PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : In 2 Jahren 150 GHZ ?!


Zesotu
2002-11-04, 17:46:36
IBM hat am Montag, den nach eigenen Angaben schnellsten Transistor auf Silizium-Basis vorgestellt. Wie der Konzern in einer Aussendung mitteilt, wurde der bipolare Transistor mit Silizium-Germanium-Technologie (SiGe) erzeugt und erreicht eine Taktfrequenz von 350 GHz. IBM geht davon aus, dass dieser Transistor innerhalb von zwei Jahren Prozessoren mit einer Taktfrequenz von 150 GHz ermöglichen wird. Diese Chips sollen vor allen in Kommunikationsanwendungen zum Einsatz kommen.

Quelle : http://derstandard.at/?id=1121289 bzw. http://www.IBM.com

Glaubt ihr da ist was dran, oder sind es nur wieder leere Versprechungen, wie schon mehrmals in den letzten Jahren.

aths
2002-11-04, 19:55:21
Ich "glaube" nicht daran.

Unregistered
2002-11-04, 20:01:13
Mich würde interessieren, welche Pro-MHz-Leistung dieser Chip den hätte, wenn er denn produziert werden würde.

Scream
2002-11-04, 21:03:36
Könnte vielleicht schon sein, weiß nicht genau. Aber auf jeden Fall ist sicher, dass wir uns diesen Chip nciht leisten können.

nggalai
2002-11-04, 21:08:57
Originally posted by aths
Ich "glaube" nicht daran. Sondern?

???

ta,
-Sascha.rb

FormatC
2002-11-04, 23:00:44
Ohne jetzt auf technische Grundlagen zu achten, halte ich nichts von der Information. Das liegt daran, das ich sie zuerst auf "shortnews" gesehen habe.

Thowe
2002-11-04, 23:07:29
150 Ghz = Ja, aber bei nix komplexen

aths
2002-11-04, 23:23:55
Originally posted by nggalai
Sondern?

???Ich kann mir nicht vorstellen, dass CPUs heutiger Komplexität in 2 Jahren mit 150 GHz taktbar sind. Bei irgendwelche kleinen Transistor-Funktionen vielleicht.

Lokadamus
2002-11-05, 09:49:19
mmm...

Moores Gesetz ... ööö ... in 2 Jahren dürften wir dann bei ca. 10 GHz sein ... oder müssten es 100 GHz sein ??? nee, das wäre zu schnell ... diese Transistoren wird es wohl nur in wenigen Sachen geben ... ist genauso, wie ich 99 oder noch eher mal einen Bericht über die Möglichkeiten zum Speichern gelesen habe ... dabei wurde ein Biomaterial genommen, was zum damaligen Zeitpunkt 1000x schneller war, als die Transitoren ... mit diesem Material wäre es möglich, auf einer Grösse von einer EC-Karte eien Speicherkapazität von ca. 1 - 2 Terrabyte zu haben ... allerdings kostete 1 Gramm dieses Material mal eben 70.000 DM ... prima, was die Wissenschaftler in ihren Labors erschaffen, aber es muss erstmal Serienreif werden ...

aths
2002-11-05, 14:47:46
Lokadamus,

dein Posting wäre verständlicher, wenn du auf die vielen Gedankenpunkte (Denkpausen) verzichtet hättest und den Inhalt des Postings vor dem Schreiben im Kopf "vorformuliert". (Man ist an eine bestimmte Satzstruktur gewöhnt, die in deinem Posting nicht gegeben ist, was die Aufnahme des Sinns erschwert.)

BlueI
2002-11-05, 18:14:42
Klar Intel bei 150 GHz und AMD beim XP 7000+ und gewinnt trotzdem :rofl:

Ehrlich: 150GHz ?-) nie und nimmer nich' in der kurzen Zeit! Vielleicht in 10 Jahren im normalen Einsatz, aber nicht 2005!
ps: Falls doch grab' ich den Thread wieder aus und korrigier mich :smash:

Sparky
2002-11-05, 19:13:25
ok kann ja was dran sein...
aber ehrlich wer braucht 150 GHz in seinem PC als "normal" Anwender??
???
???

Doomtrain
2002-11-05, 19:25:36
Originally posted by Sparky
ok kann ja was dran sein...
aber ehrlich wer braucht 150 GHz in seinem PC als "normal" Anwender??
???
???

Diese Frage, lieber Sparky, stellst du besser nicht. Sie wurde schon zu oft gestellt. Wer brauchte denn einen 33Mhz 286er, eine schier unglaubliche Rechenleistung von 1987??

Heute sitzt du vor deinem (bald) 3000Mhz Rechner und bist nicht zufrieden.....warte ab!

PS: 33Mhz x 90 = 3000Mhz, und das in nur knapp 15 Jahre.

zeckensack
2002-11-05, 20:12:59
1. (mal wieder) Moore's Law hat überhaupt nichts mit Taktfrequenzen zu tun, hatte noch nie, und wird nie.

2. Bezieht sich das auf einen einzelnen Transistor. Nicht auf komplette CPUs, wo zig Millionen zusammenarbeiten müssen. Da gibt's einfach keine Relation. AMD hat auch schon 110GHz Transistoren gezeigt. Kurz nachdem Intel welche mit 100GHz präsentierte. Die toppen sich einfach nur um des Rekordes willen gegenseitig, mit deren Produkten hat das aber wenig bis garnichts zu tun. Das ist lediglich ein Indikator für die Qualität der aktuellen Fertigungsprozesse.

StefanV
2002-11-05, 20:17:40
Originally posted by Doomtrain


Diese Frage, lieber Sparky, stellst du besser nicht. Sie wurde schon zu oft gestellt. Wer brauchte denn einen 33Mhz 286er, eine schier unglaubliche Rechenleistung von 1987??

Heute sitzt du vor deinem (bald) 3000Mhz Rechner und bist nicht zufrieden.....warte ab!

PS: 33Mhz x 90 = 3000Mhz, und das in nur knapp 15 Jahre.


es gab keine 286 mit 33MHz, das höchste waren 20MHz.

33MHz gabs nur bei 386 und 486, AFAIK den 386SX auch höchstens bis 25MHz.

Doomtrain
2002-11-05, 22:16:10
Originally posted by Stefan Payne



es gab keine 286 mit 33MHz, das höchste waren 20MHz.

33MHz gabs nur bei 386 und 486, AFAIK den 386SX auch höchstens bis 25MHz.

Och Stefan, das war doch nur als Beispiel gedacht!

Du hast natürlich recht, 33Mhz gab es erst ab dem 80386DX. Den 80386SX gab es nur bis 25Mhz, stimmt *eg*

Ich hätte auch den 8088er nehmen können mit 4,77Mhz ;)

4,77Mhz x 629 = 3000Mhz!!

Lokadamus
2002-11-06, 10:47:41
mmm...

Zeckensack
Stimmt, wobei einige das auch falsch auslegen: http://www.pc-tip.ch/webnews/wn/16639.asp ... etwas ältere Meldung.

Mal schauen, was die Zukunft bringt.

daflow
2002-11-06, 11:21:29
Originally posted by zeckensack
1. (mal wieder) Moore's Law hat überhaupt nichts mit Taktfrequenzen zu tun, hatte noch nie, und wird nie.


You're damn right;) Btw: Schon gewusst Moore's Law ging ja ursprünglich von der Verdoppelung der Anzahl der Transistoren pro Chip innerhalb von 24 monaten aus;
zwischen 1971 und 1989 ergab sich ein 23 Monate-zyklus, der zu Zeit eher auf 22 Monate sinkt
(siehe aktuelle c't Seite 94ff.)

:o :idea:

*gruebel Rechne* .. alle 18 Jahre... ein Monat weniger... das hiesse ja... krass im Jahre 2385
wird sich innerhalb von 0 Monaten die Zahl verdoppeln...

wie war das Einstein E=mc^2 ... dann wird die Masse der Chips unendlich gross; die chips fliegen mit Lichtgeschwindigkeit und werden zu schwarzen Löcherm.. naja so oder so ähnlich *gg*

Gruesse,

PeTa

zeckensack
2002-11-06, 12:08:34
Originally posted by PeTa


You're damn right;) Btw: Schon gewusst Moore's Law ging ja ursprünglich von der Verdoppelung der Anzahl der Transistoren pro Chip innerhalb von 24 monaten aus;
zwischen 1971 und 1989 ergab sich ein 23 Monate-zyklus, der zu Zeit eher auf 22 Monate sinkt
(siehe aktuelle c't Seite 94ff.)

:o :idea:

*gruebel Rechne* .. alle 18 Jahre... ein Monat weniger... das hiesse ja... krass im Jahre 2385
wird sich innerhalb von 0 Monaten die Zahl verdoppeln...

wie war das Einstein E=mc^2 ... dann wird die Masse der Chips unendlich gross; die chips fliegen mit Lichtgeschwindigkeit und werden zu schwarzen Löcherm.. naja so oder so ähnlich *gg*

Gruesse,

PeTa Ich gehe eher von einer asymptotischen Näherung an den Nullpunkt aus. Könnte eine Hyperbel sein. Damit wäre das Universum gerettet =)

daflow
2002-11-06, 14:01:26
Hyperbel kannste dir in die Haare schmieren, das iss ne stinknormal Gerade, steh ja (quasi ;)) sooo in der c't, also durchbricht das Ding im Jahre 2385 die y-achse... .. ja dann ... ja genau dann haben wir bald -1 Monat als Zeit gelten in der sich die Transistoren verdoppeln.. und aeh:|

egal: Die Welt geht unter und ich werd gleich mal ne Sekte gründen ;)


:chainsaw:

zeckensack
2002-11-06, 15:23:27
Originally posted by PeTa
Hyperbel kannste dir in die Haare schmieren, das iss ne stinknormal Gerade, steh ja (quasi ;)) sooo in der c't, also durchbricht das Ding im Jahre 2385 die y-achse... .. ja dann ... ja genau dann haben wir bald -1 Monat als Zeit gelten in der sich die Transistoren verdoppeln.. und aeh:|

egal: Die Welt geht unter und ich werd gleich mal ne Sekte gründen ;)


:chainsaw: Das Problem ist ja nicht "die Anzahl verdoppelt sich in -1 Monaten", das kann man umformulieren zu "halbiert sich jeden Monat", also eine ganz simple rückläufige Entwicklung.

Der Knackpunkt an der Geschichte ist dieser exakt definierte Zeitpunkt, wo alle null Monate eine Verdopplung eintritt. Das bedeutet ein Wachstum von 2^(t/0), was uns ein echtes Problem bereitet. Das mit der Sekte erscheint mir unter diesen Voraussetzungen durchaus sinnvoll.

Sparky
2002-11-06, 15:37:48
hey Doomtrain ich hab ja auch geschrieben als "normal" Anwender
ich weiß wer ist schon normal :zunge:

daflow
2002-11-06, 16:13:31
Hab zu Moore mal nen neuen Thread aufgemacht: ;) http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=39408

BlackBirdSR
2002-11-06, 17:08:05
Um mal noch was dazu zu sagen :D

Bipolar Transistor -> keine CPU ;)
Das klappt nicht bei der heutigen Integrationsdichte.. schon seit 20 Jahren nicht mehr :D

150GHZ mag schön und gut sein, aber wie schon gesagt für Komminikationssysteme einfach weil Bipolar Transistoren in die Sparte der Leistungselektronik gehören und in der Mikroelektronik alleine nichts zu suchen haben.

die Leistungselektroniker sind eh ganz komische *g*
noch reineres Silizium als bei MPU Herstellung, Dotierung des Siliziums in Atomreaktoren etc etc *g*

i_Land
2002-11-06, 18:40:29
Die 150Ghz hat nix mit CPUs zu tun, afaik werden die meisten chips nicht in den PCs verbaut, sondern in Telefone, Handys, etc.
Und von diesen Chips ist die Rede.
Wir werden ja sehen.
Aber in 2 Jahren, das ist wieder ein bisschen zu dick aufgetragen, halt um das Prestige zu bessern.

Frank
2002-11-06, 22:53:01
Originally posted by PeTa
Hyperbel kannste dir in die Haare schmieren, das iss ne stinknormal Gerade, steh ja (quasi ;)) sooo in der c't, also durchbricht das Ding im Jahre 2385 die y-achse... .. ja dann ... ja genau dann haben wir bald -1 Monat als Zeit gelten in der sich die Transistoren verdoppeln.. und aeh:|

das is trotzdem nix lineares. Denn wenn es das wäre, hättest du ein Problem mit der Realität, falls du bei -1 angekommen bist. Also wie Zeckensack sagte: was asymptotisches. Was nun genau... das könnte man modellieren. Aber linear wirds bestimmt nicht. Da wäre das Modell zum Abbilden zu einfach gehalten.

daflow
2002-11-06, 23:14:13
Du hast aber jetz net mein droelfzig smilies übersehen Frank? ;) ;) ;)

Abgesehen mal davon das irgendwann mal Schluss mit herkömmlichen Transistoren ist.. und ich gehe mal STARK davon aus das das vor 23** ist ;)

betasilie
2002-11-08, 05:05:39
Übrigens Jungs, eure These, dass die Welt 2385 untergeht ist ein Interpretationsfehler. Es bedeutet lediglich, dass die Chips so schnell rechen, dass man die Zeit für eine Opteration in Negativzeit ausdrücken muss. ;) Den nicht zu vergessen ist ja auch der Schrinkfaktor der Transistoren, d.h., die Dinger werden immer kleiner, immer schneller und immer mehr Transistoren, bzw. oo groß, oo schnell und oo Anzahl Transistoren.

... das hört sich nach dem Paradis an und nicht nach dem Weltuntergang. :D Vieleicht zünden wir ja ab diesem Zeitpunkt ganz viele kleine Urknalls. *gibbel*

@Frank
Die Kurve sollte schon ne Hyperbelform ´haben.

daflow
2002-11-08, 21:34:59
oo gross => oo Masse
Fitz Vernichtungsschwarzesloch ;)
Die Welt geht unter PUNKT ;)

zeckensack
2002-11-09, 00:07:43
Originally posted by PeTa
oo gross => oo Masse
Fitz Vernichtungsschwarzesloch ;)
Die Welt geht unter PUNKT ;) Ganz meine Rede :D

Braincatcher
2002-11-09, 11:03:28
Dann werden die Transistoren rein theoretisch ein erdzerstörendes Beben erzeugen, denn angenommen man schmeisst aus Versehen einen Prozesser mit infinitesimalen Transistoren auf den Boden, so muss ein unendlich großes Loch entstehen ;D

betasilie
2002-11-09, 15:32:29
Ach ich idiot :grenade: , ich meinte natürlich oo klein, da die Shrinkkurve ungefähr die gleichen Faxen macht wie die Kurve der Transistorenanzahl. ;)

oo klein, oo Anzahl Transistoren, und unendlich schnell