PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Andere duzen


Gast
2007-09-05, 02:07:32
Darf man eigentlich jeden dutzen? Oder gilt das als Beleidigung oder Ordnungswiedrigkeit?

Gast
2007-09-05, 02:35:28
Du kannst jeden dutzen den du willst. Früher ging das glaub ich nicht bei Staatsgewalten, aber das haben sie irgendwannmal endlich abgeschafft.

Scoop
2007-09-05, 03:19:27
Polizei würde ich nicht gerade dutzen, das könnte teuer werden.

Gast
2007-09-05, 03:31:39
Polizei würde ich nicht gerade dutzen, das könnte teuer werden.

Kommt darauf an, wie besoffen du bist.

thomasius
2007-09-05, 08:12:27
Darf man eigentlich jeden dutzen? Oder gilt das als Beleidigung oder Ordnungswiedrigkeit?
du kannst, aber ob das immer so gut kommt, steht auf einem anderen stern.
zb beim bewerbungsgespräch den zukünftigen chef duzen.

darph
2007-09-05, 08:26:01
Du kannst jeden dutzen den du willst. Früher ging das glaub ich nicht bei Staatsgewalten, aber das haben sie irgendwannmal endlich abgeschafft.
Also wiki sagt, wie aktuell das ist, weiß ich aber nicht: Juristisch wird dementsprechend von deutschen Gerichten ein nicht ausdrücklich erlaubtes Duzen als Beleidigung gewertet, auch bei Privatpersonen und nicht nur dann, wenn Amtsträger wie beispielsweise Verkehrspolizisten geduzt werden. Doch wird dieses Vergehen, wie alle Formen der Beleidigung, nur auf Antrag des Beleidigten strafrechtlich verfolgt.

tombman
2007-09-05, 08:47:46
Also wiki sagt, wie aktuell das ist, weiß ich aber nicht:
Lol, wenn man mal grad böse drauf ist->einfach mal mit ein paar fremden und jungen Türken reden - und dann alle verklagen ;D;D

Kladderadatsch
2007-09-05, 09:26:20
ich dutze jüngere und leute in meinem alter bis ein paar jahre darüber. alles andere finde ich unverschämt/distanzlos.

Gast
2007-09-05, 09:28:47
Was zur Höhle ist dutzen?

joe kongo
2007-09-05, 09:31:31
Lieber "sie Arsch" als "du Arsch" sagen und auf der sicheren Seite bleiben.
:D

Gast
2007-09-05, 09:31:50
Gemeint ist "duzen".

nggalai
2007-09-05, 09:41:30
Ich brauche eigentlich recht lange, bis ich nur schon neue Bekannte duze. Häufig strengt mich das dann dermaßen an, daß die Initiative, sich doch zu duzen, von mir ausgeht. Vom Gymnasium und der Uni her bin ich mir allerdings auch den Umgang mit Sie + Vorname gewöhnt, damit fühle ich mich persönlich am wohlsten.

Und das Klischee mit den duzfreudigen Amerikanern scheint zu stimmen: In den beiden US-amerikanischen Unternehmen, in denen ich bisher tätig war, wurde mir noch am ersten Tag das Du vom Gruppenchef angeboten und klar gemacht, daß bis auf den Konzernchef alle geduzt werden. Bei Schweizer Unternehmen dauerte das bedeutend länger.

Cheers,
-Sascha

Senior Sanchez
2007-09-05, 10:44:56
Ich brauche eigentlich recht lange, bis ich nur schon neue Bekannte duze. Häufig strengt mich das dann dermaßen an, daß die Initiative, sich doch zu duzen, von mir ausgeht. Vom Gymnasium und der Uni her bin ich mir allerdings auch den Umgang mit Sie + Vorname gewöhnt, damit fühle ich mich persönlich am wohlsten.

Und das Klischee mit den duzfreudigen Amerikanern scheint zu stimmen: In den beiden US-amerikanischen Unternehmen, in denen ich bisher tätig war, wurde mir noch am ersten Tag das Du vom Gruppenchef angeboten und klar gemacht, daß bis auf den Konzernchef alle geduzt werden. Bei Schweizer Unternehmen dauerte das bedeutend länger.

Cheers,
-Sascha

Das geht mir ähnlich.
Ich bin ja momentan Student und dort siezt man an sich alle Nicht-Studenten, währenddessen Studenten sich untereinander duzen. Jetzt hat mir meine eine Tutorin (sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, also KEINE studentin) das du angeboten. Aber das ist jetzt total seltsam sie nach über einem Jahr zu duzen und mit Vornamen anzusprechen *g*

Aber bezüglich dem duzen und siezen in Unternehmen. Das hängt denke ich viel von der Branche und der Firmenphilosophie ab. Beim letzten Unternehmen, wo ich Praktikum gemacht habe, habe ich alle geduzt, bis auf den Chef. Beim Unternehmen davor habe ich aber sogar den Chef geduzt, weil es dort absolut usus war.

Ich denke generell sollte man jemanden nur duzen wenn man es angeboten bekommt oder irgendwie vermittelt wird, dass sich dort alle duzen. Das persönliche Vorstellen mit Vornamen sehe ich auch als Einladung zum duzen an, aber ist das wirklich so?

Lyka
2007-09-05, 10:48:21
in der Firma duzen wir uns alle

aber es gibt auch unhöfliche Kunden, die einen am Telefon fragen: "Kannst DU da nicht mal was machen" :eek:

redfalcon
2007-09-05, 10:56:08
Bei Vorgesetzen (Chef, Lehrer, Profs,...) find ich siezen schon okay, aber ich frage mich schon länger, warum man sich im alltäglichen Leben immer noch mit "sie" anspricht. In bestimmten Situationen würde ich das "sie" zwar beibehalten, aber sonst würde ich es generell einfach begrüßen, wenn man sich mehr duzen würde. Wer mal in Skandinavischen Ländern war, wird wissen was ich meine. Dort wird sich im Alltag fast ausschließlich geduzt, diese höfliche Distanz fällt weg, was ich persönlich viel angenehmer finde.

Lyka
2007-09-05, 10:58:53
heutzutage wird Höflichkeit leider immer unwichtiger. Das stört mich.

jorge42
2007-09-05, 10:59:43
am geilsten Finde ich solche Abteilungen wo sich alle mit "DU Herr/Frau Nachname" ansprechen. Ich lach mich da halb tot. :biggrin:


In der Firma: Innerhalb der IT alle duzen, Einkauf und Verkauf: Alle siezen bis auch die Assistentinnen (vor allem die hübschen) :rolleyes: Aussenstehende: Siezen, es sei denn man hat regelmäßig mit denen zu tun.

Ansonsten nach Gefühl. Aber je älter man wird, desto schwammiger wird die Grenze. Als ich jünger war (so bis 25), war alles klar. Gleich alt oder jünger duzen. Älter immer siezen. Jetzt mit 35 ist das nicht so einfach zu entscheiden, aber im zweifelsfall siezen.

redfalcon
2007-09-05, 11:03:56
heutzutage wird Höflichkeit leider immer unwichtiger. Das stört mich.

Versteh mich nicht falsch, ich sieze fremde Leute trotzdem. ;) Ich finde (außer eben bei Höhergestellten) diese Distanz, die durch das "Sie" aufgebaut wird, überflüssig.

Im Internet ist es doch auch üblich, von vornherein zu duzen, egal ob jemand 20 oder 50 ist. Stellen Sie sich dochmal vor, wenn sich hier alle siezen würden. Finden Sie nicht, dass die Atmosphäre zwischen den Personen dann zwar höflicher, aber gleichzeitig auch weniger einladend und freundlich wäre?

Lyka
2007-09-05, 11:06:56
Versteh mich nicht falsch, ich sieze fremde Leute trotzdem. ;) Ich finde (außer eben bei Höhergestellten) diese Distanz, die durch das "Sie" aufgebaut wird, überflüssig.

Entschuldige bitte, ich höre leider oft, wenn jemand auf ein "du" besteht, das nasale "hey du, gegen das Etablissiment und sowieso Peace" eines 68ers raus:redface:

[dzp]Viper
2007-09-05, 11:08:50
Versteh mich nicht falsch, ich sieze fremde Leute trotzdem. ;) Ich finde (außer eben bei Höhergestellten) diese Distanz, die durch das "Sie" aufgebaut wird, überflüssig.

Ich sehe das ähnlich.

Durch das "Sie" wird eine Distanz aufgebaut und das "Sie" wird dann gerne für einen Ton verwendet, der unfreundlich ist.

Ich bin auch ein "Du" Freund. Es ist aber immernoch so, dass ich wesentlich ältere Leute oder im Berufsleben höher gestellte Leute immernoch sieze!

Die "Du" Form fördert (imho) das freundliche miteinander wesentlich mehr als das distanzierte "Sie".

Aber Deutschland ist halt eine Ausnahme in der Richtung. Gibt nur extrem wenige Länder die sowas so kompliziert machen ;)

redfalcon
2007-09-05, 11:13:32
Entschuldige bitte, ich höre leider oft, wenn jemand auf ein "du" besteht, das nasale "hey du, gegen das Etablissiment und sowieso Peace" eines 68ers raus:redface:

Gut, du bist ein paar Generationen älter als ich, und empfindest das "Du" wahrscheinlich etwas anders (= unhöflich). Ich nehm jetzt mal ein plattes Beispiel beim Bäcker: "Könntest du mir zwei Sesambrötchen und ein Schwarzbrot einpacken?" - "Kann ich noch was für dich tun?" - "Danke, das wars." Solange man nicht mit "Ey Alter, reich mir mal zwei Brötchen rüber" anfängt, lässt sich das "Du", meiner Meinung nach, trotzdem höflich in die ganz normale Umgangssprache einbetten :)


Edit:

Viper;5816031']Ich sehe das ähnlich.

Durch das "Sie" wird eine Distanz aufgebaut und das "Sie" wird dann gerne für einen Ton verwendet, der unfreundlich ist.

Ich bin auch ein "Du" Freund. Es ist aber immernoch so, dass ich wesentlich ältere Leute oder im Berufsleben höher gestellte Leute immernoch sieze!

Die "Du" Form fördert (imho) das freundliche miteinander wesentlich mehr als das distanzierte "Sie".

Aber Deutschland ist halt eine Ausnahme in der Richtung. Gibt nur extrem wenige Länder die sowas so kompliziert machen ;)

Jop, genau das meine ich. :)

Mylene
2007-09-05, 11:14:43
Ich sieze grundsätzlich, auch wenn in manchen Branchen das "Du" üblich ist. Die sollen gleich mal merken, wo der Hase lang läuft. Sollte ich jemals dort landen, wo ich hin will, hab ich nämlich absolut keine Böcke drauf, dass dann noch irgendso ein Hammel oder Huhn meint, er/sie dürfte mich duzen, nur, weil er/sie mir mal irgendwo über den Weg gelaufen/geflattert ist. No way!

(Manche verhalten sie nämlich so, als ob sie wegen des "Duzens" einen Stein im Brett bei ihrem Gegenüber hätten, und das nervt mich)

Lyka
2007-09-05, 11:20:13
Ich sieze grundsätzlich, auch wenn in manchen Branchen das "Du" üblich ist. Die sollen gleich mal merken, wo der Hase lang läuft. Sollte ich jemals dort landen, wo ich hin will, hab ich nämlich absolut keine Böcke drauf, dass dann noch irgendso ein Hammel oder Huhn meint, er/sie dürfte mich duzen, nur, weil er/sie mir mal irgendwo über den Weg gelaufen/geflattert ist. No way!

(Manche verhalten sie nämlich so, als ob sie wegen des "Duzens" einen Stein im Brett bei ihrem Gegenüber hätten, und das nervt mich)

ja, das meine ich auch. Gerade wenn ein Kunde bei mir anruft, mich wegen einer Repararatur annöhlt und meint, mich noch mit "du" bepflastern zu müssen, um die emotionale Distanz auf "0" zu bringen (ja, es fehlt nur noch "ey, alter"), dann beginne ich zu zucken.

Während im Ausland "du" gang und gäbe ist (und ebenso auch das "Mister" und "Sir"), wird hier das "du" als "na Kumpel" gewertet und diesem stimme ich nicht zu.

[dzp]Viper
2007-09-05, 11:23:51
Ich sieze grundsätzlich, auch wenn in manchen Branchen das "Du" üblich ist. Die sollen gleich mal merken, wo der Hase lang läuft. Sollte ich jemals dort landen, wo ich hin will, hab ich nämlich absolut keine Böcke drauf, dass dann noch irgendso ein Hammel oder Huhn meint, er/sie dürfte mich duzen, nur, weil er/sie mir mal irgendwo über den Weg gelaufen/geflattert ist. No way!

(Manche verhalten sie nämlich so, als ob sie wegen des "Duzens" einen Stein im Brett bei ihrem Gegenüber hätten, und das nervt mich)


Genau sowas ist dann (imho) unfreundlich. Oftmals wird in das "Du" vieles hineingedeutet was eigentlich garnicht stimmt.

Ich habe bisher jedenfalls die Erfahrungen gemacht, dass das Arbeitsklima in Betrieben wo das "Du" allgemein akzeptiert ist, wesentlich besser und freundlicher ist als in Betrieben wo das "Sie" forciert wird.

In bestimmten Gesprächen ist das "Sie" aber unerläßlich (z.b. Kundengespräche)

Das Auge
2007-09-05, 11:32:05
Ich bin dafür den ablativus majestatis speziell für Großverdiener wieder einzuführen.

Zum Chef: "Was wünschen ihro Gnaden? Euer Wille sei mir Befehl!"

Chef: "Möge er die ihm aufgetragenen Arbeiten zu unserer Zufriedenheit verrichten, dann darf er heute vielleicht schon um 21.00 Uhr nach Hause gehen. Und nun möge er sich aus unseren Augen entfernen, dieser Abschaum."

Thowe
2007-09-05, 11:42:45
Geschlossen, da Umgehung der Regpflicht