PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pentium 4 FSB400 => FSB533 Mod


Tom Servo
2002-11-11, 01:37:13
Hi Leutz,

habe hier leider ein Mainboard was meint mich bei der Speichertaktauswahl bevormunden zu müssen. Das heisst, mit einem FSB400 Pentium 4 kann ich keinen Speichertakt größer DDR266 erreichen auch wenn der FSB real auf 533 oder mehr läuft.

Das BIOS wählt ohne original FSB533-CPU offenbar immer einen kleineren Multi für den Speicher um den Takt im Limit zu halten.

Den FSB/RAM Multi kann man leider nur im BIOS vor dem Booten setzen, da nach Setzen ein Warmstart einiger Hardware-Teile nötig wird.

Laut P4 Datenblatt signalisiert der P4 seinen FSB durch den Pin AD6 (BSEL0).

BSEL0 (Pin AD6): L = FSB400 H = FSB533

Wenn ich davon ausgehe, das der Eingang auf dem Board welcher mit diesem Pin verbunden ist automatisch H annimmt wenn ich den Pin isoliere (Lack), dann würde vmtl. das BIOS einen FSB533 Prozessor erkennen und mir DDR333 erlauben.

Oder gibts da noch einen bessere Lösung. Am BIOS selber kann man ja leider nichts modifizieren, oder? Ist das AMI-BIOS des MSI 845PE MAX2 (MS-6704-1.0)

Nachtrag
Habe es schon mal ausprobiert. Laut Design Guide wird BSEL0 auf dem Board mit 1kOhm nach 3.3V terminiert (bei einem Board ohne Overclocking steuert es direkt den Taktgenerator). Dort ist ein kleines Schaltbild wonach das Isolieren des Pins reichen könnte.

Habe es probiert, und es hat nicht funktioniert. Der Pin hat auch keinerlei messbare Verbindung mit BSEL1 der ebenfalls auf L liegen soll. Es gibt auch keine Messbare Diode nach Vss von diesem Pin aus. Vermutlich ein offener Transistorausgang.

Naja, es hätte wohl sowieso nix gebracht. Das BIOS wird ja ebenso verhindern wollen, dass mit FSB533 Prozessor schneller als DDR333 getaktet wird. Wegen zur Zeit FSB150 wäre ja weder 3:4 noch 4:5 unter 166Mhz von DDR333.
Hätte ich mir das Experiment sparen können.