Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteile
Das Netzteile <30€ Schrapel sind, sieht wohl jeder ein. Doch ist es sinnvoll sich für 100€ ein Markennetzteil zu kaufen, wenn ein 60€ Netzteil den selben Dienst tut? Was ist an den hochpreisigen Netzteilen besser, oder bezahle ich da nur den Namen. Die Einzelkomponenten eines Netzteils können doch nicht so teuer sein. Ein hochwertiger Lüfter sollte doch neben dem Transformator da noch das teuerste sein. Die paar Dioden bzw. Gleichrichter, Kondensatoren, etc. sind doch Eurocentware. Gibt es alternativ Bauanleitungen für Computernetzteile im Netz?
Sorry, ich war zu faul zum wühlen. Ich weiß also nicht, ob diese Fragen schön öfter gestellt wurden.
In freudiger Erwartung
MfG PM.Silver
Mr.Magic
2008-02-11, 04:28:00
Die Einzelkomponenten eines Netzteils können doch nicht so teuer sein.
Doch, das können sie. Das merkt man bei den Spulen z.B. schon am Gewicht.
Spasstiger
2008-02-11, 07:39:28
Doch, das können sie. Das merkt man bei den Spulen z.B. schon am Gewicht.
Naja, PC-Netzteile sind Schaltnetzteile und keine Trafonetzteile. So große Spulen sind da nicht dran. Schau dir mal ein Trafonetzteil mit 1000 Watt an, das haben die Spulen ganz andere Dimensionen wie bei einem PC-Schaltnetzteil. ;)
Generell sind ja im hochpreisigeren Segment vor allem auch die leistungsstärkeren Netzteilen mit besseren Features zu finden (Kabelmanagement, Moddingkram wie Beleuchtung, mehr PCIe-Stecker und mehr 12-Volt-Belastbarkeit für SLI/Crossfire). Da ist klar, woher der Aufpreis kommt. Der Wirkungsgrad ist bei den höherpreisigen Netzteilen auch tendentiell besser (siehe z.B. Enermax Infiniti).
Von LC Power gibts auch Netzteile jenseits der 100€.
War mit deren kleinen auch immer zufrieden, so konnte das 420er von denen (25€) meinem letzten Rechner stabil versorgen...was das Enermax was ich hatte und das Tagan eines Bekannten nicht schafften, trotz besserer Werte.
Mein jetziges OCZ ist baugleich z.B. mit einem Zalman, kostet aber weniger.
http://www.hardwaresecrets.com/article/451/2
Hab auch schon mal gelesen, das es baugleich mit einem Fortron Epsilon sein soll, was auch mehr kostet.
Also bezahlt man oft auch nur den Namen mit.
Danke für die Antworten.
Ein hoher Wirkungsgrad ist natürlich zu begrüßen, ich glaube seit dem letztem Jahr gibt es so etwas wie einen 80%-Norm, mit der Hersteller ihre Netzteile labeln können. Und das zusätzliche Features Geld kosten, ist auch klar.
Aber davon abgesehen sollte die Qualität der Stromversorgung doch in etwa gleich gut sein. Oder muss ich generell Angst haben, dass mein Netzteil abfackelt, weil ich ein günstigeres gekauft habe in dem minderwertigere Bauteile verbastelt wurden?
Übrigens, es wird bei meiner Fragestellung davon ausgegangen, dass das Netzteil nicht am Limit läuft.
MfG PM.Silver
Gast2
2008-02-11, 10:54:05
warum denn bauanleitungen? du kennst doch die für die entwicklung benötigten werte, du brauchst 12V,5V und 3,3V. das bei einer eingangsspannung von 200-250Veff. da kann man sowas doch schnell selber entwickeln.
aber lass dir das von nem elektrotechniker mal sagen, du hast mehrere stunden aufwand fürs entwickeln, dazu mehrere stunden zum bauen und dann kommst du mit den materialpreisen für endkunden auch kaum billiger.
lohnt sich einfach nicht.
Ahh, leider zeidgleich geschrieben. Hardwaresecrets, gleich mal schnüffeln :)
@Gast zu Gast: Geht ja nicht um das billigere zusammenbauen, sondern ob ich in etwa es zum gleichen Preis hinbekomme. Die Nachdenkstunden werden sowieso nicht bezahlt. :)
Gast2
2008-02-11, 11:03:17
du wirst definitiv etwas an materialkosten draufzahlen, dafür hättest du aber auch ein netzteil was genau deinen bedürfnissen entspricht, außerdem kannst du die bauteiltoleranzen so auslegen das sie mehr als 2 jahre halten.
jede elektronische komponente für endverbraucher die mehr als ca 3 jahre im betrieb durchhällt ist ein betriebswirtschaftliches disaster, weniger als 2 jahre ebenso, wie man so entwickelt lernt man heutzutage sogar schon im grundstudium.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.