PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie funktioniert Prozessor Idling ?


Mr. Lolman
2002-10-20, 01:45:13
^^ Ja wie geht das denn, speziell jetzt mit dem Tool CPU Cool (http://www.podien.onlinehome.de/CPUCOOL.HTM) welches mein Prozzi um Ruhezustand von 52° auf ~40° kühlt ?

joergd
2002-10-20, 02:25:15
http://people.freenet.de/extremeoverclocking/hop.html?http://www.planetnathan.de/extreme/guides/cpu_idle/cpu_idle.htm

"...Wie es scheint muß die Idle-Funktion vom Mainboard richtig unterstützt werden, deshalb ist sie auch bei einigen abgeschaltet. Also sind diese Einstellungen mit Vorsicht zu genießen..."

Powermike
2002-10-20, 22:19:24
Dafür braucht man kein CPU-Cool: http://www.zdnet.de/techexpert/artikel/tuning/200207/cool_00-wc.html

Mein 2200+@1900MHz@1,75V läuft superstabil und superkühl so, nur beim Gamen, da gehts dann nach wie vor heiß her... :D

Gruß Powermike

P.S.: Der Post über meinem beschreibt so ziermlich das gleiche, der ZD-Net-Artikel ist aber irgendwie übersichtlicher...

mofa84
2002-10-21, 00:38:47
Wie genau willste das denn wissen?

Grob gesagt is es einfach so dass der Prozessor in eine Ruhezustand versetzt wird wenn er gerade nichts zu tun hat, das erklärt natürlich auch warum solche Programme beim Spielen oder anderen Rechenintensiven aufgaben nichts bringen.

Powermike
2002-10-21, 00:57:06
Soisses!

Mit der nachträglichen BIOS-Modifikation per WPCREDIT oder WPCRSET wird der HLT-Befehl für die CPU wieder aktiviert, wurde seit den Zeiten des Athlon 1400 (Stromfesser) von den Boardherstellern deaktiviert, weil die Netzteile mit den schnellen und starken Lastwechseln nicht klarkamen. Bei Intelsystemen ist dieser HLT-Befehl (unterstützen alle NT-Betriebssystem wie NT4, 2000 und XP serienmäßig) immer aktiv.

Bei meinem Athlon XP hatte ich vorher bei 1900MHz und 1,75V eine Leerlauftemp von 55-56°C, unter Vollast ca. 60°C max, bei hohen Außentemperaturen sogar noch mehr. Wenn ich taub wäre, würde ich so einen Powerlüfter draufbauen und dann 50-55°C kriegen, ok, aber das Geräusch will ich nicht. Auf jeden Fall habe ich jetzt 36°C im Leerlauf, im normalen Surfbetreib wie jetzt 38 bis 40°C. Bei Vollast hat sich nichts geändert, das erwarte ich auch nicht, 100% Last sind nun mal 100%!

Ich hab nur was dagegen, daß der Athlon auch im Leerlauf ne Menge Strom verballert, und das für garnichts! Nebenbei: dem Netzteil tuts auch gut, das wird im Durchschnittsbetreib auch nicht mehr warm, die Lebensdauer der teuersten Bauteile im Rechner sollte sich schon erhöhen...

Gruß Powermike :smokin:

Edit: Rechtschreibung...hmmm...konnte ich so nicht stehenlassen...:-(

joergd
2002-10-21, 09:47:07
Originally posted by Powermike
seit den Zeiten des Athlon 1400 (Stromfesser) von den Boardherstellern deaktiviert, weil die Netzteile mit den schnellen und starken Lastwechseln nicht klarkamen.
ich habe son TB1400@1500B auf nem amd750er chipsatz
den halt-befehl habe ich bisher immer mit cpu-cool zugeschaltet, habe mich da nicht ans bios rangetraut und da cpu-cool noch jede menge andere ifos liefert und ich es zum übertakten auf 1500 beim spielen auf knopfdruck nutze - lasse ich es auch, da es sehr gut funzt.
meine idle-temperatur entspricht der board-temperatur (31°) und surfen und so im bereich von 35°.
die lastwechsel des netzteils hört man aber regelrecht, wenn es auf 100 % umschaltet.
läuft aber schon 2 jahre ohne probs und absolut stabil.

Powermike
2002-10-21, 09:51:54
Mein 2200+ ist auch kein Weisenkind was Stromverbrauch angeht, auch bei mir hört man die Lastunterschiede deutlich an den leicht schwankende Lüfterdrehzahlen, insbesondere am Netzteil...

Gruß Mike

2B-Maverick
2002-10-21, 13:53:22
Seit mein altes (ich dussel hatte nen NoName Dummbatz Netzteil) den Geist aufgegeben hat, setze ich den HLT Modus nicht mehr ein.
Und siehe da: auch die freezes, die ich einmal pro Woche (oder alle 2 Tage) hatte sind weg!

Tjaaa....
Da lobe ich mir doch den P4. HOFFENTLICH hat der Hammer nen guten HLT Modus der funktioniert.

Powermike
2002-10-21, 14:24:36
Der HLT-Modus beim Athlon funkioniert schon, nur darf der zukünftige Hammer nicht so enorm viel Strom ziehen...mit einem Athlon XP funktionierts ja auch...

Gruß Mike

joergd
2002-10-21, 15:38:20
Originally posted by 2B-Maverick
Seit mein altes (ich dussel hatte nen NoName Dummbatz Netzteil) den Geist aufgegeben hat, setze ich den HLT Modus nicht mehr ein.
Und siehe da: auch die freezes, die ich einmal pro Woche (oder alle 2 Tage) hatte sind weg!
Tjaaa....
Da lobe ich mir doch den P4. HOFFENTLICH hat der Hammer nen guten HLT Modus der funktioniert.
Wie o.g., der HLT-Modus des Athlon funktioniert ohne Probleme, nur einige Netzteile machten das auf Grund der enormen Stromschwankungen nicht mit, deshalb hatten die meisten Boardhersteller!!! für den Athlon das deaktiviert.

2B-Maverick
2002-10-22, 11:01:05
ganz genau:
bei meinem Abit KT7A wars aktiviert...
Was habe ich mich damals über die hohen idle-temps gewundert, nachdem ich auf mein MSI K7T Turbo gewechselt habe.

MEIN Netzteil machts jedenfalls nicht mit. Da muss ich wohl bis zum Hammer warten.