PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kabelmodem - fast path?


ZilD
2007-10-27, 20:08:49
hallo

habe nun wieder einen kabelanschluss für das internet (8000/1000) und das rockt ordentlich im gegensatz zu meinem alten DSL (4000/500) -> kostet nämlich das gleiche :)

wollte nachfragen ob es bei einem "kabel-internet-anschluss" der bekanntlich direkt über lan bis zur zweigstelle und dann per glasfaser zur nächsten grossstadt geht auch eine art "fast path" option gibt?

ich habe keinen plan, und ergooglet auch nicht wirklich etwas - da steht meist "DSL fast path, DSL fast path, DSL fast path..." - habe dazu nichts gefunden dies ein kabelmodem betrifft.

der ping hat sich auf einem getesteten UT server um rund 30-50% verringert also "verbessert" :D - bei DSL hatte ich damals die option "fast path"


thx
Z|lD

Daredevil
2007-10-27, 20:12:57
Interleaving bzw. Fastpath heißt einfach nur das eine Fehlerkorrektur eingeschaltet ist zwischen deinem ADSL Modem und der nächsten Vermittlungsstelle.
Diese Korrektur lässt sich halt senken oder erhöhen, ob du das bei Kabel auch bewerkstelligen kannst, keine Ahnung. Ruf doch einfach mal beim Anbieter an.

Spasstiger
2007-10-27, 20:51:21
Bei DVB-C, über das du dein Kabelinternet empfängst, gibts auch eine Fehlerkorrektur (Reed-Solomon-Code). Die kann man aber nicht abschalten lassen, da sie direkt vom Broadcaster mitkommt. Ob zwischen Vermittlungsstelle und Kabelmodem eine zusätzliche Fehlerkorrektur besteht, weiß ich nicht.
Ich hab am Mittwoch übrigens an der Uni einen Versuch zu DVB-C. ;)

ZilD
2007-10-27, 20:56:42
Als weltweiter Standard für die Modulationsverfahren und andere Schnittstelleneigenschaften hat sich der in den USA entwickelte DOCSIS-Standard (Data over cable service interface specification) durchgesetzt. In Europa gab es konkurrierende Vorschläge (DVB-RCCL, DAVIC), die sich aber nicht am Markt etablieren konnten. Die Besonderheiten der europäischen Kabelnetze wie Frequenzplan und höhere Kanalbandbreite von acht statt sechs Megahertz werden in einem Anhang zum Docsis-Standard berücksichtigt (EuroDocsis). Es gibt verschiedene Versionen des Standards (1.0, 1.1 und 2.0). Während die Erweiterung von DOCSIS 1.0 auf 1.1 nur aus Softwareanpassungen bestand, enthält DOCSIS 2.0 verbesserte Verfahren für Fehlerkorrektur und Vielfachzugriff (S-CDMA und A-TDMA). Damit wird die nutzbare Datenrate nochmals erhöht, besonders für den Rückkanal.

Die Daten für beide Übertragungsrichtungen werden auf unterschiedliche Frequenzbänder aufmoduliert, um eine bidirektionale Übertragung zu ermöglichen. Für die entsprechende digitale Signalverarbeitung werden hochintegrierte Schaltungen mit digitalen Signalprozessoren eingesetzt.

Wegen der Baumstruktur des Kabelfernsehnetzes werden in Sende- und Empfangsrichtung unterschiedliche Modulationsverfahren angewendet. In Empfangsrichtung werden Kanäle oberhalb von 450 MHz genutzt. Mit der aufwendigen Quadraturamplitudenmodulation werden die digitalen Signale auf die Trägerfrequenzen aufmoduliert.

Für gesendete Daten (Rückkanal) wird gemäß Euro-Docsis 2.0 ein Frequenzband von 10 bis 65 MHz genutzt, wobei ein QAM-Verfahren für die Modulation zum Einsatz kommt.

ZilD
2007-10-27, 21:06:43
jo mal schaun :)

Spasstiger
2007-10-27, 21:06:48
Du redest doch von Kabelinternet. Das läuft über deinen Kabelanschluss. Der Standard für die Übertragung digitaler Signale über Kabel heißt Digital Video Broadcasting Cable (DVB-C). Damit können nicht nur Video- und Hörfunksignale übertragen werden, sondern auch Daten.

/EDIT: Ah, jetzt steht in deinem Posting ja was ganz anderes als vorher.
Dieses DOCSIS baut aber ganz offenbar auch auf DVB-C auf, es kommt genauso eine QAM zum Einsatz, nur nutzt man halt einen erweiterten Frequenzbereich und eine bessere Fehlerkorrektur. Vermutlich wird man die Daten auch nicht in einen MPEG-Transport-Stream packen wie es bei DVB-C der Fall ist. Grundsätzlich hab ich aber noch nix davon gehört, dass man bei Kabelinternet eine Fehlerkorrektur abschalten lassen kann. Aber wenn du willst, kann ich mal am Mittwoch nachfragen, wie es sich bei Kabelinternet mit der Fehlerkorrektur verhält. Wobei ich nicht damit rechne, eine befriedigende Antwort zu erhalten, denn das Forschungsgebiet des Betreuer liegt eher in der drahtlosen Kommunikation. ;)

ZilD
2007-10-28, 08:04:29
jo wäre super

hab mal einen unreal server getestet:
DSL 4000/500 fast path - ping 40
cable 8000/1000 - ping 30

macht 25% besserer ping!

ps.: kann man patchkabel die für 10/100 mbit zugelassen sind auch mit 1000 mbit belasten?
oder brennen die dann durch? ;D

Gast
2007-10-28, 10:36:20
ps.: kann man patchkabel die für 10/100 mbit zugelassen sind auch mit 1000 mbit belasten?
oder brennen die dann durch? ;D
ist die frage ernst gemeint?

Birdman
2007-10-28, 10:59:23
ps.: kann man patchkabel die für 10/100 mbit zugelassen sind auch mit 1000 mbit belasten?
oder brennen die dann durch? ;D
I.d.R. hast du damit dann zwar 1000mbit bandbreite, aber mit einer solch hohen Anzahl an Packeterrors dass die Latenz übel runter geht und die ganze Zeit Lag auftritt. Von dem dadurch verminderten Durchsatz (wird whl sogar unter 100mbit fallen) nicht zu reden.

Spasstiger
2007-10-28, 11:25:20
ps.: kann man patchkabel die für 10/100 mbit zugelassen sind auch mit 1000 mbit belasten?
oder brennen die dann durch? ;D
Nein, damit die Kabel durchbrennen, musst du Hochspannung draufgeben. Im Netzwerkbetrieb wird lediglich ein Großteil der Pakete im Kabel niedriger Qualität versickern (Signaldämpfung) und müssen neu gesendet werden. Das reduziert die nutzbare Geschwindigkeit, weil gleiche Pakete mehrfach gesendet werden.

Gast
2007-10-28, 13:12:17
I.d.R. hast du damit dann zwar 1000mbit bandbreite, aber mit einer solch hohen Anzahl an Packeterrors dass die Latenz übel runter geht und die ganze Zeit Lag auftritt. Von dem dadurch verminderten Durchsatz (wird whl sogar unter 100mbit fallen) nicht zu reden.
bei kabellängen <10m bekommt man auch durch cat5 utp problemlos 1000mbit durch.

huligan
2007-10-29, 00:46:31
kabel hat kein fastpath oder dergleichen..genauso vdsl nicht.
da der kasten von dsl sich in meiner alten wohnung 10m vom haus befand hatte ich nen css ping von 5-20 auf deutschen servern.mit kabel minimum so um die 30.mit vdsl ebenfalls minimum 30.

ZilD
2007-10-30, 08:07:36
habe nachgefragt beim tech-support.

bei kabelmodems gibt es die technik "fast path" nicht da es komplett unnötig wäre aufgrund der von haus aus schon sehr niedrigen latenzen.

mein test war folgender
DSL FAST PATH 4000/500 vs. KABEL 8000/1000
KABEL hat eine um 25% geringere latenz (getestet auf einem UT2003 server).

wenn das mit dem 100mbit kabel nicht geht muss ich ein neues 15 meter 1000mbit kabel verlegen O_o durch 2 stockwerke.
das modem hängt an einem 10/100/1000 switch und am switch die pc's - muss man dann ausgekreuzte oder gerade patchkabeln nehmen?

Gast
2007-10-30, 21:48:18
wenn das mit dem 100mbit kabel nicht geht muss ich ein neues 15 meter 1000mbit kabel verlegen O_o durch 2 stockwerke.
auch 15m ist kurz genug dass das zu 98% problemlos mit gigabit lan funktioniert. wichtig ist nur dass alle 8 adern angeschlossen sind.
das modem hängt an einem 10/100/1000 switch und am switch die pc's - muss man dann ausgekreuzte oder gerade patchkabeln nehmen?
in der regel gerade, aber wenn der switch halbwegs neu ist sollte der automatisch erkennen wenn ein gekreuztes angeschlossen wird und dann entsprechend umschalten. ist also im prinzip egal.

Birdman
2007-10-31, 15:08:01
bei kabellängen <10m bekommt man auch durch cat5 utp problemlos 1000mbit durch.
Ich hab da schon ganz andere Erfahrungen gemacht, und die verwendeten Kat5 Kabel waren nur 2m lang...

JTHawK
2007-10-31, 16:21:35
Interleaving bzw. Fastpath heißt einfach nur das eine Fehlerkorrektur eingeschaltet ist zwischen deinem ADSL Modem und der nächsten Vermittlungsstelle.
Diese Korrektur lässt sich halt senken oder erhöhen, ob du das bei Kabel auch bewerkstelligen kannst, keine Ahnung. Ruf doch einfach mal beim Anbieter an.

Bitte nicht die Begrifflichkeiten durcheinander bringen.

"Fastpath" ist der Werbename für "deaktiviertes Interleaving".

korrekt ist also: wer die Option Fastpath hat, der hat kein Interleaving mehr :)

dass einige Provider für das "deaktivieren" einer Funktion einen monatlichen Mehrpreis haben wollen ist eine andere Geschichte und irgendwie seltsam - aber solange es genug Leute gibt die mitmachen ...