Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Physik] Elektrisches Feld
pippo
2008-01-22, 22:20:25
Wir schreiben morgen in Physik ne Prüfung und da der Lehrer die letzten Tage krank war, hat er ein Aufgabenblatt gefaxt. Nun häng ich aber grad bei folgender Aufgabe:
Zwei positive Punktladungen liegen im Abstand von 15 cm auseinander. Die linke beträgt 10^-6C, die rechte 5 * 10^-6C. Welche elektrische Feldstärke herrscht 10cm rechts von der rechten Punktladung?
Ich versteh grad nicht, welchen Einfluss die linke Punktladung auf die Feldstärke rechts noch ausübt, da die Feldlinien sich zwischen den Ladungen ja quasi "auseinanderdrücken".
Freakazoid
2008-01-22, 22:48:10
Stichwort: Coulombkraft.
Beide Felder überlagern sich ja nicht nur zwischen den beiden Ladungen, sondern auch darüber hinaus.
Zwischen beiden Ladungen wirken beide Felder subtraktiv (klar, die Feldvektoren sind entgegengerichtet), daneben additiv (beide Feldvekoren zeigen in die gleiche Richtung.
ausserhalb gilt: E(ges) = E1 + E2 = F1(Coulomb)/Q1 + F2(Coulcomb)/Q2
(wegen Q1 und 2 bin ich mir nicht ganz sicher.)
Brotzeit
2008-01-23, 21:58:54
Imho sind E felder linear, also berechne einfach Feldstärke der ersten Punktladung mit r=25cm und die Feldstärke der zweiten Punktladung mit r=10 cm.
Als Richtungsvektor nimmst du beidemale (1,0,0) und dann sollte das passen.
Am Ende natürlich beide additiv überlagern
Spasstiger
2008-01-23, 22:28:23
Hab letzten Monat ein kleines Matlab-Skript zur Darstellung von überlagerten Feldern durch Punktladungen geschrieben. Hier mal mit deinen Werten, die Achsenbeschriftungen sind in cm:
http://img262.imageshack.us/img262/7295/feldplotkb4.png
Man kommt wohl auf so ca. 250 dBm (bezogen auf 1 mV/m).
/EDIT: Die Werte können so wohl nicht stimmen, außerdem sind die Achsen in m und nicht in cm.
Sliver21
2008-01-23, 22:43:26
Nicht übel, Spasstiger. Lernt ihr den Umgang mit Matlab an der Uni?
Spasstiger
2008-01-24, 16:15:29
Nicht übel, Spasstiger. Lernt ihr den Umgang mit Matlab an der Uni?
Hab ich mir selber beigebracht, allerdings für einen Hiwi-Job.
MatLab hab ich gefressen... In Technischer Mechanik und Maschinenelemente hätten wir das lernen können (wenn ich mich damit auseinander gesetzt hätte) aber ich hab da so kein plan von Matlab :D nen Komillitone hat das richtig drauf. der hat mit matlab nen mini CAD-Tool gebastelt und dadrin nen Tie-Fighter gebaut und animiert :D
pippo
2008-01-26, 12:50:32
Also so ne Aufgabe kam tatsächlich dran. Hab dann alles überlagert und in der Prüfung ne 1 bekommen :)
Thx
im normalfall solltest du die aufgabe so rechnen können:
E = Q / (4pi epsilon r^2)
das machst du für beide ladungen.
dann musst du beim addieren der feldstärken diese natürlich vektoriell addieren. d.h. x und y komponenten ausrechnen mit dem cos und sin und dann addieren. die resultierende feldstärke ist dann der betrag von den komponenten.
nomadhunter
2008-01-27, 12:54:53
Wobei in der Aufgabe des Threadstellers die beiden Ladungen und der gefragte Punkt auf einer Linie liegen. Also einfach addieren.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.