PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tragen Hubschrauberpiloten Fallschirme?


none
2007-11-19, 17:52:14
Tjaah, Google spuckt dazu nur doofe Tandem-Sprung-Seiten aus.
Kennt sich jemand aus mit der Materie?

Vielen Dank =)

Also, es könnte ja sein, dass nicht, weil wohl der Haupteinsatzbereich eines Helikopters so niedrig am Boden ist.
Auf Wiki steht aber, dass es auch Hubschrauber gibt, die 5-13 km hoch fliegen können....

Der Fallschirm-Artikel offenbart beim Überfliegen allerdings nicht, ob es eine Mindesthöhe für den sinnvollen Einsatz gibt.
Dan Brown hat mir verraten, dass schon ein Stück Tuch die Fallgeschwindigkeit um 20% senken könnte. Oder mehr. Oder so.

del_4901
2007-11-19, 17:54:44
Es gibt Hubschrauber mit Schleudersitz. (Hokum z.B) Aber normalerweise ist ein Hubschrauber nicht so Absturzgefährdet wie Flugzeuge, nur über Wasser ist's doof, aber das wird extra trainiert.

EvilOlive
2007-11-19, 17:55:13
Nein

none
2007-11-19, 18:02:08
Nein

Hast du Quellen?

Scose
2007-11-19, 18:10:48
Zwei Sachen machen mich etwas stutzig...

Hubschrauber die 13'000m hoch fliegen können? Wie soll das Ding den aussehen.

Ich kenn nur "übliche" Hubschrauber die bis 5000m und etwas mehr erreichen können aber dann ist definitv Schluss.

Schleudersitze können auch ein paar Meter über Boden gezogen werden, sieht man ja gut an den zahlreichen Mig-Unfällen bei den Flugshows :biggrin:

Wobei bei den Hubi's mit Schleudersitz muss man da wohl etwas mehr Zeit und somit auch Höhe miteinplanen da ja zuerst mal der Rotor weggesprengt werden muss, wobei das eigentlich ziemlich fix geht.

Aber ob z.B. ein Apache-Pilot einen Fallschirm dabei hat glaube ich kaum, zumindest sehe ich auf keinem der zahlreichen Fotos inkl. der Crew das da einer einen Fallschirm umgeschnallt hätte, stell ich mir auch ziemlich unbequem vor :D

Demnach Heli's mit Schleudersitz ja, ob nur Fallschirm für die Crew denke ich mal nein.

EvilOlive
2007-11-19, 18:15:31
Hast du Quellen?

Beim Ausstieg des Piloten mit einem Fallschirm würde der Helikopter unkontrolliert ins Trudeln geraten und die Gefahr wäre sehr groß das der Pilot in den Hauptrotor oder in den Heckrotor gerät, wie bereits erwähnt gibt es verschiedene russische Kamov-Kampfhubschrauber die mit Schleudersitzen ausgerüstet sind und der Hauptrotor vor dem Ausstieg abgesprengt wird.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kamow_Ka-52

del_4901
2007-11-19, 18:18:32
Solange der Hauptrotor noch dran ist, kann man ohne Probleme Notlanden.

Stormtrooper
2007-11-19, 18:18:50
Nein Hubschrauber haben in der Regel weder Schleudersitz noch Fallschirme ...
Beim Hubschrauber passiert meißt auch weniger, da er immer noch ziemlich gut dank Autorotation landen kann.

TheGamer
2007-11-19, 18:45:11
Es gibt Hubschrauber mit Schleudersitz. (Hokum z.B) Aber normalerweise ist ein Hubschrauber nicht so Absturzgefährdet wie Flugzeuge, nur über Wasser ist's doof, aber das wird extra trainiert.

Wie funktioniert sowas? sprengt dir das die Rotoren auch weg? Ich mein sonst schneidet es dich in Stuecke (uebertrieben gesagt)

looking glass
2007-11-19, 18:49:33
Richtig, die einzelnen Rotorblätter werden abgesprengt bei Hubis mit solchem System, danach geht es mit dem Schleudersitz raus, dürfte ein gekoppeltes, auto. System sein, erst Rotorblätterabsprengung und 2 Sekunden später dann Schleudersitzauslösung und alles wird durch die Hebelziehung eingeleitet.

Monger
2007-11-19, 18:49:44
Wie funktioniert sowas? sprengt dir das die Rotoren auch weg? Ich mein sonst schneidet es dich in Stuecke (uebertrieben gesagt)

Ganz genau: wenn ein Hubschrauber einen Schleudersitz hat, werden oben die Rotorblätter ausgeklinkt.

Aber das bieten wohl wirklich nur einige wenige Kampfhubschrauber.

Freakazoid
2007-11-19, 18:49:51
Wie funktioniert sowas? sprengt dir das die Rotoren auch weg? Ich mein sonst schneidet es dich in Stuecke (uebertrieben gesagt)

Kannst du nicht lesen? Die Rotoren werden abgesprengt!

none
2007-11-19, 18:54:45
Diese 13 Kilometer sind Höhenrekord und wurden "mit einem darauf optimierten Eurocopter AS 350 aufgestellt" - zu der 9km-Marke wird aber nichts besonderes gesagt.
Allerdings finde ich schon fünf Kilometer hoch genug ;)

Zu der Autorotation, ist ja eine spannende Sache.
Ohne den Heckrotor würde sich der Hubschrauber (wenn das Drehmoment nicht sonstwie ausgeglichen wird, zweiter Hauptrotor oder so) ja ständig um seine eigene Achse drehen - müsste das dann nicht auch bei der Autorotation passieren?

nalye
2007-11-19, 19:01:20
http://mitglied.lycos.de/rcheli/Autorotation.htm

!_Tomcat_!
2007-11-19, 19:04:29
Solange der Hauptrotor noch dran ist, kann man ohne Probleme Notlanden.

Richtig. Da gibt es die Regelung 30/30*, heißt mit der Geschwindigkeit (relative Vorwärtsbewegung in Sinkgeschwindigkeit) 30 km/h und der Höhe 30 Meter bringt man den Vogel sicher runter, da der Luftwiderstand die Rotorblätter zum rotieren bringt und sich der Vogel somit stabilisiert. Nen Meter vorm Boden stellt man die Rotorblätter auf Maximum und bekommt sogar noch mal einen halben Meter Auftrieb, genügend für eine Butterweiche Landung. ;)


*Könnte auch 40/40, 50/50 oder was weiß ich sein. Google spuckt dazu nüx aus :(

Betatester
2007-11-19, 19:08:01
Zu der Autorotation, ist ja eine spannende Sache.
Finde ich als RC-Helipilot eher eine grundelegende Sache. Ansonsten wird es unnötig teuer.


Ohne den Heckrotor würde sich der Hubschrauber (wenn das Drehmoment nicht sonstwie ausgeglichen wird, zweiter Hauptrotor oder so) ja ständig um seine eigene Achse drehen - müsste das dann nicht auch bei der Autorotation passieren?

Bei der Autorotation wird kein Gegendrehmoment auf den Hubschrauber erzeugt und deswegen braucht man dabei auch keinen Heckrotor mehr. Aber zumindest die meisten RC-Helis haben trotzdem bei Autorotation mitdrehenden Heckrotor damit man weiterhin auch die Gierachse steuern kann.

Betatester
2007-11-19, 19:14:50
Solange der Hauptrotor noch dran ist, kann man ohne Probleme Notlanden.

Ich hab mich noch nie mit der Problematik bei richtigen Helis beschäftigt - aber wenn es ein Problem mit der Steuerung gibt dann nützt einem die ganze Autorotation nichts. Wenn die zyklische oder kollektive Blattverstellung oder auch beides - warum auch immer - nicht mehr funktioniert geht es relativ unkontrolliert abwärts.

mapkyc
2007-11-19, 20:14:52
Hast du Quellen?
Mein Vater fliegt im Hubschrauber, da trägt keiner einen Fallschirm.
Schon, weil man ab bestimmten Höhen in irgendsoeinen Gleitschrauberflug gehen kann...

basti333
2007-11-19, 20:17:23
es gibt hubschrauber mit schleudersitz, dort werden die rotorblätter vor dem "abschuss" abgesprengt, meines wissen nach wird das aber in keinen mordernen hubschrauber mehr gebaut, ist zu aufwendig zu teuer und zu unsicher und wo die abgespregten flügel blätter hinfliegen kann auch niemand kontrollieren

und abstürzen ist eh so eine sache, ein hubschrauber kann ja auch mit kaputten motor noch sicher landen, ähnlich wie ein segelflugzeug

flatbrain
2007-11-19, 21:10:39
Ich würde die Möglichkeit der sicheren Landung mit defektem Antrieb nicht so pauschalisieren... und nein, zumindest im Rettungdienstbereich trägt die Crew keine Fallschirme...

Da Fre@k
2007-11-20, 17:45:03
und abstürzen ist eh so eine sache, ein hubschrauber kann ja auch mit kaputten motor noch sicher landen, ähnlich wie ein segelflugzeug

:D
Ein kaputter Motor in einem Segelflugzeug?

Ich weiß wie Du das meinst, es liest sich halt witzig :)

InsaneDruid
2007-11-20, 19:40:47
Richtig, die einzelnen Rotorblätter werden abgesprengt bei Hubis mit solchem System, danach geht es mit dem Schleudersitz raus, dürfte ein gekoppeltes, auto. System sein, erst Rotorblätterabsprengung und 2 Sekunden später dann Schleudersitzauslösung und alles wird durch die Hebelziehung eingeleitet.

Nie im Leben wird da ne Latenz von 2 Sekunden drin sein. ich würde eher vom Millisekundenbereich ausgehen. Der Rotor wird ja nicht nach im Ganzen nach oben weggesprengt, sondern die Blätter von der Rotationsachse. Die fliegen dann dank Fliehkraft sehr fix sehr weit nach außen. Könnte mir vorstellen das gleichzeitig schon das Kabinendach weggesprengt und die Extremitäten der Piloten am Sitz gesichert werden (dauert ja auch ein paar Millisekunden). Ehe der Sitz dann die Höhe des Rotor erreicht sind die Blätter schon lange fort.

Wikipedia spricht von einer GESAMTAuslösedauer von 2 Sekunden (Auslösung bis Entfaltung Schirm) für einen modernen Sitz.

Dahingehend dürfte das auch nicht "zu aufwendig zu teuer und zu unsicher " sein, da sich der Mehraufwand nur in den absprengbaren Sollbruchstellen in den Blättern wiederfindet. Und wohin die Blätter fliegen ist sehr wohl vorhersehbar.. nach außen hin weg nämlich. Ein abgesprengtes Kabinendach im 0/0 Auslösefall ist viel aufwendiger kontrollier/vorhersehbar.

looking glass
2007-11-20, 19:46:47
Die 2 Sekunden waren auch nur zur Systemverdeutlichung enthalten, das dies keine 2 Sekunden dauert, ist mir auch klar ;).

TheGamer
2007-11-20, 20:54:51
Kannst du nicht lesen? Die Rotoren werden abgesprengt!

Alles ok?

@Andere
Danke fuer die Info

Sven77
2007-11-20, 22:27:40
Ohne den Heckrotor würde sich der Hubschrauber (wenn das Drehmoment nicht sonstwie ausgeglichen wird, zweiter Hauptrotor oder so) ja ständig um seine eigene Achse drehen - müsste das dann nicht auch bei der Autorotation passieren?

nein, da wird ja kein drehmoment auf den hauptrotor ausgeübt. nach diesem prinzip funktioniert auch der gyrocopter, der sich nur auf die autorotation verlässt und komplett ohne heckrotor auskommt, braucht nur einen propeller zum vortrieb.

basti333
2007-11-20, 23:15:12
:D
Ein kaputter Motor in einem Segelflugzeug?

Ich weiß wie Du das meinst, es liest sich halt witzig :)


naja ohne motor drehen sich die flügelblätter halt frei
da der motor aus ist sinktder HS natürlich frei zu boden, durch den fahrtwind fangen sich dann aber die rotorblätter an zu drehen und bremsen den flug so ab, man kann also normal landen :smile:

Betatester
2007-11-21, 00:08:55
naja ohne motor drehen sich die flügelblätter halt frei
da der motor aus ist sinktder HS natürlich frei zu boden, durch den fahrtwind fangen sich dann aber die rotorblätter an zu drehen und bremsen den flug so ab, man kann also normal landen :smile:

Nur mal so am Rande - die meisten aktuellen Hubschrauber werden über eine oder mehrere Turbinen und nicht mit Motor angetrieben.

Ausserdem funktioniert dass mit der Autorotation nicht einfach so automatisch wie es hier dargstellt wird.
Dazu gehört schon einiges an Kenntnissen und Übung um einen Heli per AR zu landen.

InsaneDruid
2007-11-21, 00:16:26
Dir ist klar das auch eine Turbine ein Motor per Definition (http://de.wikipedia.org/wiki/Motor) ist, UND ebenso wie ein (von dir wohl gemeinter) Kolbenmotor ein Drehmoment erzeugt, das eben durch den Heckrotor bzw einen gegenläufigen 2tRotor ausgeglichen werden muss.

Betatester
2007-11-21, 00:34:23
Danke für die Belehrung. Aber genau weil mir klar ist das Turbinen umgangssprachlich nicht als Motor sondern als Turbine bezeichnet werden habe ich es erwähnt. Oder sagt irgendwer eine 747 mit vier Motoren?

Und das Thema Drehmoment spielte dabei jetzt gar keine Rolle weil es darum nicht ging.

InsaneDruid
2007-11-21, 01:39:20
Wo wohnst du wo Turbinen keine "Motoren" sind?

Natürlich kann man eine 747 als 4motorige Maschine bezeichnen. Oder als 4strahlig. Eine Transall ist 2motorig. 2 Rolls Royce Turboprob Motoren.

Ein Motor ist ein Motor, Egal ob Turbine, Verbrenner (Diesel, Wankel, Otto..), Emotor, Linearmotor, Gummimotor.. auch ne Dampfmaschine ist ein Motor.

Betatester
2007-11-21, 02:29:42
Es ging mir nicht darum ob Turbinen Motoren sind, sondern um die in dem Zusammenhang irreführende Bezeichnung. Umgangssprachlich werden nunmal Turbinen nicht als Motor bezeichnet. Lediglich beim Auto sagt man zum normalen (Hubkolben) Otto- oder Dieselmotor schlicht Motor, selbst ein Wankel- oder Elektromotor wird mit der entsprechenden Zusatzbezeichnung genannt. Und kein Mensch sagt z.B zu einer Gasturbine beim Heli Motor sondern nennt das Teil üblicherweise Turbine. Und nichts anderes wollte ich damit ausdrücken.
Das du dass nicht verstehen willst wird anhand deiner Kommentare deutlich. Hättest du gleich auf diese Definition (http://de.wikipedia.org/wiki/Hubschraubertriebwerk) verlinkt, könntest du dir u.a. deine Polemik sparen und die Begrifflichkeit wäre recht eindeutig geklärt.

InsaneDruid
2007-11-21, 10:34:36
Welche Polemik? Und meine Frage nach deinem Wohnort war durchaus ernstgemeint, da ich deine Aussage, Turbinen würde man nicht als Motor bezeichnen, nicht bestätigen kann. Ebensowenig wie der Umstand das man Wankelmotoren nicht gerne schlicht "Motor" nennt. Ein Mazda RX-7 Fahrer wird auch schlicht sagen "mein Motor ist defekt" und nicht "Mein Kreiskolbenmotor ist defekt".

Ich kenne den Begriff "Motor" auch umganssprachlich nur in der allgemeinen Bezeichnung "Antriebsgerät".

Dein Satz "die meisten aktuellen Hubschrauber werden über eine oder mehrere Turbinen und nicht mit Motor angetrieben." klingt deshalb in meinen Ohren extrem unüblich, da "nicht mit Motor angetrieben" die Bedeutung "antriebslos"(oder per Muskelkraft betrieben) besitzt.

Da mir durchaus bewusst ist das Bezeichnungen kulturellen und standortlichen Schwankungen unterworfen sind würde mich mal interessieren woher du stammst, da "Motor" in deinem Umfeld ja offenbar ausschließlich mit Hubkolbenmotor assoziiert ist.

basti333
2007-11-21, 13:28:34
Nur mal so am Rande - die meisten aktuellen Hubschrauber werden über eine oder mehrere Turbinen und nicht mit Motor angetrieben.

Ausserdem funktioniert dass mit der Autorotation nicht einfach so automatisch wie es hier dargstellt wird.
Dazu gehört schon einiges an Kenntnissen und Übung um einen Heli per AR zu landen.


per autorotation zu landen lernt jeder pilot in seiner ausbildung

JaDz
2007-11-21, 13:57:06
per autorotation zu landen lernt jeder pilot in seiner ausbildung
Ja, und ordentlich rückwärts Einparken jede Frau in der Fahrschule. Ohne viel Übung wirds trotzdem meist nichts.;)

JTHawK
2007-11-21, 14:09:48
Ja, und ordentlich rückwärts Einparken jede Frau in der Fahrschule. Ohne viel Übung wirds trotzdem meist nichts.;)

Nur ist die Gefahr zu sterben wenn man beim Einparken einen groben Fehler macht nicht ganz so hoch wie beim Hubschrauberfliegen ... was dazu führt, dass man das ganze so lange macht bis man es kann und nicht bis man sagt "damit könntest du die Prüfung bestehen" ... :)

Scose
2007-11-21, 14:25:14
Ja, und ordentlich rückwärts Einparken jede Frau in der Fahrschule. Ohne viel Übung wirds trotzdem meist nichts.;)

abgesehen davon wieviele "Fahrstunden" für die beiden Kategorieren üblich sind ;)

basti333
2007-11-21, 17:56:54
Ja, und ordentlich rückwärts Einparken jede Frau in der Fahrschule. Ohne viel Übung wirds trotzdem meist nichts.;)


ist wohl kaum zu vergleichen :rolleyes: