Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Apple iMac, die große Enttäuschung!
Ich muss jetzt einfach mal Dampf ablassen. Ich bin maßlos enttäuscht über den neuen Alu-iMac und Apple ansich. Vor 2 Monaten habe ich meinen bestellten iMac von Apple bekommen. Die Lieferung dauerte etwas länger als erwartet, aber dann war das Ding endlich da.
Aber.....zu meinem Pech hatte er 5(!) dicke Subpixelfehler die schön Rot und Grün in Mitte des Displays sassen. Also, großer Frust und das Ding wieder zurück und sofort nen neuen bestellt. Der kam auch an, war aber nur leider das Vorgängermodell (neu, aber zum gleichen Preis).....wow....wieder eingepackt, zurückgeschickt. Nebenbei bräuchte ich das Gerät zum Arbeiten und konnte so die ganze Zeit nicht im Studio arbeiten. Irgendwann kam auch der dritte Mac an.
Schön, der lief erstmal wunderbar. Nur wollte meine Firewire Studiosoundkarte nicht damit laufen (RME-Fireface800). Nach Recherche fand ich heraus das in den neuen iMacs billig Firewire Chipsätze verbaut wurden und einige Profiaudiointerfaces und diverse Firewiregeräte nicht laufen. Wunderbar.
Apple kannte das Problem natürlich nicht und bat keine Lösung an. Der Hersteller der Soundkarte...auch nicht. Heisst also das man ne 1300 Euro Studiokarte nicht mit den neuen iMacs nutzen kann solang es noch keinen Patch gibt. Nachdem ich mir zeitweise eine andere Karte besorgte, die auch glücklicherweise lief, dachte ich, ich hätte es überstanden. Nur fand ich es schon komisch das ab und zu diverse Grafikfehlerchen in manchen Programmen auftauchten. Das steigerte sich manchmal zu ganzen Blöcken, welche auch Schriften und Buttons bedeckten. Toll. Machen konnte ich nichts, der Apple Support bat auch keine Lösung an. Später kam mal ein Grafikkartenupdate raus, das besserung brachte. Seitdem sind die Fehler auch weg. Wow....ich dachte wirklich an ein Happy End. Gestern installierte ich ein paar Programme von DVDs und sah zufällig, dass meine Original DVDs alle zerkratzt sind. Nicht die typischen Kratzer, sondern eher eckige, so als würde man mit nem Küchenschaber draufrumschrammen in quadratischer Form. Da ich die Datenträger nirgends sonst benutzt habe ich die Programme alle neu gekauft sind vor ein paar Wochen, bleibt nur der iMac als Ursache. Super, nun hab ich teils Lesefehler auf meinen ganzen, knapp 1000 Euro teuren Originaldatenträgern.....ich bin ratlos.....soll ich das Ding jetzt reparieren lassen? Wieder ein Aufwand den ich nicht will und nun dafür bezahlen muss. Vorallem was mach ich mit meinen kaputten Datenträgern??
Ich muss jetzt einfach mal Dampf ablassen. Ich bin maßlos enttäuscht über den neuen Alu-iMac und Apple ansich. Vor 2 Monaten habe ich meinen bestellten iMac von Apple bekommen. Die Lieferung dauerte etwas länger als erwartet, aber dann war das Ding endlich da.
Aber.....zu meinem Pech hatte er 5(!) dicke Subpixelfehler die schön Rot und Grün in Mitte des Displays sassen. Also, großer Frust und das Ding wieder zurück und sofort nen neuen bestellt. Der kam auch an, war aber nur leider das Vorgängermodell (neu, aber zum gleichen Preis).....wow....wieder eingepackt, zurückgeschickt. Nebenbei bräuchte ich das Gerät zum Arbeiten und konnte so die ganze Zeit nicht im Studio arbeiten. Irgendwann kam auch der dritte Mac an.
Das ist ärgerlich und du hast wohl richtig Pech gehabt! :(
Schön, der lief erstmal wunderbar. Nur wollte meine Firewire Studiosoundkarte nicht damit laufen (RME-Fireface800). Nach Recherche fand ich heraus das in den neuen iMacs billig Firewire Chipsätze verbaut wurden und einige Profiaudiointerfaces und diverse Firewiregeräte nicht laufen. Wunderbar.
Wirklich? Das würde in das Bild der Intel-Kritiker passen, dass Apple keine echten Macs mehr baut (Hardware an die Bedürfnisse von OSX angepasst, sprich Firewire im Chipsatz) und es daher zunehmend zu Problemen kommt, die in den Foren totgeschwiegen werden.
Apple kannte das Problem natürlich nicht und bat keine Lösung an. Der Hersteller der Soundkarte...auch nicht. Heisst also das man ne 1300 Euro Studiokarte nicht mit den neuen iMacs nutzen kann solang es noch keinen Patch gibt. Nachdem ich mir zeitweise eine andere Karte besorgte, die auch glücklicherweise lief, dachte ich, ich hätte es überstanden. Nur fand ich es schon komisch das ab und zu diverse Grafikfehlerchen in manchen Programmen auftauchten. Das steigerte sich manchmal zu ganzen Blöcken, welche auch Schriften und Buttons bedeckten. Toll. Machen konnte ich nichts, der Apple Support bat auch keine Lösung an. Später kam mal ein Grafikkartenupdate raus, das besserung brachte. Seitdem sind die Fehler auch weg. Wow....ich dachte wirklich an ein Happy End. Gestern installierte ich ein paar Programme von DVDs und sah zufällig, dass meine Original DVDs alle zerkratzt sind. Nicht die typischen Kratzer, sondern eher eckige, so als würde man mit nem Küchenschaber draufrumschrammen in quadratischer Form. Da ich die Datenträger nirgends sonst benutzt habe ich die Programme alle neu gekauft sind vor ein paar Wochen, bleibt nur der iMac als Ursache. Super, nun hab ich teils Lesefehler auf meinen ganzen, knapp 1000 Euro teuren Originaldatenträgern.....ich bin ratlos.....soll ich das Ding jetzt reparieren lassen? Wieder ein Aufwand den ich nicht will und nun dafür bezahlen muss. Vorallem was mach ich mit meinen kaputten Datenträgern??
Ups... poste mal deine Story am besten in größere Mac-Foren. Wenn dem so ist, sollte das bekannter werden, vorallem mit dem Verkratzen von CDs.
Wieder ein Aufwand den ich nicht will und nun dafür bezahlen muss. Vorallem was mach ich mit meinen kaputten Datenträgern??
Mit reparieren meinst du das optische Laufwerk oder? Das muss doch unter Garantie fallen!!!
Keine Ahnung, ob man bei Apple eine Chance hat für die Dauer der Reparatur ein Austauschgerät zu erhalten. Bei kleineren Händlern geht das wohl.
Bin selber noch nicht lange Apple-User und kann dir dazu nicht mehr sagen. Aber das mit dem Verkratzen der Datenträger ist wohl ein Hammer!
lumines
2007-12-16, 13:31:46
hast du den imac im betrieb verschoben?
DR.ZEISSLER
2007-12-16, 13:38:36
konisch, mein gerät ist komplett fehlerfrei:
- keine pixelfehler
- gleichmäßige ausleuchtung
- kein brummen
doc
Ganon
2007-12-16, 13:48:48
konisch, mein gerät ist komplett fehlerfrei:
Einige haben halt immer Pech. ;)
Einige haben halt immer Pech. ;)
Das Firewire-Problem hört sich aber nicht nach Pech an!!!
Ganon
2007-12-16, 14:15:44
Das Firewire-Problem hört sich aber nicht nach Pech an!!!
Das kann vielerlei Gründe haben, da muss man nicht gleich wieder Intel verteufeln...
Damals waren Texas Instruments-Chips drinnen, jetzt eben welche von Agere (bzw. mittlerweile von LSI Logic gekauft).
Habe den iMac weder im Betrieb verschoben, noch sonstwas komisches mit angestellt. Also das Firewireproblem wird zb. hier beschrieben :
http://www.rme-audio.de/forum/viewtopic.php?id=1475
http://www.rme-audio.de/forum/viewtopic.php?id=974
Liegt einfach nur daran das neue Chipsätze von Algere zum einsatz kommen und nichts hochwertiges wie Texas Instruments. Grade Audio Firewireinterfaces reagieren da recht empfindlich, am PC habe ich immer nur TI Chipsätze da es Probleme geben kann mit billigen Onboard Chipsätzen.
Nun, Apple selbst ist das völlig egal.
Mal sehn was die zu meinen zerkratzten DVDs so sagen werden.....ich weiss grad nur nicht wie ich das Problem telefonisch angehen soll bzw. dem Support vortragen. Durch meinen Wechsel auf Mac habe ich nur noch Kosten, für die keiner aufkommt. Das kann doch nicht sein.
Damals waren Texas Instruments-Chips drinnen, jetzt eben welche von Agere (bzw. mittlerweile von LSI Logic gekauft).
Halt Qualität war drin! Firewire ist doch teilweise sogar nativ in den PPC-Chipsätzen...
Ganon
2007-12-16, 14:25:40
Halt Qualität war drin!
Tja, und damals meckerten alle das sie zu teuer sind... Im Mac(Book)Pro sind weiterhin Texas Instrument Chip.
edit:
Ist halt eine klare Trennung zwischen Consumer und Pro-Bereich. Und ein iMac zählt halt zum Consumer-Bereich, darum auch teilweise billige Chips.
Firewire ist doch teilweise sogar nativ in den PPC-Chipsätzen...
Blödsinn. Da waren schon immer Texas Instrument-Chips drinnen.
Da muss man mal zitieren:
"Also, was die Integration betrifft, das kann man ganz einfach sehen. Apple baut den Chipsatz aus einem Chip, dazu kommt ein externe Controller für USB. Um die gleiche Funktionalität mit einem Intel Chipsatz zu erreichen braucht es schon drei externe Controller. Firewire über 33 MHz PCI angebunden.
Was die Zuverlässigkeit betrifft, das sind eigene Erfahrungen (die sich decken mit Berichten aus Foren über Probleme, die im PC-Bereich üblicherweise fehlerhaften Chipsätzen zugeschrieben werden).
Und zum zweiten Absatz: Ja, da sind wir ganz einer Meinung. Intel Chipsätze sind nicht auf Macs abgestimmt. Und ja, Apple konnte Problemen bei den eigenen Chipsätzen über Firmwareupdates gegensteuern. Genau darauf wollte ich hinaus. Die Abstimmung zwischen Hard- und Software, eines der herausragenden Merkmale des Macs, gibt es defakto nicht mehr.
Unzuverlässig sind die Intel-"Macs" auch ohne, dass sich Hardcore-Übertakter sich drauf ausleben und für schlecht designte oder zickige PCI-Karten gibt es eh keine OS-X-Treiber."
http://www.ppcnux.de/?q=node/7033#comment-12146
Ganon
2007-12-16, 14:31:56
Hör auf PPCNUX-Schwachsinn zu posten. Da sind/waren schon immer Texas Instuments Chips drinnen. Wenn die zu blöd sind lspci zu nutzen oder einfach mal so ein Teil aufzuschrauben/aufzuklappen...
Hör auf PPCNUX-Schwachsinn zu posten. Da sind/waren schon immer Texas Instuments Chips drinnen. Wenn die zu blöd sind lspci zu nutzen oder einfach mal so ein Teil aufzuschrauben/aufzuklappen...
Früher hat aber kein FW-800 + FW-400 Chipsatz zusammen an einem PCI-Bus gehangen, wie z.B. im ersten Macbook Pro.
Ganon
2007-12-16, 14:44:24
Früher hat aber kein FW-800 + FW-400 Chipsatz zusammen an einem PCI-Bus gehangen, wie z.B. im ersten Macbook Pro.
Was willst du damit sagen? Da gibt es nur einen Chipsatz...
btw, der Mainboard-Chip im PowerMac G4 MDD wurde ebenfalls von Agere gefertigt... ;)
PowerPC
2007-12-16, 14:52:51
Früher hat aber kein FW-800 + FW-400 Chipsatz zusammen an einem PCI-Bus gehangen, wie z.B. im ersten Macbook Pro.
Eben. Solche Krücken gab es früher nicht, dass zwei Firewire-Chipsätze an einem PCI-Bus hängen, der nicht genügend Bandbreite liefert.
pci 33mhz 32bit = 132megabyte/sec brutto
firewire 400 50megabyte/sec brutto
firewire 800 100megabyte/sec brutto
firewire 400 und 800 zusammen 150megabyte/sec brutto
oder rechne ich falsch ?
kommt da nicht sogar noch ein protokolloverhead dazu für netto ?
Was willst du damit sagen? Da gibt es nur einen Chipsatz...
Wie bitte? z.B. Macbook Pro 17" Rev. 1!
Ganon
2007-12-16, 14:57:49
Eben. Solche Krücken gab es früher nicht, dass zwei Firewire-Chipsätze an einem PCI-Bus hängen, der nicht genügend Bandbreite liefert.
Ein FireWire800-Chipsatz ist zu 100% kompatibel mit FireWire400-Geräten... da gibt es nur einen Chip. Außerdem hat ein PCI-System nur einen Bus...
pci 33mhz 32bit = 132megabyte/sec brutto
firewire 400 50megabyte/sec brutto
firewire 800 100megabyte/sec brutto
firewire 400 und 800 zusammen 150megabyte/sec brutto
oder rechne ich falsch ?
Es gibt nur ein mal FireWire800...
kommt da nicht sogar noch ein protokolloverhead dazu für netto ?
Ja, aber durch ein FireWire800-Bus gehen nur 100MiB/s durch. Das heißt das Wörtchen "brutto".
Nein, da hat "PowerPC" recht: 2x USB 2.0, 1x FireWire 800 und 1x FireWire 400;
http://www.fscklog.com/2006/10/macbook_pro_mit.html
Ganon
2007-12-16, 15:11:44
GEIL!!! :D Ihr seit echt super, echt. :D
Das sind die EXTERNEN Anschlüsse, nicht die Anzahl der Chips. :D Du kannst locker einen FireWire400-Port an einen FireWire800-Chip packen... Genauso kannst du mit entsprechenden Kabel ein FireWire400-Gerät an ein FireWire800-Port stecken.
PowerPC
2007-12-16, 15:14:44
Das sind die EXTERNEN Anschlüsse, nicht die Anzahl der Chips. Du kannst locker einen FireWire400-Port an einen FireWire800-Chip packen... Genauso kannst du mit entsprechenden Kabel ein FireWire400-Gerät an ein FireWire800-Port stecken.
Falsch. Da hängen zwei Firewire-Chips an einem PCI drin. Die Bandbreite reicht nicht, siehe oben. Bitte schau dir die Specs an, insb. 17" Rev. A!
Bis zum Intel-Switch hat Apple die Chipsätze selber gebaut und somit wurden die Komponenten nach den Bedürfnissen zusammengestellt (im Falle eines Prozessors mehrere Cores, Memory- und andere Controller etc.). Jetzt nimmt man Chipsätze, die für Windows-PCs ausgelegt sind und nicht an die Bedürfnisse eines Macs angepasst sind. Das, was im PowerBook noch auf einem Chip war (bitte Specs nachschauen), ist jetzt beim MacBook wieder auf dreien - Intrepid-Systemcontroller vs. Northbridge, Southbridge und Firewire-Controller.
Ganon
2007-12-16, 15:22:40
Falsch. Da hängen zwei Firewire-Chips an einem PCI drin. Die Bandbreite reicht nicht, siehe oben. Bitte schau dir die Specs an, insb. 17" Rev. A!
Dann zeig mal die Specs...
1) macht es keinen Sinn 2 Chips zu verbauen
2) gibt es bei PCI nur einen Bus...
Bis zum Intel-Switch hat Apple die Chipsätze selber gebaut und somit wurden die Komponenten nach den Bedürfnissen zusammengestellt
Wie auch FireWire-Chips von Texas Instruments, welche auch in den MacPros und MacBookPros verbaut sind.
Jetzt nimmt man Chipsätze, die für Windows-PCs ausgelegt sind und nicht an die Bedürfnisse eines Macs angepasst sind.
Wie sieht denn ein "an Mac-Bedürfnisse angepasster" Chip aus? Wo ist der Unterschied zu einem "An Windows-Bedürfnisse" angepasster Chip? Krieg ich auch irgendwo ein "an Linux-Bedürfnisse angepassten" Chip? xD
nggalai
2007-12-16, 15:28:31
Dann zeig mal die Specs...
1) macht es keinen Sinn 2 Chips zu verbauen
2) gibt es bei PCI nur einen Bus...
Die Specs würden mich auch interessieren. Alles, was ich auf die Schnelle finden konnte, berichtete von EINEM Firewire-Chipset von TI im MacBook Pro Rev.A, einfach mit zwei Ports dran.
Thread-Starter
2007-12-16, 15:31:54
Nochmal die Frage was ich am besten dem Apple Support Morgen vortragen kann, damit ich ne korrekte Lösung bekomme. Hat jemand Erfahrungen wie die reagieren? Ich hab hier Logic Studio und Musiksoftware die sich net mehr installieren lassen weil sie verschrammt sind....alles erst vor nicht allzulange Zeit gekauft und nirgends sonst installiert......könnte heulen........
PowerPC
2007-12-16, 15:32:40
Und was ist das hier bitte?
http://developer.apple.com/documentation/HardwareDrivers/Conceptual/17inMacBookPro_0706/Art/070267001321_01.jpg
http://developer.apple.com/documentation/HardwareDrivers/Conceptual/17inMacBookPro_0706/Articles/17inMacBookProArch.html#//apple_ref/doc/uid/TP40005326
Und jetzt nutze mal gleichzeitig Firewire 400 und Firewire 800 und laste beide aus ;) Wie war das mit der Bandbreite? You have an idea 8)
Wie ein richtiger Mac-Chipsatz aussieht? So wie z.B. im PowerBook.
Ganon
2007-12-16, 15:33:14
Die Specs würden mich auch interessieren. Alles, was ich auf die Schnelle finden konnte, berichtete von EINEM Firewire-Chipset von TI im MacBook Pro Rev.A, einfach mit zwei Ports dran.
Alles andere macht auch keinen Sinn... FireWire hängt am PCI-Bus (nicht am PCIe und PowerPC-Macs hatten kein PCIe), somit würde sich mit 2 Chips in der Geschwindigkeit überhaupt nicht rechnen. PCI hat "nur" 133MB/s, egal ob da 1 Chip oder 500 dran hängen.
Ganon
2007-12-16, 15:35:14
Und jetzt nutze mal gleichzeitig Firewire 400 und Firewire 800 und laste beide aus ;) Wie war das mit der Bandbreite? You have an idea 8)
Passiert das gleiche wie bei allen anderen Macs bisher auch...
Wie ein richtiger Mac-Chipsatz aussieht? So wie z.B. im PowerBook.
Das wäre?
nggalai
2007-12-16, 15:45:44
Und was ist das hier bitte?
http://developer.apple.com/documentation/HardwareDrivers/Conceptual/17inMacBookPro_0706/Articles/17inMacBookProArch.html#//apple_ref/doc/uid/TP40005326
Yup, ein Firewire-Chipset. Wie gesagt.
Nochmal die Frage was ich am besten dem Apple Support Morgen vortragen kann, damit ich ne korrekte Lösung bekomme. Hat jemand Erfahrungen wie die reagieren? Ich hab hier Logic Studio und Musiksoftware die sich net mehr installieren lassen weil sie verschrammt sind....alles erst vor nicht allzulange Zeit gekauft und nirgends sonst installiert......könnte heulen........
Reklamier vorallem das Verkratzen der DVDs. Von dem Problem habe ich schon vereinzelt in den Mac-Foren gehört, da werden sie wohl drauf anspringen. Die bereits verkratzten Datenträger kannst Du Dir in der Regel vom Software-Hersteller ersetzen lassen.
Cheers,
-Sascha
Ganon
2007-12-16, 15:48:01
Hier das Block-Bild vom PowerBook:
http://developer.apple.com/documentation/Hardware/Developer_Notes/Macintosh_CPUs-G4/15inchPowerBookG4/Art/050761031705_01.gif
1 FireWire-Chip...
Sven77
2007-12-16, 16:50:47
Und was ist das hier bitte?
http://developer.apple.com/documentation/HardwareDrivers/Conceptual/17inMacBookPro_0706/Art/070267001321_01.jpg
http://developer.apple.com/documentation/HardwareDrivers/Conceptual/17inMacBookPro_0706/Articles/17inMacBookProArch.html#//apple_ref/doc/uid/TP40005326
öhm, ich suche gerade meinen dritten USB-Anschluss ^^
TheGamer
2007-12-16, 18:44:40
öhm, ich suche gerade meinen dritten USB-Anschluss ^^
Hast du nicht weil du ein 15 Zoll MBP hast ;) und das Bild von einem 17er kommt
Dein Bild ware folgendes:
http://developer.apple.com/documentation/HardwareDrivers/Conceptual/15inMacBookPro_0711/Art/070257011321_01.jpg
Hier das Block-Bild vom PowerBook:
http://developer.apple.com/documentation/Hardware/Developer_Notes/Macintosh_CPUs-G4/15inchPowerBookG4/Art/050761031705_01.gif
1 FireWire-Chip...
Der nicht über PCI angebunden ist! Sieht nach besserer Implementierung aus!
Ganon
2007-12-16, 19:10:04
Der nicht über PCI angebunden ist! Sieht nach besserer Implementierung aus!
Tja, sieht leider nur so aus, denn leider teilt sich der FireWire-Bus einen Bus mit allen anderen Geräten... ;) Rate mal warum es so kompliziert war bei den G4-Rechnern den FSB hochzuschrauben... ;)
So sinkt die Gesamtperformance extrem...
"In addition to the buses listed in Table 2-1, the Intrepid 2 IC also has separate interfaces to the physical layer (PHY) ICs for Ethernet and FireWire, and an I2C (inter-IC control bus) interface that is used for configuring the memory subsystem."
http://developer.apple.com/documentation/Hardware/Developer_Notes/Macintosh_CPUs-G4/15inchPowerBookG4/2Architecture/chapter_3_section_4.html#//apple_ref/doc/uid/TP40003165-CH206-TPXREF108
"FireWire Controller
The Intrepid 2 IC FireWire controller supports IEEE 1394a FireWire 400 for a maximum data rate of 400 Mbps (50 MBps) and IEEE 1394b FireWire 800 for a maximum data rate of 800 Mbps (100 MBps). The Intrepid 2 IC provides DMA (direct memory access) support for the FireWire interface.
The controller in the Intrepid 2 IC implements the FireWire link layer. A physical layer IC, called a PHY, implements the electrical signaling protocol of the FireWire interface and provides the electrical signals to the port. For more information, see “FireWire Ports.” "
http://developer.apple.com/documentation/Hardware/Developer_Notes/Macintosh_CPUs-G4/15inchPowerBookG4/2Architecture/chapter_3_section_4.html#//apple_ref/doc/uid/TP40003165-CH206-TPXREF111
;) ;) ;)
=> Die Implementierung im obigem Beispiel beim Intel Macbook ist dagegen Krütze!!!
Tja, sieht leider nur so aus, denn leider teilt sich der FireWire-Bus einen Bus mit allen anderen Geräten... ;) Rate mal warum es so kompliziert war bei den G4-Rechnern den FSB hochzuschrauben... ;)
So sinkt die Gesamtperformance extrem...
Ausrede... dann nimm eben den Chipsatz von einem G5! ;)
Das sind echte Mac-Chipsätze, nicht so wie bei Intel!!!
Bin weder obige Gast, noch PowerPC!
Ganon
2007-12-16, 19:23:03
Ausrede... dann nimm eben den Chipsatz von einem G5! ;) Das sind echte Mac-Chipsätze, nicht so wie bei Intel!!!
Komisch, vorhin war der "PowerBook-Chipsatz" noch ein "echter" Mac-Chipsatz..., jetzt nicht mehr...
Bin weder obige Gast, noch PowerPC!
Da steht auch nur das der Arbeitsspeicher einen eigenen Kanal hat, mehr nicht...
Ganon
2007-12-16, 19:30:32
dann nimm eben den Chipsatz von einem G5! ;)
Aber tun wir das mal:
http://developer.apple.com/documentation/Hardware/Conceptual/PowerMac_G5_05Oct/Art/050836001705_01.gif
Wie wir sehen, befinden sich die FireWire-Schnittstellen an Southbridge, welcher nur durch einen 8bit-Bus zum Arbeitsspeicher kommt, welcher maximal 800MBit/s durchbringt... ;)
späteres Edit:
Nicht zu vergessen, dass das Design von AMD aus der x86/PC-Welt kommt :P
Komisch, vorhin war der "PowerBook-Chipsatz" noch ein "echter" Mac-Chipsatz..., jetzt nicht mehr...
Bieg es dir nicht zurecht, das es irgendwie passst und komm nicht mit dem Uralt P$. Es geht um den Chipsatz. Die Implementierung bei den echten Mac-Chipsätzen ist klar besser von Firewire, da der Chipsatz auf die Anforderungen eines Macs zugeschnitten ist. Die Intel-Chipsätze hingegen sind auf die Anfordungen eines Windows-PCs abgestimmt. Beim Mac war Firewire immer die Schnittstelle! Beim PC hingegen hat Firewire nie die Rolle gespielt.
Man kann weitermachen, in dem man sich z.B. mal die Soundlösungen anschaut.
Im Macbook Pro wohl Standard-PC-Kost: Realtec AC97. In den PowerBooks waren noch richtig gute Crystal-I2S-Chips drin.
Aber tun wir das mal:
http://developer.apple.com/documentation/Hardware/Conceptual/PowerMac_G5_05Oct/Art/050836001705_01.gif
Wie wir sehen, befinden sich die FireWire-Schnittstellen an Southbridge, welcher nur durch einen 8bit-Bus zum Arbeitsspeicher kommt, welcher maximal 800MBit/s durchbringt... ;)
Besser als jetzt ;)
Ganon
2007-12-16, 19:39:16
Bieg es dir nicht zurecht, das es irgendwie passst und komm nicht mit dem Uralt P$. Es geht um den Chipsatz. Die Implementierung bei den echten Mac-Chipsätzen ist klar besser von Firewire, da der Chipsatz auf die Anforderungen eines Macs zugeschnitten ist.
Da warte ich immer noch auf eine Antwort, wie so ein Chip denn aussieht...
Die Intel-Chipsätze hingegen sind auf die Anfordungen eines Windows-PCs abgestimmt.
Hierzu auch...
Beim Mac war Firewire immer die Schnittstelle! Beim PC hingegen hat Firewire nie die Rolle gespielt.
FireWire-Schnittstellen sind doch da?
Man kann weitermachen, in dem man sich z.B. mal die Soundlösungen anschaut. Im Macbook Pro wohl Standard-PC-Kost: Realtec AC97. In den PowerBooks waren noch richtig gute Crystal-I2S-Chips drin.
Nope, Intel HD Audio, nicht AC'97. Außerdem auch kein Realtek Netzwerk-Chip sondern Marvell/Broadcom (wie damals auch)...
Ganon
2007-12-16, 19:39:53
Besser als jetzt ;)
800MBit/s = 100MiB/s < 133MiB/s PCI ;)
meistens kriegst keine vollen 133MB raus meistens nur so umd die 100MB
Ganon
2007-12-16, 20:14:10
meistens kriegst keine vollen 133MB raus meistens nur so umd die 100MB
Trifft ja auf jede Bandbreiten-Angabe im Computer-Bereich zu, dass man nicht immer das Maximum erreicht ;)
Sven77
2007-12-16, 22:04:31
Hast du nicht weil du ein 15 Zoll MBP hast ;) und das Bild von einem 17er kommt
tnx, hab echt geschaut ob ich nicht irgendwo einen gesehen hab ^^
Belustigter Gast
2007-12-27, 01:27:48
Tja, sieht leider nur so aus, denn leider teilt sich der FireWire-Bus einen Bus mit allen anderen Geräten... ;) Rate mal warum es so kompliziert war bei den G4-Rechnern den FSB hochzuschrauben... ;)
So sinkt die Gesamtperformance extrem...
Wie bitte??? Erkläre mal das bitte, warum die sinken sollte bzw. was Firewire mit FSB zu tun hat?
http://developer.apple.com/documentation/Hardware/Developer_Notes/Macintosh_CPUs-G4/12inchPowerBookG4/art/040945021715_01.gif
StefanV
2008-01-12, 07:26:33
(nicht am PCIe und PowerPC-Macs hatten kein PCIe)
Klar hatten die (zuletzt) PCIe!
ALlerdings kein 'eigener' Chipsatz mehr sondern über einen 'AMD Chipsatz', in den letzten Dual G5 ist 'irgendwas' von IBM mit Hyper Transport Interface drin (CPU + Memory Controller), Rest ist ein normaler Standard AMD Broadcom CHipsat (AFAIK 2000 und 1000).
Auf meinem MAC sitzt btw 'nen Agere FW802A PHY; was auch immer das ist, 'nen TI Chip sitzt da aber auch noch wo...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.