Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATI Open source treiber...
Liszca
2008-01-31, 17:01:49
Habe da ein paar fragen zu den treibern:
1. Sind die eigentlich schon verwendbar (nach möglichkeit ohne compilieren, davor hab ich angst.)
2. welche vorteile und welche nachteile gibt es gegenüber den propriotary treibern?
frage deshalb weil ich mir überlege mir eine 3850 zu zulegen...
Könnte man bitte daraus eine umfrage starten:
Findet ihr AMD/ATI tut wirklich was für die Open Source Treiber?
[ ] Ja
[ ] Nein
Freakazoid
2008-01-31, 17:37:42
Ja, sie tuen etwas. Schrott sind sie allerdings trotzdem noch. Wenn du die Wahl hast, kauf dir KEINE ATi. Erst recht nicht die neue HD. Dafür gibts nämlich nichtmal die opensource treiber von X.Org sondern nur die proprietären von ATi. Und die musst du auch selbst kompilieren (nicht schwer). ATi unter Linux = crap.
lumines
2008-01-31, 17:46:37
1. Sind die eigentlich schon verwendbar (nach möglichkeit ohne compilieren, davor hab ich angst.)
wenn du aktuelle treiber verwenden möchtest, wirst du wahrscheinlich nicht drum herum kommen.
mit nvidia ist das aber ungleich einfacher, da die installation wirklich nicht kompliziert ist und am ende auch noch gute treiber rauskommen ;)
puntarenas
2008-01-31, 18:11:48
Ja, sie tuen etwas. Schrott sind sie allerdings trotzdem noch. Wenn du die Wahl hast, kauf dir KEINE ATi. Erst recht nicht die neue HD. Dafür gibts nämlich nichtmal die opensource treiber von X.Org sondern nur die proprietären von ATi.
Dummes Desinformiertes Gerede, selbstverständlich unterstützt der freie RadeonHD-Treiber die 38xx-Karten. Dieser Treiber wird von Novell in Zusammenarbeit mit AMD auf Basis der freigegebenen Hardwarespezifikationen von Grund auf neu geschrieben und ebenfalls bei freedesktop.org gehostet. Daneben gibt es noch den bereits lange erhältlichen "radeon"-Treiber, der bis hin zu r4xx auch 3D-Unterstützung bietet, Unterstützung und 2D-Beschleunigung wird dort mittlerweile dank der ATOM-BIOS-Veröffentlichung auch für r5xx geboten.
Der RadeonHD funktioniert beriets ganz gut, bitet im Moment aber noch weder 2D-, 3D- oder gar Videobeschleunigung. Für reinen Desktopbetrieb taugt er jedoch durchaus schon und ist auch stabil. AMD liefert immer mehr Spezifikationen und auch Beispielcode, so dass dieser Treiber im Laufe des Jahres sicher auf die Überholspur gehen wird.
http://www.radeonhd.org/
Und die musst du auch selbst kompilieren (nicht schwer).
RadeonHD sowie der proprietäre fglrx in aktueller Version müssen selbst kompiliert werden, wobei dies ein Kinderspiel ist, richtig. Man muss dazu kein Raketenwissenschaftler sein, das Wiki der Distribution des Vertrauens hilft sicher weiter.
ATi unter Linux = crap.
ATI gehört IMHO die Zukunft unter Linux. Der fglrx hat sich bereits deutlich verbessert und dürfte in Kürze auch problemlos AIGLX beherrschen, RadeonHD reift zügig heran und bald wird man mit einer ATI-Karte Out-of-the-Box mit freien Treibern gut bedient sein. Proprietäre Treiber gehören auf die Müllhalde der Geschichte, ich hoffe NVidia wird irgendwann ebenfalls von diesem kundenunfreundlichen Konzept Abstand nehmen.
wenn du aktuelle treiber verwenden möchtest, wirst du wahrscheinlich nicht drum herum kommen.
mit nvidia ist das aber ungleich einfacher, da die installation wirklich nicht kompliziert ist und am ende auch noch gute treiber rauskommen
Die Installation der proprietären Treiber schenkt sich bei beiden Herstellern nichts, idiotensicher läßt sich halt schlecht noch steigern. Die Zeiten, in denen der fglrx-Installer einen in die Tischkante beißen ließ, sind längst vorbei. Allerdings gibt es tatsächlich noch ein paar unschöne Bugs und wer nicht noch ein oder zwei Monate Geduld aufbringen kann, der greift besser zu NVidia.
Wenn Linuxsupport ein wichtiges Kaufkriterium darstellt, führt kein Weg mehr an ATI vorbei. Während Villa Bacho sich hinter Stacheldraht auf dem funktionierenden proprietären Treiber ausruht, setzt Villa Riba an, in Freiheit die Welt zu erobern. ;)
Der RadeonHD funktioniert beriets ganz gut, bitet im Moment aber noch weder 2D-, 3D- oder gar Videobeschleunigung. Für reinen Desktopbetrieb taugt er jedoch durchaus schon und ist auch stabil. AMD liefert immer mehr Spezifikationen und auch Beispielcode, so dass dieser Treiber im Laufe des Jahres sicher auf die Überholspur gehen wird.
Für R500 Karten gibt es bereits 2D-Beschleunigung im RadeonHD seit zwei Tagen (für den RV670 noch nicht, das stimmt). Ansonsten kann ich mich den Rest deines Posts anschließen.
Liszca
2008-01-31, 19:19:56
Also dann fass ich mal kurz zusammen:
wenn ich nur im intenet surfe und keine beschleunigung brauche kann ich bedenkenlos zum neuen ati Open source treiber greifen.
wenn ich mal das ein oder andere spielchen wagen wollte könnte es durch aus probleme mit den treibern geben.
soweit richtig?
SavageX
2008-01-31, 19:30:49
Seltsamer Poll. Ja, AMD/ATI tut zweifellos was für den OSS Treiber. Dokumentation rauszurücken und direkt die Treiberentwicklung bei Novell zu unterstützen ist jedenfalls eine 180° Kehrtwende zu dem, was man vom "alten" ATI so gewohnt war.
Ich persönlich habe jetzt hier eine Radeon 3850 mit dem fglrx am Laufen - und das ist trotz anfänglichem Angstschweiß doch relativ schmerzfrei (bis auf den großen Dämpfer, dass viele Videospieler nicht mit der fglrx xvideo-Implementation zurande kommen - sehr ärgerlich). Ich verwende jedoch kein Compiz, sondern bin altmodisch 2D.
Die Performance (zumindest unter Nexuiz) unterscheidet sich unter Linux inzwischen praktisch nicht mehr von der Performance unter Windows.
Jedoch hatte ich erst vor ein paar Tagen bei einem Freund den Fall, dass der fglrx nicht mit seiner AGP X1900 zusammenarbeiten wollte. Der RadeonHD Treiber ist derzeit seine Rettung, insofern hat sich die Dokumentationsarbeit von AMD schon bezahlt gemacht ;-)
puntarenas
2008-01-31, 19:36:16
wenn ich nur im intenet surfe und keine beschleunigung brauche kann ich bedenkenlos zum neuen ati Open source treiber greifen.
Ja, klappt prima und da stockt auch nichts, lediglich die CPU-Auslastung ist eben etwas höher, als wenn die 2D-Geschichten hardwarebeschleunigt ablaufen. Für Videowiedergabe gilt dasselbe, geht halt mangels Beschleunigung noch voll auf die CPU.
wenn ich mal das ein oder andere spielchen wagen wollte könnte es durch aus probleme mit den treibern geben.
Probleme ist gut, mangels 3D-Beschleunigung wird es entweder garnicht oder eben per Softwarerenderer laufen, lahm ist dann kein Ausdruck :)
soweit richtig?
(Mindestens) Ein Aspekt fehlt, nach Auskunft eines der AMD-Linux-Leute sind die Stromsparmechanismen der neuen Karten teils BIOS-gesteuert, teils treiberabhängig. Die Spezifikationen liegen den Entwicklern zwar vor, aber die Funktionen sind soweit ich weiß noch nicht implementiert. Es kann also sein, dass eine 38xx mit dem RadeonHD im Idle vorläufig noch etwas mehr Strom verbraucht als mit dem aktuellen fglrx. Ich persönlich halte den Effekt für eher gering, da Takt- und Spannungsabsenkung vermutlich allein vom BIOS geregelt werden.
Liszca
2008-01-31, 19:46:51
(Mindestens) Ein Aspekt fehlt, nach Auskunft eines der AMD-Linux-Leute sind die Stromsparmechanismen der neuen Karten teils BIOS-gesteuert, teils treiberabhängig. Die Spezifikationen liegen den Entwicklern zwar vor, aber die Funktionen sind soweit ich weiß noch nicht implementiert. Es kann also sein, dass eine 38xx mit dem RadeonHD im Idle vorläufig noch etwas mehr Strom verbraucht als mit dem aktuellen fglrx. Ich persönlich halte den Effekt für eher gering, da Takt- und Spannungsabsenkung vermutlich allein vom BIOS geregelt werden.
na ich hoffe jetzt mal daß es wirklich nur 1-2 watt sind, aber irgendwie sagt mir mein bauch, und sogar mein kopf was anderes...
puntarenas
2008-01-31, 20:18:10
Du hast recht, mit dem Glauben ist das so eine Sache. Wird höchste Zeit, dass ich mir mal ein brauchbares Strommessgerät zulege. Leider gibt es ja auch kaum Linuxreviews und Phronix liefert zwar Benchmarkbalken, aber leider keine Verbrauchsmessungen.
puntarenas
2008-02-03, 13:56:48
Ich muss sagen, das verstehe wer will. Im Moment finden also 6 Leute, AMD tue wirklich etwas für die Open Source Treiber (ich persönlich bevorzuge den Begriff "Freier Treiber") und genausoviele sind der Meinung, AMD tue nichts.
Wie kann das sein, der RadeonHD existiert und macht Fortschritte, die jeder nachvollziehen kann, regelmäßig werden neue Hardwaredokumentationen veröffentlicht und auch die Entwickler des Freien Treibers preisen die Zusammenarbeit mit AMD. Kann es sein, dass einige hier aus welchen Gründen auch immer einfach mal "gegen AMD/ATI" abstimmen wollten?
Auf jeden Fall ist das ganze ein sehr spannender Prozess und wer Interesse hat, dem sei das Forum bei Phronix ans Herz gelegt. Dort entstehen immer wieder sehr interessante Diskussionen, die auch Einblicke in das Spannungsverhältnis zwischen Notwendigkeiten des Marktes einerseits und dem Gedanken der Freiheit andererseits aufzeigen.
Hier beispielsweise ein Thread, in dem bridgman (AMD Linux) zu der Problematik DRM (Digital Restrictions Management) einerseits und Videobeschleunigung andererseits Stellung nimmt. Besonders Großabnehmer wie Dell und mächtige Unternehmen wie Microsoft machen DRM-Funktionen in den Chips und Treibern unumgänglich, während aus Benutzersicht ja eher das Gefühl der Gängelung besteht. Leider wird der DRM-Kram in den neuen Chips im selben Bereich durchgeführt, wo auch die Videobeschleunigung stattfindet und das eine frei zugänglich zu dokumentieren würde die Sicherheit (offensichtlich Security by Obscurity, tolles Konzept) des anderen gefährden. Schönes Spannungsfeld: Mixing open and closed source (http://www.phoronix.com/forums/showthread.php?t=7647)
Shink
2008-02-05, 09:45:39
[x] Kann ich nicht beurteilen - bin nicht aktiv in die Linux-Treiberentwicklung involviert.
Man kann doch immer nur andere Firmen als Vergleich heranziehen, oder?
Kommandofrosch
2008-02-05, 10:45:00
[X]Ja/[X]Nein
Habe eher den Verdacht, dass AMD/ATI versucht Personal in der Softwareentwicklung einzusparen. Das Opensource wird wohl eher ein Verkaufsmotto werden. "Seht her wir sind jetzt OpenSource , kauft unsere Produkte". Es wird aber nicht erwähnt, dass Entwickler entlassen werden.
Man wälzt dann den ganzen Softwaresupport auf die Community ab.
---------------------------------------------------------------------
Paradoxerweise funktioniert der closed fglrx aufeinmal.
[X]Ja/[X]Nein
Habe eher den Verdacht, dass AMD/ATI versucht Personal in der Softwareentwicklung einzusparen. Das Opensource wird wohl eher ein Verkaufsmotto werden. "Seht her wir sind jetzt OpenSource , kauft unsere Produkte". Es wird aber nicht erwähnt, dass Entwickler entlassen werden.
Man wälzt dann den ganzen Softwaresupport auf die Community ab.
---------------------------------------------------------------------
Paradoxerweise funktioniert der closed fglrx aufeinmal.
Es wurden ja auch keine fglrx Entwickler entlassen, sondern Neue eingestellt.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.