Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : einziger/ einzigster
M@tes
2007-07-18, 12:35:18
Soweit ich weiss, gibt es das Wort "einzigster" nicht.
Bin ich eigentlich der einzigste!! dem das irgendwie falsch vorkommt?
Klar, es gibt kein Superlativ von einziger,
aber manchmal tönt es für mich in einem Satz doch passender?!?! :confused: (siehe oben)
Detritus
2007-07-18, 12:38:47
Das zweite ist so ein grausames Wort, dass ich es nicht einmal zitieren will!
Da kannst du gleich "nähmlich" schreiben. Oder "Standart". Oder Sätze benutzen wie "Ich bin besserer als du!".
*schauder*
M@tes
2007-07-18, 12:45:10
Ich bin besserer als du!
Das würde ichjetzt aber normal und nicht als superlativ schreiben.
Trotz meiner Macke? mit der einzigste.
captainsangria
2007-07-18, 12:49:58
Soweit ich weiss, gibt es das Wort "einzigster" nicht.
Bin ich eigentlich der einzigste!! dem das irgendwie falsch vorkommt?
Klar, es gibt kein Superlativ von einziger,
aber manchmal tönt es für mich in einem Satz doch passender?!?! :confused: (siehe oben):ugly2:
Es gibt keine Steiguerng von "einziger". Punkt. Aus.
Dass man "einzig" nicht steigern kann, ergibt ja auch Sinn. Oder kann man 'einziger' als einzig sein? ;)
Der Blödsinn zieht sich durch alle möglichen Foren und auch Internetseiten. Nur weil viele es falsch schreiben, wird es nicht automatisch richtig.
Gertz
2007-07-18, 14:33:06
Hmmm. Dialekt?
Bei uns hier oben sagt das JEDER!
ich glaube, nur die Schwaben können "Eindschigschde" problemlos sagen, ohne daß man es verübeln kann ;)
Als Saggse und Berlina bin icke voll jejen "einzigste". Bungt.
Ash-Zayr
2007-07-18, 15:07:02
....und die eine Frau ist schwangerer als die andere?
Dialekt ist ein armseliges Argument und im Grunde das Eingeständis, daß ganze Landstriche auf breiter Front sprachlich verdummt sind.
Wer heutzutage zu einer echten Elite gehören will, muss nur seine Muttersprache beherrschen; so weit ist es gekommen. Ich bin froh, daß ich das Handwerk des Schreibens stets gepflegt habe und empfand die Rechtschreibreform damals als einen Schlag ins Gesicht für jeden, der sich mit seiner Sprache auseinandergesetzt hat.
Nehmen die Asozialen und Hinterhof-Gangsta-Kiddies Überhand, dann wird einfach die Srpache an diesen Pöbel und die bildungsfernen Schichten angepasst....echt klasse, tolle Motivation für nachwachsende Generationen und für den Deutschunterricht. Es ist ja auch zu viel verlangt und ein zu hoher Tribut des Lebens, korrekt schreiben zu lernen.
So gilt Faustregel: einfach schreiben, wie man's spricht...Trefferchance: 98% ...das reicht selbst für den größten Vollspacken zu einer Eins in jedem Diktat!
Ash-Zayr
Noebbie
2007-07-18, 15:07:52
Also im Saarland sagt man:
enzischda
Das Wort kommt wohl eher an enzigster ran als einziger.
Eigentlich sehr seltsam! :|
das war doch schon immer so^^. Wie schätz ich doch die tolle altdeutsche Schrift und Schreybweiyse :(
PH wird ersetzt durch F
CK kann getrennt werden
a-meise kann getrennt werden
Kommata und Punktsetzung wird vergessen.
hauptsache vereinfachung. Wären wir in China mit den alten >20 Versionen eines Wortes, dann verstünde ichs :(
Hm. Ein Komparativ bei Absolutajektiven gefriert mir auch das Blut.
http://www.oberlehrer.org/da.html
Thanatos
2007-07-18, 15:13:13
Hmmm. Dialekt?
Bei uns hier oben sagt das JEDER!
Bei uns ebenso, dass ist absolut Standart. ;)
Aber wenn ich schreibe, versuche ich natürlich das nicht durchbrechen zu lassen, wobei das schon manchmal passiert, wenn man schnell und vertieft schreibt, da es, wie schon gesagt, im Dialekt absolut normal ist. Auch bei uns.
Marbleearth
2007-07-18, 15:28:38
Das zweite ist so ein grausames Wort, dass ich es nicht einmal zitieren will!
Da kannst du gleich "nähmlich" schreiben. Oder "Standart". Oder Sätze benutzen wie "Ich bin besserer als du!".
*schauder*
Das Letzte ist ja noch scheißer als die anderen! ;D
Hm. Ein Komparativ bei Absolutajektiven gefriert mir auch das Blut.
http://www.oberlehrer.org/da.html
Wieso steht denn in dem Link "geeignet"?
Ich finde, das kann man sehr gut und vorallem sinnvoll steigern. "Ich halte dieses Auto für unsere Zwecke für geeigneter" z.B.
Das Letzte ist ja noch scheißer als die anderen! ;D
Wieso steht denn in dem Link "geeignet"?
Ich finde, das kann man sehr gut und vorallem sinnvoll steigern. "Ich halte dieses Auto für unsere Zwecke für geeigneter" z.B.
Lt. Duden:
zum Vergleichen geeignet(er Steigerungsgrad)
Dein Satz sollte somit unvollständig sein. Würde ich persönlich somit als Sprachgebrauch ansehen. :uponder: Allerdings muss ich gestehen, dass es für solche Spezialfragen sicherlich kompetentere Leute gibt. ;)
GetDuff
2007-07-18, 15:50:51
genauso wie entgültig -> achtung richtig -> endgültig
M@tes
2007-07-18, 16:07:45
Ist dieses anwenden des Superlativs nicht eine Art von Betonung bzw Hervorhebung?
"Die und die Endscheidung find ich richtiger." Entweder ist etwas richtig oder falsch. Aber in deisem Fall wird etwas hervorgehoben.
"Der ist toter als tot" oder auch "Der ist töter". Tot ist tot. Aber in dem Fal meint man das vermutlich eher im übertragenem Sinne. Beispiel 2 tote Ratten. Die eine normal, die andere überfahren. Die überfahrene würd ich jetzt im Vergleich als töter bezeichnen, obwohls falsch ist^^
Im vergleich zu anderen Dingen, find ich persönlich die Steigerung schon ok.
"Das Lied ist klassisch" --> "Das Lied ist klassischer als das andere." --> "Das Lied ist von allen am klassischsten".
Wobei ich mir den Vergleich so irgendwie schwer vorstelle^^
_Gast
2007-07-18, 16:14:56
Wieso steht denn in dem Link "geeignet"?
Ich finde, das kann man sehr gut und vorallem sinnvoll steigern. "Ich halte dieses Auto für unsere Zwecke für geeigneter" z.B.Partizipien werden nicht gesteigert. Nur bei Fügungen aus Adjektiv und Partizip darf man das Partizip steigern. Dann müssen Adjektiv und Partizip aber zusammen geschrieben werden (z. B. tiefgreifend, tiefgreifender und nicht tiefergreifend)
Der Satz
"Ich halte dieses Auto für unsere Zwecke geeignet."
heißt im Komparativ also
"Ich halte dieses Auto für unsere Zwecke besser geeignet."
und im Superlativ
"Ich halte dieses Auto für unsere Zwecke am besten geeignet."
Marbleearth
2007-07-18, 16:17:51
Partizipien werden nicht gesteigert. Nur bei Fügungen aus Adjektiv und Partizip darf man das Partizip steigern. Dann müssen Adjektiv und Partizip aber zusammen geschrieben werden (z. B. tiefgreifend, tiefgreifender und nicht tiefergreifend)
Der Satz
"Ich halte dieses Auto für unsere Zwecke geeignet."
heißt im Komparativ also
"Ich halte dieses Auto für unsere Zwecke besser geeignet."
und im Superlativ
"Ich halte dieses Auto für unsere Zwecke am besten geeignet."
Ja da hast du wohl Recht. :rolleyes:
M@tes
2007-07-18, 16:44:28
"Ich halte dieses Auto für unsere Zwecke für am besten geeignet."
??
_Gast
2007-07-18, 16:48:11
??Warum nicht gleich:
"Ich halte dieses Auto für unsere Zwecke für am besten für uns geeignet." ;)
Spasstiger
2007-07-18, 17:39:24
Bin ich eigentlich der einzigste!! dem das irgendwie falsch vorkommt?
Nein, du bist der Einzige.
ich glaube, nur die Schwaben können "Eindschigschde" problemlos sagen, ohne daß man es verübeln kann ;)
Ein Schwabe mit Sprachfehler vielleicht. Ein z wird nie als dsch gesprochen. Es wird höchstens mal weich als s gesprochen.
"Geil" finde ich auch "angeschalten".. argh..
alkorithmus
2007-07-18, 17:51:18
Viel schlimmer ist es, wenn Menschen ein völlig deplatziertes Wort in einen Satz reihen. Beispiel: Deine Mutter ist Fetter wie meine Mutter.
Ich könnte jedes Mal aus der Haut fahren. Natürlich ist man arrogant, wenn man einen Menschen darauf hinweist, dass das nicht so geht. ;(
Johnny Goodman
2007-07-18, 18:34:01
Viel schlimmer ist es, wenn Menschen ein völlig deplatziertes Wort in einen Satz reihen. Beispiel: Deine Mutter ist Fetter wie meine Mutter.
Ich könnte jedes Mal aus der Haut fahren. Natürlich ist man arrogant, wenn man einen Menschen darauf hinweist, dass das nicht so geht. ;(
Genau so gehts mir auch immer wenn ich dieses vermalledeite "wie" igendwo in einem Satz sehe und höre. WAAAAH! :redface:
MfG Johnny
PS: als ob ein als soviel Unterschied zu einem wie macht ... (beispielshalber eben die Mutter ;D )
sei laut
2007-07-18, 18:36:57
"Ich halte dieses Auto für unsere Zwecke für am besten für uns geeignet." ;)
Wer das schreibt, hat was am Duppen.
Das Auto ist ideal für uns. Alles andere ist sinnloser Text, den man sich sparen kann. :D
der einzige,
der mehr einzige,
der am meisten einzige ;D
Verdammt, diese ewige Korrekturen nerven. Es ist doch egal, ob man jetzt einzigster oder einziger sagt, jeder versteht es trotzdem. Bei mir aufm Dorf wird man für so eine Verbesserung komisch angeschaut. Und der Relativsatz mit wo werd ich mir auch nicht verbieten lassen :tongue: (ja, ich komm ausm Bander-Land ;))
Genauso hasse ich als und wie, ist doch wayne.
doublehead
2007-07-18, 20:35:34
Vielen Dank an den Threadersteller und Ash-Zayr für Eure Beiträge. Es ist doch wirklich nicht zuviel verlangt, seine Muttersprache zu beherrschen.
Ganz schlimm finde ich auch, wenn Leute übrigends schreiben. Oder 'net' statt nicht. Vorhin beim perfekten Dinner auf Vox sagte der heutige Gastgeber Gelantine. Der Depp müsste nur EINMAL auf die Packung sehen, lesen und das gelesene in seinem Hirn verarbeiten. Aber Denkleistungen sind heutzutage wohl schon zuviel gefordert.
Avalox
2007-07-18, 21:14:19
Wenn euch der Arbeitgeber ein Arbeitszeugnis ausstellt und schreibt zur vollen Zufriedenheit und dann euch begründet, dass man voll ja nicht mehr steigern könne, dann solltet ihr euch damit aber nicht zufrieden geben...
sei laut
2007-07-18, 21:18:55
Zur vollen Zufriedenheit ist auch keine Steigerung, sondern ein ausgestorbener Fall.
ich bin für mehr Korrekturen. mich stören ebenso der "als wie"-Fall und die Verwechslung der beiden.
Kleiner Tipp^^:
Als -> das A ist wie ein Berg, also ein Vergleich, bei dem die verglichenen Objekte unterschiedlich sind (größer als, kleiner als, grüner als)
:D
Mhm … wenn etwas angeschalten ist oder "durchgewunken" wird –>:uroll:.;)
Im Internet oft anzutreffen ist auch "ebend" Woher kommt das "d"?
genauso wie entgültig -> achtung richtig -> endgültig
Bei sowas hilft es immer, sich herzuleiten, wovon das Wort abstammt. Das "Ende" wird mit d geschrieben. Die quakenden Tiere haben damit wenig zu t00n.
MfG,
Raff
sei laut
2007-07-18, 21:49:31
Die quakenden Tiere haben aber keine Verwandschaft zu enteignen. Da wird dann das eine auf alle anderen Arten angewandt, die ähnlich sind.
Stimmt. Unsere Sprache ist nicht 100%-ig durchsichtig. Bei einigen Wörtern – die mir natürlich nicht spontan einfallen – frage ich mich ernsthaft, unter welchen halluzinogenen Einflüssen sie entstanden sind.
Korrigiere meinen Satz oben: Es hilft oft, zu versuchen, sich herzuleiten ... ;)
MfG,
Raff
Gertz
2007-07-21, 00:06:56
....und die eine Frau ist schwangerer als die andere?
Dialekt ist ein armseliges Argument und im Grunde das Eingeständis, daß ganze Landstriche auf breiter Front sprachlich verdummt sind.
ROFL!
Wo kommste her? koennt ihr euch keinen Dialekt leisten?
Okay, okay... sag nem ami er soll BE sprechen.. oder nem aussi. :P
Oder fahr nach Frankreich, und sag den Franzmaennern, sie sollen so reden, wie man es in der Schule lernt..
Man wird dich auslachen..
Dialekt ist etwas normales.. Bayern, Sachsen, Norddeutsche, Berliner, Schwaben... Jeder spricht da, wie er es mag..
Oh man... YMMD
reden ja, schreiben nein.
Mumins
2007-07-21, 11:44:24
Im Internet oft anzutreffen ist auch "ebend" Woher kommt das "d"?
Bei sowas hilft es immer, sich herzuleiten, wovon das Wort abstammt. Das "Ende" wird mit d geschrieben. Die quakenden Tiere haben damit wenig zu t00n.
MfG,
Raff
Was es im I-Net auch noch oft gibt, umbedingt statt unbedingt. Noch einer, übrigends statt übrigens.
Mein übertackteter Rechner ist als einzigster angeschalten noch kühler als wie dein PC auf Standarttackt, irgentwie komisch, aber so ist dass ebend. :ugly2:
Ich bin ja nun mit Sicherheit kein Grammatik- und Rechtschreibprofi, aber bei einigen Wortschöpfungen wundert man sich schon, wie man überhaupt auf so eine schwachsinnige Idee kommen kann. Es sieht doch total bescheuert aus, sowenig Sprachgefühl kann man einfach nicht haben. :ugly:
Thanatos
2007-07-21, 17:33:24
Na ja, was mich mindestens genau so aufregt, ist es wenn man irgendwie andauernd Anglizismen reindrückt, und dadurch oft die blödesten Wortschöpfungen zu Tage kommen. :usad:
Auch gut und seeehr oft hier zu lesen: "hälst" oder gar "hällst" statt "hältst". Im Sinne von "Was hältst du davon?". Woher stammt das Wort? Halten!
MfG,
Raff
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.