Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sägt sich Apple selber den Ast ab, auf dem sie sitzen
Im ArsTechnica-Review zu Leopard wird bereits darauf hingewiesen, dass es kein Carbon 64 Bit geben wird (auch wenn Apple es wohl in der Schublade hat). Ist ja eigentlich eine gute Sache, da Cocoa klar vorzuziehen ist.
Das Problem ist nur, dass vieles an großer Software, wie z.B. der Adobe-Kram auf Carbon basiert.
-> Durch den Wegfall von 64Bit Carbon
- viele große Programme müssen fast völlig neu in Cocoa geschrieben werden
- Crossplattform-Entwicklungen werden so ebenfalls fast unmöglich.
Auf PPCNUX ist das übrigens gerade Thema der Diskussion: http://www.ppcnux.de/?q=node/7105#comment-12386
ArsTechnica: http://arstechnica.com/reviews/os/mac-os-x-10-5.ars/6
Superguppy
2007-10-30, 22:56:52
Ich denke die wollen Carbon mittelfristig los werden und die Entwickler zu Cocoa drängen. Die ganzen alten Carbon-Programme werden auch weiterhin funktionieren und die neuen sollten dann auf Cocoa basieren oder müssen mit 32bit auskommen. Für sehr viele Programme reichen ja 32bit noch bei weitem aus.
Und über die programmiertechnische Qualität der Adobe-Produkte lässt sich - was man so hört - wohl streiten ...
Ich denke die wollen Carbon mittelfristig los werden und die Entwickler zu Cocoa drängen.
Das ist ja eigentlich auch sehr gut...
... nur könnte passieren, dass manche Hersteller das Spiel nicht mitmachen und falls doch, dass es ewig dauert. MS hat ihr neues Office-Paket z.B. immer noch nicht draussen.
Adobe und MS z.B. mussten schon recht viel neu entwickeln, da CFM rausgeflogen ist. Wenn es kein Carbon 64 Bit gibt, dann dürfen sie ein weiteres mal fast von vorne anfangen.
Oder manche Anwendungen bleiben bei 32Bit... das wird in einigen Bereichen aber auf Dauer nicht gehen.
Trixter
2007-10-31, 08:57:08
Das ist ja eigentlich auch sehr gut...
... nur könnte passieren, dass manche Hersteller das Spiel nicht mitmachen und falls doch, dass es ewig dauert. MS hat ihr neues Office-Paket z.B. immer noch nicht draussen.
Adobe und MS z.B. mussten schon recht viel neu entwickeln, da CFM rausgeflogen ist. Wenn es kein Carbon 64 Bit gibt, dann dürfen sie ein weiteres mal fast von vorne anfangen.
Oder manche Anwendungen bleiben bei 32Bit... das wird in einigen Bereichen aber auf Dauer nicht gehen.
mach dir keine sorgen, die macuserzahl steigt, da wird sich adobe den markt nicht wegnehmen
Ganon
2007-10-31, 22:05:41
Das Problem ist nur, dass vieles an großer Software, wie z.B. der Adobe-Kram auf Carbon basiert.
-> Durch den Wegfall von 64Bit Carbon
- viele große Programme müssen fast völlig neu in Cocoa geschrieben werden
- Crossplattform-Entwicklungen werden so ebenfalls fast unmöglich.
Völliger Schwachsinn und den PPCNUX-Link lese ich erst gar nicht.
Was weg gefallen ist, ist das 64bit Carbon GUI-Framework. Die ganzen Carbon-Routinen (Dateizugriff, Netzwerk, etc.) sind alle in 64bit vorhanden. D.h. Adobe usw. müssen nur die Oberfläche nach Cocoa umschreiben, wofür Apple ein entsprechendes Framework mitliefert, welches die Koppelung von Cocoa-GUI und Carbon-Backend vereinfacht. (ist ja nun auch nicht so das es erst seit heute bekannt ist das Carbon ausläuft ;) Apple predigt schon seit Jahren das man doch bitte von Carbon weg soll)
Grund an der Sache ist, das Carbon-GUIs weit weniger Grundfunktionen haben und sich nicht ins System einbetten und ggf. bei Resolution Independence (etc.) Stress machen können.
Von daher ist der Schritt schon richtig, aber von "Software muss komplett neu geschrieben werden" sind wir weit entfernt. Wer schreibt so eine scheiße? PPCNUX? Die schreiben eh nur scheiße. Carbon ist ja auch nicht weg, sondern es lassen sich halt keine 64bit-CarbonGUI-Anwendungen damit schreiben.
Und was Cross-Platform-Entwicklung damit zu tun hat, will mir erst recht nicht in den Sinn...
Apple predigt schon seit Jahren das man doch bitte von Carbon weg soll)[/i][/size]
http://www.engadget.com/media/2006/08/dsc_0487.jpg
Ganon
2007-10-31, 22:25:34
Und? Damals wollten sie halt noch ein 64bit Carbon-GUI-Framework liefern. Später haben sie erkannt das dies nur Probleme verursacht. Ändert nichts daran das Apple allgemein davon abrät Carbon für neue Projekte zu nutzen und man lieber Cocoa nutzen soll.
Und noch mal: Es betrifft __NUR__ das GUI-Framework...
Ganon
2007-10-31, 22:27:29
Und allgemein. Eine Carbon-Anwendung nach 64bit zu kriegen wäre auch mit 64bit Carbon-GUI Framework nicht einfach. Von daher kann man gleich Cocoa einbauen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.