PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Klimawandel- Ja/ Nein Referat


BananaJoe
2007-06-02, 00:02:55
Guten Abend, da ich auf die schnelle einen Vortrag zusammenklopfen muss, bräucht ich mal ein wenig Input zu ein paar Fragen:

1) Wie verhält sich der menschliche Einfluss auf den Treibhauseffekt, im Besonderen, welchen Anteil hat neben dem Bekannten CO2, CH4 und N2O? Leider keine Zahlen gefunden.

2) Woher weiß man von den hohen Temperaturschwankungen von vor über 10 000en von Jahren?

3) Unserer Bezugspunkt zur angeblichen Klimaerwärmung bezieht sich ja auf vor ca. 150 Jahre (Dem Ende der kleinen Eiszeit), hat jemand da ne Kurve CO2 und Temperaturanstieg in einem Dia?
Da soll ja trotz CO2 Anstieg, im Zuge der Industrialisierung, noch ein Temperaturrückgang drinnen sein.

4) Gründe für CO2 Schwankungen früher? Woher kommt das natürliche CO2?

Evtl. hat das jemand spontan parat, weiß ja das hier immer fleißig diskutiert wird. :biggrin:

Wobei mein Fazit bisher ist: Es gibt keinen Klimawandel :eek:
(Wobei Klimawandel sowieso der Normalzustand ist)

Gruß

Spasstiger
2007-06-02, 00:19:40
Hier mal eine Folge von Alpha Centauri, die auf dein Thema passt:
Klimawandel vor 10.000 Jahren? (http://www.br-online.de/cgi-bin/ravi?v=alpha/centauri/v/&g2=1&f=061011.rm) (Real-Media-Stream)

Monger
2007-06-02, 00:26:02
Boah, du stellst vielleicht Fragen! Das Thema lässt sich nicht in ein paar Zahlen erschlagen. Such mal nach den letzten paar Klimaschutzberichten, da solltest du eigentlich Infos finden. Aber ich versuche mich mal trotzdem an ein paar Fragen:

2) wohl im wesentlichen durch Eisbohrkerne. Das eingeschlossene Gas ist ja immer noch in genau dem selben Zustand wie früher, da kann man also Rückschlüsse auf die Atmosphäre ziehen. Zusammen mit dem was die Archäologie so ausgräbt (Spuren von alten Gletschern, Versteinerungen von Pflanzen, Rückschlüsse auf den Meeresspiegel durch Tierversteinerungen...), erhält man schon ein recht präzises Bild des damaligen Ökosystems.

3) afaik kommen diese magischen 150 Jahre nur deshalb zu Stande, weil es vorher noch keine durchgängigen Klimaaufzeichnungen gab. Und auch über CO² Gehalt hat man sich damals noch nicht so Gedanken gemacht.

4) natürlich einerseits menschliche Einflüsse (gerodet wurde früher im großen Stil nicht weniger als heute), als auch natürliche (Vulkanausbrüche, Vegetationsänderungen etc.)


Schade. Ich hatte grad vor zwei Wochen oder so nen passenden Link zur Hand, aber hab keine Ahnung mehr wo der eigentlich war. Da wurde sehr schön gezeigt, dass es zwar schon vorher klimatische Schwankungen gab, dass die aber keine so starke Kopplung an den CO² Werten hatten. Wenn ich das richtig im Kopf habe, hatten wir so hohe Werte tatsächlich seit dem Trias nicht mehr.

BananaJoe
2007-06-02, 00:48:37
Danke schonmal, mittlerweile hab ich auch schon was selber Beantwortet... das Problem ist halt, umso länger man sich damit beschäftigt umsomehr Fragen tauchen auf.. :D

Zu 4) Nat. CO2 kommt Hauptsächlich durch tote Pflanzen (Blätter im Herbst), sowie aus dem Meer.

So wie ich das Sehe stützt man die Theorie der Erwärmung auf die letzten 30 Jahre... 1940 - 75 ging die Temperatur ja zurück, man sprach ja sogar vom Beginn einer neuen Eiszeit..

Monger
2007-06-02, 00:55:02
Danke schonmal, mittlerweile hab ich auch schon was selber Beantwortet... das Problem ist halt, umso länger man sich damit beschäftigt umsomehr Fragen tauchen auf..

Das ist es halt. Wir reden hier nicht über irgendwas triviales wie Weltfrieden und Kernspaltung ;) , sondern wie man aus ein paar Jahren Erfahrung und einer Hand voll Daten das Schicksal der gesamten Ökosphäre herausliest. Deshalb sind ja alle aktuellen Aussagen immer noch extrem vorsichtig. Das einzige was man weiß, ist: irgendwas ändert sich.


So wie ich das Sehe stützt man die Theorie der Erwärmung auf die letzten 30 Jahre... 1940 - 75 ging die Temperatur ja zurück, man sprach ja sogar vom Beginn einer neuen Eiszeit..
Afaik ging sie nicht wirklich zurück, es hat nur jemand die Statistiken ein wenig übereifrig interpretiert. Im Vergleich zu dem was man heute weiß, war Klimaforschung in den 70ern aber auch noch ein schlechter Witz.

Abraxaς
2007-06-02, 05:53:13
BananaJoe,wenn du etwas suchst,das deine momentane Psoition vertritt,dann google nach der Dokumentation "The Great Global Warming Swindle",müsste auf youtube o.ä. Seiten zu finden sein....

MrMostar
2007-06-02, 08:37:07
auf Wiki gibts eine tiefgehende Diskussion dazu:
http://www.imgnow.de/uploads/swindle7f9png.png (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Globale_Erwärmung/FAQ)

BananaJoe
2007-06-02, 08:57:00
Weil ich mir auch immer so Themen suchen muss... ;)

Für einen Laien wird es ohnehin immer schwierig sein, die einzig richtige Wahrheit zu ergründen.

Den Film kenn ich auch, klar muss man ihn unter Vorbehalt betrachten, trotzdem muss es ja irgendwo offizielle Zahlen für den Temperaturrückgang zwischen 1940 - 1975 geben.?!

Steht auch so in der PM (auch wenn mir das alles aus wiki, etc abgeschrieben vorkommt)

Auch muss man wohl akzeptieren, dass man bisher nur die Klimaforscher (öffentlich) gehört hat.

Astro- Physiker und Geo- Wissenschaftler führen den Großteil (etwa 2/3) auf kosmische Strahlung, also Sonnenwind, etc zurück.

MrMostar
2007-06-02, 09:30:01
Woher dieser 60Jährige Schwankungszyklus herkommt, der die Kurve überlagert und 1940-75 für sinkende Temperaturen gesorgt hat, weiss ich leider auch nicht.
http://www.imgnow.de/uploads/globalw1fe7png.png
Für die langfristige Erwärmung ist dieser Zyklus aber unerheblich:
http://www.imgnow.de/uploads/1000JahrTemperaturenVergleich371png.png
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:1000_Jahr_Temperaturen-Vergleich.png

MrMostar
2007-06-02, 09:46:24
Ich habs rausgefunden!

Dieser überelagerte Zyklus ist der Sonnenaktivitätszyklus mit der Dauer von 80 Jahren:
http://www.imgnow.de/uploads/SolarcycledataGermane97png.png

Diese (globalklimatisch 'hochfrequente') Schwingung kann man aber, ebenso wie die jahreszeitlich bedingten Schwankungen, vernachlässigen.
BTW, hat Jemand die Klimadaten als Exceldaten verfügbar?
Dann kann man ja einfach diesen Sonnenaktivitätszyklus aus den Temperaturdaten herausrechnen und bekommt somit eine glatte (steil nach oben weisende) langfristige Kurve.

BananaJoe
2007-06-02, 09:57:05
Ja, die Kurve kenn ich mittlerweile auch schon.. ;)
Nur ne Erklärung hab ich noch keine gefunden... ein Hauptproblem dürfte wohl sein das unsere Atmosphäre bisher nur sehr schlecht verstanden wird..

Mag sich das mal jemand durchlesen und mir ein Fazit geben? ;D
http://www.mps.mpg.de/homes/schmitt/papers/klima.pdf

MrMostar
2007-06-02, 09:57:35
Meine Prognose lautet m.E.n. daher:
40 Jahre geht die Temperatur steil nach oben, dann bleibt sie 40 Jahre lang relativ konstant, um danach wieder 40Jahre steil nach oben zu gehen...

MrMostar
2007-06-02, 10:05:24
;)
Mag sich das mal jemand durchlesen und mir ein Fazit geben? ;D
http://www.mps.mpg.de/homes/schmitt/papers/klima.pdf

Nööö,

its your job. :P

http://www.imgnow.de/uploads/NotMyJob5e1jpg.jpg

edit: aber du postest uns deine Ergebnisse, ja? :wink:

BananaJoe
2007-06-02, 10:25:39
:D

Ach, ich lass jetzt gut sein- vorerst ;)

Der Einfluss der Sonnenaktivität ist wohl unbestritten (besonders die seit mitte des 20. Jahrhunderst ungewöhnlich aktive Phase), nur der Einfluss (Wolkenbildung) und damit eine Temperaturerhöhung ist halt unklar- wie auch bei den CO2- Leuten.

Monger
2007-06-02, 10:26:48
Mag sich das mal jemand durchlesen und mir ein Fazit geben? ;D
http://www.mps.mpg.de/homes/schmitt/papers/klima.pdf

Rein inhaltlich finde ich das ok, aber argumentativ könnte das noch ein wenig Feinschliff vertragen. Das Extra Kapitel über den physikalischen Hintergrund der Sonnenflecken z.B. steht so ein bißchen arg verloren da rum. Entweder du lagerst auch andere Nebenstränge nach hinten aus, oder du arbeitest sie in den Text ein. Alleine dass dieser Abschnitt der einzige ist der eine Überschrift hat, wirkt doch irritierend.

Ansonsten fehlt mir so ein bißchen der rote Faden. Wenn du in der Einleitung mal ganz kurz jedes Argument anreissen würdest, nur damit man weiß was in den kommenden 8 Seiten auf einen zukommt, wäre das wesentlich klarer. Das selbe gilt fürs Fazit: die Schlussfolgerungen für jeden Abschnitt stehen so eher beiläufig und verloren irgendwo mittendrin.
Ich glaube, ich habe auch irgendwo gesehen dass du ein bereits behandeltes Argument irgendwo zwischendrin wieder aufgreifst. Das sollte natürlich nicht sein.

BananaJoe
2007-06-02, 13:27:57
Rein inhaltlich finde ich das ok, aber argumentativ könnte das noch ein wenig Feinschliff vertragen. Das Extra Kapitel über den physikalischen Hintergrund der Sonnenflecken z.B. steht so ein bißchen arg verloren da rum. Entweder du lagerst auch andere Nebenstränge nach hinten aus, oder du arbeitest sie in den Text ein. Alleine dass dieser Abschnitt der einzige ist der eine Überschrift hat, wirkt doch irritierend.

Ansonsten fehlt mir so ein bißchen der rote Faden. Wenn du in der Einleitung mal ganz kurz jedes Argument anreissen würdest, nur damit man weiß was in den kommenden 8 Seiten auf einen zukommt, wäre das wesentlich klarer. Das selbe gilt fürs Fazit: die Schlussfolgerungen für jeden Abschnitt stehen so eher beiläufig und verloren irgendwo mittendrin.
Ich glaube, ich habe auch irgendwo gesehen dass du ein bereits behandeltes Argument irgendwo zwischendrin wieder aufgreifst. Das sollte natürlich nicht sein.

Ui sorry Monger- der Text ist nicht von mir...dachte nur da würde was interessantes zum Thema drinstehen.. und da er kein richtiges Fazit gibt, hab ich jemanden gesucht ;), der für mich es durchliest und mir die Fakten liefert :rolleyes:

Ich erstelle nur eine kleine Präsentation zum Thema..

Grob mein Fazit im Moment:

a) Das wir Treibhausgase emittieren ist klar -> CO2 als indirektes Treibhausgas auch (Umweg über Wasserdampf)

b) Auswirkungen unklar (Beobachtungszeitraum 30 Jahre), außerdem würde eine Verdopplung der CO2- Konz den nat. Treibhauseffekt nur um 2 % verstärken

c) die Wissenschaft scheint öfters von Medien und Politik überdeckt zu werden

d) Trotzdem brav zur Erde sein

Denke das passt.

Was ich nur nicht versteh, wie kann man die Temperaturen vor von 100 000en von Jahren "messen"?
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Co2-temperature-plot.png

Über Bestimmung der damaligen Vegetation/ Atmosphäre kann ich mir das nicht vorstellen.

Monger
2007-06-02, 15:47:41
Ui sorry Monger- der Text ist nicht von mir...dachte nur da würde was interessantes zum Thema drinstehen.. und da er kein richtiges Fazit gibt, hab ich jemanden gesucht ;), der für mich es durchliest und mir die Fakten liefert :rolleyes:

Ups, da hab ich ordentlich was falsch verstanden! Sorry!
Tja, Fazit speziell von dem Artikel ist: Die Sonnenaktivität hat sich durchaus geändert, reicht aber als Grund zur Klimaänderung alleine nicht aus.

BananaJoe
2007-06-02, 16:26:22
Ups, da hab ich ordentlich was falsch verstanden! Sorry!
Tja, Fazit speziell von dem Artikel ist: Die Sonnenaktivität hat sich durchaus geändert, reicht aber als Grund zur Klimaänderung alleine nicht aus.

Okay Danke.. :)

BBB
2007-06-02, 20:34:03
a) Das wir Treibhausgase emittieren ist klar -> CO2 als indirektes Treibhausgas auch (Umweg über Wasserdampf)
Was meinst du denn mit "indirekt, Umweg über Wasserdampf"?

BananaJoe
2007-06-02, 20:45:45
Was meinst du denn mit "indirekt, Umweg über Wasserdampf"?

Die Sachlage scheint wohl folgende zu sein:

Würde sich die CO2 Konzentration verdoppeln- im Bezug zur Vorindustrialisierung- so würde die Temperatur im ca. 1 °C steigen- nicht viel. (Im Moment haben wir um ca. 1/3 zugelegt)

Allerdings wird vermutet, dass auch durch diesen geringen Temperaturanstieg, mehr Wasser verdampft (Wasserdampf zu über 2/3 am Treibhauseffekt beteiligt), was dann im Endeffekt zu einem Anstieg zwischen 3- 7 °C führen soll...

Allerdings sind die Prognosen sehr wage, da wie gesagt, die Abläufe in der Atmosphäre, Einfluss der Wolken, Wolkenbildung wenig erfoscht und bekannt ist.

So hab ich das zumindest verstanden. :|

The Hypnotoad
2007-06-30, 23:55:45
Guten Abend, da ich auf die schnelle einen Vortrag zusammenklopfen muss, bräucht ich mal ein wenig Input zu ein paar Fragen:

1) Wie verhält sich der menschliche Einfluss auf den Treibhauseffekt, im Besonderen, welchen Anteil hat neben dem Bekannten CO2, CH4 und N2O? Leider keine Zahlen gefunden.

2) Woher weiß man von den hohen Temperaturschwankungen von vor über 10 000en von Jahren?

3) Unserer Bezugspunkt zur angeblichen Klimaerwärmung bezieht sich ja auf vor ca. 150 Jahre (Dem Ende der kleinen Eiszeit), hat jemand da ne Kurve CO2 und Temperaturanstieg in einem Dia?
Da soll ja trotz CO2 Anstieg, im Zuge der Industrialisierung, noch ein Temperaturrückgang drinnen sein.

4) Gründe für CO2 Schwankungen früher? Woher kommt das natürliche CO2?

Evtl. hat das jemand spontan parat, weiß ja das hier immer fleißig diskutiert wird. :biggrin:

Wobei mein Fazit bisher ist: Es gibt keinen Klimawandel :eek:
(Wobei Klimawandel sowieso der Normalzustand ist)

Gruß

zu 1.) Daten kannst du in den IPCC Reporten finden

CH4 kommt hauptsächlich aus der Landwirtschaft. Tierzucht und auch Reisanbau/Sojaanbau produzieren große Mengen

(Beitrag zur Natürlichen Klimaerwärmung (also net das vom Menschen gemachte) 0,8°C, Treibhauseffek % 2,4 )
Anstieg (die letzten 1000 Jahre 750 ppb auf 1750 ppb (parts per billion); Großteil davon in den letzten 200 Jahren)

N2O kommt hauptsächlich durch Verbrennungsprozesse bei hoher Temperatur oder Blitzentladung

(Beitrag zur Natürlichen Klimaerwärmung 1,4 °C, Treibhauseffek % 4)
Letzten 1000 Jahre 270 auf 310 ppb, davon fast alles die letzten 200 a.

Die Daten sind von 2001 - die Vorlesung hat net die Daten von diesem Jahr, deswegen müsstest du neuere Daten nachschlagen...

zu 2/3.) - Dendrochronolgie (Baumringe ;))
- Radioisotope (C-14)
- Sedimentablagerung (also Pollen und dergleichen (Korallen) im Meer oder in Mooren ( man kann damit das Wachstum nachvollziehen und den CO2 ermitteln) - ist halt alles mit gewissen Ungenauigkeiten verbunden
- Historische Aufzeichnungen (schlechte Ernte und solche Dinge)

zu 4.) Naja du musst es so sehen, wenn die Sonnenaktivität sinkt, dann sinkt auch die Photosyntheseleistung von Pflanzen -> mehr CO2 in der Luft.
Dazu kommt ne gewissen Kontientaldrift, wodurch gewisse Kontinetalzonen andere Vegetation bekommen und dann Böden unter Umständen (z.B momentan die Permafrostböden in Sibirien) umgewandelt werden.
Es findet halt bei Wärme eine schnellere Umsetzung von Biomasse statt -> Böden, die über 1000 Jahre net umgewandelt worden sind, werden schlagartig durch Bakterien verbraucht/veratmet.

Zum natürlichen CO2 muss manAtmospherenentwicklung anzuschauen - wir hatten vor 1(oder mehr) Miliarden Jahre eine reine CO2 Atmosphäre (20%). Erst die Photosynthese hat es ermöglicht, dass wir jetzt 20% Sauerstoffanteil haben.

Ob der Klimawandel nun rein menschlich ist, glaub ich zwar nicht - aber er findet zumindest statt (sieht man ja an immer häufigeren Extremwetterlagen (man muss das weltweit betrachten). Man muss sich halt anpassen (aufhalten, ist glaub ich bei dem jetzigen menschlichen Verhalten bisschen illusorisch ;))
Im Klartext: Wälder & Agrawirtschaft (Nahrungsmittel) anpassen, Wasserversorgung im Auge behalten, Effizienz steigern (dann gibts auch weniger Treibhausgase) - wegpumpen scheint in meinen Augen nur eine Verzögerung des Effekts zu geben (dann kommt das CO2 halt später raus...) und die Ozeane sollte aufgrund der Versauerung keine Möglichkeit darstelle - ausser wir wollen uns selbst hinrichten (pflanzliches Plankton produziert ein Großteil vom Sauerstoff - und ich weiß nicht, wie die auf zu hohen pH reagieren - geschweige, dass alle Fische eingehen...)

BananaJoe
2007-07-01, 13:57:35
Ah Danke.. ;)

Ist halt nur die Frage, wem folgt die Temperatur, dem CO2 oder der Sonnenaktivität?http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Sunspot_Numbers_German.png

Das deckt sich nun wirklich 1:1 mit dem Temperaturverlauf :(

Botcruscher
2007-07-01, 16:21:56
Hast du Global Dimming schon drin? Es gibt da eine schöne Doku wie Flugzeugkondensstreifen und andere Partikel das Sonnenlicht dämpfen und so der Erwärmung entgegen wirken.

BBB
2007-07-01, 16:51:06
Ist halt nur die Frage, wem folgt die Temperatur, dem CO2 oder der Sonnenaktivität?http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Sunspot_Numbers_German.png

Ich würde sagen beidem ;)

Hier steht auch noch was dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Solar-cycle-data-German.png
With respect to global warming, though solar activity has been at relatively high levels during the recent period, the fact that solar activity has been near constant during the last 30 years precludes solar variability from playing a large role in recent warming. It is estimated that the resdiual effects of the prolonged high solar activity account for between 18 and 36% of warming from 1950 to 1999.

BananaJoe
2007-07-01, 18:37:39
@ Crusher

Interessant, aber nein, des kommt jetzt nicht mehr rein..!

@BBB

Ja, des hab ich auch schon gelesen, gibt bei wiki auch nen schönen Artikel, mit etlichen Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kontroverse_um_die_globale_Erw%C3%A4rmung