PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Antistatikfolie in Laufwerkskäfig?


Dj_Brubaker
2008-03-12, 14:06:32
Hallo,

ich wollte mal versuchen, die Vibration der Festplatten zu dämmen, indem ich den darüber liegenden zweiten Festplattenkäfig mit einem Handtuch, was ich in Antistatikfolie eingewickelt habe, dort "reinquetsche".

Unabhängig davon ob es funktioniert oder nicht, kann etwas mit dem PC passieren?

Vielen Dank!

Blaze
2008-03-12, 14:10:11
Naja, die Platte wird wohl relativ warm/heiss werden. Das wäre so ziemlich das einzige worauf du achten musst.

Dj_Brubaker
2008-03-12, 16:23:23
Wärme müsste in ordnung sein, es bläst ein 120er direkt frontal auf die beiden Festplatten. Zwischen den Festplatten ist ein Slot frei. Über dem unteren Festplattenkäfig wo die Platten drin sind, hängt noch ein Zweiter und da ist jetzt das in Antistatikfolie verpacktes Handtuch drinne.

Ob es was hilft, kann ich erst in ein paar Tagen sagen, denn ich warte noch auf einen Monitor!

Danke!

Gast
2008-03-12, 19:10:45
Antistatikfolie ist elektrisch leitend?

Ich würde keine brennbaren Materialien in einen PC packen. Halte ich für gefährlich.

Dj_Brubaker
2008-03-12, 20:35:52
Antistatikfolie ist elektrisch leitend?

Ich würde keine brennbaren Materialien in einen PC packen. Halte ich für gefährlich.

Ist sie leitend? Ich weiß es nicht!

Die Temperatur sollte ja nicht so hoch sein, dass dort was anfangen zu brennen könnte, oder?

Gast
2008-03-12, 21:59:20
Die Temperatur sollte ja nicht so hoch sein, dass dort was anfangen zu brennen könnte, oder?

Nein, das nicht. Aber falls mal was durchschmort (ist nicht so selten), sollte nichts leicht entflammbares in der Nähe sein.

KinGGoliAth
2008-03-12, 22:10:57
wenn du nicht schon seit 2001 dabei wärst würde ich sagen...

nein, ich sag es trotzdem: das ist das dümmste was ich heute gehört habe.
was soll ein handtuch in plastiktüte denn da großartig bringen wenn die platte vibriert bzw vibrationen aufs gehäuse überträgt?
du könntest genausogut eine tote maus in den rechner legen. das wird genau soviel bringen. aber ein handtuch hat man natürlich eher zur hand als eine tote maus...

du könntest höchstens versuchen ein paar schrauben nachzuziehen, damit es nicht mehr in bewegung gerät und klappert.

Piffan
2008-03-12, 23:53:39
Die Idee mit der Entkoppelung durch "weiche" Materialien ist imho gar nicht mal so abwegig.

Zum Glück muss ich mir da keinen Kopf machen, mein Laufwerkkäfig ist so konzipiert, dass die Schrauben in Gummibuchsen sitzen. Und es wirkt definitiv!

Was ich früher mal praktiziert habe: Ich habe einen Gehäuselüfter mit einer relativ dicken Schicht Silikon eingeklebt. Der Entkoppelungseffekt ist verblüffend. Das Rauschen ist noch da, aber gewisse Lagergeräusche und Brummen sind drastisch reduziert worden. Zum Glück gibts ja inzwischen Gumminippel zum Befestigen der Lüfter. :)

Probier deine Technik ruhig aus, achte aber auf die Temps!

KinGGoliAth
2008-03-13, 00:20:14
Die Idee mit der Entkoppelung durch "weiche" Materialien ist imho gar nicht mal so abwegig.


entweder kann ich mir das gerade nicht bildlich vorstellen oder du musst mir mal genau erklären wie man ein laufwerk entkoppeln soll indem man ein handtuch in einen leeren schacht drückt.

Daredevil
2008-03-13, 00:25:57
Na er will halt das die Vibrationen durch den Kontakt mit dem "zusammengedrückten" handtuch weniger werden.
Musst selber schauen ob das klappt, würde wohl eher was bringen wenn du den Kontakt zum gehäuse mit Gummi versiehst.

Dj_Brubaker
2008-03-13, 08:22:04
Na er will halt das die Vibrationen durch den Kontakt mit dem "zusammengedrückten" handtuch weniger werden.


Genau so war es gemeint!

@KingGoliath

Hast schon recht, das klingt auf den ersten Blick recht schräg! Ich poste heute Abend mal ein Bild von meinen Laufwerksschachten, dann könnt ihr es vielleicht besser beurteilen.

Dago
2008-03-13, 09:30:21
Hmm, also die beste Erfahrung hab ich mit einer kompletten Entkopplung einer Festplatte gemacht. Also komplett frei schwingend in Gummis gelagert.
Lautstarke Vibrationen werden damit nahezu komplett beseitigt bzw. die Übertragung aufs Gehäuse.
Gegen surrende oder piepsende Geräusche lässt sich damit aber natürlich nichts ausrichten.
Problem: Die Temp der Platte ist deutlich angestiegen, spürbar langsamer war sie aber nicht.
Andere Maßnahmen wie Schrauben mit Gummiring oder Entkopplungen auf Gummipufferbasis haben nur minimale Wirkung gezeigt.
Da bin ich ja mal auf die Fotos deiner "Handtuchlösung" gespannt :)

Spasstiger
2008-03-13, 10:50:27
Ist sie leitend? Ich weiß es nicht!
Ja, sie ist leitend, sonst könnte sie ihren Zweck nicht erfüllen. Man könnte statt Antistatikfolie prinzipiell auch Alufolie nehmen, aber die ist nicht so reißfest und weniger korrosionsbeständig (zumindest, wenn sich nicht beschichtet ist, wobei die Beschichtung natürlich wieder die Leitfähigkeit mindert).

Piffan
2008-03-13, 12:30:39
Ach du Scheiße. Jetzt habe ich das Eingangspost erst kapiert.

Ne, King hat schon recht, außer einem Placebo- Effekt und Wärmestau kommt da nix bei raus.

Eventuwell dämmt es etwas, so als ob man die Platte in eine ausgekleidete Box sperrt. Halte ich aber für höchst riskant wegen der Temperatur. Selbst wenn die Platte im Luftstrom liegt, am Handtuch selbst kann die Platte keine Wärme abgeben, ergo steigen die Temperaturen an.

Die aufgehängte Platte (No Vibes) ist sicher noch besser entkoppelt, aber auch schon die speziellen Ösen aus Gummi haben mich persönlich voll überzeugt.

Dago
2008-03-13, 12:57:39
Uff, irgendwie hab ich auch Schwierigkeiten mir das vorzustellen.
In den darüberliegenden Festplattenkäfig hat er ein Handtuch gestopft und möchte dadurch Druck aufbauen um Vibrationen, die über das Metall auf das restliche Gehäuse übertragen werden zu mindern, irgendwie so???
Die leicht höherfrequenten Anteile des "Störsignals" ließen sich so dämpfen, also z.B. ein Geklapper am Festplattenkäfig, aber die tieferen Frequenzanteile (tiefes Brummen) wird das nur wenig kümmern.
Wenn meine Vorstellung des Aufbaus so stimmt, würde er aber zumindest keine Tempprobleme bekommen, die Platten wären ja noch im unteren Käfig fest verschraubt und könnten ihre Wärme aber auch ihre Vibrationen voll abgeben.

Dj_Brubaker
2008-03-13, 16:30:14
Hi, also nochmal vielen Dank, dass ihr euch mit so einem Quatsch von mir beschäftigt... :rolleyes:

Hier ist mal das versprochene Foto!

Im unteren Festplattenkäfig sind 2 Festplatten ganz normal eingebaut.
Darüber befindet sich ein zweiter Festplattenkäfig, der leer ist/war!
Hier habe ich ein Handtuch in eine Antistatikfolie gesteckt und und in den Käfig gedrückt um die gesamte Festplattenkäfig-Konstruktion zu verstärken und so die Vibrationen der Platten zur Weitergabe an das Gehäuse zu hindern.

Fragen, die neben der Funktionsfähigkeit bestehen, wären:

Besteht die Gefahr eines Kurzschlusses? (Habe das System so noch nicht angeschaltet...)
Besteht Brandgefahr doch eventuelle Hitze?

KinGGoliAth
2008-03-13, 17:24:33
nein. solange du keine offenen kabelenden rumliegen hast gibt es keinen kurzschluss. weder mit noch ohne handtuch.
und feuer wird es auch nicht geben. wie denn auch? wenn in dem käfig nur das handtuch ist kann auch nichts überhitzen geschweige denn feuer fangen.

Dj_Brubaker
2008-03-13, 17:41:57
Also sollte ich demnächst, wenn mein Monitor da ist, mal ein paar Testläufe mit der abstrusen Konstruktion starten?

KinGGoliAth
2008-03-13, 17:47:02
versuchen kannst du es ja. passieren wird nix. feuer fangen wird der rechner nicht und leiser wird er davon sicherlich auch nicht. ;)

Aen-Die
2008-03-13, 17:53:36
Handtuch ist wenig effektiv. Hatte meine wakü pumpe auch auf einem stehen. :biggrin: , besser ist ein schwamm:biggrin:

Dj_Brubaker
2008-03-13, 18:10:26
Vielen Dank!
Ich werde definitiv mal berichten, ob es was gebracht hat!