. ???

Bernd
2001-08-26, 18:02:17
kalte Fusion rulz ;D

Frank
2001-08-26, 18:07:47
Also ich finde Atomenergie in Ordnung. Das Problem ist aber fast das selbe wie mit Kohle oder Öl. Wenn man 100% aller Energie von Atomkraft gewinnen würde, reichen die UranVorkommen nur noch 30Jahre. Deswegen sollte man Richtung Kernfusion schon etwas tun. (Und es passiert auch relativ viel schon - hatte mal Gespräch mit MaxPlanck Mensch der in diesem Gebiet tätig ist)

Zu den Demonstranten die Castortransporte noch eher in Gefahr bringen anstatt alles andere, sag ich nur:

"Die Leute denken der Strom kommt aus der Steckdose."

007
2001-08-26, 18:33:07
Originally posted by Frank
Mensch der in diesem Gebiet tätig ist)

Zu den Demonstranten die Castortransporte noch eher in Gefahr bringen anstatt alles andere, sag ich nur:

"Die Leute denken der Strom kommt aus der Steckdose."

So ungefähr wohl !!

007
2001-08-26, 18:33:38
>Hehe hast dich nicht getraut zu quoten

höhö... :lol:

Andre
2001-08-26, 18:48:17
Originally posted by Frank
Zu den Demonstranten die Castortransporte noch eher in Gefahr bringen anstatt alles andere, sag ich nur:

"Die Leute denken der Strom kommt aus der Steckdose."

Das ist mir zu pauschal.
Wie bei allen Demos gibt es Leute, die sich für ein vernünftiges Ziel einsetzen und dies auch verfolgen - das finde ich absolut in Ordnung und muss in einer Demokratie so sein.
Und dann gibt es die Mitläufer, die keine Ahnung haben und einfach nur zum Spass dabei sind.
Aber allen diese Unwissenheit zu unterstellen, ist ein bischen übertrieben.
Man sollte nicht vergessen, dass diese Demos durch die Aufmerksamkeit, die sie erregen, die Politik und Wirtschaft zum Überlegen bewegen - und das kann nur gut sein.

Zum Thema AKW:

Na, ja, ob Atomkraft der richtige Weg ist - ich weiss es nicht.
Leider sind die Alternativen noch nicht weit genug, die brauchen noch ein paar Tage.
Die AKWs sind sicherlich sehr effektiv, aber bergen ein hohes Risiko - egal, ob sie in Russland oder Deutschland stehen.
Eine Explosion und Deutschland ist so ziemlich weg vom Fenster.

Korak
2001-08-26, 18:58:40
Zu Kerfusion:

Die normale Kernfusion kann man wohl abhacken und vergessen. Die Temperaturen die dabei entstehen sind so extrem, dass kein Material standhalten kann. Die Theorie mit Magnetfeldern ist mit ein bissl zu 'kreative'.

Die kalte Fusion wäre genial :D aber das dauert noch :(.
Also abwarten und kalten Tee trinekn ;D

ow
2001-08-26, 19:08:23
Originally posted by 007

Die Atomenergie hat auch ihre Vorteile, kostet kaum Platz, erzeugt enorm viel Energie auf sehr kleinem Raum und ist sehr wirtschaftlich !



Wirtschaftlich? Die Kosten für den auf alle Zeit strahlenden Müll sind heute nicht im geringsten abzuschätzen.


Die Windkraft ist ungefährlicher, dafür nehmen wir aber in kauf das wir unsere halbe Landsachaft mit überdimensionierten Ventilatoren zupflastern! gut diese Energiequelle ist zwar so gut wie unerschöpflich aber nur dadurch wirtschaflich das Unternehmer die diese Dinger bauen vom Staat subventioniert werden bis zum geht nicht mehr und das der Strommarkt in der sicht reguliert wurde, denn in einem unrewgulierten Strommarkt hätte Windkraft gegen AKWs wohl kaum eine Chance!!



Erstens wird durch Windkraft nicht die halbe Landschaft zugepflastert, eine Energiequelle allein kann den gesamten Energiebedarf nicht decken. Aber in Verbindung mit anderen regenerativen Energieformen...

Und dann solltest du dich mal über die Subventionen für Atomstrom informieren.
Im unregulierten Strommarkt würden die AKWs weitaus schneller verschwinden als nach dem 'Atomkonsens' vorgesehen.

ow
2001-08-26, 19:13:52
Originally posted by Bernd
Im Moment ist die Atomenergie eine der saubersten Energien die es gibt. Das einzigste Prob, welches es gibt, ist die Endlagerung, oder daß so ein Ding hoch geht.



Sauber? Eine Energiequelle, die den gefährlichsten Müll überhaupt produziert?? *amkopfkratz*

Und die Endlagerung wird immer ein Problem bleiben, eben wegen der Gefährlichkeit des Mülls. Und das ist kein kleines Problem, wenn seit Bau des ersten AKW noch keine 'Lösung' hierfür gefunden wurde.

ow
2001-08-26, 19:25:14
Originally posted by 007
>
Ich hab da mal was gelesen, da wollen die Solarzellen in die Erdunlaufbahn bringen und dann die Energie in Form von Mikrowellen zur Erde schicken. Hört sich interessant an, bin mal gespannt obs funzen tut


wäre genial wenn des funzen wird !


Die Spannung kann ich dir nehmen:)

Energieübertragung über Wellen ist mit Abstand die uneffektivste Form der Übertragung (ansonsten könntest du auch deine Satelllitenschüssel 'anzapfen':)).
Desweiteren ist Mikrowellenstrahlung nicht ungefährlich und überdies empfindlich athmosphärischen Störungen gegenüber (und man will ja wohl nicht die Athmosphäre damit aufheizen:)).

Kurz: Das wird wohl nix.

ow
2001-08-26, 19:31:24
Originally posted by Korak
Zu Kerfusion:

Die normale Kernfusion kann man wohl abhacken und vergessen. Die Temperaturen die dabei entstehen sind so extrem, dass kein Material standhalten kann. Die Theorie mit Magnetfeldern ist mit ein bissl zu 'kreative'.




Was weisst du denn über Fusionstheorien??

Ich glaube was DU als 'kreativ' ansiehst interessiert keinen ernsthaften Wissenschaftler.

Thowe
2001-08-26, 19:57:16
Originally posted by ow



Was weisst du denn über Fusionstheorien??





Hmmm

Cola + Korn = Arbeiter ???


Also doch Wasser?

Frank
2001-08-26, 20:48:31
Du hast recht Andre! Es was zu pauschal. Und wenn neben meinen Haus ein neues Endlager gebaut wird ... na ja. Aber manchmal könnte man echt zweifeln. Und wie das bei einer Demo nun mal ist: Viele gehen einfach nur hin um sich auszuleben und zu demonstrieren. Worums geht ist egal. Und welche einfach gegen Atomkraft sind und keine Gegenvorschlägen haben, denken echt, ds der Strom aus der Steckdose kommt.

Zur Fusionsenergie:
Es war schon mal ein Miniaturreaktor in Betrieb. Und an den wird auch weiterentwickelt. So wie ich es verstanden hab, ist den ihr jetziges Problem der Supraleiter. Aufgrund der enormen Hitze muss man sich da irgendwas einfallen lassen...

thomasius
2001-08-26, 21:08:03
war in japan, der reaktor hatte einen durchmesser von ungefähr 6 cm,
das magnetfeld frass mehr energie, als bei der fusion produziert worden wäre (die energie wurde nuicht genutzt, es ging "nur" darum die fusion ablaufenzulassen)

zu den demonstranten muss man sagen, kritisieren lässt sich leicht, aber lösungswege aufzeigen tun die auch nicht.
man sagt immer der wind das funxt, aber um unseren verbrauch nur mit wind zu lösen, müßten wir mehr fläche zupflastern, als wir haben.
ergo: Deutschland öffnet den Strommarkt, beschließt gleichzeitig, dass wir aus der atomwirtschaft aussteigen und die verbraucher kaufen den strom von französischen atomkraftwerke(oder anderen eu ländern),

tolle moral

Frank
2001-08-26, 21:13:39
der in japan ist nicht das einzigste Versuchsobjekt.

Da gibst auch größere...

ow
2001-08-26, 21:28:45
Originally posted by Frank
Und welche einfach gegen Atomkraft sind und keine Gegenvorschlägen haben, denken echt, ds der Strom aus der Steckdose kommt.


DAS denken nur die, die der Meinung sind, man könne von heute auf morgen alle AKWs abschalten, denn das geht nicht.
Ob jetzt der ausgehandelte Atomkonsens von 30 Jahren Restlaufzeit zu lang ,zu kurz, ..wer weiss.
Mir ist auch lieber früher als später mit dem Ende der AKWs.

Und Windränder stören mich nicht im geringsten. Haben auch den Vorteil, das man die Stromerzeugung dezentralisieren kann (geht bei AKWs nicht so gut;)), zB. werden die Teile ja auch in die Nordsee gestellt.


Zur Fusionsenergie:
Es war schon mal ein Miniaturreaktor in Betrieb. Und an den wird auch weiterentwickelt. So wie ich es verstanden hab, ist den ihr jetziges Problem der Supraleiter. Aufgrund der enormen Hitze muss man sich da irgendwas einfallen lassen...

Da gibt´s sicher noch einige Probs zu bewältigen. Hohe Temperatur, hoher Druck,...

http://www.schulen.regensburg.de/wvsg/science/fusion/grundl.htm

StefanV
2001-08-26, 21:37:12
@ow

Komm doch mal, wenn du Urlaub hast auf die Insel Fehmarn...

Die ist auch zugeplastert mit Windkraftwerken (übrigens ist deswegen mal eine Leitung weggebruzelt, ca. 8h ohne 'Dampf')...

Dann siehst du es nicht mehr ganz so positiv...

PS: wenn ich aus dem Fenster schaue (nach Süden;)), dann sehe ich auch 3 'Windmühlen';)...

dagmundna
2001-08-26, 21:42:47
Originally posted by 007
Was hlatet ihr von dieser Geschichte ?

Ok, von Atomenergie geht eine gewisse Gefahr aus, aber Deutschland hat die sichersten AKWs der Welt !

Ich würde nie Atomkraftwerke und sicher in einem Satz sagen :D
Ich bin total gegen Atomenergie und bin froh, daß es bei uns keine gibt. Ich bin mehr für Wind-, Wasser- und Solarenergie.

dag.

thomasius
2001-08-26, 21:52:56
Originally posted by dagmundna


Ich bin mehr für Wind-, Wasser- und Solarenergie.


das sagt sich immer so gut, ich bin auch gegen arbeitslose, hunger und krieg.
die technologien, die du hier aufzählst haben heute noch nicht das entwicklungsstadium um sich durchzusetzten oder sind ungünstig aufgrund unserer geographischen lage ,
meiner meinung nach löst die brennstoffzelle, die atomkraftwerke ab(arbeite selbst an der uni dran),
aber von heute auf morgen kann man nicht aus der atomenergie aussteigen.

StefanV
2001-08-26, 21:55:51
Originally posted by dagmundna
Ich würde nie Atomkraftwerke und sicher in einem Satz sagen :D
Ich bin total gegen Atomenergie und bin froh, daß es bei uns keine gibt. Ich bin mehr für Wind-, Wasser- und Solarenergie.

dag.

Sieh mein Posting;)...

Wenn AKW sicher wären, wozu dann sicherheitsvorkehrungen, wenn Besucher kommen??

dagmundna
2001-08-26, 21:56:32
Originally posted by thomasius

das sagt sich immer so gut, ich bin auch gegen arbeitslose, hunger und krieg.
die technologien, die du hier aufzählst haben heute noch nicht das entwicklungsstadium um sich durchzusetzten oder sind ungünstig aufgrund unserer geographischen lage ,
meiner meinung nach löst die brennstoffzelle, die atomkraftwerke ab(arbeite selbst an der uni dran),
aber von heute auf morgen kann man nicht aus der atomenergie aussteigen.

Wir haben in Österreich keine Kernkraft :D

dag.

Thowe
2001-08-26, 22:00:01
Originally posted by Stefan Payne


Sieh mein Posting;)...

Wenn AKW sicher wären, wozu dann sicherheitsvorkehrungen, wenn Besucher kommen??

Da geht es aber um Terrorismus und nicht um technisch auftretbare Mängel.

StefanV
2001-08-26, 22:03:36
Originally posted by Thowe


Da geht es aber um Terrorismus und nicht um technisch auftretbare Mängel.

?????????

Eine Klasse Elektro Installateure sollen Terroristen sein???

Thowe
2001-08-26, 22:09:31
Originally posted by Stefan Payne


?????????

Eine Klasse Elektro Installateure sollen Terroristen sein???

Jeder Person die erpressbar oder bestechbar ist kann ein Terrorist sein.

ow
2001-08-26, 22:11:53
Originally posted by Stefan Payne


?????????

Eine Klasse Elektro Installateure sollen Terroristen sein???


??????

Wer denn sonst?:D
Braucht ja nur einer aus deiner Klasse zu sein;)

Und wie sieht denn deiner Meinung nach ein 'typischer' Terrorist aus?

Legolas
2001-08-26, 22:12:15
Möglich ist alles :D:D

Naja, wenn jemand ein AKW in die Luft sprengen will, dann wird er sicherlich nicht ungetarnt da reinspazieren zu versuchen..

Thowe
2001-08-26, 22:15:20
Originally posted by ow





Und wie sieht denn deiner Meinung nach ein 'typischer' Terrorist aus?


Wie Stefan *eg*

Freiheit für Fehmarn

StefanV
2001-08-26, 22:19:54
Dann würde ich mir ein T-Shirt mit der Aufschrift 'Touristen Raus' Tragen*eg*...

Aber das ist eine andere Geschichte*eg*...

JFZ
2001-08-27, 00:06:16
Originally posted by Korak
Ich finde Windenergie auch besch.. äh dumm.
Aber Atomkraft hmm da hat man auch so Problemchen mit der Endlagerung. Ich bin für Sonnenenergie. Sie ist heute zwar noch nicht ausreichend nutzbar, aber das kommt noch :)
Ich hab da mal was gelesen, da wollen die Solarzellen in die Erdunlaufbahn bringen und dann die Energie in Form von Mikrowellen zur Erde schicken. Hört sich interessant an, bin mal gespannt obs funzen tut :D

Cool, erinnert mich an Sim City 2000 (lange her). Da gabs auch so ein Mikrowellenkraftwerk, wo aber regelmäßig der Mikrowellenstrahl etwas dejustiert war, und die halbe Stadt in Schutt und Asche legte. *eg*
So sicher wird es wohl nicht sein, und wegen der Energieübertragung wohl auch nicht so übermäßig effizient. Aber ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren.

JFZ
2001-08-27, 00:15:45
Originally posted by dagmundna


Ich würde nie Atomkraftwerke und sicher in einem Satz sagen :D
Ich bin total gegen Atomenergie und bin froh, daß es bei uns keine gibt. Ich bin mehr für Wind-, Wasser- und Solarenergie.


Ein gewisses Risiko besteht schon, aber mir ist es lieber, in Deutschland ein relativ sicheres AKW zu haben, als den Strom von Frankreich oder der Ukraine zu importieren, wo er auch in AKWs hergestellt wird, die zum Teil auch an der deuschen Grenze stehen, und nicht auf der gleichen Sicherheitsstufe wie die in Deutschland stehen.
Es wäre schon gut, die AKWs abzuschaffen, aber bitte erst, wenn auch ein brauchbarer Ersatz dafür da ist. Dafür ist halt Solar- und Windenergie wegen deren Ungleichmäßigkeit nicht wirklich geeignet, und Kohle und Öl verseuchen noch mehr die Atmosphäre. Kernfusion fände ich ziemlich cool, aber so wie es aussieht dauert es auch da noch mindestens 50 Jahre, bis das Marktreif ist.

thomasius
2001-08-27, 02:42:26
dem kann ich mich nur uneingeschränkt anschließen.
(nächsten 20 jahre : BRENNSTOFFZELLE)

Korak
2001-08-27, 10:59:51
Originally posted by ow



Was weisst du denn über Fusionstheorien??

Ich glaube was DU als 'kreativ' ansiehst interessiert keinen ernsthaften Wissenschaftler.



Was ich über Fusionstheorien weiss??? Na das was ich so aus Zeitschriften, Büchern und Sendungen mitkrig. Mehr nich :)

Susi
2001-08-27, 12:09:40
@007 Du kämpfst wohl wirklich um dein Politik Forum, :D

Hab da was auf meine Festplatte gefunden:

Über Windkraft:

PRO:
Ø Windkraft ist unerschöpflich!
Das heißt, die weltweiten Vorräte an Öl, Gas und Uran sind in wenigen Jahrzehnten erschöpft. Auch die Kohlevorräte sind begrenzt.
Hingegen sind die erneuerbaren Energien unerschöpflich, so auch die Windenergie. Der Wind wird immer vorhanden sein, man muss ihn nur nutzen.

Ø Windkraftanlagen produzieren keine Abgase oder ähnliches!
Anders als z.B. Kraftwerke, produzieren Windkraftanlagen keine Abgase.

Ø In das moderne Elektrizitätsnetzwerk lassen sich problemlos Windkraftanlagen integrieren!
Kein Kraftwerk arbeitet für sich alleine, alle sind zusammen in einem Netzwerk verbunden. Es ist kein Problem eine Windkraftanlage in dieses Netzwerk zu integrieren.

Ø Windkraftanlagen bilden Arbeitsplätze!
Windkraftanlagen bieten „für den Nachwuchs in ländlichen Gemeinden neue, zukunftsträchtige Perspektiven.“(Bundesverband WindEnergie e.V.)

Ø Windkraftanlagen lassen sich problemlos entsorgen!
Im Gegensatz zu Atommüll lassen sich Windkraftanlagen einfach abbauen und wieder- oder weiterverwenden.


CONTRA:

Ø Windkraftanlagen verunstalten die Landschaft!
Viele Menschen behaupten das Windkraftanlagen nicht ins Landschaftsbild passen. Als Gegenargument könnte man allerdings die

Hochspannungsmasten bringen, sie passen eben so wenig in das Landschaftsbild.
Ø Windkraftanlagen dienen als Wurfgeschosse für Eisbomben!

(s. auch Sicherheit von Windkraftanlagen „Blattheizung“)

Bei Temperaturen um und unter 0° kann sich an den Rotorblättern Eis bilden. Diese wird dann bei Rotation der Blätter abgeworfen. Diese Eisbomben können dann eine Geschwindigkeit von bis zu 260 km/h erreichen. Eine Gefährdung von Mensch und Tier im Umkreis wäre somit nicht ausgeschlossen.

Ø Gefährdung für die Menschen durch niederfrequenten Schall!
Durch die Rotation der Rotorblätter entsteht ein Schall, den wir durch unser menschliches Ohr nicht wahrnehmen können. Allerdings wird er im Unterbewusstsein wahrgenommen, und kann somit zur nervlichen Belastung werden.

Ø Windkraftanlagen ersetzen keine Kraftwerke!
Da der Strom nicht gespeichert werden kann, muss zusätzlich bei Spitzenlasten eine andere Energiequelle her. Das ist dann z.B. ein Kraftwerk.

Allerdings könnten man die Anzahl der Kraftwerke reduzieren.

Ø Windkraftanlagen gefährden die Tierwelt!
Besonders die Vogelwelt ist in Gebieten von Windkraftanlagen gefährdet.

Ø Windkraftanlagen können, wegen des Schattenwurfs, zur psychischen Belastung von Menschen werden!
Die Schatten von den Rotorblättern haben eine hohe Reichweite! Für Menschen, die sich ständig in diesem Bereich aufhalten, kann es eine große Belastung sein.

Sollen die doch einfach die ganze Sahara mit Solarkollektoren zuplanzen. :D Des reicht für alle.:jump1:

thomasius
2001-08-27, 12:28:22
Originally posted by Susi
@007 Du kämpfst wohl wirklich um dein Politik Forum, :D

Sollen die doch einfach die ganze Sahara mit Solarkollektoren zuplanzen. :D Des reicht für alle.:jump1:
theoretisch ja obwohl da wärmekraftwerke angebrachtwären,
grob erklärt aufströmende luft trein riesige turbinen an,
das Problem : die Gebiete mit Wüsten sind politisch meist instabil :bad1:, deswegen wird in diese richtung wohl nicht allzuviel passiern.

dagmundna
2001-08-27, 12:30:02
Und Atomkraftwerke verunstalten die Landschaft nicht?

Andre
2001-08-27, 12:33:48
Originally posted by dagmundna
Und Atomkraftwerke verunstalten die Landschaft nicht?

Nö, wenn 2 nebeneinander stehen, weisste wie das aussieht ?

Hehe...

Korak
2001-08-27, 12:38:42
?-) ;D :D

dagmundna
2001-08-27, 13:00:05
*eg* :rofl: :D :) ?-) ;)

007
2001-08-27, 14:22:27
Originally posted by dagmundna
Und Atomkraftwerke verunstalten die Landschaft nicht?

diue sehen zwar net toll aus, aber ein akw für 1000 Windkraftananlagen, da ist vielleicht ein gebäude in der schönen landschaft ok, aber bei windkraftanlagen ragen aufm 1000 stangen hoch *grr*

Littlehonk
2001-08-27, 15:21:04
Ich frage mich wann die Leute endlich mal begreifen, dass die Atomenergie, egal ob in der jetzigen Form oder in einer anderen, die Energie der Zukunft ist.
Aber nein, lieber freuen sich unsere Politiker über die relativ baldige Abschaltung der AKWs und sind total glücklich darüber bei Magdeburg ein neues Braunkohlekraftwerk einzuweihen.

Die einzige (in D) wirklich ernstzunehmende Gefahr in Verbindung mit AKWs ist die Entsorgung der entstehenden Abfälle. Da widerum könnten sich alle Staaten der Erde zusammentun und unbewohntes Gebiet, von dem es ja mehr als genug gibt, als Endlager zu nutzen.

Wind-, Wasser- und Solarenergie sind zwar da, aber meines Erachtens nach sind da in der Verwertung nicht allzuviele Optimierungsmöglichkeiten mehr. Vielleicht bei Solarenergie, aber bei den beiden anderen...

Xmas
2001-08-27, 15:22:08
Ich finde die Windkraftanlagen gar nicht mal so schlimm... am besten wäre es wohl, diese Dinger ins Meer zu stellen, aber das wirft wieder andere Probleme auf (teure Konstruktion, Stürme...)

Dass sich langfristig gesehen regenerative Energien oder Kernfusion durchsetzen müssen und auch werden, ist klar. Denn spätestens wenn die Brennstoffvorkommen nahe der Erdoberfläche erschöpft sind, ist es mit der Rentabilität der Fossilen Energieträger vorbei. Und Geld ist nun mal entscheidend.

Ob zur Energiegewinnung dann Sonne, Wasser, Wind oder Erdwärme herhalten müssen, hängt dann von den lokalen Umweltbedingungen ab.

Amarok
2001-08-27, 15:55:56
Originally posted by Littlehonk
Ich frage mich wann die Leute endlich mal begreifen, dass die Atomenergie, egal ob in der jetzigen Form oder in einer anderen, die Energie der Zukunft ist.
Aber nein, lieber freuen sich unsere Politiker über die relativ baldige Abschaltung der AKWs und sind total glücklich darüber bei Magdeburg ein neues Braunkohlekraftwerk einzuweihen.

Die einzige (in D) wirklich ernstzunehmende Gefahr in Verbindung mit AKWs ist die Entsorgung der entstehenden Abfälle. Da widerum könnten sich alle Staaten der Erde zusammentun und unbewohntes Gebiet, von dem es ja mehr als genug gibt, als Endlager zu nutzen.

Wind-, Wasser- und Solarenergie sind zwar da, aber meines Erachtens nach sind da in der Verwertung nicht allzuviele Optimierungsmöglichkeiten mehr. Vielleicht bei Solarenergie, aber bei den beiden anderen...




herrlich, wieder einmal eine Diskussion mit LH.

Atomkraft ist mit Sicherheit NICHT die Energieform der Zukunft. Das hat meiner Meinung nach mehrere Gründe:

1) Auch wenn es anders behauptet wird. Atomenergie ist viel zu teuer. Nicht nur die Errichtung und Betreibung ist teuer, sondern auch die Kosten für die Endlagerung.

2) Auch wenn es manche (von Kernkraftbetreibern bezahlten ) Studien anders behaupten. Es gibt eine signifikante Erhöhung von Tumorerkrankungen und genetischen Defekten in der Umgebung von Kernkraftwerken.

3)Die unbewohnten Gebiete, die du nennst, zähle ich zu den schönsten Gegenden auf unserer Erde.

4) Wir reden immer wieder von neuen Energiequellen, viel zu wenig von Einsparung. Wir haben zu Hause durch solche Maßnahmen bis jetzt um ein Viertel weniger Stromverbrauch!

5) Wenn was passiert, dann sind die Folgen katastrophal.

6) Sonnenenergie hat sicherlich mehr Zukunft. Jedes Dach ist ein potentieller Kollektorenträger

7) Auch die spaltbaren Produkte sind nicht unerschöpflich


Ich glaube, dass ein langsamer, kontrollierter Austieg sinnvoll wäre. Die neuen, unterschiedlichen Möglichkeiten der Energiegewinnung (stimmt eigentlich nicht, dieser Ausdruck: Energie kann nicht gewonnen werden, nur umgewandelt) sind langfristig sicher besser.

Littlehonk
2001-08-27, 16:36:03
Originally posted by Amarok


herrlich, wieder einmal eine Diskussion mit LH.

Hab mich auch schon drauf gefreut. Übrigens - wenn ich mirs recht überlege könnte das Politik-Forum doch nicht so schelcht werden ;)


1) Auch wenn es anders behauptet wird. Atomenergie ist viel zu teuer. Nicht nur die Errichtung und Betreibung ist teuer, sondern auch die Kosten für die Endlagerung.


Mit zunehmender Entwicklung und Forschung werden diese Kosten deutlich gesenkt werden. Das einzige was wahrscheinlich teuer bleiben wird, ist die Endlagerung.


2) Auch wenn es manche (von Kernkraftbetreibern bezahlten ) Studien anders behaupten. Es gibt eine signifikante Erhöhung von Tumorerkrankungen und genetischen Defekten in der Umgebung von Kernkraftwerken.


Das ist richtig und ist ein Problem was gelöst werden muß.


3)Die unbewohnten Gebiete, die du nennst, zähle ich zu den schönsten Gegenden auf unserer Erde.


Naja, man muß es ja nicht im Amazonasgebiet, wo auch vieles unbewohnt ist, deponieren. Aber z.B. in der Wüste Sahara an einem Fleck oder aber in Nevada. Egal, auf jeden Fall gibt es da schon Möglichkeiten.


4) Wir reden immer wieder von neuen Energiequellen, viel zu wenig von Einsparung. Wir haben zu Hause durch solche Maßnahmen bis jetzt um ein Viertel weniger Stromverbrauch!


Das mag schon sein und ist höchst löblich, aber den Energieverbrauch werden wir in der Zukunft schon aufgrund des technischen Fortschritts nicht auf dem Level halten können wie er jetzt ist, geschweige denn senken.


5) Wenn was passiert, dann sind die Folgen katastrophal.


Das ist kein Argument, sondern eine (richtige) Feststellung. Das ist aber mit allen Sachen so. Nimm z.B. das Autofahren. Wenn was passiert, ist es für den einzelnen katastrophal. Das Auto nützt aber auch nur dem einzelnen. Aber sowas läßt sich hochrechnen auf Atomkraftwerke. Wenn Du das willst, dann müssen auch schleunigst alle Feuerwerksfabriken, Chemiefabriken usw. abgeschafft werden.


6) Sonnenenergie hat sicherlich mehr Zukunft. Jedes Dach ist ein potentieller Kollektorenträger


Stimmt. das ist eine Sache wo ich mir auch noch nicht sicher bin, in wieweit sich das noch optimieren läßt. Zur Zeit kann man den Wirkungsgrad solcher Anlagen echt in die Tonne treten. Wenn sich das aber noch signifikant verbessern läßt, dann sag ich auch "weg mit den AKWs". Aber zur Zeit sehe ich das noch nicht so.


7) Auch die spaltbaren Produkte sind nicht unerschöpflich


Ja, deswegen habe ich auch geschrieben: ..."Atomenergie, egal ob in der jetzigen Form oder in einer anderen"... Was weiß ich was es da noch für Möglichkeiten gibt. Bin ja kein Kernphysiker.



Insgesamt denke ich man muß sich mit allen Formen ausgiebig beschäftigen, so auch mit der Kernenergie. Wenn man dann mal soweit ist (was man jetzt definitiv noch nicht ist) und sagt Kernenergie ist der größte Quatsch - dann bitte. Dann nimmt man halt was anderes, etwas was es jetzt schon gibt oder eben auch nicht.

cyjoe
2001-08-27, 16:36:03
also ich bin ja für die materie->energie umwandlung nach einstein: E=mc²
aber spass bei seite
imho ist die kernenergie DIE übergangslösung, bis wirklich alternativen gefunden werden
wenn die AKWs (ich hasse diese abkürzung) ordentlich geführt und gewartet werden (und daran glaube ich - jedenfalls hier in D), dann gibts auch keine kernschmelze

das mit dem müll ist auf dauer ein problem - aber solange wir noch genug platz in alten salzbergwerken etc haben...

ich bin wirklich absolut gegen windkraft - aus bereits von anderen genannten gründen

wenn ich die macht hätte, würde ich eher einen fossil-ausstieg anzetteln als einen atom-ausstieg
denn die nebenwirkungen sind imo fatal:
ich fasse mich kurz:
erwärmung -> schmelzen der pole -> golfstrom versagt -> eiszeit in mitteleuropa
und das in ca 50 jahren...
außerdem find ich es einfach viel zu schade, das schöne erdöl zu verbrennen
woraus sollen wir dann unsere kunststoffe herstellen?

und wisst ihr, woher das erdöl kommt? richtig aus russland (obwohl da nix bei ist) aber wisst ihr wie es hierher kommt?
richtig durch pipelines und wisst ihr wer die pipelinse wartet? richtig - niemand! bzw nicht ausreichend
auf jeden fall fließen täglich viele viele tonnen erdöl aus lecks in die tundra, taiga was weiss ich - die bürokraten kümmerts nicht - ist vielleicht nur 1 promille

<sarkasmus> außerdem setzt amerika voll auf erdöl - und was amerika macht ist immer schlecht *GG* </sarkasmus>

und bevor wir mikrowellensender auf dem mond bauen - schmeissen wir doch besser unseren atommüll auf den mond oder meinetwegen den mars

irgentwo muss man eben prioritäten setzen!
ich hab lieber eine warme umwelt mit wald und blauem himmel, als eine vereiste mit windmühlen statt bäumen und smog


also so gesehen ist die kernenergie momentan eben doch die sauberste

Amarok
2001-08-27, 16:44:07
Originally posted by Littlehonk



Naja, man muß es ja nicht im Amazonasgebiet, wo auch vieles unbewohnt ist, deponieren. Aber z.B. in der Wüste Sahara an einem Fleck oder aber in Nevada. Egal, auf jeden Fall gibt es da schon Möglichkeiten.



Irgendwie hab ich es geahnt. Gerade die Sahara und Nevada !!(Death Valley !) zählen für mich zu den schönsten Gegenden. Ich liebe einfach die Wüste. Wenn du einmal dort gewesen bist, wirst du wissen, was ich meine. (ist natürlich subjektiv betrachtet!)

Der Vergleich mit dem Auto ist zwar im Prinzip richtig, nur ist das Ausmaß der Folgen unverhältnismäßig größer.

007
2001-08-27, 16:52:16
Originally posted by Amarok


Irgendwie hab ich es geahnt. Gerade die Sahara und Nevada !!(Death Valley !) zählen für mich zu den schönsten Gegenden. Ich liebe einfach die Wüste. Wenn du einmal dort gewesen bist, wirst du wissen, was ich meine. (ist natürlich subjektiv betrachtet!)

Der Vergleich mit dem Auto ist zwar im Prinzip richtig, nur ist das Ausmaß der Folgen unverhältnismäßig größer.

dann deponierste das zeug halt auf Südpol, sag jetzt net das du da auchhin willst

Amarok
2001-08-27, 16:56:51
Originally posted by 007


dann deponierste das zeug halt auf Südpol, sag jetzt net das du da auchhin willst

Ich hab nicht gesagt, dass ich dort leben will, sondern, dass es dort unheimlich schön ist.

Übrigens, der Südpol (bzw. die Antarktis ist ein Naturschutzgebiet ;) )

Bernd
2001-08-27, 17:40:59
Originally posted by Stefan Payne
@ow

Komm doch mal, wenn du Urlaub hast auf die Insel Fehmarn...


Mich wolltest du nicht dort haben. :...(

Originally posted by thomasius


die technologien, die du hier aufzählst haben heute noch nicht das entwicklungsstadium um sich durchzusetzten oder sind ungünstig aufgrund unserer geographischen lage ,
meiner meinung nach löst die brennstoffzelle, die atomkraftwerke ab(arbeite selbst an der uni dran),
aber von heute auf morgen kann man nicht aus der atomenergie aussteigen.

Ganz meiner Meinung. Unsere Lage ist äußerst ungünsig, um im Moment Solar- und Wasserenergie auszunutzen. Was aus der Brennstoffzelle wird bin ich mal gespannt. In 2 Jahren will die erste Heizungsfirma so ein Ding für Mehrfamilienhäuser raus bringen. Das Problem bei der Sache ist noch, daß unsere Gasleitungen nicht für Wasserstoff geeignent sind, und somit die Zellen mit Erdgas betrieben werden müssen. Ebenso muß sie wenn sie erst einmal hochgefahren ist durchgängig betieben werden, da der Prozess des hochfahren über glaub 8 Stunden benötigt. Dies hat zur Folge, daß diese Brennstoffzellen, wenn ich mich nicht irre 3 kw, betrieben werden.
Was ich zur heutigen zeit auf jeden Fall für gut halten würde, ist, wenn zumindest die Linienbusse und andere öffentliche Verkehrsmittel mit so einer Brennstoffzelle ausgerüstet werden.
Thomasius es wäre nett, wenn du was über den aktuellen Stand der Forschung erzählen könntest, was jetzt schon alles mit den Brennstoffzellen möglich ist.

Originally posted by JFZ


Ein gewisses Risiko besteht schon, aber mir ist es lieber, in Deutschland ein relativ sicheres AKW zu haben, als den Strom von Frankreich oder der Ukraine zu importieren, wo er auch in AKWs hergestellt wird, die zum Teil auch an der deuschen Grenze stehen, und nicht auf der gleichen Sicherheitsstufe wie die in Deutschland stehen.
Es wäre schon gut, die AKWs abzuschaffen, aber bitte erst, wenn auch ein brauchbarer Ersatz dafür da ist. Dafür ist halt Solar- und Windenergie wegen deren Ungleichmäßigkeit nicht wirklich geeignet, und Kohle und Öl verseuchen noch mehr die Atmosphäre. Kernfusion fände ich ziemlich cool, aber so wie es aussieht dauert es auch da noch mindestens 50 Jahre, bis das Marktreif ist.

Hast meine volle Zustimmung !!!

Originally posted by thomasius


das Problem : die Gebiete mit Wüsten sind politisch meist instabil :bad1:, deswegen wird in diese richtung wohl nicht allzuviel passiern.

Ganz meine Rede !!!

Originally posted by Littlehonk

Ich frage mich wann die Leute endlich mal begreifen, dass die Atomenergie, egal ob in der jetzigen Form oder in einer anderen, die Energie der Zukunft ist.
Aber nein, lieber freuen sich unsere Politiker über die relativ baldige Abschaltung der AKWs und sind total glücklich darüber bei Magdeburg ein neues Braunkohlekraftwerk einzuweihen.


Mit Energie der Zukunft kann ich leider auch nicht ganz zustimmen. Jedoch duch den Abbau der AKWs in Deutschland, gehen ein haufen guter Forscher verlohren, welche die Atomkraft sicherer machen könnten, bis eine Alternatieve gefunden ist.

Originally posted by cyjoe


wenn ich die macht hätte, würde ich eher einen fossil-ausstieg anzetteln als einen atom-ausstieg
denn die nebenwirkungen sind imo fatal:
ich fasse mich kurz:
erwärmung -> schmelzen der pole -> golfstrom versagt -> eiszeit in mitteleuropa
und das in ca 50 jahren...


Simmt nicht ganz. Die Pole schmelzen nicht. Sie sind sogar in den letzten Jahren gewachsen.
Das große Problem ist aber auf jeden Fall die Erderwärmung. Hierdurch dehnen sich nämlich die Ozeane aus, und es verschiebt sich wie du schon gesagt hast, die Lage des Golfstroms. Dies ist auch der Grund, warum wir keinen richtigen Sommer mehr haben und es so "häufig" regnet.

Originally posted by cyjoe

außerdem find ich es einfach viel zu schade, das schöne erdöl zu verbrennen
woraus sollen wir dann unsere kunststoffe herstellen?

und wisst ihr, woher das erdöl kommt? richtig aus russland (obwohl da nix bei ist) aber wisst ihr wie es hierher kommt?
richtig durch pipelines und wisst ihr wer die pipelinse wartet? richtig - niemand! bzw nicht ausreichend
auf jeden fall fließen täglich viele viele tonnen erdöl aus lecks in die tundra, taiga was weiss ich - die bürokraten kümmerts nicht - ist vielleicht nur 1 promille

<sarkasmus> außerdem setzt amerika voll auf erdöl - und was amerika macht ist immer schlecht *GG* </sarkasmus>


Es stimmt, daß man mit unseren fosielen Brennstoffen was anderes machen kann, als sie durch den Schornstein zu jagen. Hierbei ist es egal, ob es jetzt Erdöl oder Gas ist. Denn nicht nur das Erdöl wird in Pipelines nach Deutschland geschafft sondern auch das Gas. Hierbei gehen durch Lecks in den Leitungen, mindestens genauso viel Gas verlohren wie in Deutschland verbrannt wird.
Das man die Heizungen nicht in unseren Breitengraden abschaffen kann ist klar, jedoch es sollte jeder ein wenig mithelfen die Resursen zu schonen. Das Problem bei den Menschen ist nur das, daß der Umweltschutz vor der eigenen Haustüre auf hört.
Ach bevor ich es vergesse zu erwähnen, der beste Brennstoff, welchen es zur Zeit gibt ist Holz. Es ist zuwar klar, daß nicht jeder diesen Brennstoff verwenden kann, jedoch es ist eine nicht zu vergessende Alternative.
Warum ich dies bei AKWs erwähne ??? Ich wollte nur die Reihe der regenerativen Energien vervollständigen.

Xmas
2001-08-27, 18:00:16
Originally posted by Bernd
Das man die Heizungen nicht in unseren Breitengraden abschaffen kann ist klar, jedoch es sollte jeder ein wenig mithelfen die Resursen zu schonen. Das Problem bei den Menschen ist nur das, daß der Umweltschutz vor der eigenen Haustüre auf hört.
Man kann zwar Heizungen nicht komplett abschaffen, aber es ist durchaus möglich, in unseren Breiten ein Wohnhaus zu bauen, das ohne Heizung auskommt (und auch im Winter bewohnbar ist ;))
Aber du hast recht, kaum einer ist bereit, wirklich Energie zu sparen. Kurioserweise würden sich viele Methoden langfristig finanziell rechnen, aber so viel Weitblick haben leider die wenigsten und sparen lieber beim Bau als bei den laufenden Kosten.

Bernd
2001-08-27, 18:19:51
Originally posted by Xmas

Man kann zwar Heizungen nicht komplett abschaffen, aber es ist durchaus möglich, in unseren Breiten ein Wohnhaus zu bauen, das ohne Heizung auskommt (und auch im Winter bewohnbar ist ;))
Aber du hast recht, kaum einer ist bereit, wirklich Energie zu sparen. Kurioserweise würden sich viele Methoden langfristig finanziell rechnen, aber so viel Weitblick haben leider die wenigsten und sparen lieber beim Bau als bei den laufenden Kosten.

Solche Häuser gibt es schon. Ich kenne zumindest eins, was teoretisch gesehen keine Heizung mehr brauchen würde. Hat allerdings mehrere zu testzwecken istalliert. :D
Mit dem rechnen, geb ich dir recht. Schon alleine, wenn man eine 15-20 Jahre alte Heizung erneuert, kann man bis zu 40% an Energie sparen. Wenn man eine Wärmedämmung ans Haus macht noch mehr.
Es ist aber verdammt schwierig, dies jedem einzelnen klar zu machen.

thomasius
2001-08-27, 20:23:17
Originally posted by Bernd

In 2 Jahren will die erste Heizungsfirma so ein Ding für Mehrfamilienhäuser raus bringen. Das Problem bei der Sache ist noch, daß unsere Gasleitungen nicht für Wasserstoff geeignent sind, und somit die Zellen mit Erdgas betrieben werden müssen. Ebenso muß sie wenn sie erst einmal hochgefahren ist durchgängig betieben werden, da der Prozess des hochfahren über glaub 8 Stunden benötigt. Dies hat zur Folge, daß diese Brennstoffzellen, wenn ich mich nicht irre 3 kw, betrieben werden.
Was ich zur heutigen zeit auf jeden Fall für gut halten würde, ist, wenn zumindest die Linienbusse und andere öffentliche Verkehrsmittel mit so einer Brennstoffzelle ausgerüstet werden.


Grundsätzlich kann man sagen, das Urspunsmodell der Brennstoffzelle funktioniert mit Wasserstoff.
Pro Zelle fallen theoretisch 1,23 Volt an (praktisch 0,6 bis 0,9V), wenn man eine bestimmte Spannung braucht schaltet man mehrere Zellen hintereinander, zu sogenannten Stacks, das heißt nicht, dasss so was unendlich groß ist, ein Stack für ein Haus ist nicht grösser, als ein Ofen.

Die heutigen Brennstoffzellen laufen nicht mehr mit reinem Wasserstoff, da das Verhältniss Leistung zu Volumen einfach zu ungünstig ist.
Die Lösung: Synthesegas (Erdgas/Methaol) wird in den Methanolbrennstoffzellen (PEMFC) intern zu Wasserstoff reformiert und der wird dann nach hergebrachter Methode aufgespalten (durch Katalysatoren) und Energie gewonnen.
=> herkömmliche Gasleitungen sind perfekt, jediglich das Gas muß reiner werden

Das mit dem Hochfahren stimmt definitiv nicht, für ganze Kraftwerke Ja aber nicht für Stacks für Autos oder Häuser,
Stacks können ohne Probleme wieder abgeschaltet werden und hochgefahren werden.

Das Problem der Brennstoffzelle:
-zu hohe Herstellungskosten, Kohle wird subventioniert
-die Reinheit des Gases spielt eine elementare Rolle
-Materialprobleme mit der Herstellung

Vorteile:
-höchsten Wirkungsgrade um fossile Brennstoffe zu nutzen
-geräuschlosses arbeiten
-bei Gewinnung des Methanols aus Gärungsprozessen, sogar Abgasfrei und ohne Umweltverschmutzung

Warum setzt sich die Brennstoffzelle nicht durch:
-Deutschland hat technologisch diesen Zug verschlafen,
Amis und Japaner sind uns 20 Jahre voraus
-Politik unterstützt lieber herkömmliche Methoden der Energiegewinnung:Kohle verbrennen

Was ist möglich:
ALLES
Z.B.
Handy
Auto
kleines Kraftwerk im Haus

Bild: Camcorderbaterie ist so gross wie eine Streichholzschachtel

thomasius
2001-08-27, 20:24:42
Methanolpatronen mit Handy

Es gibt auch erste Notebooks mit Brennstoffzellen

Littlehonk
2001-08-27, 22:49:32
Originally posted by Amarok


Irgendwie hab ich es geahnt. Gerade die Sahara und Nevada !!(Death Valley !) zählen für mich zu den schönsten Gegenden. Ich liebe einfach die Wüste. Wenn du einmal dort gewesen bist, wirst du wissen, was ich meine. (ist natürlich subjektiv betrachtet!)

Der Vergleich mit dem Auto ist zwar im Prinzip richtig, nur ist das Ausmaß der Folgen unverhältnismäßig größer.

Hmmm, bei den möglichen Orten für solche Lager: Dat stimmt, das ist natürlich Ansichtssache.

Zum Auto: Kleiner Knall - relativ kleine Wirkung. Bei AKWs: Großer Knall - große Wirkung. Aber: Viele kleine Knalle (ist das eigentlich die richtige Mehrzahl?) - auch große Wirkung. Ich glaube das im Straßenverkehr mehr Menschen gestorben sind als an einem AKW-Gau.


So und jetzt mal allgemein, Amarok: War das denn schon alles????????? Ich hatte eigentlich eine viel größere Litanei erwartet ;)...



Originally posted by Bernd

Mit Energie der Zukunft kann ich leider auch nicht ganz zustimmen. Jedoch duch den Abbau der AKWs in Deutschland, gehen ein haufen guter Forscher verlohren, welche die Atomkraft sicherer machen könnten, bis eine Alternatieve gefunden ist.


Ich muß das jetzt nochmal richtig betonen: Ich habe nie gesagt, dass in der Zukunft die Atomenergie so entsteht (oder umgewandelt wird, verzeiht) wie sie heutzutage entsteht. Es gibt da noch viele andere Möglichkeiten, aber es wird immer eine Atomenergie bleiben.


Originally posted by Bernd

-Deutschland hat technologisch diesen Zug verschlafen,
Amis und Japaner sind uns 20 Jahre voraus
-Politik unterstützt lieber herkömmliche Methoden der Energiegewinnung:Kohle verbrennen


Das ist leider bei vielen anderen Sachen auch so. Der Grund ist meiner Meinung nach darin zu suchen, das unsere Gesellschaft von den Gesetzen viel zu sehr reglementiert ist. Bei jeder noch so kleinen Sache wird einfach mal ein Gesetz gemacht. Manchmal habe ich das Gefühl, dass unsere Politiker nichts besseres zu tun haben, als sich neue Regeln und Gesetze auszudenken. Dadurch wird eine Gesellschaft zäh und träge und verschläft so einige Züge...

Amarok
2001-08-27, 23:04:56
Also die Anzahl der Opfer bezogen auf die Anzahl der Kraftwerke ist sicherlich größer als die Anzahl der Verkehrstoten im Straßenverkehr bezogen auf Autos.

d.h: Kraftwerksopfer/Kraftwerk >> Unfallopfer/Auto

Und das ist die entscheidende Zahl!

cyjoe
2001-08-27, 23:23:53
Originally posted by Bernd

Schon alleine, wenn man eine 15-20 Jahre alte Heizung erneuert, kann man bis zu 40% an Energie sparen. Wenn man eine Wärmedämmung ans Haus macht noch mehr.
Es ist aber verdammt schwierig, dies jedem einzelnen klar zu machen.

und genau an der stelle setzt imho die politik falsch an:
anstatt uns klar zu machen, warum wir energie sparen müssen, und geld in die förderung solcher anlagen zu investieren, werden einfach die steuern auf öl, gas, benzin erhöht.
ich will nicht gezwungen werden, sondern argumentativ überzeugt werden.
(genaus übrigens mit dem dosenpfand - ich werfe meine dosen eh in den mülleimer)

das war jetzt aber schon recht off-topic - aber wir sind ja im off-topic forum *eg*

Amarok
2001-08-28, 12:02:03
Es wird v.a. viel zu wenig geworben. Bei uns in Ö gibt es besonders auf Solaranlagen eine wirklich gute Förderung. Wir planen auch demnächst soetwas bei uns zu installieren. Damit können wir zwar nicht den gesamten Strom den wir benötigen, gewinnen, jedoch reicht das für unser Warmwasser allemal. Der Überschuß wird ins allegemeine Netz gespeist.
Habe mir mal ausgerechnet, dass sich die Anlage in 5 Jahren amortisiert hat.

Übrigens, ein ehemaliger Schulkollege von mir hat sich ein tolles Haus gebaut, stand sogar in der Zeitung.
Für 220 m² benötigen die im Jahr nur durchschnittlich 3000 ÖS (=218€) Heiz + Stromkosten (!!!)

Actionhank
2001-08-28, 21:30:04
also ich hab mir überlegt was is denn wenn die erde mit solarzellen zugepflastert ist hat das nich irgendwie einfluss auf die temperatur oder helligkeit??
ach nochwas, solar in sahara is net schlecht aber transport
noch z.b europa is mit viel verlust verbunden

ciao

StefanV
2001-08-28, 21:35:03
Originally posted by Actionhank
ach nochwas, solar in sahara is net schlecht aber transport
noch z.b europa is mit viel verlust verbunden

ciao [/B]

Wieso??

Die Spannung muß nur hoch genug sein...

Hohe Spannung->kleiner Strom->weniger verluste im Kabel...

Bernd
2001-08-28, 22:12:47
Selbst wenn es zu Verlusten führen würde, es würden keine Resursen verbraucht, so daß mal sich keine Vorwürfe machen muß.
Jedoch dank :bad1: wird es eh nie soweit kommen. :...(

Bernd
2001-08-28, 22:20:56
Ach besten Dank @ thomasius
werd in solchen Sachen gern auf dich zurück kommen !!! :glowface: