Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leopard mit bestehener Bootcamppartition
Sven77
2007-11-04, 14:51:46
wenn ich Leopard ueber mein Tiger drueberbuegle (clean install kommt nicht in frage), bleibt meine bestehende bootcamppartition erhalten? ich tick aus, wenn ich alles nochmal installieren muss
monstar-x
2007-11-04, 15:38:34
Bleibt erhalten, selbst bei einer Neuinstallation, natürlich nur solange du nicht die gesammte HDD neu Formatierst.
Sven77
2007-11-04, 22:40:44
so, ist drauf.. sieht gut aus. stacks sind geil, spaces nicht schlecht. negativ: macfuse mountet meine NTFS-Partition nicht mehr, und booten dauert ungemein länger. shutdown dauert auch ne ewigkeit
monstar-x
2007-11-05, 00:32:11
so, ist drauf.. sieht gut aus. stacks sind geil, spaces nicht schlecht. negativ: macfuse mountet meine NTFS-Partition nicht mehr, und booten dauert ungemein länger. shutdown dauert auch ne ewigkeit
Ich habe die idee NTFS verworfen, MacFuse ist mir zulangsam hatte damals bei mir 1.5 MB/s , ich habe meine Extrene 500GB HDD auf HFS+ Formatiert und wenn ich unter Windows es benötige starte ich das Programm Macdrive unter linux reicht ja ein mount aus.
Finde ich nicht, mein Macbook Pro braucht ca 20 Sekunden bis zum Login und dann nochmal ca 8 Sekunden bis ich es benutzten kann. Shutdown geht sehr schnell 2-3 Sekunden.
Sven77
2007-11-05, 00:40:15
Ich habe die idee NTFS verworfen, MacFuse ist mir zulangsam hatte damals bei mir 1.5 MB/s , ich habe meine Extrene 500GB HDD auf HFS+ Formatiert und wenn ich unter Windows es benötige starte ich das Programm Macdrive unter linux reicht ja ein mount aus.
Finde ich nicht, mein Macbook Pro braucht ca 20 Sekunden bis zum Login und dann nochmal ca 8 Sekunden bis ich es benutzten kann. Shutdown geht sehr schnell 2-3 Sekunden.
ja, externe NTFS-platten sind mit macfuse zu lahm, interne gehen eigentlich. meine externe mach ich jetzt auch mit HFS+ platt, damit ich timemachine nutzen kann.
vielleicht hat jemand einen tip für mich, booten geht eigentlich, aber mein shutdown braucht ewig..
Superguppy
2007-11-05, 13:23:34
Auch mit FAT32 sind externe Platten am Mac irgendwie langsam. Nicht extrem, aber HFS+ läuft um einiges schneller. Für den Lesezugriff unter Windows verwende ich HFSExplorer, ist ein kostenloses Tool. Ah, das werde ich gleich zu den Helferleins dazu geben. :smile:
monstar-x
2007-11-05, 14:18:37
Auch mit FAT32 sind externe Platten am Mac irgendwie langsam. Nicht extrem, aber HFS+ läuft um einiges schneller. Für den Lesezugriff unter Windows verwende ich HFSExplorer, ist ein kostenloses Tool. Ah, das werde ich gleich zu den Helferleins dazu geben. :smile:
HFSExplorer hatte ich auch mal versucht, ich konnte nicht auf die Extrene HDD zugreifen, vieleicht lag das auch an Windows Vista meines bekannten. Ich habe MacDrive 7 gekauft und bin vollstens zufrieden.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.