Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ubuntu 7.10 - gesehen,gefreut, getrauert
san.salvador
2008-01-10, 15:56:08
Servus!
Eins vorweg: "-->" am Zeilenbeginn steht für eine Supportanfrage. ;)
Ich habe vor kurzem begonnen, mich mal wirklich ernsthaft mit Linux zu beschäftigen, zuallererst mit Ubuntu 7.10 x64 in einer VM (siehe hier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=398796)).
Eigentlich läuft das auch ganz gut, nur stirbt mir Ubuntu sehr zuverlässig, wenn ich die Updates installiere. (Der Dialog wird bei ~85% grau, nichts geht mehr)
-->[1] Weiß jemand ob ich die Updates installieren kann, ohne das ganze Linux im Meer zu versenken?
Das brachte mich dazu, Linux "richtig" auf meiner dritten Platte zu installieren - wie gesagt, ich wills diesmal ernsthaft wissen. :)
Dass das natürlich nicht ohne Probleme ging überrascht mich nicht wirklich.
Das erste Ärgernis: Ubuntu 7.10 + x64 + Geforce 8800 = black screen.
Gut, ich halte meine Hardware zwar für ziemlich populär, aber seis drum. Kurz im Netz gesucht, ward eine Anleitung für eine
Kommandozeileninstallation (http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=598145) auch schnell gefunden. Zumal man dabei ja auch was lernt. :D
Hier angelangt lief die Kiste erstmal.
Eins ging mir aber auf den Wecker: Obwohl ich drei Betriebssysteme installiert habe (Vista x64 + Vista x86 + Ubuntu), will ich keinen Bootloader welcher Art auch immer. Schließlich hat
jedes seine eigene Festplatte, und da ich zum Wechseln ohnehin neustarten muss, stell ich lieber die Bootreihenfolge im BIOS um. Ubuntu kann aber ohne GRUB nicht, und GRUB findet
unweigerlich auch die beiden Vistas - bäh!:P
Also die ganze Installation nochmal, diesmal hab ich die beiden anderen HDs abgehängt, danach liefs so wie ich es gewohnt war.
-->[2] Falls jemand weiß, wie ich das bei einer eventuellen Neuinstallation von Ubuntu so hinbekomme, ohne die HDs manuell abzuhängen (lästig²), dann würde ich das gerne wissen. :)
Also gut, Ubuntu läuft erstmal, die Updates wurden erledigt - sieht nett aus das ganze. :)
Der nächste Schritt: Welche Hardware habe ich, welche wurde gefunden und welche fehlt?
CPU, Mainboard und Netzwerk (inkl. Internet) laufen out of the box, sehr angenehm. :)
Die Geforce 8800GTS läuft dank der Anleitung auch schon, auch wenn ich das Gefühl habe, sie nicht wirklich ausnutzen zu können
-->[3] Ist der Treiber aus der Anleitung wirklich optimal? Gibt es irgendwie ein "Treibermenü"? Sollte man da irgendeinen anderen Treiber nutzen?
Der nächste wichtige - und tragische - Punkt: die Soundkarte, eine Creative X-Fi XtremeMusic.
Wer hätte wissen können, dass die wohl am weitesten verbreitete Soundkarte solche Probleme macht.
Wessen schuld das ist, dass die Probleme auftreten, möchte ich hierbei außer Acht lassen, lösen muss ich sie sie so oder so selbst. ;)
Google erzählt mir, dass es einen Treiber dafür gibt, allerdings nur für x64 (Schwein gehabt) und nur für Ubuntu 7.04 (na gratuliere...).
Ohne Ton ist für mich ein Betriebssystem quasi wertlos, ich werde unrund wenn ich keinen Zugriff auf meine Musik habe, auch youtube und ähnliches würde mir auf die Dauer fehlen.
-->[4] Habe ich eine Chance, die X-Fi unter Ubuntu 7.10 (ob x86 oder x64 wär wurscht, wobei ich x64 vorziehen würde) zum Laufen zu kriegen?
Ein "Plan B" wäre natürlich, den Onboardsound des P5B zu nutzen (soll angeblich recht klaglos funktionieren), aber wer hat schon Lust, bei jedem OS-Wechsel unter den Tisch zu krabbeln und
drei Stecker (5.1 ahoi) umzustecken?
Hier sollte gesagt sein: Wenn ich keinen Sound bekomme, ist das Projekt Linux für mich (mal wieder) für ein paar Monate gestorben, ohne gehts einfach nicht.
Weiter habe ich mich noch nicht bewegt in meiner Hardwareliste, wäre auch verschwendete Zeit, Sachen zu installieren, wenn das System wieder runterfliegt.
Darum würde ich mich gern kümmern wenn ich wieder Sound habe, ein Tutorial für die "Rückwärts"-Taste meiner Maus hab ich schon an mir vorbei fliegen gesehen... ;)
Eins ging mir aber auf den Wecker: Obwohl ich drei Betriebssysteme installiert habe (Vista x64 + Vista x86 + Ubuntu), will ich keinen Bootloader welcher Art auch immer.
Sicher? Du weißt schon das jedes Betriebssystem einen Boatloader braucht? Auch Windows!
Du weißt das man einen Boatloader entweder in den MBR oder (bzw. und) die Partition schreiben kann?
Eigentlich läuft das auch ganz gut, nur stirbt mir Ubuntu sehr zuverlässig, wenn ich die Updates installiere. (Der Dialog wird bei ~85% grau, nichts geht mehr)
Ich hab ich noch nie gehört. Mach mal ein Systemupdate über die Konsole und gib uns die genaue Fehlermeldung:
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
san.salvador
2008-01-10, 16:28:54
Sicher? Du weißt schon das jedes Betriebssystem einen Boatloader braucht? Auch Windows!
Du weißt das man einen Boatloader entweder in den MBR oder (bzw. und) die Partition schreiben kann?
Wenn ich Bootloader sage, meine ich ein Uaswahlmenü beim Systemstart. :D
Ubuntu hat mir keine großen Möglichkeiten geboten was GRUB betrifft, zumindest soweit ich mich jetzt erinnern kann... :|
Ich hab ich noch nie gehört. Mach mal ein Systemupdate über die Konsole und gib uns die genaue Fehlermeldung:
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
Ich habs jetzt nochmal mit Ubuntu x86 vesrucht, dass Update scheint diesmal geklappt zu haben. :)
Tesseract
2008-01-10, 16:32:38
Dass das natürlich nicht ohne Probleme ging überrascht mich nicht wirklich.
Das erste Ärgernis: Ubuntu 7.10 + x64 + Geforce 8800 = black screen.
schon versucht linke maustaste zu klicken wenn der black screen kommt damit einfach der bildschirmschoner weggeht?
das wars zumindest bei meiner 8800. ;)
Ubuntu kann aber ohne GRUB nicht, und GRUB findet unweigerlich auch die beiden Vistas - bäh!:P
in der /boot/grub/menu.lst stehen alle bootloaderoptionen.
wenn du die vistas nicht drin haben willst lösch die einträge weg und speicher das ganze.
außerdem kannst du die timeoutzeit auf 1 sekunde stellen, dann siehst du das menü quasi garnicht, kommst aber im fall der fälle trotzdem rein wenn du im richtigen moment drückst.
Gibt es irgendwie ein "Treibermenü"? Sollte man da irgendeinen anderen Treiber nutzen?
wenn du den "restricted" installiert hast (das ist der offizielle von nvidia mit vollem funktionsumfang) machst du alt+F2(eingabeaufforderung) und gibst "nvidia-settings" ein.
Der nächste wichtige - und tragische - Punkt: die Soundkarte, eine Creative X-Fi XtremeMusic.
mach mal console auf und gib alsa-mixer ein
da kannst du alle ausgänge usw. einstellen. wenn da ein entscheidender regler auf stumm gestellt ist hast du keinen ton. treibersupport sollte eigentlich vom kernel aus schon vorhanden sein.
generell kannst du davon ausgehen, dass 99% der hardware sowieso schon vom kernel her funktioniert. das ist meistens einfach eine einstellunsgsache.
irgendwelche treiber runterladen muss man in der regel eigentlich keine. da wo es wichtig ist (graka) sind die eh im restricted drivers manager drin.
und allgemein würde ich dir sehr raten irgendwo ein kompaktes einsteiger-linux-howto durchzulesen.
die meisten probleme stellen sich mit ein paar wenigen basics garnicht erst mehr bzw. entstehen nur dann, wenn man versucht linux so wie windows zu bedienen.
Tesseract
2008-01-10, 16:37:17
Ich habs jetzt nochmal mit Ubuntu x86 vesrucht, dass Update scheint diesmal geklappt zu haben. :)
wenn das update hängen belibt kann es sein, dass einfach der server gerade ausgelastet ist. wenn du das graue fenster einfach weiter machen lässt sollte es in der regel trotzdem nach ein paar minuten weiter gehen.
Ubuntu hat mir keine großen Möglichkeiten geboten was GRUB betrifft, zumindest soweit ich mich jetzt erinnern kann... :|
Ich glaube man kann einstellen wohin er den Boatloader installiert, wenn man bei der Installation auf Advanced drückt. Die Vista Einträge wird er trotzdem machen. Wenn die dich so wahnsinnig stören, lösche sie doch einfach raus (/boot/grub/menu.lst).
san.salvador
2008-01-10, 16:44:18
schon versucht linke maustaste zu klicken wenn der black screen kommt damit einfach der bildschirmschoner weggeht?
das wars zumindest bei meiner 8800. ;)
Jo, da passierte nix, scheint auch ein sehr weit verbreitetes Problem zu sein.
Wie gesagt, bei x86 gibts das Problem nicht. Aber ich bin stolz dass ich das selbst lösen konnte. :ugly:
in der /boot/grub/menu.lst stehen alle bootloaderoptionen.
wenn du die vistas nicht drin haben willst lösch die einträge weg und speicher das ganze.
außerdem kannst du die timeoutzeit auf 1 sekunde stellen, dann siehst du das menü quasi garnicht, kommst aber im fall der fälle trotzdem rein wenn du im richtigen moment drückst.
Das Menü ist jetzt garnicht so störend, nur wurde GRUB auf meine erste HD geklatscht, wo mein Haupt-OS Vista x64 alleiniges Herrschaftsrecht hat (haben soll).
Wenn sich GRUB auf der dritten HD (Ubuntu) einnistet hab ich garnichts dagegen, da er ja nur dann zum Vorschein kommt, wenn ich auch explizit von der HD boote.
Aber Ubuntu wollte irgendwie GRUB unbedingt auf die erste HD setzen...
wenn du den "restricted" installiert hast (das ist der offizielle von nvidia mit vollem funktionsumfang) machst du alt+F2(eingabeaufforderung) und gibst "nvidia-settings" ein.
Ganz ehrlich? Ich habe keine Ahnung welche Treiber ich da installiert hab, ich bin einfach stur der Anleitung gefolgt. :D
Dass es ein "restricted" ist weiß ich, aber da gibts doch bestimmt mehrere von, oder?
In dem Zusammenhang hab ich auch von "envy" gelesen, kann dazu jemand was sagen?
mach mal console auf und gib alsa-mixer ein
da kannst du alle ausgänge usw. einstellen. wenn da ein entscheidender regler auf stumm gestellt ist hast du keinen ton. treibersupport sollte eigentlich vom kernel aus schon vorhanden sein.
generell kannst du davon ausgehen, dass 99% der hardware sowieso schon vom kernel her funktioniert. das ist meistens einfach eine einstellunsgsache.
irgendwelche treiber runterladen muss man in der regel eigentlich keine. da wo es wichtig ist (graka) sind die eh im restricted drivers manager drin.
Hm, du meinst also, der Treiber wäre da und nur stumm? Sprichst du da aus Erfahrung?
Was ich so beim suchen gelesen habe besagt eher, dass es nur einen (beschissenen) closed-source-Treiber von Creative gibt, mit den oben erwähnten Einschränkungen.
und allgemein würde ich dir sehr raten irgendwo ein komkaktes linux-howto durchzulesen.
die meisten probleme stellen sich mit ein paar wenigen basics garnicht erst mehr bzw. entstehen nur dann, wenn man versucht linux so wie windows zu bedienen.
Aus Langeweile habe ich mir gestern das Buch Ubuntu 7.10 'Gutsy Gibbon' (http://www.amazon.de/Ubuntu-7-10-Gutsy-Gibbon-DVD-ROM/dp/3827325447/ref=sr_1_7?ie=UTF8&s=books&qid=1199979750&sr=8-7) zugelegt, dass hat mir schon einiges Licht ins dunkel gebracht.
Tesseract
2008-01-10, 17:02:12
Ganz ehrlich? Ich habe keine Ahnung welche Treiber ich da installiert hab, ich bin einfach stur der Anleitung gefolgt. :D
Dass es ein "restricted" ist weiß ich, aber da gibts doch bestimmt mehrere von, oder?
nein. es gibt den open-source treiber, der allerdings keine 3D-funktionen unterstützt und es gibt den treiber, den dir der restricted drivers manager draufklatscht wenn du willst. das ist jeweils der aktuellste von nvidia.
envy brauchst du nicht. das ist ein programm, dass früher inoffiziell das gemacht hat, was heute der restricted drivers manager offiziell macht.
Hm, du meinst also, der Treiber wäre da und nur stumm? Sprichst du da aus Erfahrung?
eine x-fi hatte ich noch nicht drin. aber ich hatte schon ein paar mal ein onboard-chipsätzen usw. das problem, dass einfach ein kanal auf stumm war.
bei mir im system hab ich eine audigy2 und die geht ohne probleme.
Tesseract
2008-01-10, 17:03:54
JDas Menü ist jetzt garnicht so störend, nur wurde GRUB auf meine erste HD geklatscht, wo mein Haupt-OS Vista x64 alleiniges Herrschaftsrecht hat (haben soll).
dann musst du entweder wärend der installation diese platte als primäre haben oder im nachhinein wenn sie die primäre ist grub neu schreiben lassen. den befehl weiß ich nicht auswendig, muss ich dann mal nachschlagen.
san.salvador
2008-01-10, 17:04:55
nein. es gibt den open-source treiber, der allerdings keine 3D-funktionen unterstützt und es gibt den treiber, den dir der restricted drivers manager draufklatscht wenn du willst. das ist jeweils der aktuellste von nvidia.
envy brauchst du nicht. das ist ein programm, dass früher inoffiziell das gemacht hat, was heute der restricted drivers manager offiziell macht.
Quintessenz: Wenn ich einen restricted draufhab, isses definitiv der richtige?
Kannst du mir sagen, ob der Treiber der Anhand meiner Anleitung installiert wird, der optimale ist?
eine x-fi hatte ich noch nicht drin. aber ich hatte schon ein paar mal ein onboard-chipsätzen usw. das problem, dass einfach ein kanal auf stumm war.
bei mir im system hab ich eine audigy2 und die geht ohne probleme.
Dann google mal nach "Ubuntu 7.10 X-Fi"... ;(
Das Menü ist jetzt garnicht so störend, nur wurde GRUB auf meine erste HD geklatscht, wo mein Haupt-OS Vista x64 alleiniges Herrschaftsrecht hat (haben soll).
Wenn sich GRUB auf der dritten HD (Ubuntu) einnistet hab ich garnichts dagegen, da er ja nur dann zum Vorschein kommt, wenn ich auch explizit von der HD boote.
Aber Ubuntu wollte irgendwie GRUB unbedingt auf die erste HD setzen...
Dann ist das Kind schon in den Brunnen gefallen. Du kannst das aber wieder ändern. Ungefähre(!!!) Anleitung:
- sudo grub-install /dev/sdx [Achtung: sdx durch die richtige Platte ersetzen]
- evtl. /boot/grub/menu.lst anpassen
- mit der Windows-CD den MBR der ersten Platten überschreiben (Rettungskonsole + fixmbr)
-->[4] Habe ich eine Chance, die X-Fi unter Ubuntu 7.10 (ob x86 oder x64 wär wurscht, wobei ich x64 vorziehen würde) zum Laufen zu kriegen?
Ein "Plan B" wäre natürlich, den Onboardsound des P5B zu nutzen (soll angeblich recht klaglos funktionieren), aber wer hat schon Lust, bei jedem OS-Wechsel unter den Tisch zu krabbeln und
drei Stecker (5.1 ahoi) umzustecken?
http://us.creative.com/support/downloads/download.asp?searchString=XFiDrv_Linux
san.salvador
2008-01-10, 17:11:12
Dann ist das Kind schon in den Brunnen gefallen. Du kannst das aber wieder ändern. Ungefähre(!!!) Anleitung:
- sudo grub-install /dev/sdx [Achtung: sdx durch die richtige Platte ersetzen]
- evtl. /boot/grub/menu.lst anpassen
- mit der Windows-CD den MBR der ersten Platten überschreiben (Rettungskonsole + fixmbr)
Danke.
Bereinigt hab ich s derweil schon wieder, nur werde ich vermutlich Linux nochmal installieren und möchte dann das Problem schon im Vorfeld umgehen und den GRUBsalat auf der dritten HD haben.
Wishnu
2008-01-10, 17:13:22
Dann google mal nach "Ubuntu 7.10 X-Fi"... ;(
Creative hatte mal einen 64bit-Treiber angekündigt - aber ka, was da draus geworden ist...
Derweil bleibt da leider nur die Onboard-Alternative.
san.salvador
2008-01-10, 17:13:40
http://us.creative.com/support/downloads/download.asp?searchString=XFiDrv_Linux
Danke, aber dieses Ding meint, es liefe nur unter Linux x64 - die Meldung kommt allerdings auf einem Ubuntu 7.10 x64. :ugly:
Sollte es wahr sein und wirklich nur mit 7.04 laufen? Zumindest habe ich das bei einem google-Streifzug aufgeschnappt...
lass es besser, unausgereifte closed source software ist gift für linux.
san.salvador
2008-01-10, 17:25:22
lass es besser, unausgereifte closed source software ist gift für linux.
1. Nicht sehr konstruktiv
2. Mir ist lieber, eine unausgereifte closed-source-Software bringt mir Musik als dauerhaftes open-source-Schweigen. ;)
lumines
2008-01-10, 17:57:15
naja, kann gut dein, dass dein system dann auch mal abstürzt.
san.salvador
2008-01-10, 18:16:32
naja, kann gut dein, dass dein system dann auch mal abstürzt.
Bitte, ich will daraus keine Grundsatzdiskussion machen, ich will nur Linux mit Ton haben. :)
lumines
2008-01-10, 18:40:45
ok... hier erstmal ein warnhinweis aus dem readme
For GNOME users, You may need to close the Volume Control
applet before uninstalling. Right-click the Volume icon on the
GNOME panel and select "Remove From Panel"
solltest du also vorher machen.
dann brauchst du zum kompilieren noch ein paar pakete:
sudo apt-get install build-essential linux-headers-`uname -r` gcc
wenn du den treiber entpackt hast, wechselst du mit "cd" in das verzeichnis in dem der treiber liegt. falls der treiber auf dem desktop liegt, sollte das so aussehen:
cd /home/*dein username*/Desktop/XFiDrv_Linux_US-1.04
jetzt befindest du dich mit der konsole im verzeichnis und kannst das readme weiter befolgen. manchmal wird noch ein vorangestelltes "sudo" notwendig sein, damit du auch die rechte hast, den treiber zu installieren.
viel glück! :smile:
EDIT: ähm sorry der treiber.... http://de.europe.creative.com/support/downloads/download.asp?searchString=XFiDrv_Linux
san.salvador
2008-01-10, 19:57:15
ok... hier erstmal ein warnhinweis aus dem readme
solltest du also vorher machen.
dann brauchst du zum kompilieren noch ein paar pakete:
sudo apt-get install build-essential linux-headers-`uname -r` gcc
wenn du den treiber entpackt hast, wechselst du mit "cd" in das verzeichnis in dem der treiber liegt. falls der treiber auf dem desktop liegt, sollte das so aussehen:
cd /home/*dein username*/Desktop/XFiDrv_Linux_US-1.04
jetzt befindest du dich mit der konsole im verzeichnis und kannst das readme weiter befolgen. manchmal wird noch ein vorangestelltes "sudo" notwendig sein, damit du auch die rechte hast, den treiber zu installieren.
viel glück! :smile:
EDIT: ähm sorry der treiber.... http://de.europe.creative.com/support/downloads/download.asp?searchString=XFiDrv_Linux
Hui, das klingt aber schonmal sehr konstruktiv, danke erstmal! :up:
€dit: Ich mach mich jetzt nochmal über die Installation her... Wie kann ich nun den GRUB nicht auf der ersten, sondern auf der dritten HD installieren? Einen Button "Advanced" oder ein deutsches Äquivalent hab ich nicht entdeckt. Ich installiere übrigens im Textmodus!
PatmaN2k
2008-01-11, 07:20:05
ähm... ich stöpsle in so einem Fall bei der Installation alle anderen Platten ab, dann kann er sich nur auf der einen Platte einnisten.
Spearhead
2008-01-11, 09:20:59
was den X-Fi Treiber angeht... ich hab es unter 7.10 versucht als er neu raus war in der Betaversion... das Wort BETA hat der nicht verdient, das Ding ist höchstens Alpha... schon der Gnome-Startsound hat minutenlang Hänger produziert
So schade es ist, unter Linux kann man die X-Fi immer noch vergessen, leider.
Da bist du sogar besser damit beraten einen eventuell vorhandenen Onboard-Sound zu nutzen bei Ubuntu. Dummerweise stellt Creative für die Karte den Alsa-Entwicklern absolut null Daten zu Verfügung und durch die komplett neue Architektur wird das ganze nochmal erschwert.
Die Creative-eigene Treiberentwicklung läßt sich derweil fröhlich Zeit.
Einen Anhaltspunkt habe ich vor kurzem gesehen den ich interessant fand, auf der Auzentech Homepage, die mit der X-Fi Prelude ja eine Karte mit X-Fi Chipsatz anbieten, steht folgendes:
Linux Drivers
The first version of the X-Fi Prelude Linux-compatible driver will be very preliminary: expect high-quality output without the full X-Fi Prelude feature set. This driver will help identify which features can ultimately be made available on the Linux platform in subsequent releases. We will post the feature set as it becomes available.
Available as a future driver : Scheduled for Q1 of 2008
san.salvador
2008-01-11, 13:07:12
ok... hier erstmal ein warnhinweis aus dem readme
solltest du also vorher machen.
dann brauchst du zum kompilieren noch ein paar pakete:
sudo apt-get install build-essential linux-headers-`uname -r` gcc
wenn du den treiber entpackt hast, wechselst du mit "cd" in das verzeichnis in dem der treiber liegt. falls der treiber auf dem desktop liegt, sollte das so aussehen:
cd /home/*dein username*/Desktop/XFiDrv_Linux_US-1.04
jetzt befindest du dich mit der konsole im verzeichnis und kannst das readme weiter befolgen. manchmal wird noch ein vorangestelltes "sudo" notwendig sein, damit du auch die rechte hast, den treiber zu installieren.
viel glück! :smile:
EDIT: ähm sorry der treiber.... http://de.europe.creative.com/support/downloads/download.asp?searchString=XFiDrv_Linux
So, ich bin nun deiner Anleitung gefolgt. Wenn ich nun aber "./installer" ausführen möchte, sagt mir das Terminal: "This product only support 64-bit Operating Systems
Setup will now exit"
Ich habe aber Ubuntu x64. ;(
lumines
2008-01-11, 17:31:48
das ist natürlich doof :|
RuteniuM
2008-01-11, 17:44:18
Hui, das klingt aber schonmal sehr konstruktiv, danke erstmal! :up:
€dit: Ich mach mich jetzt nochmal über die Installation her... Wie kann ich nun den GRUB nicht auf der ersten, sondern auf der dritten HD installieren? Einen Button "Advanced" oder ein deutsches Äquivalent hab ich nicht entdeckt. Ich installiere übrigens im Textmodus!Also grub einfach per Hand installieren, dann kannst du dir aussuchen, wo es denn schreiben soll. Nur weiß ich nicht mehr, ob man bei der Ubuntu-Installation verhindern kann, dass Grub überhaupt istalliert wird... Wenn nicht müsstest du es erst auf die erste platte installieren lassen, dann den MBR wiederherstellen und dann grub installieren. Da erscheint der Vorschlag mit den Platten abklemmen deutlich komfortabler...
RuteniuM
2008-01-11, 17:49:48
So, ich bin nun deiner Anleitung gefolgt. Wenn ich nun aber "./installer" ausführen möchte, sagt mir das Terminal: "This product only support 64-bit Operating Systems
Setup will now exit"
Ich habe aber Ubuntu x64. ;(Das Problem haben auch andere gehabt:
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=558623
Und hier ein How-To, vielleicht hilft es:
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=571656
san.salvador
2008-01-11, 17:58:03
So, ich hab nun einiges versucht (RuteniuMs Tipps noch nicht), alles erfolglos.
Ich meine gelesen zu haben, dass der Treiber unter 7.04 laufen soll, stimmt das?
Wenn ja, welche Nachteile hätte ich bei einem Downgrade zu erwarten, und könnte ich diese beheben?
Ich zieh schon mal 7.04 x64... ;)
lumines
2008-01-11, 18:41:51
probleme wirst du wahrscheinlich keine haben... nachteile? hmm... vllt eine ältere gnome version... aber ansonsten eigentlich nix.
wahrscheinlich wirst du den nvidia aber selber installieren müssen.
san.salvador
2008-01-11, 18:52:43
probleme wirst du wahrscheinlich keine haben... nachteile? hmm... vllt eine ältere gnome version... aber ansonsten eigentlich nix.
wahrscheinlich wirst du den nvidia aber selber installieren müssen.
Bekomme ich nicht über die Paketverwaltung die aktuelle Gnome-Version? :|
RuteniuM
2008-01-11, 19:49:51
Bekomme ich nicht über die Paketverwaltung die aktuelle Gnome-Version? :|Nein, zumindest nicht mit den offiziellen Quellen für 7.04.
san.salvador
2008-01-11, 23:34:46
Nein, zumindest nicht mit den offiziellen Quellen für 7.04.
Schade, ich dachte gerade darin liegt der Vorteil von Ubuntu. :(
Ich hab gelesen dass heute KDE 4 erschienen ist, dass würde ich dann wohl weder mit 7.10 noch mit 7.04 über die Paketverwaltung bekommen, richtig?
Ich finde das irgendwie nicht zielführend...
MadMan2k
2008-01-12, 00:08:15
ganz ehrlich, wenn du linux ne chance geben willst, dann bleib bei 7.10 (i386) und benutz den onboard sound.
Auch wenn du die X-Fi am Ende zum laufen bringst, wirst du nix davon haben, da der tred dazu geht sound von der CPU machen zu lassen. Ubuntu und Vista sind hier gleich.
Tesseract
2008-01-12, 00:22:58
Ich hab gelesen dass heute KDE 4 erschienen ist, dass würde ich dann wohl weder mit 7.10 noch mit 7.04 über die Paketverwaltung bekommen, richtig?
glaub mir, das willst du garnicht!
KDE4 ist zwar extrem geil aber momentan noch eine große, verbuggte baustelle. :D
san.salvador
2008-01-12, 00:37:15
ganz ehrlich, wenn du linux ne chance geben willst, dann bleib bei 7.10 (i386) und benutz den onboard sound.
Auch wenn du die X-Fi am Ende zum laufen bringst, wirst du nix davon haben, da der tred dazu geht sound von der CPU machen zu lassen. Ubuntu und Vista sind hier gleich.
Oboardsound ist wohl keine Option, ich will nicht jedesmal unter den Tisch krabbeln und herumstecken müssen.
Und Trends interessieren mich nicht, von einem OS erwarte ich, dass es zumindest die wichtigste und populärste Hardware unterstützt.
glaub mir, das willst du garnicht!
KDE4 ist zwar extrem geil aber momentan noch eine große, verbuggte baustelle. :D
Hab ich auch grad gelesen, da lass ich lieber die Finger von. :D
Nichts desto trotz, ich habe offenbar völlig falsche Vorstellungen von der Paketverwaltung, ich dachte sie bietet die jeweils aktuellste Version. Stattdessen bekomme ich dort die Version, die "Ubuntu" für die geeignete hält, richtig?
Tesseract
2008-01-12, 02:37:08
Nichts desto trotz, ich habe offenbar völlig falsche Vorstellungen von der Paketverwaltung, ich dachte sie bietet die jeweils aktuellste Version. Stattdessen bekomme ich dort die Version, die "Ubuntu" für die geeignete hält, richtig?
jein. wenn eine neue version rauskommt wird die durchgecheckt, kompiliert, getestet und dann ins repository gestellt.
da es aber extrem viele packeges gibt und die einzelnen entwickler oft sehr schnell updates rausbringen kommt es immer wieder vor, dass einzelne versionen übersprungen werden bzw. das repository eben ein paar tage/wochen hinterher hinkt. (sicherheitskritische updates sind hingehen sehr schnell drin)
das ziel ist es also schon, immer das neueste anzubieten. aber nicht auf kosten der stabilität usw.
und bei solchen mammut-projekten wie KDE4 kann man davon ausgehen, dass sie zumindest warten werden bis ein teil von den kinderkrankheiten raus sind und das teil auch verwendbar ist.
MadMan2k
2008-01-12, 12:16:28
Oboardsound ist wohl keine Option, ich will nicht jedesmal unter den Tisch krabbeln und herumstecken müssen.
Und Trends interessieren mich nicht, von einem OS erwarte ich, dass es zumindest die wichtigste und populärste Hardware unterstützt.
das tut es, bloß ist die wichtigste und populärste Hardware nicht die X-Fi, sondern dein onboard Sound.
Und um das unter den Tisch krabbeln zu vermeiden, kannst du auch unter Win den onboard Sound verwenden. Jedenfalls ist das unter den Tisch krabbeln weitaus weniger aufwendig als die X-Fi zum laufen zu kriegen.
*hust*OpenSuse10.3*hust* erkennt X-FI von haus aus (natürlich ohne EAX funktionen)
Benedikt
2008-01-12, 13:06:18
Und Trends interessieren mich nicht, von einem OS erwarte ich, dass es zumindest die wichtigste und populärste Hardware unterstützt.
Warum tust du dir Linux mit deiner negativen Grundeinstellung zu selbigem eigentlich überhaupt an?
Und das OS Linux kann im Falle der X-Fi wirklich nichts dafür, dass die Soundkarte nicht unterstützt wird. Das liegt alleine an der mangelnden Bereitschaft von Creative, Doku und/oder Opensource-Treiber zur Verfügung zu stellen. Oder erwartest du dir auch von XP oder Vista eine out-of-the-box Unterstützung deiner X-Fi? Nicht wirklich, oder? Es gibt eben leider unter Linux immer noch gewisse Hardware, mit der man einfach kein Glück hat - nichtsdestoweniger unterstützt Linux eindeutig die meiste Hardware ohne irgendwelche Treiber zu benötigen!
Nichts desto trotz, ich habe offenbar völlig falsche Vorstellungen von der Paketverwaltung, ich dachte sie bietet die jeweils aktuellste Version. Stattdessen bekomme ich dort die Version, die "Ubuntu" für die geeignete hält, richtig?
Du bekommst über die Paketverwaltung denjenigen Versionsstand, der zur Zeit des Erscheinens der Distribution aktuell war. Das einzige, was über Autoupdate nach kommt sind Sicherheitsfixes, und keinesfalls beispielsweise neue KDE- oder Gnome-Versionen. Wenn du die möchtest, wirst du (im Falle von Ubuntu) auf die aktuelle Version wechseln müssen, oder (wenn du Glück hast) über inoffizielle Repositories eine neue Gnome- oder KDE-Version beziehen können.
Das ist so, hat seine Gründe, und damit muss man sich abfinden.
*hust*OpenSuse10.3*hust* erkennt X-FI von haus aus (natürlich ohne EAX funktionen)
Dann wäre es vielleicht einen Versuch wert, mal die aktuelle Alpha von Ubuntu Hardy zu testen? ;)
Ich zieh schon mal 7.04 x64... ;)Es ist schön, dass du immer darauf herumreitest, dass du eine x64-Version nutzt - aber befolg doch mal den Rat der Ubuntu-Gemeinde, die über die x64-Version schreiben: "Nicht alle Programme sind für diese Version verfügbar - man kann auch den i386-er nehmen und sich Ärger sparen."
Warum tust du dir Linux mit deiner negativen Grundeinstellung zu selbigem eigentlich überhaupt an?
Und das OS Linux kann im Falle der X-Fi wirklich nichts dafür, dass die Soundkarte nicht unterstützt wird. Das liegt alleine an der mangelnden Bereitschaft von Creative, Doku und/oder Opensource-Treiber zur Verfügung zu stellen. Oder erwartest du dir auch von XP oder Vista eine out-of-the-box Unterstützung deiner X-Fi? Nicht wirklich, oder? Es gibt eben leider unter Linux immer noch gewisse Hardware, mit der man einfach kein Glück hat - nichtsdestoweniger unterstützt Linux eindeutig die meiste Hardware ohne irgendwelche Treiber zu benötigen!
Du bekommst über die Paketverwaltung denjenigen Versionsstand, der zur Zeit des Erscheinens der Distribution aktuell war. Das einzige, was über Autoupdate nach kommt sind Sicherheitsfixes, und keinesfalls beispielsweise neue KDE- oder Gnome-Versionen. Wenn du die möchtest, wirst du (im Falle von Ubuntu) auf die aktuelle Version wechseln müssen, oder (wenn du Glück hast) über inoffizielle Repositories eine neue Gnome- oder KDE-Version beziehen können.
Das ist so, hat seine Gründe, und damit muss man sich abfinden.
Dann wäre es vielleicht einen Versuch wert, mal die aktuelle Alpha von Ubuntu Hardy zu testen? ;)
Oder nen Grund kein Ubuntu zu verwenden? ;)
san.salvador
2008-01-12, 13:52:10
jein. wenn eine neue version rauskommt wird die durchgecheckt, kompiliert, getestet und dann ins repository gestellt.
da es aber extrem viele packeges gibt und die einzelnen entwickler oft sehr schnell updates rausbringen kommt es immer wieder vor, dass einzelne versionen übersprungen werden bzw. das repository eben ein paar tage/wochen hinterher hinkt. (sicherheitskritische updates sind hingehen sehr schnell drin)
das ziel ist es also schon, immer das neueste anzubieten. aber nicht auf kosten der stabilität usw.
und bei solchen mammut-projekten wie KDE4 kann man davon ausgehen, dass sie zumindest warten werden bis ein teil von den kinderkrankheiten raus sind und das teil auch verwendbar ist.
Ok, soweit verstanden, finde ich ja auch gut, dass man versucht, Bananensoftware zu vermeiden.
Nur dachte ich bisher, dass zB. 7.04 und 7.10 nach den updates auf dem selben Stand wären. Warum sollte man eine Aktualisierung, die für 7.10 freigegeben ist nicht auch für 7.04 freigeben?
Licht ins Dunkel bitte. :D
das tut es, bloß ist die wichtigste und populärste Hardware nicht die X-Fi, sondern dein onboard Sound.
Und um das unter den Tisch krabbeln zu vermeiden, kannst du auch unter Win den onboard Sound verwenden. Jedenfalls ist das unter den Tisch krabbeln weitaus weniger aufwendig als die X-Fi zum laufen zu kriegen.
Dann nennen wir sie halt "wichtig und populär". :rolleyes:
Und ich hab doch keinen Vogel und verwende Onboardsound statt X-Fi unter Vista. :ugly:
*hust*OpenSuse10.3*hust* erkennt X-FI von haus aus (natürlich ohne EAX funktionen)
An Suse habe ich auch schon gedacht, aber wenn ich schon einsteige, wollte ich fürs erste bei einer Distri bleiben - ich bin ja so schon verwirrt genug. :D
Hat Suse auch so eine feine Paketverwaltung?
Warum tust du dir Linux mit deiner negativen Grundeinstellung zu selbigem eigentlich überhaupt an?
Wo siehst du eine negative Grundeinstellung? :|
Ich bin motiviert, scheinbar konnte ich das bisher nur schwer vermitteln...
Und das OS Linux kann im Falle der X-Fi wirklich nichts dafür, dass die Soundkarte nicht unterstützt wird. Das liegt alleine an der mangelnden Bereitschaft von Creative, Doku und/oder Opensource-Treiber zur Verfügung zu stellen. Oder erwartest du dir auch von XP oder Vista eine out-of-the-box Unterstützung deiner X-Fi? Nicht wirklich, oder?
Ich habs auch schon vorher geschrieben: Ich will hier nicht diskutieren wer an solchen Problemen schuld ist, auch will ich da keine politische Diskussion daraus machen.
Warum es nicht geht ist ja nicht wichtig, das Ergebnis ist das selbe.
Es gibt eben leider unter Linux immer noch gewisse Hardware, mit der man einfach kein Glück hat - nichtsdestoweniger unterstützt Linux eindeutig die meiste Hardware ohne irgendwelche Treiber zu benötigen!
Du bekommst über die Paketverwaltung denjenigen Versionsstand, der zur Zeit des Erscheinens der Distribution aktuell war. Das einzige, was über Autoupdate nach kommt sind Sicherheitsfixes, und keinesfalls beispielsweise neue KDE- oder Gnome-Versionen. Wenn du die möchtest, wirst du (im Falle von Ubuntu) auf die aktuelle Version wechseln müssen, oder (wenn du Glück hast) über inoffizielle Repositories eine neue Gnome- oder KDE-Version beziehen können.
Das ist so, hat seine Gründe, und damit muss man sich abfinden.
Dann wäre es vielleicht einen Versuch wert, mal die aktuelle Alpha von Ubuntu Hardy zu testen? ;)
Das ist gut zu wissen, danke. Hardy liegt schon auf der HD. :D
Wie würdet ihr im allgemeinen die Pre-Releases einschätzen? Werden die gut unterstützt, laufen die mehr oder weniger problemlos?
Bekomme ich die Final dann durch die Updates?
Erfahrungswerte bitte. :)
Es ist schön, dass du immer darauf herumreitest, dass du eine x64-Version nutzt - aber befolg doch mal den Rat der Ubuntu-Gemeinde, die über die x64-Version schreiben: "Nicht alle Programme sind für diese Version verfügbar - man kann auch den i386-er nehmen und sich Ärger sparen."
Ich reite nicht darauf herum, es gehört zu den üblichen Informationen die man geben muss, wenn man in einem IT-Forum Hilfe erwartet.
Und x64 will ich einerseits weil ich 4GB RAM habe, andererseits ich gehofft habe, die X-Fi damit zum Laufen zu bringen (ist schließlich ein x64-Treiber).
Oder nen Grund kein Ubuntu zu verwenden? ;)
Leute wie du sind schuld am Ruf der Gäste, geh bitte weg.
Skullcleaver
2008-01-12, 14:08:16
Suse hat mehrere Möglichkeiten zur Paketverwaltung darunter auch apt4rpm was eben apt für rpms ist wie der name schon sagt. Also ja da hast du den gleichen Komfort. Dann gäbe es noch Yast der bedient sich etwas anders verwaltet aber auch abhängigkeiten. Ist releativ geschmackssache was einem da nun zusagt
KraetziChriZ
2008-01-12, 14:14:37
Nur dachte ich bisher, dass zB. 7.04 und 7.10 nach den updates auf dem selben Stand wären. Warum sollte man eine Aktualisierung, die für 7.10 freigegeben ist nicht auch für 7.04 freigeben?
Licht ins Dunkel bitte. :D
Du hast die Releasepolitik nicht verstanden ;)
Wenn eine Version fertig ist (z. B. im April 2007 das Ubuntu 7.04) dann beinhaltet es aktuelle Versionen bis dorthin die stabil sind. Per Updates kommen nur Sicherheitsupdates, keine Feature-Updates, es sei denn du nutzt Backports. Die überbrücken meist die Zeit bis zum nächsten großen Release ;)
Backports sind "Rückportierte" Versionen aus der nächsten "Entwicklerversion" die noch unstable ist.
Dann nennen wir sie halt "wichtig und populär". :rolleyes:
Und ich hab doch keinen Vogel und verwende Onboardsound statt X-Fi unter Vista. :ugly:
Für die X-Fi gibt es leider nur Treiber für die 64-Bit-Version soweit ich weiß, das liegt aber an der beschissenen Releasepolitik von Creative. Selber verkaufe ich gerade meine X-Fi bei Ebay, und nutze wieder meine Soundblaster Live 5.1 PCI. Die geht zwar nicht unter Vista, dafür umso besser unter Linux. Windows boote ich nicht mehr ;)
An Suse habe ich auch schon gedacht, aber wenn ich schon einsteige, wollte ich fürs erste bei einer Distri bleiben - ich bin ja so schon verwirrt genug. :D
Bloß kein Suse. Windows-Clone und verkonfigt ohne ende. Bleib bei Ubuntu ;)
Hat Suse auch so eine feine Paketverwaltung?
Jede Distri hat eine.
Wo siehst du eine negative Grundeinstellung?
Ich bin motiviert, scheinbar konnte ich das bisher nur schwer vermitteln...
Deine neuste bling-bling-Hardware läuft nunmal nicht unter freien Betriebsystemen auf anhieb problemlos. Ist völlig klar. Wie wärs mit nem Arbeits-2t-PC? ;)
Das ist gut zu wissen, danke. Hardy liegt schon auf der HD.
Wie würdet ihr im allgemeinen die Pre-Releases einschätzen? Werden die gut unterstützt, laufen die mehr oder weniger problemlos?
Bekomme ich die Final dann durch die Updates?
Erfahrungswerte bitte.
Die Entwicklerversion hat nicht umsosnt als Zweigname "UNSTABLE" ;)
Ich nutze sie auf einem System, aber ich empfehle dir: Warte bis Ostern, dann ist Hardy stable!
Wenn du jetzt die aktuelle Version installierst, kriegst du zwar mit den meist täglich mehrere 100 MB großen Updates die Finale Version, aber meist ist irgendwas kaputt, weil zwischendrinne mal ein Paket im Eimer war und das was gekillt hat. Wie gesagt, du willst das nicht. Jeden Tag, wird etwas anderes nicht gehen...
Die Version ist für Entwickler, nicht für Anfänger oder Benutzer!
Ich reite nicht darauf herum, es gehört zu den üblichen Informationen die man geben muss, wenn man in einem IT-Forum Hilfe erwartet.
Und x64 will ich einerseits weil ich 4GB RAM habe, andererseits ich gehofft habe, die X-Fi damit zum Laufen zu bringen (ist schließlich ein x64-Treiber).
Das Problem kenne ich. Linux ist nicht so "nett" wie Vista, das es einen bunten Mischmasch an Software (32 und 64 bit) so einfach zulässt. Dafür laufen dann die 64Bit Binaries RICHTIG. Bei Windows hab ich das gefühl, als würde weder 32 noch 64Bit problemlos laufen. Da aber viele noch 32Bit nutzen, ist halt vieles nicht so schön auf der 64Bit Ubuntu Version.
Hoffe geholfen zu haben!
Gruß
chris
Bloß kein Suse. Windows-Clone und verkonfigt ohne ende. Bleib bei Ubuntu ;)
Na zu dieser äusserst sinnvollen Aussage hatte ich doch glatt mal gerne ein paar Belege und Erklärungen.
Der Ubunturun Thread wäre scheinbar was für dich.
Tesseract
2008-01-12, 14:20:45
Nur dachte ich bisher, dass zB. 7.04 und 7.10 nach den updates auf dem selben Stand wären. Warum sollte man eine Aktualisierung, die für 7.10 freigegeben ist nicht auch für 7.04 freigeben?
Licht ins Dunkel bitte. :D
weil jede große neue version (auf die im vorfeld speziell hingearbeitet wird und die dann als fertiges ISO releast wird) ein neues repository bekommt bei dem gleich altlasten entsorgt werden usw.
das wird bei den meisten distris so gemacht. es gibt aber auch welche (z.B. gentoo), die keine versionsnummern haben sondern wo der "aktuelle release" immer eine momentaufnahme des repositories ist. da sollte man von tag 1 weg updaten können.
theoretisch kannst du auch unter 7.04 das 7.10er repository einfach händisch adden (oder überhaupt ein ganz anderes nehmen - z.B. aus dem debian-projekt) und daraus updaten. das ist im prinzip auch das, was ubuntu macht, (neben ein paar anderen sachen) wenn du auf "update to 7.10" klickst.
würde ich aber nicht empfehlen weil diese trennung schon seine gründe hat. so holst du dir wahrscheinlich mehr neue probleme als du löst.
KraetziChriZ
2008-01-12, 14:23:27
Na zu dieser äusserst sinnvollen Aussage hatte ich doch glatt mal gerne ein paar Belege und Erklärungen.
Das ist meine persönliche Meinung und Erfahrung. Ich brauch nix belegen, schon garkeinem Gast.
Gruß
chris
Anders gesagt du kannst es nicht, danke genau das hatte ich erwartet.
Tesseract
2008-01-12, 14:28:06
Anders gesagt du kannst es nicht, danke genau das hatte ich erwartet.
kommst du dir mit deinem komischen getrolle nicht langsam etwas lächerlich vor?
san.salvador
2008-01-12, 14:29:00
Bitte macht diesen schönen Thread nicht mit Gast-Diskussionen kaputt. :)
lumines
2008-01-12, 14:30:44
Nichts desto trotz, ich habe offenbar völlig falsche Vorstellungen von der Paketverwaltung, ich dachte sie bietet die jeweils aktuellste Version. Stattdessen bekomme ich dort die Version, die "Ubuntu" für die geeignete hält, richtig?
vllt ist debian sid etwas für dich :wink:
da wird alles nämlich genauso geregelt wie du es dir vorstellst.
kommst du dir mit deinem komischen getrolle nicht langsam etwas lächerlich vor?
Belege auf Schwachsinnige Aussagen fordern ist also trollen gut zu wissen. Aber salvador hat recht das gehört nicht in diesen Thread weiteres dazu bitte im Ubunturun
san.salvador
2008-01-12, 14:34:18
Da fällt mir was ein, zur Deinstallation von Paketen:
Ich hab aus Gaude einfach mal KDE zusätzlich installiert, da waren natürlich allerhand weitere Programme dabei, die die Menüs nun ziemlich aufblähen. :ugly:
Jetzt habe ich KDE wieder mit Synaptic rausgeschmissen, doch der Pferdeschwanz mit dem ganzen Zeug ist noch auf dem System. Muss ich das jetzt alles von Hand entfernen?
vllt ist debian sid etwas für dich :wink:
da wird alles nämlich genauso geregelt wie du es dir vorstellst.
Also so wie bei Gentoo, wie Tesseract oben erwähnt hat?
Ich meine gelesen zu haben, dass sich Debian doch eher für Profis anbietet, darf das ein DAU wie ich überhaupt installieren? ;)
so schwer ist debian ansich nicht. Slackware oder Gentoo solltest du erstmal die Pfoten von lassen aber Debian ist noch zumutbar.
RuteniuM
2008-01-12, 15:31:48
[...]
Also so wie bei Gentoo, wie Tesseract oben erwähnt hat?
Ich meine gelesen zu haben, dass sich Debian doch eher für Profis anbietet, darf das ein DAU wie ich überhaupt installieren? ;)
Schau dir z.B. Sidux an, ist eine Distribution, die Debian sid quellen nutzt und diese mit eigen Paketen erweitert.
http://sidux.com/index.html
Hier das Manual:
http://manual.sidux.com/de/welcome-de.htm
KraetziChriZ
2008-01-12, 19:59:46
Anders gesagt du kannst es nicht, danke genau das hatte ich erwartet.
Ich verwende seid über 10 Jahren Linux-Systeme, meine erste Distri war "Corel Linux", Suse hab ich mehrere Versionen genutzt. Debian, Arch, Gentoo, Suse, Ubuntu und Fedora laufen alle auf Servern oder Workstations die ich beruflich verwalte. Ich behaupte, gewisser Erfahrung zu haben... aber geh doch mal im Heiseforum trollen...
Gruß
chris
Erfahrung bedeutet nicht, dass du Objektiv bist.
san.salvador
2008-01-12, 21:07:21
Erfahrung bedeutet nicht, dass du Objektiv bist.
Hat er ja auch nicht behauptet, es liegt in der Natur einer Meinung subjektiv zu sein. ;)
Ich verwende seid über 10 Jahren Linux-Systeme, meine erste Distri war "Corel Linux", Suse hab ich mehrere Versionen genutzt. Debian, Arch, Gentoo, Suse, Ubuntu und Fedora laufen alle auf Servern oder Workstations die ich beruflich verwalte. Ich behaupte, gewisser Erfahrung zu haben... aber geh doch mal im Heiseforum trollen...
Gruß
chris
So wie du schreibst bist du allerhöchstens 15 oder 16 ich zweifel arg dran das du überhaupt schon in irgendeinem Beruf bist. Deine Rechtschreibung lässt Ähnliches erahnen.
san.salvador
2008-01-13, 01:06:01
So wie du schreibst bist du allerhöchstens 15 oder 16 ich zweifel arg dran das du überhaupt schon in irgendeinem Beruf bist. Deine Rechtschreibung lässt Ähnliches erahnen.
Lass die elende Spammerei bitte bleiben.
HIMOZ
2008-01-13, 21:53:49
Wegen der Pakete installieren/ deinstallieren sollst du dich wohl hier etwas einlesen: http://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwaltung
Dann eine andere Frage war wegen SuSE.
Ja auch SuSE hat einen Paketmanager was mich aber daran störte war das hinzufügen von Programmen. SuSe hat sehr viele Programme auf der DVD, willst du aber eine anderes fremdes Paket installieren, dann viel Spass.
Vieleicht hat sich inzwischen was geändert aber so einfach wie durch das hinzufügen von Quellen (Ubuntu) an weitere Software zu kommen gehts sonst nirgends.
Ich nehme an dass deine Installation durch das installieren deinstallieren ausprobieren irgendwann sowieso im Eimer ist dann kannst du ja verschiedene weitere selber anschauen.
Deine jetzige 64bit hatte ich auch mal drauf, vergiss es außer Probleme hast du nichts davon.
san.salvador
2008-01-13, 22:35:25
Wegen der Pakete installieren/ deinstallieren sollst du dich wohl hier etwas einlesen: http://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwaltung
Dann eine andere Frage war wegen SuSE.
Ja auch SuSE hat einen Paketmanager was mich aber daran störte war das hinzufügen von Programmen. SuSe hat sehr viele Programme auf der DVD, willst du aber eine anderes fremdes Paket installieren, dann viel Spass.
Vieleicht hat sich inzwischen was geändert aber so einfach wie durch das hinzufügen von Quellen (Ubuntu) an weitere Software zu kommen gehts sonst nirgends.
Ich nehme an dass deine Installation durch das installieren deinstallieren ausprobieren irgendwann sowieso im Eimer ist dann kannst du ja verschiedene weitere selber anschauen.
Deine jetzige 64bit hatte ich auch mal drauf, vergiss es außer Probleme hast du nichts davon.
Das hieße im Umkehrschluss, dass eine X-Fi derzeit unter Linux nicht zur Mitarbeit zu bewegen ist. :(
btw: Derzeit bin ich grad mit openSuse 10.3 unterwegs... Ubuntu gefiel mir besser. :D
lumines
2008-01-13, 23:39:01
also so schwierig ist es nun auch wieder nicht... im extremfall musst du den treiber nochmal installieren, falls ein kernelupdate eingespielt wird.
san.salvador
2008-01-13, 23:52:32
also so schwierig ist es nun auch wieder nicht... im extremfall musst du den treiber nochmal installieren, falls ein kernelupdate eingespielt wird.
Ich habe bisher fast eine zweistellige Anzahl an Distributionen getestet, die X-Fi blieb stumm - von nochmal installieren kann kaum die Rede sein. :(
Ich habe bisher fast eine zweistellige Anzahl an Distributionen getestet, die X-Fi blieb stumm - von nochmal installieren kann kaum die Rede sein. :(
Waren es denn 64bit oder 32 bit versionen?
san.salvador
2008-01-14, 01:59:42
Waren es denn 64bit oder 32 bit versionen?
Unterschiedlich, zumeist aber x64.
Spearhead
2008-01-14, 02:04:25
die einzigen bei denen eine X-Fi unter Linux ohne große Bastelei läuft sind diejenigen die eine Xtreme Audio haben. Ganz einfach aus dem Grund, weil da kein X-Fi Chip drauf ist sondern ein alter der schon auf ner Audigy LE/SE (weiß nicht mehr genau welche) und ner älteren Soundblaster verwendet wurde.
Eine andere X-Fi zum laufen zu bringen geht über den Beta-Treiber von Creative, aber auch das nur mit ziemlichem basteln und selbst dann funktioniert es üblicherweise nur mies, wenn überhaupt.
san.salvador
2008-01-14, 02:22:12
Ja ich wollts nicht wahr haben, jetzt glaub ichs aber langsam selbst. :(
Wie sieht das bei Ubuntu aus, wenn ich nachträglcih neue Hardware anschließe? Wird der entsprchende Treiber automatisch installiert oder ist das wieder Frickelei?
Ich möchte mal den Onboardsound ( der normalerweise deaktiviert ist) aktivieren und testen, wie das unter Linux so läuft.
Klappt sowas reibungslos?
Ich möchte mal den Onboardsound ( der normalerweise deaktiviert ist) aktivieren und testen, wie das unter Linux so läuft.
Klappt sowas reibungslos?
Sollte problemlos möglich sein. Unter Umständen musst du ein Paar Lautstärkeregel hochziehen und bei mehreren Karten die Richtige auswählen.
Spearhead
2008-01-14, 07:43:04
Jopp, Änderungen an der Hardware sind nachträglich üblicherweise kein Problem, solang es Treiber dafür gibt ;)
Die Creative X-Fi ist halt leider einer der mittlerweile relativ seltenen Fälle wo keiner existiert.
Bei mancher Peripherie wie Scanner oder Drucker muß man auch noch etwas aufpassen, aber sonst hat sich schon sehr viel getan in letzter Zeit.
Kann man unterm aktuellen Ubuntu x64 eigentlich inzwischen x64 und x86 Code ausführen? Also sowas wie WoW64 bei Windows?
Kann man unterm aktuellen Ubuntu x64 eigentlich inzwischen x64 und x86 Code ausführen? Also sowas wie WoW64 bei Windows?
Sicher.
Danke. Seit welcher Version ist das so? Früher sollte das ja nicht gegangen sein?
Freakazoid
2008-01-21, 13:49:49
haha, es gibt auch noch keine DVB-S2 karte die richtig unterstützt wird. Und ich meine richtig unterstützt, kein gefrickel.
Kann man unterm aktuellen Ubuntu x64 eigentlich inzwischen x64 und x86 Code ausführen? Also sowas wie WoW64 bei Windows?Heißt dies, daß man z.B. 7z als 64bit Variante auf dem System nutzen kann, aber auch die 32bit Variante. Die ganze Software muß nicht 64bit sein? Geht das auch bei Treibern? Kann man auf einem 64bit System einen 32bit Grafiktreiber verwenden (die sollen ja besser sein)?
Simon
2008-01-23, 12:44:01
Heißt dies, daß man z.B. 7z als 64bit Variante auf dem System nutzen kann, aber auch die 32bit Variante. Die ganze Software muß nicht 64bit sein?
Ja.
Geht das auch bei Treibern?
Das geht nicht. 32 bit Treiber brauchen einen geladenen 32Bit Kernel.
Kann man auf einem 64bit System einen 32bit Grafiktreiber verwenden (die sollen ja besser sein)?
Das ist Blödsinn. Wo soll das bitte besser sein?
Danke. Seit welcher Version ist das so? Früher sollte das ja nicht gegangen sein?
Seit immer :confused:
Phoenix22
2008-01-26, 19:33:01
X-Fi offiziellen Treiber läuft nur mit dem Patch erst einigermaßen, selbst dann ist es wie Roulette, ob er anstandslos läuft (also kein Gestotterer oder Hänger) oder eben mit Gestotterer / Hänger :/
Das war leider letztes Mal, dass ich von Creative gekauft habe... :mad:
Obwohl ein anderer Soundkartenhersteller hat X-Fi erhalten und baut Linux-Treiber für X-Fi... Aber irgendwie finde ich jetzt keine Quelle mehr :(
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.