PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gibt es den Modus "SATA" generell nicht?


Ash-Zayr
2008-03-17, 10:56:56
Hallo

Es ist mehr eine grundsätzliche Frage bezüglich des Betriebsmodus moderner Festplatten an modernen Controllern.

Festplatte: SATA
Steckplatz auf dem Mainboard: SATA
Controller: SATA
Betriebsart: IDE??

Warum taucht in keinem BIOS SATA auf, sondern in meinem P35-DS4 z.B: muss ich als Betriebsart "native IDE" wählen.

Mein Bruder kam mit der Frage, weil er einen Raid versucht hatte, gefiel ihm nicht so, dann hatte er neu installiert mit AHCI...war auch nicht so dolle, weil Intel damit ja bewusst Probleme macht. Dann stellte er zurück auf "gar nichts" sozusagen die reine HDD direkt am Controller und benchte gegeneinander. AHCI gegen "schnödes IDE". Und AHCI war nicht schneller.

Nun dachte ich bei mir: naja, kann man von "schödem IDE" sprechen, wenn doch die SATA Festplatte schon als rein SATA am SATA controller hängt? Warum aber ist das BIOS voll von Optionen rund um IDE? Warum sagt der Geräte Manager UDMA-5 wie tatsächlich aus tiefsten PATA 100 oder 133 Zeiten? Gibt es SATA nicht?

Ash-Zayr

stickedy
2008-03-17, 17:07:35
SATA ist ein Standard für Stecker, Kabel und die Datenübertragung, kein Standard für die Treiberschnittstelle. Dafür muss dann IDE oder AHCI herhalten:
IDE ist ein uralter Standard, der von jedem Betriebssystem nativ unterstützt wird. Die letzte Ausbaustufe von IDE ist UDMA/133 und das ist somit der maximal mögliche Modus wenn der Standard-IDE-Controller-Treiber genutzt wird. Logischerweise "kennt" das OS dann auch kein SATA, weil für das OS nur ein IDE-Controller vorhanden ist.
AHCI hingegen ist die eigentliche Treiberschnittstelle für SATA und sollte die präferierend genutzte sein, da eigentlich nur so die kompletten SATA-Features wie HotPlug und NCQ etc. genutzt werden können ("eigentlich" deswegen weil es auch andere Möglichkeiten gibt).

So, warum ist der IDE-Modus nicht langsamer? Ganz einfach: SATA-300 schafft 300 MB/s, bei SATA-150 sind es 150 MB/s und UDMA/133 bringt es auf 133 MB/s. Die momentan schnellsten Platten (Samsung Spinpoint F1) kratzen an den 100 MB/s. D.h. im Umkehrschluss, dass selbst UDMA/133 noch schnell henug für diese Platte wäre. Und genau deswegen gibt es von der reinen Geschwindigkeit nicht wirklich einen Unterschied zwischen AHCI und IDE-Modus, v.a. da NCQ z.B. mit Transfermessprogrammen und ähnlichem nicht erfasst werden können.

Um die Sache noch verwirrender zu gestalten haben die meisten Hersteller in den Anfangszeiten von SATA weder IDE-Modus noch AHCI angeboten, sondern entweder RAID, da wird der Controller wie ein SCSI-Controller angesprochen, oder "SATA". Dieser SATA-Modus ist aber nichts anderes wie der RAID-Modus, nur ohne RAID (:)), so dass der Controller auch hier wie ein SCSI-Controller herstellerspezifisch angesprochen wurde. D.h. es gab eine Treiberschnittstelle von VIA, eine von SiS, eine von nVidia usw. Das hat aber nichts mit dem SATA-Standard an sich zu tun und ist eine verwirrende Namensgebung.

redfox
2008-03-17, 18:07:04
full ack @stickedy, dazu gibt es eigentlich nichts mehr zu sagen.
Bei meinem ersten Board mit SATA-Unterstützung war ich auch recht verwirrt. ^^
Redfox

Gast
2008-03-17, 18:48:34
was noch verwirrender ist das zB ein silicon image 3112 auf dem abit an7 unter xp zwingend treiber braucht, auch wenn man es auf einer ide platte installiert hat, aber selbst dos und windows me die festplatten am controller erkannt hat ohne irgendwelche treiber zu brauchen...
gibt es da irgendeinen universal scsi standart ?

stickedy
2008-03-17, 19:14:44
IDE-Emulation des Controllers über INT80h. Taugt aber nur für OS, die über BIOS-Routinen auf die Datenträger zugreifen. Also quasi alle DOSen + Win9x/ME.

Gast
2008-03-17, 19:17:32
gibt es da eigentlich auch einen technischen grund warum das unter xp nicht mehr funktioniert oder garnicht mehr funktionieren kann?