Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heimkino - Projektionswinkel von Beamern
Hallo!
Ich soll bis Weihnachten für uns einen Beamer besorgen und richtig aufbauen. Jetzt habe ich mal eine Frage zum Projektionswinkel. Eigentlich hatte ich vor, unter der Decke mit Winkeln ein Board anzubringen und das Ding da drauf zu stellen. Jetzt habe ich im Internet gesehen, daß es extra Halterungen für Beamer zur Deckenmontage gibt. Dort sieht es allerdings so aus, daß der Beamer über eine Bohrung auf der Unterseite quasi überkopf auf eine Stange gesetzt wird. Ich nehme mal an, daß es im Beamer eine Funktion gibt, daß man das Bild dann überkopf darstellt. Warum macht man das?
Könnte es sein, daß das mit dem Projektionswinkel zusammenhängt? - Und wenn ja: Was kann ich machen, wenn ich keine Lust habe noch eine extra Deckenhalterung zur bestellen? Würde es zur Not gehen, den Beamer dann einfach überkopf auf das Board zu legen? - Oder ist dann die Lüftung zu? - Oder mache ich mir zuviel Gedanken und man kann alles am Beamer einstellen?
Zum Beamer: Es wird wahrscheinlich der Acer P1265. - Danke schonmal fürs lesen.
PatkIllA
2007-11-17, 18:01:29
Dann passt es halt, wenn du das Teil auf dem Tisch vor dir stellst oder halt unter die Decke baust.
Die nötige Elektronik ist wohl sehr viel einfacher als extreme Lensshift einzubauen.
Lüftung geht normalerweise aber einfach auf den Kopf legen wird krum und schief und nachher kommst du dran und es kracht runter.
Ich rate ganz stark zur Deckenhalterung. Notfalls selbst was basteln.
Fettkopp
2007-11-18, 15:16:42
Die Beamer projezieren das Bild ziehmlich stark nach oben. Quasi dafür ausgelegt, auf nem Tisch zu stehen und ein Bild nach vorne oben an die Wand zu werfen. Man hängt die daher an die Decke falsch herum.
Ich hab bei mir aber einfach ne Box an die Decke gehangen und den Beamer extrem stark nach unten gerichtet reingestellt. Man muss halt bisschen die Trapezkorrektur benutzen, aber es hält sich noch im Rahmen.
Hier noch Bilder von der Box. An der Rückwand ist ein 12cm Lüfter, der die warme Luft aussaugt. So kann ich Film gucken, ohne dass ich den lauten Lüfter des Beamers höre. Hab vor Lüfter + Beamer eine Funksteckdose gestellt. So läuft der Lüfter immer, sobald der Beamer Strom hat.
http://www.tapi-online.de/Stuff/Heimkino/Heimkino01.jpghttp://www.tapi-online.de/Stuff/Heimkino/Heimkino07.jpg
Hallo!
Erstmal Danke für die Antworten und die Bilder!
Wir haben inzwischen den Acer P1265. Obwohl die Leinwand noch nicht da ist, liefert er für meine Empfindung ein nahezu perfektes Bild. :smile: (aber ich bin nicht sehr verwöhnt...) Eigentlich hat er meine stillen Erwartungen sogar übertroffen. Der Beamer ist im ECO Mode nicht zu hören (und hat ein Bild, wie ich es noch bei keiner Beamerpräsentation im Kaufhaus gesehen habe). Möglicherweise liegt es auch daran, daß er sich auf einem Board direkt unter der Decke befindet.
Lüftung geht normalerweise aber einfach auf den Kopf legen wird krum und schief und nachher kommst du dran und es kracht runter.
Ich rate ganz stark zur Deckenhalterung. Notfalls selbst was basteln.
Ich habe tatsächlich selbst was gebastelt. Mit 3 Winkeln hab ich ein Board ca. 30cm unter die Decke geschraubt. Jeder Winkel hält ca. 30kg - insgesamt also 90kg - da fällt nix runter (zumindest bist jetzt). Der DVD-Player liegt auf dem Kopf und wird über zwei Holzstäbe leicht angehoben, damit ich den perfekten Projektionswinkel habe. Die Lüftung geht beim Acer zur Seite raus - also keine Probleme damit beim Überkopfbetrieb. Zum Glück hab ich das Board so groß ausgesucht, daß der DVD-Player noch daneben paßt. 'Leider' mußte ich noch einen neuen DVD-Player kaufen, weil unsere alten weder DVI noch HDMI Ausgänge hatten. Zuerst hatte ich den Beamer mit S-VHS getestet, und das Bild war wirklich gut - aber ich habe gelesen, daß der Regenbogeneffekt stark reduziert wird, wenn man den Beamer digital anschließt. Deswegen hab ich mir den Testsieger von elta und ein HDMI->DVI-Kabel gekauft. Zuerst habe ich einen kleinen Herzinfarkt bekommen, weil der Beamer zwar ein angeschlossenes DVI-Kabel erkannte aber immer 'no signal' meldete, obwohl eine DVD im Player lief. Man mußte aber erst im DVD-Player Menu auf digitale Ausgabe umschalten.... das Menu konnte man natürlich nur sehen, wenn man den Player vorher über composite angeschlossen hatte.
Ergebnis: Die digitale Wiedergabe über HDMI schlägt das S-VHS-Bild um Längen! - Ich war zwar gespannt, was an dem Bild noch besser werden könnte, aber den Unterschied muß man gesehen haben. Die Farben sind unglaublich. Und der größte Unterschied: Das Deinterlacing funktioniert jetzt um Klassen besser. Beim analogen Bild (S-VHS) konnte man im Standbild deutlich sehen, daß das Bild aus 2 Bildern zeilenweise aufgebaut wurde, wobei die Zeilen nicht optimal zusammenpaßten. Das ist jetzt weg. Das Standbild sieht aus wie ein Foto. Ich kann den Beamer über HDMI jetzt sogar auf 60Hz schalten (NTSC) - damit hätte ich eine höhere Bildwiederholrate. Aber da die DVDs alle für PAL sind, befürchte ich, daß sie zu schnell wiedergegeben werden, wenn ich sie mit 60 Hz abspielen lasse.
Im Moment kann ich das Bild leider nur auf einer stark lichtdurchlässigen Gardine sehen.... ich habe den Beamer so aufgebaut, daß er auf ein großes Fenster gerichtet ist. Vor das Fenster kommt dann die Leinwand zum runterziehen. Und gerade wo ich es schreibe klingelt das Telefon und der Baumarkt sagt, daß unsere Leinwand da ist..................
....ich muß weg. ;D
Der DVD-Player liegt auf dem Kopf (..)
Der Beamer !!! ;D ;D ;D
Zephyroth
2007-12-09, 02:02:54
Die Beamer projezieren das Bild ziehmlich stark nach oben. Quasi dafür ausgelegt, auf nem Tisch zu stehen und ein Bild nach vorne oben an die Wand zu werfen. Man hängt die daher an die Decke falsch herum.
Ich hab bei mir aber einfach ne Box an die Decke gehangen und den Beamer extrem stark nach unten gerichtet reingestellt. Man muss halt bisschen die Trapezkorrektur benutzen, aber es hält sich noch im Rahmen.
Hier noch Bilder von der Box. An der Rückwand ist ein 12cm Lüfter, der die warme Luft aussaugt. So kann ich Film gucken, ohne dass ich den lauten Lüfter des Beamers höre. Hab vor Lüfter + Beamer eine Funksteckdose gestellt. So läuft der Lüfter immer, sobald der Beamer Strom hat.
http://www.tapi-online.de/Stuff/Heimkino/Heimkino01.jpghttp://www.tapi-online.de/Stuff/Heimkino/Heimkino07.jpg
Iiiiks!
Diese Vergewaltigung von deinem Beamer solltest du ihm nicht antun. Es ist schon richtig, das Bild wird verschoben projeziert. Daher ist es auch so wichtig, den Beamer umzudrehen wenn man schon überkopf projezieren will. Bei deinem Setup ist die Trapezkorrektur wahrscheinlich bis zum anschlag aufgedreht, was sich früher oder später an den LCD's rächen wird. Auch diese Dinger können einbrennen. Außerdem verlierst du da eine ganze Menge Auflösung und interpolieren ist niemals schön.
Als ich meinen Beamer ausgesucht habe, war es mir wichtig, das er ein einstellbares Lensshift hat, so das ich die Trapezkorrektur nicht brauche. Mit dem Panasonic PT-AX200E bin ich fündig geworden. Der hängt nun überkopf an der Decke, ist genau auf richtig zur Leinwand ausgerichtet und die Verschiebung macht das Lensshift. So vermeide ich den Einsatz von der Trapezkorrektur...
Grüße,
Zeph
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.