PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WinXP - Alternative zum Cisco VPN Client


hyperterminal
2007-08-07, 10:15:57
Hallo,

ich brauche einen VPN Client, um mich in das Netzwerk meiner Uni einzuwählen. Leider lässt sich der Cisco VPN Client nicht installieren.

Den windowsinternen VPN Client habe ich bereits versucht, konnte ihn jedoch nicht richtig konfigurieren. Ich habe einen GroupName, ein GroupPW sowie einen Benutzernamen und ein Benutzerpasswort mit dem ich mich einwählen muss (Link zur pcf-Datei (http://www.hrz.uni-bonn.de/Service/Unterstuetzung_fuer_eigene_PCs/PC-Netzanbindung/VPN-at-Home/medien/unibn-vpn.pcf)).

dreas
2007-08-07, 10:24:17
http://de.wikipedia.org/wiki/OpenVPN

hyperterminal
2007-08-07, 11:13:00
http://de.wikipedia.org/wiki/OpenVPN
Das Programm scheint sehr kompliziert in der Bedienung zu sein. Gibt es da irgendwo eine Anleitung, wie ich den Client konfigurieren muss?

peppschmier
2007-08-07, 11:15:59
smartvpn von draytek...

Draytek (http://draytek.de/Downloads.htm)

hyperterminal
2007-08-07, 12:48:33
smartvpn von draytek...

Draytek (http://draytek.de/Downloads.htm)
Das sieht doch schon mal ganz gut aus. Ich habe jedoch das Problem, dass ich mich sowohl über GroupName und GroupPW als auch über Benutzernamen und Benutzerpasswort authentifizieren muss. Wie kann ich das bewerkstelligen?

CrazyHorse
2007-08-07, 13:40:55
Wenn deine Uni den Cisco-Client empfiehlt und nur diesen offiziell supported, würde ich mich eher damit beschäftigen warum er sich nicht installieren läßt.

hyperterminal
2007-08-07, 15:12:56
Wenn deine Uni den Cisco-Client empfiehlt und nur diesen offiziell supported, würde ich mich eher damit beschäftigen warum er sich nicht installieren läßt.
Danke für den Tip das habe ich jetzt gemacht und sogar eine Lösung gefunden:

Bei der Installation erscheint die Fehlermeldung 1609, weil das Programm eigentlich nur für englischsprachige Betriebssysteme ausgelegt ist und bei einem deutschen Windows die benötigten Benutzergruppen anders heißen.

Um das Programm dennoch installieren zu können erstellt man einfach zwei leere Benutzergruppen mit den englischsprachigen Namen, die das Programm braucht.

Dies kann man unter Windows XP Professional wie folgt bewerkstelligen:

Start->Einstellungen->Systemsteuerung->Verwaltung->Computerverwaltung->Lokale Benutzer und Gruppen->Gruppen

Dort über Rechte Maustaste -> Neue Gruppe... zwei Gruppen mit den Gruppennamen Users und Interactive erstellen.

The_Strip
2007-08-08, 18:01:09
Also bei mir lief der Cisco Client auf nem deutschen XP Home und Pro ohne irgendwelche Klimmzüge?!

hyperterminal
2007-08-09, 12:14:59
Also bei mir lief der Cisco Client auf nem deutschen XP Home und Pro ohne irgendwelche Klimmzüge?!
Auch die neue 5er Version?

darph
2007-08-09, 12:59:31
Danke für den Tip das habe ich jetzt gemacht und sogar eine Lösung gefunden:


[...]

Eh. :|

Also ich muß ja Hiwijobbedingt den VPN-Clients auf 'ner Menge Rechner installieren. Das Problem hatte ich noch nie. Dabei hatten die Betriebssysteme die abenteuerlichsten Sprachen drauf. Deutsch, Englisch, Chinesisch, diverse Ostblocksprachen ... alles bei.

Alternativ kannst du dir den Client auch von anderen Unis saugen, du mußt dann nur die Verbindungsprofile anpassen.

Ich stimme dir aber dahingehend zu, daß das Tool so ziemlich die Seuche ist: Ein Zertifikat kann nur von einem Nutzer genutzt werden. Nutzer können anderen die Zertifikate klauen, diese können die dann nicht mehr nutzen. Nicht-Admins können sich selbst keine Zertifikate auswählen (installieren schon, nur nutzen nicht), der Admin kann ihnen aber auch keine zuweisen. Man muß den User kurzzeitig zum Admin ernennen. ;(