PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : KT333 oder KT400(A)


Web_Freak
2002-11-12, 20:25:18
Abend

Ich würde gern mal wissen wollen, welcher von beiden Chipsätzen sich mehr lohnt in Hinblick auf AMD CPUs mit dem FSB von 333Mhz?
Der KT333 unterstützt diesen FSB nicht soweit ich weiß oder irre ich?
Könnte man den FSB von 33Mhz seitens eines BIOS Updates trotzdem in den KT333 integrieren?
Der KT400 soll ja diesen FSB unterstützen bin mir aber da bei weitem nicht sicher.

Gruß
Web

Denniss
2002-11-12, 22:17:08
Wenn Du jetzt ein Board brauchst dann nimm ein KT333+8235 denn diese sind in der Regel FSB166 tauglich - vorher beim Hersteller mal auf die Website schauen .
Ansonsten bis weit nach Weihnachten auf den KT400A warten .

Kiwi
2002-11-12, 23:32:18
"...KT333+8235..."

*zustimm*

Web_Freak
2002-11-13, 13:40:29
Wie siehts den mit der Kombination KT400 + 8235 aus?

Web

LH 414
2002-11-16, 13:36:11
Dumme Frage: Welche Boards haben diese "Kombination" KT333+8235?
Hab mich schon länger nicht mehr darüber informiert und bin deshalb etwas ratlos, welches Board ich demnächst kaufen soll!

Web_Freak
2002-11-16, 13:42:16
Originally posted by LH 414
Dumme Frage: Welche Boards haben diese "Kombination" KT333+8235?
Hab mich schon länger nicht mehr darüber informiert und bin deshalb etwas ratlos, welches Board ich demnächst kaufen soll!

Hallo

Da ich mir auch in näherer Zukunft so ein Board kaufen werde, habe ich natürlich schon verschiedene Hersteller abgegrast.
Ich habe von vorn herein auf 5 Anbieter beschränkt - Gigabyte, MSI, Asus, Abit und Epox.
Gigabyte bietet den Southbridge Chip 8235 nur in Verbindung mit dem KT400 an, von daher fällt dieser Hersteller raus(KT400 ist langsamer und nicht so ausgereift wie der KT333).
Abit hat momentan ein Board im Programm mit dieser Kombi und zwar das KD7-E.
Ebenfalls nur ein Board hat Asus, dass A7V333-X.
Epox hat gleich 3 Boards mit dieser Kombi die sich dann in der Ausstattung unterscheiden - 8K5A3+, 8K5A2+ und 8K5A2.
Der Hersteller MSI hat momentan 3 Boards mit dem KT333 im Angebot. Auf der Website steht aber nichts genaueres zum Southbridge Chip. Ich habe deshalb bereits eine Frage an den Support gerichtet, habe aber noch keine Antwort.

So ich hoffe ich konnte dir helfen.
Falls irgendwas falsch ist, berichtigt mich!

Web

StefanV
2002-11-16, 13:52:11
Originally posted by LH 414
Dumme Frage: Welche Boards haben diese "Kombination" KT333+8235?
Hab mich schon länger nicht mehr darüber informiert und bin deshalb etwas ratlos, welches Board ich demnächst kaufen soll!

z.B. Epox 8K5 Serie, MSI K3T ULTRA2...

Unregistered
2002-11-16, 17:18:09
Der KT400 ist doch nicht langsamer als der KT333 wenn DDR333-Speicher benutzt wird! Wo habt ihr denn diesen Blödsinn her?

Dusauber
2002-11-16, 17:32:43
Und laßt doch VIA einfach mal links liegen!:D Nforce2 ist z.Z. das beste AMD-Board, u. fast alle Hersteller haben Ihr Nforce2 schon vorgestellt!;) Kaufen kann man wohl auch schon einige!:o

Unregistered
2002-11-16, 20:09:13
NForce2? Pfff...

Also bevor ich mir einen Chipsatz einer Firma kaufe die quasi keine Erfahrung mit Chipsätzen hat, kauf ich mir lieber einen Chipsatz von einer Firma die jahrezentelange Erfahrung hat... Da kann er noch so viel 0,X % schneller sein, was hab ich davon wenn er nicht gscheit läuft?

Dusauber
2002-11-16, 21:08:30
Woher weißt Du, daß der nicht gescheit läuft?:o

Edit/
Hier (http://www.de.tomshardware.com/mainboard/02q4/021112/index.html) laufen Nforce2-Boards gescheit!:oGleichermassen wichtig ist die Tatsache, dass alle drei Platinen ihren Dienst sehr zuverlässig verrichteten.

AmenophisIII
2002-11-17, 19:09:17
Originally posted by Unregistered
NForce2? Pfff...

Also bevor ich mir einen Chipsatz einer Firma kaufe die quasi keine Erfahrung mit Chipsätzen hat, kauf ich mir lieber einen Chipsatz von einer Firma die jahrezentelange Erfahrung hat... Da kann er noch so viel 0,X % schneller sein, was hab ich davon wenn er nicht gscheit läuft?

roflmao
auf die "erfahrung" von via verzichte ich gerne, wenn ich die bugs nicht drin habe :P

stickedy
2002-11-17, 19:12:27
Originally posted by Dusauber
Woher weißt Du, daß der nicht gescheit läuft?:o

Edit/
Hier (http://www.de.tomshardware.com/mainboard/02q4/021112/index.html) laufen Nforce2-Boards gescheit!:o


Und? Das gleiche wurde mit Sicherheit damals vom KT133(A) + 686B Southbridge auch geschrieben...
Da kann man absolut nix drauf geben! Das K7S5A wurde ja auch am Anfang über alles gelobt und im Laufe der Zeit haben sich dann die ganzen Schwächen gezeigt...

StefanV
2002-11-17, 19:23:29
Originally posted by Dusauber
Woher weißt Du, daß der nicht gescheit läuft?:o

Edit/
Hier (http://www.de.tomshardware.com/mainboard/02q4/021112/index.html) laufen Nforce2-Boards gescheit!:o



Hm, war da nicht ein Treiberproblem im HT4U Test??...

*nachdenk*

Irgendwie musste Peter ein altes Image einspielen...

StefanV
2002-11-17, 19:27:00
Originally posted by stickedy


Und? Das gleiche wurde mit Sicherheit damals vom KT133(A) + 686B Southbridge auch geschrieben...
Da kann man absolut nix drauf geben! Das K7S5A wurde ja auch am Anfang über alles gelobt und im Laufe der Zeit haben sich dann die ganzen Schwächen gezeigt...

Richtig, auf Reviews sollte man nicht allzuviel geben...

BTW:

Was mich doch stark mißtrauisch macht, ist, daß es in diesem Forum kaum Berichte über User, die Probleme mit dem nForce haben, gibt.

DAs lässt nur 2 Schlüsse zu:

a) Die nForce Besitzer sind meist Freaks, die schon etwas Ahnung von der Materie haben.

b) die Boards sind sehr wenig Verbreitet.

Dusauber
2002-11-17, 20:04:31
Ok, warten wir doch einfach mal ab, was die Boards in der Praxis taugen! Die kommen ja jetzt erst so langsam auf den Markt.
Ich glaube aber, VIA wird erst mal die Löffel abgeben müssen:D, denn die bastelarbeiten am KT400A werden noch bis nächstes Jahr(1. Quartal!) dauern!:o

stickedy
2002-11-17, 20:12:37
Welche Bastlereien? Mein KT400-Boar dläuft einandfrei und ohne Probleme! Auch AGP 8x funktioniert... Im januer/Febrauar gibts dann den KT400A mit verbesserter Performance bei DDR400... Wo ist das Problem? Der nForce2 ist mit DDR400 auch nicht schneller als der KT400...

Matrix316
2002-11-17, 21:37:27
Originally posted by Unregistered
Der KT400 ist doch nicht langsamer als der KT333 wenn DDR333-Speicher benutzt wird! Wo habt ihr denn diesen Blödsinn her?

Zum Beispiel Hier: http://www.hardwareluxx.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=1&t=000020&p=10

stickedy
2002-11-18, 00:48:44
Hm, ih zitiere aus dem Fazit: "Wir empfehlen - auch aus dem Grund, das für DDR400 keine JEDEC-Norm erlassen werden wird - auf jeden Fall den Einsatz von DDR333 für den KT400. Allerdings bringt der Chipsatz hier aktuell nicht mehr Performance, als der KT333, er wird eher langsamer sein als der KT333, da die RAS to Precharge Time auf 6T limitiert ist und somit zumindest vom Datenblatt der KT333 immer schneller sein wird."

Und dann siehe man noch hier: http://www.anandtech.com/showdoc.html?i=1721&p=1

Da ist KT400 + DDR333 effektiv nicht langsamer als KT333 + DDR333... Von dem ECS-Board mal abgesehen! Aber wer sich ECS kauft ist eh selber schuld...
Anyway, wenn Asus seine Boards nicht vernünftig hinbekommt, ist das kein Grund davon auf die Performance KT400->KT333 zu schließen...

Diese RAS to Precharge Time ist übrigens frei durchs BIOS programmierbar und damit nicht auf die angegeben 6T limitiert...

chris muc
2002-11-18, 14:02:30
DAS MSI Board KT3 Ultra 2 soll den VIA KT333 draufhaben, damit auch den 8235 Chipsatz auf der Southbridge.

Zu lesen ist das auf der msi.com.tw (http://www.msi.com.tw) :O

chris muc
2002-11-18, 14:35:32
Trotz der Link-Posterei, eine Frage hab ich auch noch in dem Zusammenhang: Welche AMD-CPU´s bringen den 133 Mhz FSB mit? Erst ab 2400+ oder schon drunter? Und bringst was?
:jump2:

Unregistered
2002-11-18, 17:24:02
Also alle AMDs ab 1600er XP haben den 133er FSB und dann ab 2600XP gibbet dann 166 Mhz hoffe ich sag nix falsche weiß leider über die TBirds nich so wirklich bescheid...

So zu dem Board ich hab ein MSI KT3 Ultra 2 und bin damit vollstens zufrieden gute Ausstattung und auch sehr gute Leistung was für viele vielleicht wichtig ist das Teil is super zum Overclocken im Amibios kann man echt ne Menge umstellen was das angeht selbst ich habs geschafft (ich habe vorher noch nie OC gemacht) meinen XP1700er zu ocen naja ich sag ma kauftipp auf das MSI KT3 U2...

Sollte mich ma Reggen hier lol
Gruß Matze

Web_Freak
2002-11-18, 18:39:00
Abend

Ich möchte eigentlich nur nochmal sicher gehen bei meiner folgenden Frage: Unterstützt der KT333 auch alle DDR-RAM Arten abwärts, also z.B. 2100(PC266)?
Wie groß wäre der Verlusz wenn ich 266Mhz DDR-RAM einsetzte und nicht 333Mhz?

Gruß
Web

Denniss
2002-11-18, 23:15:41
1) Nicht alle KT-333 Boards haben die 8235 - z.B. das Asus A7V333 und alle KT-333 Boards von ECS haben eine alte 8233 Variante
2) Performanceverlust bei DDR266 gegenüber DDR333 ist minimal bei FSB133 CPU da der Gewinn durch DDR333 halt nur minimal ist .
Bei einem XP mit FSB166MHz sollte aber schon DDR333 benutzt werden - weis jetzt gar nicht ob FSB166 und Speicher 133MHz überhaupt klappt .
3) Den XP2600+ wird es als FSB133 und FSB166 geben .

FSB133MHz wird auch FSB266 genannt genauso wie 133MHz Speichertakt und DDR266 oder PC-266 oder PC-2100
FSB166MHz wird auch FSB333 genannt genauso wie 166MHz Speichertakt und DDR333 oder PC-333 oder PC-2700

stickedy
2002-11-19, 04:40:39
Originally posted by Web_Freak
Abend

Ich möchte eigentlich nur nochmal sicher gehen bei meiner folgenden Frage: Unterstützt der KT333 auch alle DDR-RAM Arten abwärts, also z.B. 2100(PC266)?
Wie groß wäre der Verlusz wenn ich 266Mhz DDR-RAM einsetzte und nicht 333Mhz?

Gruß
Web
Der KT333 unterstützt natürlich auch alle anderen DDR-RAM-Arten außer DDR333, also DDR266 und DDR200, wobei DDR200 nicht in zusammen mit einem FSB von 166 MHz benutzt werden kann!

stickedy
2002-11-19, 04:41:32
Originally posted by Denniss
2) Performanceverlust bei DDR266 gegenüber DDR333 ist minimal bei FSB133 CPU da der Gewinn durch DDR333 halt nur minimal ist .
Bei einem XP mit FSB166MHz sollte aber schon DDR333 benutzt werden - weis jetzt gar nicht ob FSB166 und Speicher 133MHz überhaupt klappt .

Natürlich! Der Speicher läßt sich auch mit 33 MHZ weniher betreiben.

SilTi
2002-11-19, 16:52:44
Weiß jemand ob das MSI Kt3 Ultra2-cl auch FSB166
unterstützt. Hab bisher nichts gefunden oder bin einfach zu blöd.

Gruß
SilTi

Web_Freak
2002-11-19, 20:36:21
Abend

zdnet hat heute einen Test von 3 Mainboards vorgestellt. Ein Asus mit nForce2 Chipsatz und zwei Boards von MSI und Gigabyte mit KT400.
http://www.zdnet.de/techexpert/artikel/tests/mainboard/200211/mbkt4_00-wc.html

Ich bin nun doch am überlegen ob es vielleicht doch ein nForce2 Board wird...

Gruß
Web

Vedek Bareil
2002-11-19, 20:44:57
Originally posted by Denniss
1) Nicht alle KT-333 Boards haben die 8235 - z.B. das Asus A7V333 und alle KT-333 Boards von ECS haben eine alte 8233 Variante
warum ist euch eigentlich die 8235-Southbridge so wichtig? Was ist denn an der 8233 schlecht? Die ganzen Bugs hatte doch nur die 686...

Web_Freak
2002-11-19, 20:47:19
Originally posted by Vedek Bareil
warum ist euch eigentlich die 8235-Southbridge so wichtig? Was ist denn an der 8233 schlecht? Die ganzen Bugs hatte doch nur die 686...

Wie mir gesagt wurde(auch weiter oben zu lesen) unterstützt (nur, abgesehen vom KT400)diese Kombi am besten den neuen FSB von 166Mhz der XP Prozessoren.

Web

Denniss
2002-11-19, 23:15:26
Die 8233 hat keine Probleme mit höherem FSB sie macht nur mehr Probleme beim PCI Datendurchsatz und hat weniger PCI-INT Leitungen( 4 statt 8 bei 8235) .
Nicht alle Karten mögen es wenn sie mit einer anderen PCI-Karte auf dem gleichen PCI-INT liegen > INT ist was anderes als IRQ !
Mit dem 8235 hat VIA die PCI-Probleme etwas besser im Griff und integrierte OnBoard Komponenten können 4 zusätzlich INT Leitungen benutzen und verstopfen nicht mehr die 4 Leitungen für Erweiterungskarten .
Erfahrungsgemäß sind die Boards mit 8235 neuer und für FSB166MHz ausgelegt oder zumindestens besser als die älteren Designs mit 8233 .

Romulus
2002-11-20, 14:14:05
Originally posted by Stefan Payne


Richtig, auf Reviews sollte man nicht allzuviel geben...

BTW:

Was mich doch stark mißtrauisch macht, ist, daß es in diesem Forum kaum Berichte über User, die Probleme mit dem nForce haben, gibt.

DAs lässt nur 2 Schlüsse zu:

a) Die nForce Besitzer sind meist Freaks, die schon etwas Ahnung von der Materie haben.

b) die Boards sind sehr wenig Verbreitet.


c oder es gibt keinbe probleme mit diesen boards

Gizzzmo
2002-11-24, 12:40:52
Ich habe das Epox 8K5A3+ mit der besagten Chipkombination und habe mit der gleichen alten Hardware sage und schreibe ~1500 Punkte mehr in 3DMark2001. Das erste Board war ein Abit KT7A welches mich in den Wahnsinn getrieben hat. Zu Weihnachten kommt dann endlich mein XP2400 *freu* und im März meine GeForceFX.

StefanV
2002-11-24, 13:30:30
Originally posted by Romulus
c oder es gibt keinbe probleme mit diesen boards

Sorry, aber aufgrund der Komplexität aktueller Hardware ist es nahezu Unmöglich ein Produkt auf den Markt zu bringen, daß zu 100% kompatibel ist!!

DAS schafft nicht mal Intel...


Dann doch lieber VIA, da fühl ich mich sicherer, insbesondere da jedes kleine Fehlerchen zum Elefanten gemacht wird...

Beim nForce ist das anscheinend nicht so, denn die c't hat ja auch festgestellt, daß es Datenkorruption bei einem nForce Rechner gibt...

harkpabst_meliantrop
2002-11-25, 02:09:34
Originally posted by stickedy
Das K7S5A wurde ja auch am Anfang über alles gelobt und im Laufe der Zeit haben sich dann die ganzen Schwächen gezeigt...
Eigentlich wurde lediglich der SIS735 (zu Recht) über alles gelobt, die meisten Reviews beruhten auf dem SIS-Referenzboard. Dass das K7S5A hinterher das einzige Produkt wurde, dass auf dieser Basis in Europa wirklich erhältlich war steht auf einem anderen Blatt. Auf demselben, auf dem auch steht, dass das K7S5A leider nie ganz die Performance des Referenz-Boards erreicht hat.

Falls es noch nicht klar geworden sein sollte: Ich rechne sämtliche Schwächen des Boards Elitegroup zu und sämtliche Stärken dem Chipsatz. =)

Denniss
2002-11-25, 22:36:26
Originally posted by harkpabst_meliantrop

Eigentlich wurde lediglich der SIS735 (zu Recht) über alles gelobt, die meisten Reviews beruhten auf dem SIS-Referenzboard. Dass das K7S5A hinterher das einzige Produkt wurde, dass auf dieser Basis in Europa wirklich erhältlich war steht auf einem anderen Blatt. Auf demselben, auf dem auch steht, dass das K7S5A leider nie ganz die Performance des Referenz-Boards erreicht hat.

Falls es noch nicht klar geworden sein sollte: Ich rechne sämtliche Schwächen des Boards Elitegroup zu und sämtliche Stärken dem Chipsatz. =)

Kann ich nur zustimmen - ECS ist ja bekannt dafür das die Board meistens stabil sind aber nicht unbedingt die schnellsten .
Wenn man mal sieht was ECS aus dem SIS745 gemacht hat und im direkten Vergleich das viel bessere MSI-Board kann man sich ausrechnen was andere gute Hersteller aus dem SIS735 rausgeholt hätten .

harkpabst_meliantrop
2002-11-25, 23:35:31
Originally posted by Denniss
Wenn man mal sieht was ECS aus dem SIS745 gemacht hat und im direkten Vergleich das viel bessere MSI-Board kann man sich ausrechnen was andere gute Hersteller aus dem SIS735 rausgeholt hätten .
Oh ja, leider verlangt der einzige Händler in der Umgebung, der das MSI 745 Ultra hat einen vergeleichsweise horrenden Preis dafür (fast 115 Eurodollar). Wenn ich das Teil irgendwo zum Geizhals-Preis bekommen würde, würde ich glatt nochmal zuschlagen. Aber bei Versendern kauf ich nunmal nicht und so wird das K7S5A noch ein Weilchen seinen Dienst tun müssen.

Für die paar Ocken, die man dafür löhnen muss, ist allerdings auch das K7S5A meiner Meinung nach immer noch eine gute Wahl für einen pragmatischen Arbeitsrechner.

mapel110
2002-11-25, 23:43:11
Originally posted by Denniss
weis jetzt gar nicht ob FSB166 und Speicher 133MHz überhaupt klappt .


die frage hätt ich gerne mal geklärt. auf meinem mobo ist es jedenfalls nicht möglich !!!
epox 8k5a2+ kt333 und 8235er brdge da, mit usb 2.0 halt ;)

Phobos
2002-11-27, 17:05:12
hmmmm des ASUS A7N8X, nForce2 tät mir irgendwie zusagen.
stellt sich nur die frage ob sich des lohnt wenn ich es gegen mein k7s5a austauschen würd.
zumindest könnt ich da mein athlon mal vernünftig übertakten(xp1700).
für den anfang würd ich meine 266 cl2 von infinion nehmen.

was meint ihr dazu is des schwachsinn oder könnt ich da noch was rausholen, weil ich mir demnächst ein neues board zulegen wollt und da wären die nforce ne gute alternative zu den kt333 oder kt400 boards.