Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Apple petition to support open-source FLAC lossless audio codec
I encourage all people who are interested in iPods, iTunes, iPhones and Apple TVs being able to natively support FLAC to contact Apple (politely) and ask for Apple to adopt this open-source free lossless standard format (FLAC) in all their audio products. That way Apple will truly have open, standard (read non-proprietary) support in their popular iPod, iTunes and other products that can freely be read by other competitior's software and hardware products.
The more open formats that Apple adopts, the better we all are. Being tied into proprietary Microsoft WMA (DRM and non-DRM) and Apple ALAC formats is not wise in the long run and will require audio conversions in the future. Better to support a popular, non-proprietary, free lossless format now.
http://www.hydrogenaudio.org/forums/index.php?showtopic=53975&st=0
Would you like iTunes to support FLAC? So would we!
Due to the design of iTunes, only Apple can add support for FLAC [1]. And why wouldn't they? FLAC usage is accelerating, many bands like Pearl Jam, Phish, Dave Matthews Band, Metallica -- the same hip, influential people whose fans Apple courts -- are already distributing music in FLAC format, and users are clamoring for it in the iTunes forums:
* [2] "I have seen a lot of people on live music message boards turn away from the iPod because there are other music players that support FLAC. I am on the verge... and I am an Apple die-hard!"
* [3] "If your source material is FLAC (as many bands have gone this way to distribute online music) your choice is to use another music player ..."
* [4] (many more requests)
Make your voice heard! Fill out the iTunes feedback form (politely!) and let them know. Feel free to also direct them to this page. We at the FLAC project stand ready to help as well. http://www.apple.com/feedback/itunesapp.html
XiphQT, through tremendous effort by developers, goes as far as possible in allowing some playback capability via QuickTime. But proper iTunes support -- tag handling, no import delays, etc. -- is not possible without Apple.
http://flac.sourceforge.net/itunes.html
What does it mean "supported (...) via its developer SDK"? That's a quite inaccurate statement and I don't think word "supported" can be used with what there is in the Leopard developer SDK. An example implementation of an AudioCodec built on top of libFLAC is all there is. Without any attempts to support any container file format that is used for FLAC (native FLAC, Ogg FLAC) it's of no use to normal users, and of little use even to developers. And there are no "FLAC tools embedded in the Leopard SDK".
For interested a bit more details on that subject in my post here. => http://barelyfocused.net/blog/2007/10/28/flac-support-in-mac-os-x-105-leopard/
bluey
2007-11-06, 22:03:02
Bla... wer will schon FLAC Support in iTunes haben? Lieber eine ordentliche Konkurrenz aufbauen. Es kann einfach nicht sein, dass iTunes der einzig brauchbare Player unter Mac OSX ist. Hoffen wir, dass zu KDE4 endlich ein gutes Konkurrenzprodukt mit Amarok steht.
PatkIllA
2007-11-06, 22:09:33
Bla... wer will schon FLAC Support in iTunes haben? Lieber eine ordentliche Konkurrenz aufbauen. Es kann einfach nicht sein, dass iTunes der einzig brauchbare Player unter Mac OSX ist. Hoffen wir, dass zu KDE4 endlich ein gutes Konkurrenzprodukt mit Amarok steht.
Geht ja auch um den Ipod. Ohne Ogg und Flac kauf ich mir keinen Player.
Marscel
2007-11-06, 23:46:44
Was sollen OGG und FLAC auf einem iPod bringen - mehr als MP3? Wenns jetzt wieder mit reinem politischen Hintergrund losgeht...
... dann Kommunistenthread. Sorry, habe schlechte Laune.
san.salvador
2007-11-07, 00:03:30
Was sollen OGG und FLAC auf einem iPod bringen - mehr als MP3? Wenns jetzt wieder mit reinem politischen Hintergrund losgeht...
... dann Kommunistenthread. Sorry, habe schlechte Laune.
Flac ist verlustfrei und ogg weit effizienter als mp3. Das hättest aber auch selbst herausfinden können.
monstar-x
2007-11-07, 00:06:53
Geht ja auch um den Ipod. Ohne Ogg und Flac kauf ich mir keinen Player.
Du kannst auf den iPod auch Rockbox installieren, das habe ich getan, anders ist der iPod mini nicht zugebrauchen.
PatkIllA
2007-11-07, 08:06:12
Du kannst auf den iPod auch Rockbox installieren, das habe ich getan, anders ist der iPod mini nicht zugebrauchen.
Hab ich auf meinem iriver auch rauf, aberdas geht ja leider nicht auf allen ipods.
Bla... wer will schon FLAC Support in iTunes haben? Lieber eine ordentliche Konkurrenz aufbauen. Es kann einfach nicht sein, dass iTunes der einzig brauchbare Player unter Mac OSX ist. Hoffen wir, dass zu KDE4 endlich ein gutes Konkurrenzprodukt mit Amarok steht.
Amarok wird sich aber immer wie ein Fremdkörper anfühlen, so lange es keine "echten" (= Cocoa) Port gibt.
Was sollen OGG und FLAC auf einem iPod bringen - mehr als MP3? Wenns jetzt wieder mit reinem politischen Hintergrund losgeht...
... dann Kommunistenthread. Sorry, habe schlechte Laune.
... es geht weniger um den iPod sondern im iTunes und Quicktime auf dem Mac
... Apple Lossless ist keine Alternative zu Flac, da geschlossen.
... AAC hingegen kann man durchaus als sehr gute Alternative zu Ogg Vorbis sehen, da AAC ein anerkannter Standard ist. Laut Gerüchten soll in Leopard auch endlich ein verbessertes AAC drin sein, was sich bisher aber nur über Kommadozeile nutzen lässt.
Trixter
2007-11-07, 21:34:52
aac 32o reicht doch aus ich kann kein unterschied zu flac mit kef xq feststellen
aac 32o reicht doch aus ich kann kein unterschied zu flac mit kef xq feststellen
... was deiner meinung nach ausreicht, muss nicht für andere gelten
... prinzip?
... flac ist quasi der standard für lossless
... viele leute haben bereits alles in flac und keine lust, alles umzukonvertieren
... flac wäre ein mehrwert. muss ja niemand nutzen, wer es für überflüssig hält.
OT: Has the iTunes AAC encoder changed recently?, specifically between version 7.0.2.16 and the current 7.3.4 -> http://www.hydrogenaudio.org/forums/index.php?showtopic=58273&st=25
bluey
2007-11-07, 22:13:55
... was deiner meinung nach ausreicht, muss nicht für andere gelten
... prinzip?
... flac ist quasi der standard für lossless
... viele leute haben bereits alles in flac und keine lust, alles umzukonvertieren
... flac wäre ein mehrwert. muss ja niemand nutzen, wer es für überflüssig hält.
Danke für den Post... Warum einige ihre Meinung als absolut darstellen müssen ist mir immer schleierhaft. Meine ganze Musikdatenbank besteht nur aus FLACs und ich sehe es nicht ein alles in ein verlustbehaftetes oder propritären Formats umzuwandeln, nur weil iTunes es nicht kann ;D.
Danke für den Post... Warum einige ihre Meinung als absolut darstellen müssen ist mir immer schleierhaft.
Ich kann nicht verstehen, warum einige Mac-User (nicht Trixter) sich fast lustig über einen machen, wenn man nach Flac fragt. Viele bringen überhaupt kein Verständnis dafür auf und raffen überhaupt nicht die Vorteile von Flac oder kommen mit Apple Lossless. Klar, weil Apple Lossless von Apple ist, ist es gut ... aber dann auf der anderen Seite über WMA & Co maulen :rolleyes:
Aber selbst bei ODF (bekannte Dateiformat von u.a. OpenOffice mit ISO-Zertifizierung) ist es ähnlich. Dabei sollten gerade Macuser interesse daran haben, dass ODF sich verbreitet, falls MS mal den Hahn zudrehen sollte.
Ganon
2007-11-07, 22:48:40
Ich halte Lossless allgemein für Blödsinn, aber egal ;)
mcbain
2007-11-07, 23:35:27
Ich halte Lossless allgemein für Blödsinn, aber egal ;)
Ist halt eine Frage des Qualitätsanspruchs. Fest steht jedenfalls dass mit dem Einzug von Formaten wie MP3&Co die durchschnittliche Qualität von Musik gesunken ist, ein audiophiler Mensch wird sehr wohl einen Unterschied zwischen einer hochqualitativen Super-Audio-CD-Aufnahme und einem MP3 hören, da die im komprimierten Format herausgenommenen Frequenzen zwar nicht hörbar sind, aber im Musikerlebnis dennoch einen Unterschied machen (infos findest du im www dazu genug).
Lossless-Formate wie Flac haben den Vorteil beider Welten, hohe Qualität und digitale Speicherung bei akzeptablem Speicheraufwand (dh. die Möglichkeit eine digitales Musikarchiv zu erstellen). Jemand der sich um teures Geld eine Hi-Fi Anlage kauft wird mit einem MP3 nicht glücklich, weil Boxen mit einem weiten Frequenzspektrum einfach nicht ausgenutzt werden.
Wenn du also deine Musik nur brauchst um sie im Ipod unterwegs zu hören oder auf deiner Aldi-Anlage, reicht dir MP3, willst du mehr dann kommst du damit nicht weit.
Marscel
2007-11-07, 23:39:57
Kommt das, was man in 320 kbit/s MP3 reinpacken kann, nicht schon recht weit in der Qualität?
san.salvador
2007-11-07, 23:40:18
Ich halte Lossless allgemein für Blödsinn, aber egal ;)
Damit lässt sich aber mehr anstellen als simples "anhören". ;)
Superguppy
2007-11-08, 00:49:17
Ich halte Lossless allgemein für Blödsinn, aber egal ;)
Naja, wieso? Ich denke das ist vergleichsweise so, wie wenn man eine .WAV-Datei mit ZIP komprimiert. Sie wird vermutlich ein Stückchen kleiner (bei den Audiokompressionsalgorithmen entsprechend mehr) und nach dem Entpacken ist 1:1 wieder alles da, wie es vorher war. Ist ja bei PNG-Bildern zB genauso.
Asyan
2007-11-08, 00:53:33
Ist halt eine Frage des Qualitätsanspruchs. Fest steht jedenfalls dass mit dem Einzug von Formaten wie MP3&Co die durchschnittliche Qualität von Musik gesunken ist, ein audiophiler Mensch wird sehr wohl einen Unterschied zwischen einer hochqualitativen Super-Audio-CD-Aufnahme und einem MP3 hören, da die im komprimierten Format herausgenommenen Frequenzen zwar nicht hörbar sind, aber im Musikerlebnis dennoch einen Unterschied machen (infos findest du im www dazu genug).
Lossless-Formate wie Flac haben den Vorteil beider Welten, hohe Qualität und digitale Speicherung bei akzeptablem Speicheraufwand (dh. die Möglichkeit eine digitales Musikarchiv zu erstellen). Jemand der sich um teures Geld eine Hi-Fi Anlage kauft wird mit einem MP3 nicht glücklich, weil Boxen mit einem weiten Frequenzspektrum einfach nicht ausgenutzt werden.
Wenn du also deine Musik nur brauchst um sie im Ipod unterwegs zu hören oder auf deiner Aldi-Anlage, reicht dir MP3, willst du mehr dann kommst du damit nicht weit.
Auch wenn dieser komplette Formatstreit hier nicht reingehört (neuen Thread eröffnen?), sollte man das ganze nicht so extrem polemisch sehen. Ich kenne kaum einen, der eine 320kbit komprimierte mp3 von einer Super Audio CD oder DVD Audio sofort unterscheiden kann. Auch nicht auf einer B&W 800er Anlage. Das ganze ist extrem psychologisch, wer weiß, dass er eine mp3 File hört, der wird sagen "Höre ich." im Blindtest ist es allerdings wirklich schwer, und ich muss zugeben - ich höre den Unterschied an besagtem B&W System nicht.
Ganon
2007-11-08, 08:11:47
Naja, wieso?
Weil der Audio-Bereich ziemlich empfindlich ist. Je nach Lage, Art der Wände, Richtung der Lautsprecher usw. usw. verändert (verbessert/verschlechtert) sich der Klang. Das merkte ich schön bei meinem Umzug. Ich hab da ne ziemlich schlechte erwischt im Bezug auf Audio, denn bei meinen Eltern damals klang meine Anlage noch besser ;)
Alleine schon wenn ich vom Wohnzimmer in die Küche gehe (Sichtkontakt zu Lautsprechern), bei offener Tür sind plötzlich fast alle Bässe total leise, bis nicht mehr hörbar.
Und was andere hören, kann man schlecht nachvollziehen, wie sagt man so schön "Einbildung ist auch eine Bildung" ;) Wie Asyan schon sagte, auf den Blindtest kommt es an, wobei die Leute meinen sie hören Unterschiede dann meist auch raten und dann ist dieser Test auch für den Popo ;)
Deswegen halte ich Lossless schlicht für Blödsinnig, da man die Unterschiede zu Formaten wie Ogg und AAC zu 99% eh nicht hört und diese nur 1/10 der Größe von FLAC haben.
Superguppy
2007-11-08, 11:20:26
@Ganon: Achso war das gemeint. Ich dachte schon du hältst die technische Machbarkeit für Blödsinn.
Mir geht es übrigens immer wieder so, dass ich einen leichten Unterschied höre, aber nicht zuordnen kann, welches das Bessere ist.
Trixter
2007-11-08, 13:34:33
naja speicherplatz ist schon wichtig, wieso soll ich flac nehmen, wenn ich keinen unterschied habe, egal ob in labor oder mit meiner hifi anlage. das wichtigste ist meiner meiung nach, die aufnahme einer cd, manche sind so schlecht, dann reicht auch 128 :). wenn man dann ACC 320 oder MP3 320 nimmt, dann habt man mehr als genug, für alle ansprüche!. ich habe auch eine dvd-audio sammlung und die kann ich ja auch nur im wohnzimmer genießen mit einem dvd-audio player und mit entsprechenden boxen.
wenn ich eine cd habe, wieso noch in FLAC? das alle hört sich nach leuten die weniger kaufen, sondern mehr downloaden. nicht schreien, ist nur meine meinung.
naja speicherplatz ist schon wichtig, wieso soll ich flac nehmen, wenn ich keinen unterschied habe,
Du hast aber einen Unterschied, auch wenn den viele vielleicht nicht hören. Zudem unterstützt Flac nativ ReplayGain und Gapless und Tags gegenüber einer Wav/CD.
ich habe auch eine dvd-audio sammlung und die kann ich ja auch nur im wohnzimmer genießen mit einem dvd-audio player und mit entsprechenden boxen.
Es gibt auch Leute, die ihren PC/Mac über Digital-Out an einer hochwertigen Anlage angeschlossen haben. Oder es gibt auch entsprechende Wiedergabegeräte, die Flac können. Wenn eine Hardware ein Lossless-Codec unterstützt, dann ist es i.d.R. Flac.
wenn ich eine cd habe, wieso noch in FLAC? das alle hört sich nach leuten die weniger kaufen, sondern mehr downloaden. nicht schreien, ist nur meine meinung.
Öhm... ich behaupt, dass gerade die Flac-User zu 98 Prozent überwiegend Original-CDs besitzen und diese gerippt haben. Gerde der Tauschbörsennutzer ist doch der typische User, dem Flac am Arsch vorbeigeht, da dem meist die Qualität zweitrangig ist und Flac nur den Download vergrössert.
Ich habe meine kompletten CDs mit EAC gerippt im Flac-Format. Es ging mir darum meine CDs in bestmöglicher Form digital zu archivieren. Und da sehe ich auch nicht ein, meine teuer gekauften CDs nachträglich mit AAC zu "verkrüppeln" (zumal der AAC-Encoder von Apple eh recht schlecht ist, im Vergleich zu anderen AAC-Encodern. Soll sich mit Leopard aber evtl. ändern).
Ich halte Lossless allgemein für Blödsinn, aber egal ;)
Kommt auf die Ansprüche an.
Auch wenn dieser komplette Formatstreit hier nicht reingehört (neuen Thread eröffnen?), sollte man das ganze nicht so extrem polemisch sehen. Ich kenne kaum einen, der eine 320kbit komprimierte mp3 von einer Super Audio CD oder DVD Audio sofort unterscheiden kann. Auch nicht auf einer B&W 800er Anlage. Das ganze ist extrem psychologisch, wer weiß, dass er eine mp3 File hört, der wird sagen "Höre ich." im Blindtest ist es allerdings wirklich schwer, und ich muss zugeben - ich höre den Unterschied an besagtem B&W System nicht.
Die "Fehler" verlustbehafteter Audiocodecs herauszuhören ist halt leider eine Einbahnstraße. Wenn man einmal weiß worauf man hören muss, wird man nicht mehr glücklich damit - auch wenn z.B. bei einem 320kbit-MP3 oft ein gutes Stück Einbildung dabei ist. Man hört sie plötzlich überall (oder meint sie überall zu hören): Die fehlende Transparenz, die komischen Frequenzverbiegungen an Ride-Becken und Hi-Hats, das verkrüppelte Stereobild bei Joint-Stereo-Encodes etc etc...
Ist natürlich bei einem qualitativ guten MP3 relativ unbegründet (da braucht es schon eine erstklassige Anlage oder hochklassige Kopfhörer um da noch Unterschiede wirklich zu hören). Aber mal ehrlich: Wenn ich alles in 320kbit CBR komprimiere kann ich eigentlich auch gleich Lossless nehmen und habe meine Ruhe ;)
Hat dann nämlich den Vorteil, dass ich ohne "doppelten" Qualitätsverlust mal eben schnell etwas in ein Lossy-Format konvertieren kann - z.B. für den MP3-Player oder für's Notebook - und zwar mit dem für das jeweilige Gerät besten Kompromiss aus Dateigröße und Qualität.
Fakt ist aber: 95% aller User ist der ganze Kram ohnehin egal. Die meisten "meiner" Generation haben zudem (so scheint es mir) noch nie eine gute Stereo-Aufnahme über eine gute Stereo-Anlage gehört oder sollte ich vielleicht besser sagen "gesehen" (das "Stereo-Bild" ;) )!? Es ist halt aus der Mode gekommen, Musik bewusst zu hören. "Stereo" hat mittlerweile einen unterschwelligen Ton von "outdated", nur weil es in jedem Supermarkt das "500W Surround-Set" für ein paar Euro angepriesen wird. Wenn die Leute nur wüssten, was ihnen entgeht... Nun gut, ich höre mal lieber auf, bevor ich mich da noch in etwas hereinsteigere... ;D
Now Playing: Dire Straits - Telegraph Road (Lossless :D)
Skullcleaver
2007-11-09, 02:25:01
Flac ist verlustfrei und ogg weit effizienter als mp3. Das hättest aber auch selbst herausfinden können.
Apple Lossless ist verlustfrei und Apples mp4 Format effizienter als ogg
san.salvador
2007-11-09, 02:42:24
Apple Lossless ist verlustfrei und Apples mp4 Format effizienter als ogg
Sagt dir das Stichwort "freie Software" was?
Skullcleaver
2007-11-09, 02:46:51
Sagt mir ne Menge aber er wollte keine politischen Gründe.
san.salvador
2007-11-09, 03:21:28
Sagt mir ne Menge aber er wollte keine politischen Gründe.
Es hat auch technische Gründe. Flac ist prinzipiell auf jedem OS möglich. Da Flac meist zur Archivierung benutzt wird, ist eine möglichst lange Haltbarkeit sehr wichtig. Flac überlebt auch einen Betriebsystemwechsel ohne weiteres, auch der Hersteller kann die Unterstützung nicht einfach einstellen.
Kann man Apples Lossless auch unter Windows/Linux/FreeBSD nutzen?
Skullcleaver
2007-11-09, 03:34:10
Windows encoden und decoden, Linux und FreeBSD können es Decoden. Zumindest wenn Das (http://apple.slashdot.org/article.pl?sid=05/03/05/1857220&from=rss) verfügbar ist.
Davon ab ist das auch schon wieder politisch in gewisser Weise. Ottonormaluser wechselt sein OS höchstens von Windows zu Windows oder MacOS zu MacOS (upgrades eben).
Der Freiemarkt spielt abgesehen vom Serverbereich eine doch sehr untergeordnete Rolle.
Ganon
2007-11-09, 08:14:41
Kann man Apples Lossless auch unter Windows/Linux/FreeBSD nutzen?
VLC spielt es zumindest ab, bei mir.
Exxtreme
2007-11-09, 13:06:05
Ist halt eine Frage des Qualitätsanspruchs. Fest steht jedenfalls dass mit dem Einzug von Formaten wie MP3&Co die durchschnittliche Qualität von Musik gesunken ist, ein audiophiler Mensch wird sehr wohl einen Unterschied zwischen einer hochqualitativen Super-Audio-CD-Aufnahme und einem MP3 hören, da die im komprimierten Format herausgenommenen Frequenzen zwar nicht hörbar sind, aber im Musikerlebnis dennoch einen Unterschied machen (infos findest du im www dazu genug).
Der Heise-Verlag hat mal vor einigen Jahren einen Blindtest gemacht und sie haben sogar redaktionsfremde Leute eingeladen. Nicht einer konnte einen Unterschied raushören bzw. die CD und die MP3 eindeutig identifizieren. Und sie hatten eine Audioanlage zur Verfügung, die einen 5-stelligen Betrag kostete. IIRC kosteten alleine die Kopfhörer um die 10k € rum.
Von daher ist das in meinen Augen alles Quatsch und ich bleibe dabei: (Pseudo-)Audiophile hören nicht die Musik sondern nur die Störgeräusche.
Der Heise-Verlag hat mal vor einigen Jahren einen Blindtest gemacht und sie haben sogar redaktionsfremde Leute eingeladen. Nicht einer konnte einen Unterschied raushören bzw. die CD und die MP3 eindeutig identifizieren.
Wenn du den Test meinst den ich kenne dann müsste es heißen "nicht jeder" statt "nicht einer".
In Foren wie Hydrogenaudio.com etc. werden übrigens regelmäßig Blindtests zum Codec-Vergleich macht und da kann man ebenfalls sehen, dass die Leute sehr wohl Unterschiede hören. Aber wie gesagt: Wenn man nicht weiß, worauf man hören muss (und eben die Charakteristik, speziell von MP3, nicht kennt) wird es sehr schwer fallen, den Unterschied zwischen einer CD und einer guten MP3 zu hören.
mcbain
2007-11-09, 14:37:49
Der Heise-Verlag hat mal vor einigen Jahren einen Blindtest gemacht und sie haben sogar redaktionsfremde Leute eingeladen. Nicht einer konnte einen Unterschied raushören bzw. die CD und die MP3 eindeutig identifizieren. Und sie hatten eine Audioanlage zur Verfügung, die einen 5-stelligen Betrag kostete. IIRC kosteten alleine die Kopfhörer um die 10k € rum.
Von daher ist das in meinen Augen alles Quatsch und ich bleibe dabei: (Pseudo-)Audiophile hören nicht die Musik sondern nur die Störgeräusche.
Ich denke mal es ist gar nicht das ultimative Kriterium ob man jetzt den Unterschied hört oder nicht. Man weiß z.B. dass jene Frequenzen die man nicht hört (und die bei MP3s auch nicht vorhanden sind) etwa ein "Bauchgefühl" erzeugen können, also dass man sie dann eben unterschwellig doch spürt (das meine ich mit Musikerlebnis). Weiters kommt es natürlich auch darauf an welche Musik man hört, so weist klassische Musik sicher ein höheres und dichteres Frequenzsprektum auf als irgendeine Nickelback-Nummer.
Auf einer prinzipielleren Ebene: Wenn jemand eine superteure Anlage hat und darauf ein 192kb MP3 abspielt, dann ist das doch etwas eigenartig, oder nicht? Und wenn man ein 320kb MP3 nimmt, kann man wie sth richtig angemerkt hat, gleich ein lossless nehmen, weil der Unterschied im Datenaufwand nicht allzugroß sein dürfte. Es kommt im Endeffekt darauf an was für ein Gesamtpaket man will, und in ein hochqualitatives Paket das mehrere Tausend Euro kostet mp3 zu integrieren ist herzlich sinnfrei, weil die Qualität dabei einfach schlechter ist als bei der seit Jahrzehnten als Standard etablierten schlichten Compact Disc Audio CD.
Exxtreme
2007-11-09, 15:40:41
Ich denke mal es ist gar nicht das ultimative Kriterium ob man jetzt den Unterschied hört oder nicht. Man weiß z.B. dass jene Frequenzen die man nicht hört (und die bei MP3s auch nicht vorhanden sind) etwa ein "Bauchgefühl" erzeugen können, also dass man sie dann eben unterschwellig doch spürt (das meine ich mit Musikerlebnis).
Naja, das fällt aber eher unter "Der Glaube versetzt Berge." ;)
Weiters kommt es natürlich auch darauf an welche Musik man hört, so weist klassische Musik sicher ein höheres und dichteres Frequenzsprektum auf als irgendeine Nickelback-Nummer.
Naja, in dem Test wurden sehr viele verschiedene Samples verwendet. Bin gespannt ob ich die Ausgabe noch irgendwo habe.
Auf einer prinzipielleren Ebene: Wenn jemand eine superteure Anlage hat und darauf ein 192kb MP3 abspielt, dann ist das doch etwas eigenartig, oder nicht? Und wenn man ein 320kb MP3 nimmt, kann man wie sth richtig angemerkt hat, gleich ein lossless nehmen, weil der Unterschied im Datenaufwand nicht allzugroß sein dürfte. Es kommt im Endeffekt darauf an was für ein Gesamtpaket man will, und in ein hochqualitatives Paket das mehrere Tausend Euro kostet mp3 zu integrieren ist herzlich sinnfrei, weil die Qualität dabei einfach schlechter ist als bei der seit Jahrzehnten als Standard etablierten schlichten Compact Disc Audio CD.
Ja, ich sehe es auch als sinnfrei an. Habe mich auch nie gegen FLAC ausgesprochen. ;) Dieses Format hat seine Berechtigung.
Skullcleaver
2007-11-09, 16:13:14
Naja, das fällt aber eher unter "Der Glaube versetzt Berge." ;)
Ähm nein, das subsonische Klänge mit entsprechender Ausstattung sich im Magen bemerkbar machen ist bekannt und erwiesen.
Ebenso haben einiege Wissenschaftler (welche müsste ich nun googlen) festegestellt das hohe Klänge (also über der Hörschwelle) psychologische Auswirkungen haben und bestimmte Emotionen bestärken können.
Natürlich brauch man für das alles auch Equipment das diese Klänge überhaupt vernünftig wiedergeben kann.
Auf nem Teufelbrüllwürfelset ala Magnum oder auch Logitech Z2300 und ähnlichem macht sich das sicher noch nicht bemerkbar.
Also machen Losslesscodecs bei entsprechender Ausstattung schon Sinn. Nur wie immer halt muss die ganze wiedergabe Kette stimmen vom Codec über Soundkarte zu Vorverstärker Endstufe und Boxen muss alles für sowas geeignet sein.
Naja, in dem Test wurden sehr viele verschiedene Samples verwendet. Bin gespannt ob ich die Ausgabe noch irgendwo habe.
Und in dem Test wurde AFAIR auch erwähnt, dass bei einem FatboySlim-Song MP3 überfordert war und der Song sich als MP3 völlig anders anhört, da der Algorythmus mit irgendeinem Sound in dem Song nicht klarkommt.
san.salvador
2007-11-09, 16:31:06
Im Bereich der mp3-Codecs hat sich aber auch einiges getan, Stichwort "Lame".
Ich hab auch mal hier im Forum einen Blindtest gemacht, vielleicht findet den ja jemand. :)
Könnte man ja wiedermal machen. ;)
€it: Ich merk gerade dass wieder schwer vom Thema abkommen -> back to Topic. ;)
Trixter
2007-11-10, 11:05:32
Ich denke mal es ist gar nicht das ultimative Kriterium ob man jetzt den Unterschied hört oder nicht. Man weiß z.B. dass jene Frequenzen die man nicht hört (und die bei MP3s auch nicht vorhanden sind) etwa ein "Bauchgefühl" erzeugen können, also dass man sie dann eben unterschwellig doch spürt (das meine ich mit Musikerlebnis). Weiters kommt es natürlich auch darauf an welche Musik man hört, so weist klassische Musik sicher ein höheres und dichteres Frequenzsprektum auf als irgendeine Nickelback-Nummer.
Auf einer prinzipielleren Ebene: Wenn jemand eine superteure Anlage hat und darauf ein 192kb MP3 abspielt, dann ist das doch etwas eigenartig, oder nicht? Und wenn man ein 320kb MP3 nimmt, kann man wie sth richtig angemerkt hat, gleich ein lossless nehmen, weil der Unterschied im Datenaufwand nicht allzugroß sein dürfte. Es kommt im Endeffekt darauf an was für ein Gesamtpaket man will, und in ein hochqualitatives Paket das mehrere Tausend Euro kostet mp3 zu integrieren ist herzlich sinnfrei, weil die Qualität dabei einfach schlechter ist als bei der seit Jahrzehnten als Standard etablierten schlichten Compact Disc Audio CD.
sorry ich kannst nicht nachvollziehen. wenn ich originale cd habe, warum, dann flac. ich habe auf der festplatte aac 256 bis 320 nicht mp3 und in der schublade eine originale cd, die ich jederzeit rausholen kann. aber für den gebrauch für digitale medien ungeeignet ist, deshlab verwende ich aac. ich verstehe nicht wieso ich neben einer cd noch flac verwenden soll.
es nimmt deutlich mehr platz als aac ein und ich habe keinen hörbaren vorteil von aac zu flac, dann kann ich sofort die cd rausholen und brauche kein flac.
ausserdem habe ich an den mac pro geniale lautsprecher mit marantz technik hängen, es ist wunderbar itunes und die technik zu benutzen. ich habe soviele cds wenn ich alles in loseless packen würde, dann würde ich nicht mehr den sinn sehen die cd zu behalten, das fördert meiner meinung nach raubkopie und auf den torrent seiten wird flac zunehmend beliebter, deshlab auch der thread, bitte nicht so scheinheilig.
[QUOTE=Trixter;6013870 ich habe soviele cds wenn ich alles in loseless packen würde, dann würde ich nicht mehr den sinn sehen die cd zu behalten, das fördert meiner meinung nach raubkopie und auf den torrent seiten wird flac zunehmend beliebter, deshlab auch der thread, bitte nicht so scheinheilig.[/QUOTE]
Ich weiss noch nichtmal, dass Flac in Torrents am kommen ist - aber du... wer ist hier scheinheilig?
Mir kommt nur Flac in die Tüte, auch wenn ich alles als Original habe!
Macuser denken eh immer, dass sie tolle Programme zum Rippen und Musikhören haben. Mit den ganzen Defiziten von itunes wird man auf Seiten wie hydrogenaudio und audiohq als Macuser fast ausgelacht und belächelt.
Die Realität ist, dass der Mac die schlechteste Plattform für Musik (Rippen, Hören und Bearbeiten) ist, wenn man höhere Ansprüche hat (daher habe ich noch meinen Windows-Rechner). iTunes ist zum jetzigem Zeitpunkt keine vollwertige Alternative zu Foobar2000 oder Amarok. Einen vergleichbaren Ripper zu EAC oder Dbpoweramp gibt es auch nicht.
Ok, mit Max gibt es eine halbwegs brauchbare "Notlösung" und der Rubyripper könnte etwas werden und soll wohl auf OSX portiert werden.
mcbain
2007-11-10, 14:20:07
sorry ich kannst nicht nachvollziehen. wenn ich originale cd habe, warum, dann flac. ich habe auf der festplatte aac 256 bis 320 nicht mp3 und in der schublade eine originale cd, die ich jederzeit rausholen kann. aber für den gebrauch für digitale medien ungeeignet ist, deshlab verwende ich aac. ich verstehe nicht wieso ich neben einer cd noch flac verwenden soll.
es nimmt deutlich mehr platz als aac ein und ich habe keinen hörbaren vorteil von aac zu flac, dann kann ich sofort die cd rausholen und brauche kein flac.
ausserdem habe ich an den mac pro geniale lautsprecher mit marantz technik hängen, es ist wunderbar itunes und die technik zu benutzen. ich habe soviele cds wenn ich alles in loseless packen würde, dann würde ich nicht mehr den sinn sehen die cd zu behalten, das fördert meiner meinung nach raubkopie und auf den torrent seiten wird flac zunehmend beliebter, deshlab auch der thread, bitte nicht so scheinheilig.
puh, was willst du jetzt genau sagen? Erstmal gehts hier gar nicht um Raubkopien, sondern vielmehr um digitale Musikarchive die man sich aus den eigenen originalen Tonträgern zusammenstellt, was ein solches Archiv für Vorteile bringt, liegt auf der Hand. Ich hab ehrlich gesagt nicht ganz verstanden was du willst, dein Text ist wahnsinnig schwer zu lesen.
Trixter
2007-11-10, 21:33:06
puh, was willst du jetzt genau sagen? Erstmal gehts hier gar nicht um Raubkopien, sondern vielmehr um digitale Musikarchive die man sich aus den eigenen originalen Tonträgern zusammenstellt, was ein solches Archiv für Vorteile bringt, liegt auf der Hand. Ich hab ehrlich gesagt nicht ganz verstanden was du willst, dein Text ist wahnsinnig schwer zu lesen.
ich will nicht scheinheilig sein, aber ich lebe nicht wie robinson crusoe der keinen sozialen kontakt hat. ich habe menschen um mich aus der arbeit, schule oder aus den bekanntenkreis. viele haben flac, weil sie nicht bereit sind cds zu kaufen, aber trotzdem die bestmögliche audioqualität besitzen wollen.
das ist genaso wenn man ins spielebereich von 3dcenter geht, wenn man sich dort die user anschaut, die fast jedes spiel spielen, da muss man sich fragen, wieviele spiele sie tatsächlich auch kaufen....
der zugang zu den verboten ist durch bittorrent einfach besser als je zuvor.
leute die keine originalen cds besitzen, haben auch ein grund flac zu besitzen, die leute die originale besitzen, können jeder zeit selbst die quali bestimmen und sind nicht auf flac angewiesen.
san.salvador
2007-11-10, 21:39:25
[...]die leute die originale besitzen, können jeder zeit selbst die quali bestimmen und sind nicht auf flac angewiesen.
Genau das sind diejenigen, die oft all ihre CDs als flac auf der HD ablegen, um bei Bedarf ihre komplette Sammlung mit 5 Mausklicks in ein verlustbehaftetes Fomat zu überführen (beim Kauf eines neuen MP3-Players mit neuen Formatoptionen etwa).
Genau das sind diejenigen, die oft all ihre CDs als flac auf der HD ablegen, um bei Bedarf ihre komplette Sammlung mit 5 Mausklicks in ein verlustbehaftetes Fomat zu überführen (beim Kauf eines neuen MP3-Players mit neuen Formatoptionen etwa).
ganz genau so sieht es aus. und so würde ich mir das auch bei itunes wünschen. solange aber itunes kein flac untertützt, werde ich und itunes wohl keine wirklichen freunde werden und itunes läut bei mir sogar gefahr, völlig gelöscht zu werden.
Trixter
2007-11-13, 22:28:50
ganz genau so sieht es aus. und so würde ich mir das auch bei itunes wünschen. solange aber itunes kein flac untertützt, werde ich und itunes wohl keine wirklichen freunde werden und itunes läut bei mir sogar gefahr, völlig gelöscht zu werden.
wieso nicht, du kannst doch apple lossless nehmen, wo ist das problem?
PatkIllA
2007-11-13, 22:31:11
wieso nicht, du kannst doch apple lossless nehmen, wo ist das problem?
Das können doch noch weniger Player. Selbst abseits von mobilen.
Man könnte es aber später ohne schlechtes Gewissen umwandeln.
Trixter
2007-11-13, 22:35:18
ich denke apple wirds nicht machen, wenn sie eigenes format haben und der läuft eben auf den ipod, andere player interessiert apple nicht.
Skullcleaver
2007-11-13, 23:34:18
Mal ganz davon abgesehen das man auch einfach was anderes als nen IPod nehmen kann. Cowon IAudio7 beispielsweise. Kann von Haus aus Ogg, Mp3, WMA und Flac. Gibts ebenfalls mit 16Gig läuft auf Windows Mac und Linux und hat mit 60Std Wiedergabe auch nen respaktablen Akku.
wieso nicht, du kannst doch apple lossless nehmen, wo ist das problem?
- weil ich schon alles in flac habe
- weil flac besser als apple lossless ist
- weil apple lessless propritär ist und ausserhalb der apple-welt fast nicht existiert
- flac auf allen betriebsystemen ohne probleme läuft (unter osx wenn man plax nutzt)
- flac der quasi-standard für lossless ist
was du propagierst ist nichts anderes als ms-methoden!
Mal ganz davon abgesehen das man auch einfach was anderes als nen IPod nehmen kann. Cowon IAudio7 beispielsweise. Kann von Haus aus Ogg, Mp3, WMA und Flac. Gibts ebenfalls mit 16Gig läuft auf Windows Mac und Linux und hat mit 60Std Wiedergabe auch nen respaktablen Akku.
es geht weniger um ipod sondern um itunes/quicktime
Skullcleaver
2007-11-14, 19:12:05
Das ist ja noch viel überflüssiger. Foobar, Amarok usw usf.
Das ist ja noch viel überflüssiger. Foobar, Amarok usw usf.
Ist es nicht. Wir reden vom Mac und da gibt es kein Foobar. Amarok wird zwar erscheinen, wird sich aber garantiert nicht wie eine echte Mac-Anwendung anfühlen. Und in Frontrow wird leider nur iTunes unterstützt.
Skullcleaver
2007-11-15, 19:43:37
http://www.hydrogenaudio.org/forums/lofiversion/index.php/t36625.html
ganz unten
Trixter
2007-11-16, 13:29:43
- weil ich schon alles in flac habe
- weil flac besser als apple lossless ist
- weil apple lessless propritär ist und ausserhalb der apple-welt fast nicht existiert
- flac auf allen betriebsystemen ohne probleme läuft (unter osx wenn man plax nutzt)
- flac der quasi-standard für lossless ist
was du propagierst ist nichts anderes als ms-methoden!
- wo steht das, das apple looseless schlechter ist
- als mac user juckt mich überhaupt nicht, ob es ausserhalb funktioniert oder nicht
- ich habe nur ein os, heisst OSX
- quasi-standard kenne ich nicht,
http://www.hydrogenaudio.org/forums/lofiversion/index.php/t36625.html
ganz unten
Notlösung - nicht mehr!
- wo steht das, das apple looseless schlechter ist
Erfährst du, wenn du dich in das Thema einliest.
- als mac user juckt mich überhaupt nicht, ob es ausserhalb funktioniert oder nicht
Tolle Einstellumg, die nicht anders ist, als man sie von Microsoft kennt!
- ich habe nur ein os, heisst OSX
Du. Aber nicht jeder. Und damit machst du dich von Apple abhängig. Wenn du aus irgendwelchen Gründen mal etwas anderes nutzen willst, sieht es schlecht aus bzw. bist gegenüber Flac eingeschränkt!
- quasi-standard kenne ich nicht,
Flac ist aber soetwas wie der Standard. Wenn Hersteller auf lossless setzen, dann Flac. Auch Gruppen wie Metallica. Nur bei Apple ist das anders. Obwohl es null Sinn macht.
Viel schlimmer finde ich allerdings deine Einstellung.
Viel schlimmer finde ich allerdings deine Einstellung.
Dieses Verhalten ist übrigens bei ODF ganz ähnlich. Da wird sich auch über ODF teilweise lächerlich gemacht - auf der anderen Seite regt sich aber jeder über die Dominanz von Microsoft im Office-Bereich auf :rolleyes:
Und damit machst du dich von Apple abhängig. Wenn du aus irgendwelchen Gründen mal etwas anderes nutzen willst, sieht es schlecht aus bzw. bist gegenüber Flac eingeschränkt!
Wenn er auf 'ne andere Platform will kann er mittels Max (http://sbooth.org/Max/) seine Sammlung mit wenigen Klicks einschließlich praktisch sämtlicher Tags (sogar Cover-Art etc.) nach FLAC konvertieren.
Apple Lossless Audio Codec (ALAC)
http://www.apple.com/itunes/import.html
ALAC is a codec developed by Apple for usage in iPod and AirPort Express.
ALAC pros
Very fast decoding
Open source (decoding only)
Hardware support (iPod, AirPort Express)
Streaming support
Tagging support (QT tags)
Excellent hardware-software-lossy format integration with iTunes/iPod.
Supports multichannel audio and high resolutions
ALAC cons
Closed source (encoding)
Limited software support
Compression efficiency not on par with other lossless codecs
No hybrid/lossy mode
ALAC Other features
Fits in the MP4 container
Can be used with the AirPort Express gadget
Free Lossless Audio Codec (FLAC)
http://flac.sourceforge.net/
FLAC is a lossless codec developed by Josh Coalson. It's part of the Xiph multimedia portfolio, along with Ogg, Vorbis, Speex and Theora.
FLAC pros
Open source
Very fast decoding
Fast encoding
Hardware support (Karma, Phatbox, etc.)
Very good software support
Error robustness
Streaming support
Supports multichannel audio and high resolutions
Tagging support (FLAC tags)
Supports RIFF chunks
Pipe support
Replay Gain compatible
FLAC cons
No hybrid/lossy mode
FLAC Other features
Supports embedded CUE sheets (with limitations)
Includes MD5 hashes for quick integrity checking
Fits the Ogg and Matroska containers
http://wiki.hydrogenaudio.org/index.php?title=Lossless_comparison
AIFF sollte überall laufen. Nimmt aber auch mehr Platz als Flac in Anspruch.
A source has tipped us off to a pending update to iTunes and QuickTime that may be arriving around Macworld.
QuickTime 7.4 will include mainly bug fixes and security patches and support for the new version of iTunes. However, the details of the new version of iTunes remains under wraps at this time.
It should be noted, however, that Apple often has to update iTunes to support extensive feature updates in existing products, or when supporting new products.
http://page2.macrumors.com/
Hoffentlich stimmt das. Auf meinem Wunschzettel steht:
- echter, nativer FLAC-Support
- Multiuserfähigkeit der iTunes-Library
Von daher ist das in meinen Augen alles Quatsch und ich bleibe dabei: (Pseudo-)Audiophile hören nicht die Musik sondern nur die Störgeräusche. Halte mich selber audiophil und liebe Musik und noch mehr in sehr guter Qualität.
Ich habe ein recht gutes Gehör, aber an meinem System (Dynaudio Contour 5.4) höre ich bei komplexem, qualitativ hochwertigem Material keinen Unterschied zwischen losless und LAME -V0 --vbr-new. Man denkt immer dieses oder jedes klingt mal anders, aber eine gerichtete Wertigkeit ist da definitiv nicht zu erkennen - die meisten werden einfach nur unruhig im Schritt, weil da ja vielleicht was anders sein könnte. Und wir haben da auch schon viele Tests in unserer Runde an Audiophysics Caldera, Elektrostaten und krassen Röhren/Hörner Kombinationen gemacht. Macht natürlich auch Spaß irgendwo eine Qualität zu hören, wo die anderen nichts hören aber diese ganzen Ogg/Flac Diskussionen finde ich immer etwas nervig.
Wäre klasse wenn jeder das unterstützen würde, aber es wird immer so getan als wenn es keine Alternativen zu diesen Formate gäbe und (heise-ton) das Gerät unbrauchbar ist, wenn es kein Ogg unterstützt. Freie Formate sind natürlich klasse, aber wenn man sieht was für Probleme es macht Player dafür zu finden, frage ich mich wieso man seine Sammlung überhaupt in Ogg ablegen muß? Kann zwar verstehen, wenn man seine CDs verlustfrei archivieren möchte (sicher und vergessen), aber man kann doch auch was man gerade hört mal eben in mp3 konvertieren - ist ja nicht so, daß noch überall PII400er rumstehen.
Und bevor man sich über irgendwelche Formate, Bitraten und Settings kümmert, muß der iPod überhaupt erstmal besser klingen; sonst ist es zumindest auf Hardwareseite sowieso witzlos. :)
@Gast: Bei Ogg mache ich nicht das tamtam. Hier kann man gut mit AAC leben.
Aber Flac ist schon fein und das ideale Format zu Archivierung, selbst wenn man den Unterschied zu einer Lame-MP3 oder AAC nicht hören sollte. Von Flac kann man halt ohne Qualotätsverlust bei Bedarf in andere Formate encodieren.
Sven77
2007-12-14, 11:47:33
oh je, gottseidank bin ich schwerhörig.. von mir aus kanns bei MP3 192 bleiben ;)
Hoffen wir, dass zu KDE4 endlich ein gutes Konkurrenzprodukt mit Amarok steht.
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=396205
:)
_stephan_
2008-08-13, 23:21:16
Gerade zum Thema passend gefunden: Play FLAC in iTunes with less mess (http://www.tuaw.com/2008/08/13/play-flac-in-itunes-with-less-mess/)
Reader Mitchell wrote in and told us about Fluke, which aims to be an easier way to play FLAC files in iTunes. I've used other XiphQT based solutions, but none have worked as well as Fluke. Install Fluke and then open up a FLAC file with it (or drag your FLAC files to the icon) and it automatically runs a script that tricks iTunes into adding a FLAC file to the library. For the most part, tagging and even album art will be converted -- though I did have to add track numbers to some of the files I tested. It isn't as seamless as an actual FLAC player, like Cog, but it is certainly less hassle-free than some of the other script-based solutions I've used in the past.
Fluke is free and available for download here (http://code.google.com/p/flukeformac/downloads/).
Gohan
2008-08-14, 07:45:51
http://page2.macrumors.com/
Hoffentlich stimmt das. Auf meinem Wunschzettel steht:
- echter, nativer FLAC-Support
- Multiuserfähigkeit der iTunes-Library
Letzteres ist doch schon lange Problemlos möglich, wenn ich mich nicht irre. Zumindest greife ich mit meinem Mac und MacBook immer auf die selbe Library zu :)
_stephan_
2008-08-14, 10:18:04
Letzteres ist doch schon lange Problemlos möglich, wenn ich mich nicht irre.
Nein (http://de.wikipedia.org/wiki/ACID), nicht wirklich problemlos beim Verwenden von iTunes, so wie es gedacht ist (= iTunes übernimmt die Verwaltung), es sei denn man nutzt DAAP (http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Audio_Access_Protocol), das aber gegenüber echtem Zugriff einige Einschränkungen mitbringt.
Core Audio OS X FLAC components
http://coreaudio-flac.sourceforge.net/
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.