Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen mit TimeMachine und MacBook (Pro)
Superguppy
2008-02-06, 13:27:58
Nachdem ich mir vor einer Woche den Leoparden gegönnt habe, steht natürlich die Überlegung bezüglich TimeMachine im Raum. Auf einem Standrechner kann ich mir das gut vorstellen - da ist die Externe halt auch immer angeschlossen und bei Bedarf wird diese aus ihrem Stromsparmodus aufgeweckt und es werden die notwendigen Daten gesichert.
Wie sieht die Sache jetzt auf einem Mac aus, mit dem man oft unterwegs ist. Die große Festplatte für TimeMachine liegt daheim auf dem Schreibtisch und wenn man halt daheim ist, steckt man die externe Platte mal an. Ansich macht ja TimeMachine Stundenbackups. Werden die auch unterwegs gemacht (in eine Art TimeMachine Cache), wenn die Sicherungsplatte gerade nicht dabei ist und dann auf die Sicherungsplatte geschaufelt, wenn diese wieder Verfügbar ist? Oder wird dann immer nur ein Backup gemacht, wenn man sie zufällig mal ansteckt? (Was in meinen Augen den Vorteil von TimeMachine gegenüber einem herkömmlichen Backup sehr in Frage stellen würde!)
Gibt es eigentlich sonst noch etwas Wichtiges bei TimeMachine zu beachten? Ich will nicht in irgendwelche haarigen Fallen tappen und dann ein unbrauchbares Backup haben, wenn ich es mal brauchen sollte.
darph
2008-02-06, 14:18:35
Wenn du nicht an der Platte hängst, merkt sich TimeMachine die Dateien, die geändert wurden, zwar. Speichert sie aber meines Wissens nirgends zwischen. Wenn du dann am nächsten Tag wieder heim kommst und das MacBook an die Platte hängst, hast du dann ein neues Backup, nicht 24. Hättest du aber sowieso, weil für jeden Tag ja langfristig nur ein Backup mit der jeweils neuesten Version gesichert wird. TimeMachine ist keine Versionierungssoftware. ;)
Eine Alternative wäre per Hack die Netzwerklaufwerke freizuschalten, damit du auch über das Netz sichern kannst und dich dann von unterwegs per VPN in dein Netz einzuwählen. Es kann aber durchaus passieren, daß zwischen zwei (regulären) Backups auf einmal über ein GB an Daten als geändert markiert werden. Über's Netz kann das dann durchaus eine Weile dauern.
Ganon
2008-02-06, 14:21:53
TimeMachine cached natürlich keine BackUps. Wohin denn auch? ;) Außerdem löscht TimeMachine die stünlichen BackUps wieder und fasst sie in Tages Backups zusammen.
Hast du die Platte nicht dran, werden alle geänderten Dateien erst wieder gesichert, wenn du die Platte wieder anschließt. Wenn du also alle 3 Tage die Platte anschließt, hast du halt nur BackUps in 3 Tagesabständen.
TimeMachine ist auch "nichts besonderes" unter den BackUp-Programmen und soll auch nichts besonderes sein. Es macht BackUps, mehr nicht. Das was TimeMachine nur auszeichnet ist die Bedienung, sonst nichts.
darph
2008-02-06, 14:33:49
Das was TimeMachine nur auszeichnet ist die Bedienung, sonst nichts.Ja. Und ganz wichtig zu erwähnen: Es ist auch nur sehr bedingt als Archiv zu nutzen, weil wenn die Platte voll ist, wird der alte Kram wieder gelöscht. Aber es ist einfach und komfortabel zu bedienen und das ist beim durchschnittlichen Comuterbenutzer viel viel viel wert. TM ist nichts Besonderes, ja, aber es ist etwas, das die Leute tatsächlich nutzen (können).
Vorgestern kam wieder eine Studentin ins Büro: Rechner bootet nicht mehr, Festplatte kaputt. Darauf befand sich die Hausarbeit, welche diese Woche abgegeben werden muß. Backup gibt es zwar: Aber von vor zwei Wochen. Auftritt TimeMachine. ;)
Ganon
2008-02-06, 14:37:29
Ja, BackUp und Archiv sind auch 2 verschiedene Sachen. ;)
Wie du schon sagtest, das geniale an TimeMachine ist einfach "Platte ran" ein mal auf einen Schalter klicken und TimeMachine arbeitet vollautomatisch und ohne weiters zutun.
Nichts installieren, nichts konfigurieren, nichts auswählen. Einfach laufen lassen.
Superguppy
2008-02-06, 17:11:21
Nun, bei mir ist es so, dass ich momentan händische Vollbackups mache. Sprich, ich kopiere alle paar Tage meinen home-Ordner auf meine externe Festplatte, jedes Mal in einen Order mit dem aktuellen Datum. Damit habe ich 6-7 Abbilder meines Home-Verzeichnisses, auf die ich im Zweifelsfall zurück greifen kann. Und eigentlich hängt die Externe auch nur für Backup-Zwecke am Rechner.
Ist es paranoid, wenn ich TM verwende und weiterhin meine "traditionellen" Backups auf eine andere Platte/Partition mache? :biggrin:
snowmaker
2008-02-06, 17:27:41
Es gibt 2 gute Möglichkeiten:
Einmal eine externe 2,5" HDD, die du einfach mit dir rumschleppst (lässt sich verkraften) - oder die Platte im MacBook partitionieren und als TM-Platte wählen (sollte gehen - wäre aber recht kostspielig und nur begrenzt sinnvoll - bei einem HDD Crash ist auch alles weg - Abhilfe wäre nur durch eine Spiegelung dieser Platte zuhause möglich).
Allerdings sollte im Regelfall eine tägliche Datensicherung ausreichend sein ;)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.