Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Größe unserer Sterne
Diese Seite zeigt eindrucksvoll, wie winzig klein selbst unsere Sonne verglichen mit Riesen wie VY Canis Majoris
ist. Sehenswert!
http://sizeofworldse.ytmnd.com/
Megamember
2007-05-28, 23:36:25
Nice.
Da wird man ja wahnsinnig wenn man über die Größenverhältnisse zu sehr nachdenkt.
Byteschlumpf
2007-05-28, 23:36:35
Geiler Schwanzvergleich! :D
3dzocker
2007-05-29, 00:01:47
Absolut beeindruckend!!!
Und nicht schlecht gemacht.
tschau
Crow1985
2007-05-29, 03:27:42
Da sieht man mal wie klein wir doch sind;(.
Echt beeindruckend, in YY Canis Majoris würde wohl ein paar mal unser ganzes Sonnensystem reinpassen.
Noebbie
2007-05-29, 03:30:07
Hier sieht man mal die Größenverhältnisse. Aber es selbst wirklich begreifen wie groß das alles doch ist, sprengt meine Vorstellungskraft.
http://www.youtube.com/watch?v=Tfs1t-2rrOM
find ich persönlich noch besser gemacht.
Migrator
2007-05-29, 06:38:37
http://www.youtube.com/watch?v=Tfs1t-2rrOM
find ich persönlich noch besser gemacht.
das ja mal geil:D
Arokh
2007-05-29, 11:30:18
Da sieht man mal wie klein wir doch sind;(.
Echt beeindruckend, in YY Canis Majoris würde wohl ein paar mal unser ganzes Sonnensystem reinpassen.die haben ja leider keine konkreten Zahlen da reingeschrieben, deswegen kann man das nicht so einfach beurteilen.
Ich habe mal gelesen, VV Cephei habe einen Durchmesser von 2,4 Mrd. km. In der Grafik hat VY Canis Majoris etwa den 2,5-fachen Durchmesser von VV Cephei, also etwa die Entfernung Sonne-Pluto. Das Sonnensystem hat demnach ungefähr den doppelten Durchmesser wie VY Canis Majoris.
Zaffi
2007-05-29, 11:57:04
http://www.youtube.com/watch?v=Tfs1t-2rrOM
find ich persönlich noch besser gemacht.
Hat sich der Uranus still und heimlich aus dem Sonnensystem verabschiedet ?
Cadmus
2007-05-29, 12:08:56
Wobei man beim Beteigeuze davon ausgehen muss, dass er als My-Cephei-Stern in der Größe schwankt, mal ist er etwas größer als der Antares, mal etwas kleiner.
Spasstiger
2007-05-29, 12:15:01
Hier sieht man mal die Größenverhältnisse. Aber es selbst wirklich begreifen wie groß das alles doch ist, sprengt meine Vorstellungskraft.
Stell dir vor, dass die Sonne sich soweit ausdehnt, dass ihre Oberfläche die Erde berührt. Dann hast du einen der kleineren Riesensterne. ;)
Übrigens wird das mal mit der Sonne passieren, "kurz" bevor sie erlischt.
The_Strip
2007-05-29, 16:56:25
Echt beeindruckend, in YY Canis Majoris würde wohl ein paar mal unser ganzes Sonnensystem reinpassen.Würde er die Sonne ersetzen, wäre die Oberfläche auf Höhe des Saturns!
Fritzchen
2007-05-29, 17:00:14
Hat man schon eine ahnung wie alt VY Canis Majoris ist? Sehr alt duerfte der Stern ja noch nicht sein.
Arokh
2007-05-29, 17:06:23
Hat man schon eine ahnung wie alt VY Canis Majoris ist? Sehr alt duerfte der Stern ja noch nicht sein.und warum nicht? Jetzt sag nicht weil man ihn noch nicht so lange kennt...
Heeragon
2007-05-29, 17:21:04
je massereicher ein Stern umso schneller verbrennt er seinen Brennstoff.Stirbt also schneller als kleinere Sonnen.
Avalox
2007-05-29, 18:29:53
je massereicher ein Stern umso schneller verbrennt er seinen Brennstoff.Stirbt also schneller als kleinere Sonnen.
Ein roter Riese, oder Überriese hat ja nicht mehr Masse als die Ursprungssonne, aus der er entstanden ist. Allein der Strahlungsdruck sorgt dafür, dass sich das Gas des Sternes weiter in den Raum ausdehnt. Antares ist z.B. solch ein roter Überriese. ich denke mal gelesen zu haben, dass solche Sterne im Durchmesser um den Faktor 100 wachsen können, wenn es im Lebensabschnitt zur Heliumfusion kommt.
je massereicher ein Stern umso schneller verbrennt er seinen Brennstoff.Stirbt also schneller als kleinere Sonnen.
Yo, so ein Über- bzw. Hyperriese der Größenklasse I(a) hat nur eine Lebenserwartung von ~10 bis 100Mill Jahren. Die letzten 100 Jahre davon ist er am größten und im Kern am heißesten, wenn seine letzten Vorräte zu Nickel und Eisen verbrennt.
Lieber ein Zwergstern der Größenklasse V sein und sich in eine ruhige Spektralklasse G oder K einordnen und dafür Milliarden von Jahren langsam H in He verbrennen.
Es sollte noch größere Sterne als YC Canis Majoris geben. Mit 40 bis 50 Sonnenmassen ist nach den aktuellen Modellen noch nicht die Stabilitätsgrenze von ~80 Sonnenmassen erreicht.
Arokh
2007-05-30, 12:29:41
@Zool: ein System von Größenklassen, das u.a. I(a) und V enthält, war mir bislang nicht bekannt. Woher hast du das? Du redest jetzt nicht vom System der absoluten Helligkeiten, oder?
Fritzchen
2007-05-30, 12:57:27
und warum nicht? Jetzt sag nicht weil man ihn noch nicht so lange kennt...
Doppelte Sonnenmasse=Halbe Brenndauer
Das wird mal ein schoenes schwarzes Loch. Ob da dann noch mal etwas rauskommt??????
Ob da dann noch mal etwas rauskommt??????
Nein
Avalox
2007-05-30, 20:56:33
Nein
Na ja. 1974 postulierte Stephen Hawking die Hawking-Strahlung, welche von schwarzen Löchern ausgeht und diese damit Masse verlieren und sich schliesslich auflösen. Bisher konnte man weder die Strahlung nachweisen, noch einen Fehler finden. Die Vorgänge sind eben sehr speziell und noch lange nicht verstanden.
http://library.thinkquest.org/C007571/german/advance/german.htm
Mitch O'Neil
2007-05-30, 21:05:34
Nice.
Da wird man ja wahnsinnig wenn man über die Größenverhältnisse zu sehr nachdenkt.
Sind wir das nicht schon ohne darüber nachzudenken?!
Hier sieht man mal die Größenverhältnisse. Aber es selbst wirklich begreifen wie groß das alles doch ist, sprengt meine Vorstellungskraft.
...und zeigt einmal mehr wie begrenzt unser Bewusstsein doch ist.
@Zool: ein System von Größenklassen, das u.a. I(a) und V enthält, war mir bislang nicht bekannt. Woher hast du das? Du redest jetzt nicht vom System der absoluten Helligkeiten, oder?
Ich meine nicht das System der Helligkeiten. Scheinbare und absolute Helligkeiten werden in "mag" gemessen. Also es gibt die Bezeichnung Leuchtkraftklassen und/oder Größenklassen.
Je nach Tabellierung gibt es folgende Klassen
Leuchtkraftklasse Bezeichnung
I Überriesen
Ia-0 Hellste Sterne: Über-Überriesen oder Hyperriesen
Ia, Iab, Ib weitere Unterteilung der Überriesen
IIa, IIb helle Riesen
IIIa, IIIb normale Riesen
IVa, IVb Unterriesen
Va, Vb Hauptreihensterne (Zwerge)
VI Unterzwerge
Die Leuchtkraftklasse/Größenklasse gibt im Prinzip das jeweilige Entwicklungsstadium des Sternes wieder.
Solches "Zeug" war Standardinhalt der Astrophysikvorlesung I/II der Uni Jena.
Astronomen entdecken Rekord-Stern
Er ist über 37 Millionen Mal schwerer als die Erde - und der erste Stern, bei dem Wissenschaftler mehr als 100 Sonnenmassen messen konnten. Kanadische Astronomen kombinierten Daten des "Hubble"-Weltraumteleskops und der Europäischen Südsternwarte für die Entdeckung.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,487635,00.html
Binaermensch
2007-06-09, 14:29:28
Astrophysiker interessieren sich für die Giganten des Universums aus zwei Gründen: Man will wissen, wie massereich Sterne werden können. Theoretisch wurde eine Grenze für eine Größe von rund 150 Sonnenmassen vorhergesagt. Dann würde der Strahlungsdruck aus dem Inneren des Sterns die Gravitation übersteigen, welche die Masse zusammenhält. Er würde regelrecht auseinanderfliegen. Nur durch Beobachtungen besonders großer Exemplare aber kann diese Vorhersage bestätigt oder widerlegt werden.Ist damit der selbe Strahlungsdruck gemeint, der auch dafür verantwortlich ist dass Sonnensegel vorwärts getrieben werden?
Undertaker
2007-06-09, 17:18:23
Diese Seite zeigt eindrucksvoll, wie winzig klein selbst unsere Sonne verglichen mit Riesen wie VY Canis Majoris
ist. Sehenswert!
http://sizeofworldse.ytmnd.com/
das ist echt hammer... was für eine gravitationskraft herrscht denn auf solchen riesen?
Herr Doktor Klöbner
2007-06-09, 17:34:19
Wenn diese Riesenbrocken nur die 80-100 Fache Sonnenmasse haben, sind die doch wohl kaum dichter als die Erdatmosphäre in wirklich grossen Höhen, so spektakulär kann die Gravitation auf der Oberfläche kaum sein.
SKYNET
2007-06-10, 16:54:22
ähhmmm,, die atmosphäre hat in hohen höhen weniger dichte als weiter unten...
Herr Doktor Klöbner
2007-06-10, 18:20:19
Hallo,
genau das meine ich ja, diese Sterne haben eine extrem geringe Dichte. Unsere Sonne hat eine Dichte von etwa 1.4, diese Monsterserne haben das Milliardenfache Volumen aber nur die 100 fache Masse. Zudem ist die Dichte nicht gleichmässig sondern im Kern wo die Fusionsprozesse ablaufen ungleich höher als an der Oberfläche. Man muss auf der Erde wohl schon einigen Aufwand betreiben um ein vergleichbar gutes Vakuum hinzubekommen. Es dürfe schwer sein eine genaue Grenze zu definieren wo diese Sterne aufhören und wo das Weltall anfängt.
Ist damit der selbe Strahlungsdruck gemeint, der auch dafür verantwortlich ist dass Sonnensegel vorwärts getrieben werden?
Damit ist der Druck des Photonengas gemeint und der kann im Prinzip auch das Sonnensegel antreiben. Aber neben dem Strahlungsdruck wird auf so ein Segel auch ein Regen von Teilchen (Elektronen, Protonen, etc.) niedergehen und es deutlich mehr pusten.
Im Sterneninneren muss für stabile Verhältnisse ein Gleichgewicht aus Strahlungsdruck (~T^4) und Gravitationsdruck (~M) herrschen.
3dzocker
2007-07-01, 19:01:10
mit welchem Proggi kann man aus der Animation Bilder auf Platte speichern?
tschau
das video gibts nochmal unter
http://www.youtube.com/watch?v=lRU43nbVaz8
:D
3dzocker
2007-07-01, 19:25:37
inwiefern hilft mir das weiter?
tschau
muss jedes Posting auf das vorhergehende beziehen? ich glaube nicht.
wenn du eine Antwort suchst, empfehle ich dir allerdings die üblichen verdächtigen "Druck"-Taste und mspaint :D
3dzocker
2007-07-01, 19:46:15
wohin speichert denn die "druck" Taste - damit hab ich "gedruckt" wie blöd...
tschau
in die Zwischenablage :D
daher auch MSPAINT :D
3dzocker
2007-07-01, 22:18:34
ja, es funktioniert... danke
tschau
rotalever
2007-07-05, 20:55:23
Schaut man sich die Grafik an, sehen wir, dass es ein gif ist => GIMP laden, gif-Datei im Gimp öffnen, Ebenen Dialog verwenden und gewünschten Frame betrachten und ggf. als Einzelbild speichern.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.