PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine erste WaKü


no6ody
2007-07-28, 01:33:23
Ich habe nun endlich dem Thema Wasserkühlung ins Auge gegriffen und nach dem Durchlesen einiger Tutorials versucht mir eine zusammenzustellen. Allerdings sind immer noch einige Fragen offen.
Hier erstmal meine Komponenten, die gekühlt werden sollen:

CPU: e4300 @ 3,2GHz
Graka: 7800GT
mobo: P35 DS3P

Rausgesucht habe ich mir folgendes:
Pumpe: HPPS+ (http://www.occard.de/pd1074079949.htm?categoryId=226)
AGB: Tank-O-Matic (http://www.occard.de/pd1023296021.htm?categoryId=212)
Korrosionsschutz: innovatek Protect (http://www.occard.de/pd2080796120.htm?categoryId=248)
Radi: Watercool HT Extern Triple (http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1882_Watercool-HT-Extern-Triple.html)
CPU-Kühler: Alphacool NexXxoS XP Sockel 775 (http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p788_Alphacool-NexXxoS-XP-Sockel-775.html)
Graka-Kühler: AquagraFX 7800 (http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1050_aquagraFX-7800-7900-GTX.html)
Schlauch: PUR Schlauch (http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p745_Schlauch-PUR-10-8mm-glasklar.html)

Jetzt stellen sich mir trotzdem noch einige Fragen:

Welcher Kühler ist für die Northbridge zu empfehlen?
Ist es sinnvoll die Mosfets auch mitzukühlen?
Welche Anschlüsse sind empfehlenswert? (G1/4 und 8x1)
Passt das ganze Zeug überhaupt zusammen und hab ich ansonsten noch irgendwas vergessen? :confused:

Schon mal im Voraus vielen Dank. =)

huha
2007-07-28, 01:46:12
Ob du Aluminium im Kreislauf haben willst, ist natürlich deine Sache, aber eventuell wär's sinnvoller, auf Vollkupferkühler umzusteigen.
Als Korrosionsschutz gibt's auch deutlich günstigere Lösungen als den von Innovatek, beispielsweise Kühlmittelzusatz für Aluminiuimmotoren. Hat sich lange bewährt und ist nicht so unglaublich überteuert wie die Wakü-Spezialzusätze.

Das zeug dürfte wohl zusammenpassen, bei der Verwandung von Polyurethanschlauch ist allerdings zu beachten, daß du gegebenenfalls noch einige Winkel benötigst, da der Knickradius nicht besonders klein ist.

-huha

drdope
2007-07-28, 01:55:10
Das zeug dürfte wohl zusammenpassen, bei der Verwandung von Polyurethanschlauch ist allerdings zu beachten, daß du gegebenenfalls noch einige Winkel benötigst, da der Knickradius nicht besonders klein ist.

Der Knickradius ist superb, du meinst aber sicher den Biegeradius...
--> PUR = Enge Biegeradien kann man knicken!
;)

Hinsichtlich des Kühlmittels halte ich es wie Huha; Demin-Wasser & G12 für Alumotoren im 1:10 Verhältnis und gut ists...

Würd an deiner Stelle überlegen obs noch Sinn macht, die 7800er mit nem Wa-Kühler zu versehen, imho wäre es sinnvoller diese bis zum nächstens Grakaupdate via Luft zu kühlen, statt auf ne Karte mit Restwert <100€ nen 60 € Kühler zu montieren...

Mosfets, NB & HDD würd ich mitkühlen --> keine halben Sachen machen; allerdings muß man ja nicht alles auf einmal einbinden...

no6ody
2007-07-28, 02:09:36
Danke für die Tips.
Hab die Karte damals in Ebay guenstig geschossen und da war der Kühler vom Vorbesitzer schon dabei.

Was passiert denn wenn man Kupfer und Alu zusammen in einen Kreislauf einbaut? Und wobei ich mir auch nicht ganz sicher war ist die Geschichte mit dem Schlauch. Wo genau liegen die Vor- und Nachteile von PVC und PUR? :confused: Wie gesagt, bin auf dem Gebiet noch nicht so bewandert...

drdope
2007-07-28, 02:19:01
--> http://www.meisterkuehler.de/cms/wakue-faq.html
Lesen bildet...
;)

Bezüglich Kupfer und Alu ohne Korrosionschutz im gleichen Kreislauf --> du provozierst eine (ungewolte) Redoxreaktionen bzw. baust ein galvanisches Element auf
--> http://de.wikipedia.org/wiki/Redoxreaktion
--> http://de.wikipedia.org/wiki/Galvanisches_Element

Das möchtest du vermeiden, weil es dazu führt, das es dir die Aluteile im Kreislauf "zerfrisst", bzw. korrekterweise oxidiert.

Da soll nochmal jemand sagen der Chemie-Unterricht wäre zu nix gut!
;)

huha
2007-07-28, 02:23:45
Bei Kupfer und Alu im Kreislauf kommt es zu Korrosionen. Weil man eher weniger Lust darauf hat (besonders schlimm und absolut nicht zu empfehlen ist übrigens eine Kombination aus Kupfer und Aluminium im selben Kühler, "idealerweise" auch noch so, daß sie sich berühren), kippt man Korrosionsschutz ins Wasser, der diesen Prozeß so stark verlangsamt, daß er irrelevant wird.
Wenn du diese lustigen Plug&Cool-Anschlüsse oder andere Steckverbinder verwenden willst, benötigst du Polyurethanschläuche. Wenn dir Schlauchtüllen oder Verschraubungen genügen, steht dir die Welt der Verschlauchung offen und ermöglicht dir, nach Herzenslust irgendwelche mehr oder minder exotischen Schläuche einzusetzen.
Bei PUR gibt es nur zu beachten, daß der Biegeradius ;) sehr weit ist. Wenn du dir vorher überlegst, wie und wo du die Schläuche ziehen willst, dürfte bald ersichtlich sein, wo Winkel gebraucht werden, die du dir dann einfach gleich mitkaufst.

-huha

no6ody
2007-07-28, 03:01:04
Also bleiben mir die Optionen entweder Korrosionsschutz mit dazuzukippen oder den Grakakuehler zu verkaufen. ;(

Zu den Anschlüssen: ich denke die Schraubverschlüsse reichen mir da, ich werde ja (hoffentlcih) nicht ständig irgendwas auseinander und zusammenbauen müssen... =)
Hab irgendwo gelesen die PVC Schläuche werden nach einer Zeit undurchsichtig und leiern an den Enden aus. Ist da was dran oder ist der einzige unterschied der Biegeradius?

Gibts irgendwo einen Vergleich von Chipset-Kühlern? da weiß ich nämlcih immer noch nicht weiter.

Schrotti
2007-07-29, 02:17:30
Hey an diesem Thread bleib ich dran.

Hab fast identische HW (nur einen günstigen Pentium E 2160 @3,3GHz am Start).

no6ody
2007-08-03, 19:14:55
Also ich finde beim besten Willen keine Tests oder Übersichten zu Northbridgekühlern, allerdings habe ich hier (http://forumdeluxx.com/forum/showthread.php?t=352616) die Lochabstände nachgeschlagen und einfach mal auf der Alphacool Site geschaut, was da draufpasst. Gefunden habe ich den NexXxos NBXS-A Silver (http://www.alphacool.de/product_info.php/info/p4008_WAK-MB-Alphacool-NexXxoS-NBXS-A-Silver-Northbridge.html) und den SNB-A Silver (http://www.alphacool.de/product_info.php/info/p503_WAK-MB-Alphacool-SNB-A-Silver-Northbridge.html). Sind die in Ordnung oder gibts noch was besseres? Wäre für Hilfe sehr dankbar :)

Dr.Dirt
2007-08-03, 20:36:29
Sehr schöne Chipsatz und Mosfet Kühler gibts noch hier:
http://www.mips-computer.de/

Falls dein Mainboard da nicht zu finden ist, man kann da nachfragen und bekommt kompetente Antworten. =)

Sehr guter Shop mit viel Auswahl ist auch Aquatuning:
http://www.aquatuning.de/

-=*]m4$$4|<a[*=-
2007-08-04, 11:18:26
Hallo, habe ich bei mir Kupfer & Alu Teile drin?

ist auch meine erste Wasserkühlung, und ich wollte nun nicht ein NEUEN Thread aufmachen, hoffe das es da keine probleme gibt.

Ich habe:

1x Alphacool NexXxoS XP mit schwarzem Deckel inkl. S939-Halterung

1x Innovatec Graph-o-Matic

1x Alphacool NexXxoS NVXP-3 ATI X1800/X1900

1x Black Ice Extrem III Tripple Radiator @ Externe Halterung

1x 3x 120mm Lüfter Papst ....

1x Wasserzusatz AntiCorru Fluid 50ml

1x Destiliertes Wasser

1x Eheim 1048

Ist da nur Kupfer, oder auch Alu dabei?

Also die Böden der Kühler sind ALLE aus Kupfer, nun weiß ich ja nicht, was damit noch gemeint ist?

mFg

no6ody
2007-08-04, 12:14:04
Nein, du hast imo keine Aluteile im Kreislauf. Ausserdem hast du ja noch ein Antikorrosionsmittel drin, was das ganze ja auch verhindern wuerde :smile:

Also ich bestell mir dann mal soweit das Zeugs. Wenn ich fertig bin mach ich auch ein paar pics :cool:

Dr.Dirt
2007-08-04, 14:01:26
m4$$4|<a[*=-;5724117']

1x Eheim 1048



Warum denn noch eine 230V Pumpe? 12V Pumpen sin doch einfacher zu betreiben.

-=*]m4$$4|<a[*=-
2007-08-04, 16:14:29
Warum denn noch eine 230V Pumpe? 12V Pumpen sin doch einfacher zu betreiben.


habe sie von nem kumpel bekommen, die pumpe ist doch aber ok oder?

mFg

T86
2007-08-04, 16:17:28
klar is die pumpe ok und 12V pumpen sind nicht einfacher zu betreiben - ganz im gegenteil

das befüllen des kreislaufs ist wentlich einfacher bei ner 230V pumpe weil der pc dafür nicht laufen muss

-=*]m4$$4|<a[*=-
2007-08-04, 16:25:57
dann is auch ok, ich denke alles hat immer ihren vor und nachteil :D

Moralelastix
2007-08-04, 16:31:18
Naja, ein wirkliches Problem ist das ja auch nicht.

Entweder ein anderes NT oder halt das NT von allen PC Komponenten abklemmen und mit so einem Steckkontakt starten und die Pumpe so probelaufen oder nachfüllen.

Dafür hat man dann kein 220V Kabel/Komponente im PC Gehäuse. Manch ein Schlamper in den unendlichen Weiten da draußen hat vielleicht schon als eine gewischt bekommen wenn die Kabelisolierung defekt war oder sonst wie mit Lüsterklemmen rumgeschlampert wurde.

Da is 12V schon Idiotensicher. :biggrin:

Chrisu02
2007-08-04, 18:19:18
Also ich bin auch gerade mit meiner Wakü selbst fertig geworden :D

Meine Alte Wakü hatte Silikonschläuche, bei der neuen hab ich auch PUR-Weich schläuche mit bestellt, aber die sind trotzdem noch viel zu hart, da kriegt man einfach keine Biegeradien hin !!!
(bin eben vom Silikonschlauch verwöhnt)

Hab dann noch nen Tygonschlauch nachbestellt (3m), der ist richtig Geil !!! fast wie Silikonschlach !!! ;)

Gerade wenn du NB auch mitkühlen willst würd ich dir vom PUR abraten, da kriegst du durch die Steifigkeit sehr starke Seitenkräfte auf den Kühler -> gefahr das er nicht richtig aufsitzt !!!

:) mfg Chrisi

p.s.: Pics von meiner Baustelle : http://mitglied.lycos.de/chrisu02/pc/c2d/

pps: Gibts hier im Board wo sowas wie ne Projektecke ???

Dr.Dirt
2007-08-04, 19:58:09
klar is die pumpe ok und 12V pumpen sind nicht einfacher zu betreiben - ganz im gegenteil

das befüllen des kreislaufs ist wentlich einfacher bei ner 230V pumpe weil der pc dafür nicht laufen muss
Ja, die Pumpe ist ok, allerdings sollen 12V Modelle leiser sein.

Das Befüllen ist aber bei 12V Pumpen kein wirkliches Problem. Außerdem dauert das Befüllen im Verhältnis zum Normalbetrieb ja nur einen winzigen Bruchteil.
Bei mir läuft der PC beim Befüllen aber auch nicht, trotz 12V Pumpe. :rolleyes:

12V Pumpe hat einfach den Vorteil, daß sie mit Einschalten das PC's ebenfalls mit eingeschaltet wird. =)

Dr.Dirt
2007-08-04, 20:02:02
Also ich bin auch gerade mit meiner Wakü selbst fertig geworden :D

Meine Alte Wakü hatte Silikonschläuche, bei der neuen hab ich auch PUR-Weich schläuche mit bestellt, aber die sind trotzdem noch viel zu hart, da kriegt man einfach keine Biegeradien hin !!!
(bin eben vom Silikonschlauch verwöhnt)

Hab dann noch nen Tygonschlauch nachbestellt (3m), der ist richtig Geil !!! fast wie Silikonschlach !!! ;)

Gerade wenn du NB auch mitkühlen willst würd ich dir vom PUR abraten, da kriegst du durch die Steifigkeit sehr starke Seitenkräfte auf den Kühler -> gefahr das er nicht richtig aufsitzt !!!

:) mfg Chrisi

p.s.: Pics von meiner Baustelle : http://mitglied.lycos.de/chrisu02/pc/c2d/

pps: Gibts hier im Board wo sowas wie ne Projektecke ???
Mächtig viele Winkel trotz Tygon Schlauch. :rolleyes:

Bei klarem Tygon Schlauch muß man aber auf den Wasserzusatz achten, ansonsten verfärbt er sich in kürzester Zeit.
Geheimtip: Schwarzer Tygon Schlauch.:wink:

Chrisu02
2007-08-04, 20:05:44
Also ich hab da eh massig Kühlerfrostschutz dazu geschüttet :D (1/4 Zusatz)
Die Winkel hab ich damit ich schön flach bleibe und mitm 120er Lüfter nahe ans Board ran komme ;)
Und um die Optik gehts mir auch nicht so ;)

:) mfg Chrisi

no6ody
2007-08-05, 02:29:29
Also ich bin auch gerade mit meiner Wakü selbst fertig geworden :D

Meine Alte Wakü hatte Silikonschläuche, bei der neuen hab ich auch PUR-Weich schläuche mit bestellt, aber die sind trotzdem noch viel zu hart, da kriegt man einfach keine Biegeradien hin !!!
(bin eben vom Silikonschlauch verwöhnt)

Hab dann noch nen Tygonschlauch nachbestellt (3m), der ist richtig Geil !!! fast wie Silikonschlach !!! ;)

Gerade wenn du NB auch mitkühlen willst würd ich dir vom PUR abraten, da kriegst du durch die Steifigkeit sehr starke Seitenkräfte auf den Kühler -> gefahr das er nicht richtig aufsitzt !!!

:) mfg Chrisi
Jop, das mit dem PUR hab ich auch verworfen und mir diesen PVC-Schlauch (http://www.occard.de/pd1457837376.htm?categoryId=224) bestellt. Tygon habe ich mir auch ueberlegt, allerdings hab ich irgendwo gelesen dass es den nur 8x1,5 gibt und dann die Anschluesse nicht mehr vernuenftig passen.


p.s.: Pics von meiner Baustelle : http://mitglied.lycos.de/chrisu02/pc/c2d/
sieht auf jeden fall sehr nett aus :)

allerdings frage ich mich, wozu der 12cm Luefter ist :|
Die Spannungswandler sind doch offenbar sowieso wassergekuehlt und das andere Zeug wird doch nicht besonders warm, oder?

pps: Gibts hier im Board wo sowas wie ne Projektecke ???
Es gibt auf jeden Fall den "PC-Innenleben-Thread" (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=329203) in dem man seinen PC zur Schau stellen kann, ansonsten ist mir nichts bekannt. =)

Chrisu02
2007-08-05, 08:26:59
Seit dem sich bei mir damals beim ASUS-A7V133 mal ein paar Bauteile von selbst losgelötet haben geh ich da kein Risiko mehr ein :D
Ausserdem kühlt der Lüfter den Ram von der Seite auch noch mit, der wird jetzt nichtmal mehr Handwarm :)

Mitm Tygonschlauch hab ich absolut kein Problem wegen der dichtigkeit, bei PC-Cooling.at gibts dafür eigene Überwurfmuttern damit das wieder passt ;)
Ich hab da eher Probleme bei der Pumpe ...

Naja in unserem Auto-Forum gibts eine eigen Untergruppe die sich Projektecke nennt, da kann jeder ein Thema über seine Kiste rein machen und sich da auslassen, so ne art Tagebuch also :)
Ist imho keine Blöde idee 8)

:) mfg chrisi

Dr.Dirt
2007-08-05, 11:05:42
Tygon habe ich mir auch ueberlegt, allerdings hab ich irgendwo gelesen dass es den nur 8x1,5 gibt und dann die Anschluesse nicht mehr vernuenftig passen.

Ich hab Tygon drin, der hat eine größere Wandstärke und kommt auf 11mm Durchmesser.
Es müssen einzig die Überwurfmuttern aufgebohrt werden (wenn man noch alte hat, ansonsten gleich die richtigen bestellen).

Falk
2007-08-06, 00:37:20
Gerade wenn du NB auch mitkühlen willst würd ich dir vom PUR abraten, da kriegst du durch die Steifigkeit sehr starke Seitenkräfte auf den Kühler -> gefahr das er nicht richtig aufsitzt !!!



Das habe ich auch gemerkt ;-)

Habe dann mit Winkeln gearbeitet, klar bremsen die etwas den Wasserdurchfluss, aber das machen meine beiden Düsenkühler sowieso ;-)

Wenn man eine gescheite Pumpe hat: einfach die Frequenz höher stellen, dann gleicht man das mit den Winkeln wieder aus.

Bei mir war es auch die erste WaKü, die Montage mit Winkeln hat mir viel geholfen und vieleicht auch den Mosfetts und NB/SB das Leben gerettet ;-)

Anbei ein Bild meines PC-Innenlebens, gebe zu, dass ich den Schlauchverlauf noch überarbeiten muss. Gut dass die RAM-Kühler nivht gepasst haben, sonst würde das wahrscheinlich noch schlimmer aussehen.

http://www.falk-feichtmeier.de/IMG_0330.JPG

Falk
2007-08-06, 00:41:07
klar is die pumpe ok und 12V pumpen sind nicht einfacher zu betreiben - ganz im gegenteil

das befüllen des kreislaufs ist wentlich einfacher bei ner 230V pumpe weil der pc dafür nicht laufen muss

Mit einem ATX-Überbrückungsstecker ist das kein Problem und völlig ungefährlich.

Als Beispiel:

http://www.aqua-computer-systeme.de/shopsystem/product_info.php?products_id=1277&osCsid=745d98999016786a28093189d4491f5b

Cyphermaster
2007-08-06, 16:59:39
Nachtrag:

Mit den Innovatek "Graph-o-Matik"-Kühlern würde ich aufpassen, die Komplettkühler sind großteils aus Aluminium. Nicht nur wegen der Korrosion, sondern auch etwas wegen der Leistung interessant...

Falk
2007-08-06, 17:29:40
Nachtrag:

Mit den Innovatek "Graph-o-Matik"-Kühlern würde ich aufpassen, die Komplettkühler sind großteils aus Aluminium. Nicht nur wegen der Korrosion, sondern auch etwas wegen der Leistung interessant...

Wann fangen so Kühler eigentlich an zu korridieren? Ich habe mir darüber auch Gedanken gemacht, bevor ich mir den Alu-Kühler gekauft habe. Aber da ich ja eh nach 1 - max. 2 Jahre eine neue Grafikkarte kaufe, müssten doch die Kühler so lange heben, oder? Die sind ja auch eloxiert.

Wegen der Leistung bietet AquaComputer z.B. mittlerweile auch einen Kupfer-Austauschkern an, siehe:

http://www.aqua-computer-systeme.de/shopsystem/product_info.php?cPath=7_196_202&products_id=1755&osCsid=2a48048443f81f7039bea15b5ec4c773

Allerdings habe ich bei denen im Forum gelesen, dass dies so eine Sache ist mit dem geringen Abstand zwischen Alu und Kupfer. Die haben den Kern auf vielfachen Wunsch der Kunden gemacht, Benutzung aber halt auf eigenes Risiko :rolleyes:

Cyphermaster
2007-08-07, 11:08:39
Wann fangen so Kühler eigentlich an zu korridieren? Ich habe mir darüber auch Gedanken gemacht, bevor ich mir den Alu-Kühler gekauft habe. Aber da ich ja eh nach 1 - max. 2 Jahre eine neue Grafikkarte kaufe, müssten doch die Kühler so lange heben, oder? Die sind ja auch eloxiert.Oha, ein Schwabe... ;)

So genau kann man das nicht sagen, ist ein relativ diffiziles Problem. Bei ausreichender Materialstärke halten Kühler aber locker ein paar Jahre - problematischer ist, wenn Aluminium-oxide im Kreislauf rumschwirren. Denn Aluminium-Oxid = "Korund" = das Zeug, was auf Schmirgelpapier meist drauf ist = sehr schlecht für alle Komponenten.
Mit Korrosionsschutz kann man das (je nach Typ, Mischung, und Randbedingungen) recht gut minimieren, Eloxierungen halten nicht so gut (weil porös).

Ich bin da ein "Purist", bzw. Verfechter eines Nur-Kupfer-Kreislaufs (evtl. mit Messing, wenn nötig) - Problemvermeidung ist besser als Problemlösung.

Wegen der Leistung bietet AquaComputer z.B. mittlerweile auch einen Kupfer-Austauschkern an, siehe:

http://www.aqua-computer-systeme.de/shopsystem/product_info.php?cPath=7_196_202&products_id=1755&osCsid=2a48048443f81f7039bea15b5ec4c773

Allerdings habe ich bei denen im Forum gelesen, dass dies so eine Sache ist mit dem geringen Abstand zwischen Alu und Kupfer. Die haben den Kern auf vielfachen Wunsch der Kunden gemacht, Benutzung aber halt auf eigenes Risiko :rolleyes:Na ja, deswegen sehe ich auch solche Alu-Kühler eher skeptisch. So viel teurer is Kupfer nicht, und einfach viel unkomplizierter.

no6ody
2007-08-31, 20:22:15
So, bin jetzt fertig^^ *froi*

hier ein paar pics:

so sa meine Kiste davor aus:
http://aycu17.webshots.com/image/24896/2004729576645397435_rs.jpg (http://allyoucanupload.webshots.com/v/2004729576645397435)
die Wasserkuehler ohne Verschlauchung:
http://aycu03.webshots.com/image/22722/2004704085781935473_rs.jpg (http://allyoucanupload.webshots.com/v/2004704085781935473)
Außenansicht:
http://aycu13.webshots.com/image/26412/2004715672298530581_rs.jpg (http://allyoucanupload.webshots.com/v/2004715672298530581)
HT extern (Radiator):
http://aycu22.webshots.com/image/24461/2004749371409743432_rs.jpg (http://allyoucanupload.webshots.com/v/2004749371409743432)
komplett:
http://aycu37.webshots.com/image/25196/2004782880403802110_rs.jpg (http://allyoucanupload.webshots.com/v/2004782880403802110)

=)

Die Temps sind auf jeden Fall erstmal ein ganzes Stueck runtergegangen, bin aber noch in der Testphase. Genaue Temps kommen demnaechst, erstmal ocen^^ :)

edit: hab jetzt ein wenig rumprobiert, allerdings bin ich jetzt auch etwas enttaeuscht. Ich hab bei eingestellten 1,4V und 3.333 MHz schon 60 Grad. Ist das nicht etwas zu viel des guten?

no6ody
2007-09-02, 16:50:13
Hab versucht die CPU mal so hoch zu takten wie es geht. Allerdings bin ich nicht wirklich viel hoeher gekommen. 3,4 GHz bei 1,5V und Coretemp sagt 80 Grad 0o. Ziemlich ernuechternd... :usad:

Mit der Graka und der Northbridge bin ich recht zufrieden, da hab ich so zwischen 35 und 45 Grad, ab mit dem Prozessor stimmt irgendwas nicht. =(

PS: es sind keine Blasen im Kreislauf und auch keine Knicke im Schlauch.