Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HyperThreading auf allen Pentium 4 Northwood möglich?!
itanium
2002-11-13, 17:41:53
Was sagt man dazu..................................................
http://www.vr-zone.com/
Dunkeltier
2002-11-13, 18:16:56
Wenn du mir sagst wie, bekommst du von mir einhundert Gummibärchen. Oder ist es nur ein Fake? Wie sonst soll man sowas freischalten?
kenny550
2002-11-13, 22:28:11
Von mir auch!!!! Nur hab ich noch nen i850er Board, naja trotzdem!!! Mal sehen was da noch für Biosversionen heraus kommen!! hoho :D
mapel110
2002-11-14, 06:14:02
wenn dieses feature jetzt noch echte vorteile bringt, dann ist amd so gut wie tot.
mal reviews abwarten. heute wird doch der pentium 3.06 ghz vorgestellt mit HTT.
amd ist deswegen nicht tod. die cpus geben für ihre frequenz noch einiges an leistung ab. die preise korrigieren sich auch wieder nach unten...also so schlecht ist die alternative amd nicht - hier und da immer noch besser.
Exocet
2002-11-15, 20:36:09
jo, hier und da....
Dunkeltier
2002-11-15, 22:36:59
Originally posted by Exocet
jo, hier und da....
Ja, du verdammter Intelfanatiker. :punch: :D In meinen Anwendungsgebieten bringt HT eh nicht viel...aber es zu haben, kann ja nicht schaden.
Unregistered
2002-11-16, 01:01:27
Originally posted by Dunkeltier
Ja, du verdammter Intelfanatiker. :punch: :D In meinen Anwendungsgebieten bringt HT eh nicht viel...aber es zu haben, kann ja nicht schaden.
aua :D
jo, is doch in ordnung, beim coden und so isses glaub scho ganz praktisch :)
Radeonator
2002-11-20, 00:21:29
Soll ja eigentlich in allen Northwood Cores enhalten sein, angeblich nur fehlerhaft gewesen.Wenn dem so ist, sollte es dann nicht möglich sein das Feature mit HT fähigen Mobos zu nutzen???
BigBen
2002-11-20, 01:16:48
Angeblich kann man das BIOS austricksen, indem mann den PIN-32# des P4 entfernt.
Hier mal ein Bild:
http://upload.ipaska.com/112002/a31isthekey.JPG
"From what I've read, enabled= the pin 32# is off (no HT-signal) and disabled= on (Pin is sending HT-signal)"
MfG
BigBen
Kakarot
2002-11-20, 12:21:33
Hat das schon jemand versucht?
Wenn ja, mit welchem Ergebnis?
Koegs
2002-11-20, 12:47:08
Tja,
und wer traut sich jetzt, den Pin zu verbiegen/ zu cuten?
Also ich würde nur ungern meine CPU schrotten...
Radeonator
2002-11-20, 21:49:22
Hmmm, gibts bei E-bay vielleicht nen Schnäppchen ;) ???
Shit hab meinen alten 1,6GHz schon verkauft, wäre ne Möglichkeit gewesen :(
Radeonator
2002-11-20, 22:03:36
Edit:Inhalt gelöscht
*unten gehts weiter*
Radeonator
2002-11-20, 22:25:09
VR-Zone (http://www.vrforums.com/showthread.php?threadid=5525)
Selbst suchen macht schön ;)
***Enabling HT on P4 2.4Ghz ?
"HyperThreading Pin A31#" :
Seite 67 !!! --> Table 6.1 --> "Disable/Enable HyperThreading Pin A31# :
ftp://download.intel.com/design/Pentium4/datashts/29864305.pdf
Wie dort auf Seite 40 zu sehn :
Der PinA31# hat die "Pin-Nummer" "U4"
Unterhalb der CPU befindet sich die Pin-Nummer "U4" hier auf Seite 38 :
ftp://download.intel.com/design/Pentium4/datashts/29864305.pdf
Von unten senkrecht die Zahl "4" rauf und von Rechts wagrecht bei "U"
Kreuzpunkt = der HyperThreading-Pin, habe das mal gekennzeichnet ***
Also ist es tatsächlich möglich...nur wie genau weiss niemand...scheise ;)
Radeonator
2002-11-21, 12:46:03
Schaut mal ins ds von intel auf Seite 67 und Seite 38 :D
DS-P4NW (ftp://download.intel.com/design/Pentium4/datashts/29864305.pdf)
Hier ein Beweiss :
http://www.vr-zone.com/Home/news170/P42400-HT-1.jpg
Radeonator
2002-11-21, 12:49:50
Stellt sich nun nur die Frage wie man den besagten Pin auf Enable stellt...???
Unreal Soldier
2002-11-21, 12:50:05
Sogar mein alter Willimete hat die inheiten für Hyperthreading nur ist es ausgeschaltet.
MfG
Unreal Soldier
Unregistered
2002-11-21, 13:01:15
is dasn B oder C NW ?
Radeonator
2002-11-21, 13:07:13
ALLE
chicki
2002-11-21, 13:27:51
erklärt auch warum in den intel preislisten die ht modelle nur knapp 15$ mehr kosten als die modelle ohne HT
Radeonator
2002-11-21, 13:36:12
kennt irgend jemand seiten wo man modifizierte bios dateien saugen kann?
Radeonator
2002-11-21, 15:32:12
Niemand???
Beim P4-Celeron wäre sowas geil ...
:rofl:
Der ist immer wieder gut ...
Die traurige Wahrheit: sie haben das Teil nochmal kastriert um Celeron draufzustempeln :lol:
Muh-sagt-die-Kuh
2002-11-21, 19:09:32
Hyperthreading lohnt sich erst ab C1-Step Northwoods, alle früheren Versionen leiden an Cache-Thrashing Problemen, die die Leistung auch senken können.
Quelle: aktuelle c´t
Muh-sagt-die-Kuh
2002-11-21, 19:10:44
Originally posted by Ikon
Beim P4-Celeron wäre sowas geil ... Nein, je kleiner der Cache, desto größer das Thrashing-Problem, dass bei aktiviertem HT auftritt.
Cache-Trashing? Ist das jetzt der offizielle Titel für dieses Phänomen? Aber du hast recht, der Northwood-128 würde wohl noch stärker darunter leiden (andererseits ist er C1-Stepping). Wäre trotzdem hochinteressant zum testen ...
EDIT: wäre auch interessant, ob die HT-Implementation beim Willamette überhaupt funktionsfähig ist ...
skampi
2002-11-21, 23:27:33
Man könnte den Pin auch mit ein bisschen Lack isolieren. Oder vielleicht einem Blatt Papier mit nem kleinen Loch drin (ca. 2mmx2mm) und ein wenig Haarspay.
Unregistered
2002-11-21, 23:28:41
Fein, der Neid strahlt aus dem After, wen AMD Fanboys von Intel reden/schreiben :D
Aber leider gibt es genügend Leute, die genügend Geld für ECHTE GHz bezahlen und dafür ein OC Monster mit unglaublicher Stabilität bekommen.Aber naja, bei bekannten Online Autkions Häusern könnt ihr eure Schrottlinge dann ja als "konnte leider nicht Testen verkaufe daher als defekt" los werden :rofl:
Ich glaub in dem thread interessierte mehr eine technische Frage, denn euer armseeliges Neid gebrabbel! Geht arbeiten, dann bekommt ihr vielleicht auch mal nen P4 ;)
Ich denke dein Geflame ist es, das hier keiner braucht. Also in diesem Sinne, geh' und komm wieder, wenn du konstruktiveres beitragen kannst.
Übrigens: ich habe im Moment Intel, und ab nächste Woche einen 2,XGHz Celeron, aber trotzdem kann ich Intel kritisieren, ganz offensichtlich im Gegensatz zu dir (Fansein verblendet).
creativelabs
2002-11-22, 00:15:40
inwiefern ist es den fehlerhaft gewesen? das spielt schliesslich auch eine rolle! aber trotzdem interessante sache.
Unregistered
2002-11-22, 00:31:00
Originally posted by Unregistered
Fein, der Neid strahlt aus dem After[...]
;D Solange mir keine Scheiße in die Fresse strahlt aus anderleuts After...
Unregistered
2002-11-22, 00:33:21
Originally posted by Muh-sagt-die-Kuh
Hyperthreading lohnt sich erst ab C1-Step Northwoods, alle früheren Versionen leiden an Cache-Thrashing Problemen, die die Leistung auch senken können.
Quelle: aktuelle c´t
Wie sieht es mit den geshrinkten B0 Steppings aus? Die sind ja das Mittelding zwischen einen normalen B0 und einen C1 Stepping. Sind die auch betroffen?
Muh-sagt-die-Kuh
2002-11-22, 02:46:10
Originally posted by Unregistered
Wie sieht es mit den geshrinkten B0 Steppings aus? Die sind ja das Mittelding zwischen einen normalen B0 und einen C1 Stepping. Sind die auch betroffen? Ein Shrink ist eben nur ein Shrink, interne (funktionale) Änderungen gibt es da keine, ergo verhält sich ein geschrinkter B0 wie ein nicht geshrinkter B0 ;)
Radeonator
2002-11-22, 13:16:52
Wer traut sich???
Vielleicht muss zum enablen aber auch genau das Gegenteil passieren, also Volts auf den Pin ???
Unregistered
2002-11-22, 13:58:53
ich glaub das hat man schon probiert... irgendwie gibts da mehrere möglichkeiten, bissle undurchsichtig ist das ganze auch. zudem weiss man auch nicht 100%ig, ob wcpuid, cpu-z und sisoft sandra das nun *exakt* auslesen. ich hab mal mein bios für das p4pe mit diesem award bios editor angeschaut - tatsache ist, dass es einen eintrag für hyperthread gibt und standardmässig ist er auch enabled.
muss wohl an der cpu liegen, aber manche meinen auch da muss nen widerstand dran und das dürft ziemlich schwierig werden zwischen prozessor und sockel.
- http://www.vrforums.com/showthread.php?threadid=5525
- http://www.hardforum.com/showthread.php?threadid=528236
- http://forum.oc-forums.com/vb/showthread.php?threadid=1394846
ich hab eher den verdacht, dass die anwendungen das aus dem bios auslesen und so ist dann hyper threading angeblich auch möglich.
wenn das mal jemand probiert - super, aber ich hab meine zweifel dran das es so einfach ist, dass hat auf garantie schon jemand probiert.
Unregistered
2002-11-22, 14:01:21
- http://forum.oc-forums.com/vb/showthread.php?threadid=139484
(falscher link gewesen)
und damit kann man sein bios anschauen und ggf. auch unter windows mal zum laufen bewegen. nette sache, ideen muss man haben ;).
- http://awdbedit.parodius.com
Muh-sagt-die-Kuh
2002-11-22, 20:29:52
Wirklich sinn macht das ganze aber erst mit einem C1-Northwood, alle vorherigen P4 Cores leiden an Cache-Thrashing Problemen mit Hyper-Threading.
Rossi
2002-11-23, 01:09:14
& hat das jmd schon mal mit seinem P4 getestet???
Rossi
Leonidas
2002-11-24, 16:41:44
Das Cache-Problem soll nur bei Prozessoren mit 256 kByte existieren. Und jener Pin kann möglicherweise der CPU signalisieren, das HT on ist. Aber es gibt auch die Möglichkeit, daß er der CPU nur signalisiert, daß auf dem Mainboard HT ein/aus geschaltet ist und das damit die HT-Fähigkeit der CPU selber überhaupt nicht berührt wird.
Originally posted by Leonidas
Das Cache-Problem soll nur bei Prozessoren mit 256 kByte existieren. Und jener Pin kann möglicherweise der CPU signalisieren, das HT on ist. Aber es gibt auch die Möglichkeit, daß er der CPU nur signalisiert, daß auf dem Mainboard HT ein/aus geschaltet ist und das damit die HT-Fähigkeit der CPU selber überhaupt nicht berührt wird.
Das ändert natürlich alles. Somit könnte jeder der ein Northwood hat auch ein Northwood haben wenn er den Pin entfernt. Das ist schon nit schlecht ;)
CU
Nero
nagus
2002-11-24, 18:07:11
wer traut sich jetzt? gibt 100 härte-punkte :)
skampi
2002-11-24, 18:32:26
Nen kleinen Tropfen (Nagel)Lack auf den Pin, das sollte nicht so schwer sein. Ich kann leider nicht, mein Tower ist so klein und da komm ich so schlecht ran;).
nagus
2002-11-24, 18:34:50
wenn mir einer von euch EXAKT sagen kann, welche pins ich "nachbearbeiten" muß, probier ichs mal aus. ( bitte die pins deutlich markieren )
danke!
Bin wirklich gespannt. leider hab ich kein P4 sonst würde ich es testen.
CU
Nero
Muh-sagt-die-Kuh
2002-11-24, 20:04:41
Originally posted by Leonidas
Das Cache-Problem soll nur bei Prozessoren mit 256 kByte existieren. Es existiert bei allen P4 Cores vor dem C-Step Northwood.
Quelle: aktuellen c´t
nagus
2002-11-24, 20:05:57
welchen pin soll ich jetzt abbrechen bzw. isolieren?
BlackBirdSR
2002-11-24, 20:14:53
Originally posted by Leonidas
Das Cache-Problem soll nur bei Prozessoren mit 256 kByte existieren. Und jener Pin kann möglicherweise der CPU signalisieren, das HT on ist. Aber es gibt auch die Möglichkeit, daß er der CPU nur signalisiert, daß auf dem Mainboard HT ein/aus geschaltet ist und das damit die HT-Fähigkeit der CPU selber überhaupt nicht berührt wird.
es liegt nicht an der Menge des Caches, sondern an dessen Verwaltung.
Und selbst die neuen Xeons haben probleme mit HT
Intel hat da ordentlich was geändert mit den neuen P4s, und das ist der Grund warum man es jetzt aktiviert, und nicht schon früher bzw die Xeons ordentlich Leistung verlieren in vielen Situationen.
Die C1 dagegen so gut wie nie.
Leonidas
2002-11-24, 20:27:10
Na gut, dies wird sich herausfinden lassen, wenn irgendeiner einen B0 HT-fähig macht. Vorher ist die Frage, ob es da Cache-Probleme gibt, nicht besonders relevant.
Originally posted by nagus
welchen pin soll ich jetzt abbrechen bzw. isolieren?
Naja ich würde es Isoliern. sag danach deine ergebnisse.
CU
Nero
Unregistered
2002-11-24, 21:10:13
@Nagus, das steht doch alles auf der ersten site und im vr zone forum
nagus
2002-11-24, 21:42:02
Originally posted by Unregistered
@Nagus, das steht doch alles auf der ersten site und im vr zone forum
ja schon... aber ich hab weder zeit noch lust mir das jetzt durch zu lesen. ( zu faul auch... im moment ;)
mfg, nagus
Muh-sagt-die-Kuh
2002-11-24, 23:38:33
Originally posted by Leonidas
Na gut, dies wird sich herausfinden lassen, wenn irgendeiner einen B0 HT-fähig macht. Vorher ist die Frage, ob es da Cache-Probleme gibt, nicht besonders relevant. Wieso einen B0 Northwood Hyperthreading fähig machen? Sich einfach die Ergebnisse von B0-Xeons anschauen tuts auch....und die haben definitiv Cache-Thrashing Probleme.
Originally posted by Muh-sagt-die-Kuh
Wieso einen B0 Northwood Hyperthreading fähig machen? Sich einfach die Ergebnisse von B0-Xeons anschauen tuts auch....und die haben definitiv Cache-Thrashing Probleme.
Was das SMT der prä-C1-Northwoods aber nicht gleich vollkommen sinnlos macht.
Unregistered
2002-11-24, 23:59:40
gab es da nicht vorher noch ein rechtsstreit über patent-verletzungen usw...? deswegen ist doch htt erst so spät gekommen, dachte ich zumindest. naja, auch egal - ich würd es auch ausprobieren mit nagellack, aber das hat wohl kein sinn wenn man mal bei vr-zone.com im forum liest.
da muss anscheinend doch noch was am bios geändert werden oder sehe ich das falsch? ansonsten wird es halt ausprobiert. bisher lies sich zumindest auch nachvollziehen, dass die cpu wärmer wird wenn man von uni-proc acpi auf multi-proc acpi umstellt.
cpuz und wcpuid sagen auch das htt aktiviert ist, aber den programmen traue ich selber nicht sooo recht.
Leonidas
2002-11-25, 01:02:07
Originally posted by Ikon
Was das SMT der prä-C1-Northwoods aber nicht gleich vollkommen sinnlos macht.
Wenn das angebliche Cache-Thrashing Problem nur dem entspricht, was beim Xeon rauskommt, ist alles ok. Ich hab persönlich kein Interesse an den Speed-Zuwächsen (und damit ist es auch egal, dass diese beim Xeon / B0 Northwood geringer sind als beim C1 Northwood), sondern ich will das Feeling der zwei CPUs. Und das wird möglicherweise auch beim B0 Northwood vorhanden sein.
Unregistered
2002-11-25, 02:28:18
wenn ihr den pin isoliert habt und im mainboard
ht aktivieren könnt solltet ihr nochmal winxp neuinstallieren...
mfg
Radeonator
2002-11-25, 13:42:46
@Unreg: Hast du es schon getestet ???
Radeonator
2002-11-25, 13:56:56
Ach ja, hier der AMI-BiosEditor (http://k7jo.de/tools/ami/amibcp75103.zip)
Originally posted by Unregistered
cpuz und wcpuid sagen auch das htt aktiviert ist, aber den programmen traue ich selber nicht sooo recht. aTuner sagt das auch :) aber aTuner liest zusätlich mit aus, wieviele CPUs per HTT denn nun supportet werden. Und bislang steht dieser Wert auf 1.
Muh-sagt-die-Kuh
2002-11-25, 20:00:04
Originally posted by Leonidas
Wenn das angebliche Cache-Thrashing Problem nur dem entspricht, was beim Xeon rauskommt, ist alles ok. Ich hab persönlich kein Interesse an den Speed-Zuwächsen (und damit ist es auch egal, dass diese beim Xeon / B0 Northwood geringer sind als beim C1 Northwood), sondern ich will das Feeling der zwei CPUs. Und das wird möglicherweise auch beim B0 Northwood vorhanden sein. Wenn es nur die geringeren Speed-Zuwächse wären....problem ist, dass B0-Northwoods mit aktiviertem HT in manchen Konstellationen auch deutlich langsamer laufen als ohne HT. Ich persönlich erwarte von einer leistungssteigernden Technik eben, dass der Speed mit aktiver Technik nie unter dem ohne liegt.
Hier ein Beispiel:
http://www.anandtech.com/IT/showdoc.html?i=1641&p=5
@ muh-sagt-die-kuh
Dieses Problem sollte sich aber mit einen simplen Programmierungs Zusatz umgehen lassen.
Und auserdem interessiert es hier erstmal jeden, wie man das HT nun "funktionsfähig" schaltet, und net ob es traschprobleme gibt.
BlackBirdSR
2002-11-26, 10:52:54
Originally posted by Egal
@ muh-sagt-die-kuh
Dieses Problem sollte sich aber mit einen simplen Programmierungs Zusatz umgehen lassen.
Und auserdem interessiert es hier erstmal jeden, wie man das HT nun "funktionsfähig" schaltet, und net ob es traschprobleme gibt.
ich würde nicht vorschlagen das HW refetching zu deaktivieren und jeden Programmierer dazu verdonnern sich das selbst zu schreiben nur um den Problemen des B0 Steppings entgegenzuwirken ;)
Unregistered
2002-11-26, 12:16:08
Also ich hab mal das Aquanox Revelation ausprobiert, und da steht überall gros und breit, dass es für Hyper Threading gedacht is, aber was bringt HT mir bei so einem Spiel??
Unregistered
2002-11-26, 12:24:20
ach dieses HT gehype.
Bringt maximal popelige 7%.
Muh-sagt-die-Kuh
2002-11-26, 12:58:58
Originally posted by Unregistered
ach dieses HT gehype.
Bringt maximal popelige 7%. Da hat jemand wohl den Sinn der Technik nicht verstanden...
Muh-sagt-die-Kuh
2002-11-26, 13:01:10
Originally posted by Egal
@ muh-sagt-die-kuh
Dieses Problem sollte sich aber mit einen simplen Programmierungs Zusatz umgehen lassen.
Du glaubst doch nicht wirklich, dass die Hersteller wegen HT Problemen bei B0 Cores neue Versionen ihrer Software rausbringen werden....zu den dabei auftretenden Problemen hat sich BlackBirdSR ja schon geäußert.
seahawk
2002-11-26, 13:02:20
Originally posted by Unregistered
ach dieses HT gehype.
Bringt maximal popelige 7%.
In der max. Leistung nicht viel, sollte baer konstantere Leistung bringen. Und das ist mir mehr Wert als 10% max. Leistung. :P
Der Sinn meines Posting sollte darin liegen, das muh-kuh.... nicht ständig in jedem Post schreibt, das HT bei b0 Stepping Probleme macht, das haben wir mittlerweile denk ich mal verstanden. Und das Programmierer wegen einzelner B0 unlocks umdenken glaubt hier eh keiner, weil es sich einfach nicht lohnt ;).
Es geht hier nur um das "Geheimnis" des Freischaltens und das sich jeder c1 steppingbesitzer darüber freut, sollte es funktionieren. Und über die Leistung des HT lässt sich eh noch nicht so richtig diskutieren, da es noch keine "richtigen" Testprogramme gibt die diese Technologie unterstützen.
Also lasst mal wieder auf den Anfang zurück....
Originally posted by egal
Und über die Leistung des HT lässt sich eh noch nicht so richtig diskutieren, da es noch keine "richtigen" Testprogramme gibt die diese Technologie unterstützen.
Guckst du aktuelle c't, dann weisst du was Sache ist.;)
Die haben es nachgemesen.
Endorphine
2002-11-26, 19:00:43
Originally posted by egal
Und über die Leistung des HT lässt sich eh noch nicht so richtig diskutieren, da es noch keine "richtigen" Testprogramme gibt die diese Technologie unterstützen.
SMT verfolgt gar nicht unbedingt das Ziel, mehr Leistung zu ermöglichen, sondern Multitasking auf einzelnen CPUs reibungsloser ablaufen zu lassen.
CPUs sind ja bei der x86-Architektur sequenzielle Rechen- und Logikwerke. Mit SMT ändert sich das nun erstmals und die schon seit dem Pentium 1 vorhandene interne Parallelität wird endlich auch einmal sinnvoll genutzt.
Wahrscheinlich hat irgendein Intel-Ingenieur erkannt, dass die Parallelisierung durch CISC-RISC Wandlung langsam aber sicher an ihre Grenzen stösst. SMT ist ein ausgezeichneter Ansatz, um dieses Problem ohne weitere Verrenkungen zu umschiffen. Das Prinzip stammt übrigens aus den 80er Jahren, es wurde nur jetzt erst aus der Schublade gezogen, wo die Betriebssysteme dank MP-Fähigkeiten und preemptive multitasking endlich in der Lage sind, es sinnvoll zu nutzen.
€dit:
Steht da auch in der c't was drin? Tiefergreifend? Oder nur oberflächliches Chip-Niveau? Wäre ja mal nen Grund, mir mal wieder ne c't zu kaufen :)
HT Interessierter
2002-11-26, 19:36:12
Ist nen Recht interessanter Artikel in der ct, den aber einige wahrscheinlich nicht "richtig" gelesen haben ;). Die 3 € lohnen bestimmt.
Muh-sagt-die-Kuh
2002-11-27, 01:26:03
Originally posted by Endorphine
€dit:
Steht da auch in der c't was drin? Tiefergreifend? Oder nur oberflächliches Chip-Niveau? Wäre ja mal nen Grund, mir mal wieder ne c't zu kaufen :) Tiefergreifend....unter anderem haben sie auch die P4-internen Performance-Counter ausgelesen und anhand dieser Daten die Auslastung der Funktionseinheiten mit und ohne HT verglichen.
Endorphine
2002-11-27, 01:34:30
Originally posted by Muh-sagt-die-Kuh
Tiefergreifend....unter anderem haben sie auch die P4-internen Performance-Counter ausgelesen und anhand dieser Daten die Auslastung der Funktionseinheiten mit und ohne HT verglichen.
Danke. Klingt interessant. Werde mir die Ausgabe heut nachmittag kaufen :)
<off topic>
Du schon wieder ;)
Du wolltest mir doch damals nicht glauben, dass der E7205-Chipsatz wirklich so heissen wird. Nun ist's ja offiziell :)
Hast du dir die mittlerweile frei verfügbaren Datenblätter zum i845PE/GE mal angesehen und mit dem i845G verglichen? -> ftp://download.intel.com/design/chipsets/designex/25192501.pdf
</off topic>
Chris Lux
2002-11-27, 16:08:53
Originally posted by Endorphine
CPUs sind ja bei der x86-Architektur sequenzielle Rechen- und Logikwerke. Mit SMT ändert sich das nun erstmals und die schon seit dem Pentium 1 vorhandene interne Parallelität wird endlich auch einmal sinnvoll genutzt.
wieso erstmals... seit dem p1 wird das sog. 'pipelining' auch richtig genutzt in verbindung mit speculation, dh es werden vorhersagen getroffen ueber datenabhaeingikeiten. so koennen codestuecken vorgezogen werden, die nicht in abhaengigkeit stehen zu spaeter abgearbeiteten code.
Wahrscheinlich hat irgendein Intel-Ingenieur erkannt, dass die Parallelisierung durch CISC-RISC Wandlung langsam aber sicher an ihre Grenzen stösst. SMT ist ein ausgezeichneter Ansatz, um dieses Problem ohne weitere Verrenkungen zu umschiffen. Das Prinzip stammt übrigens aus den 80er Jahren, es wurde nur jetzt erst aus der Schublade gezogen, wo die Betriebssysteme dank MP-Fähigkeiten und preemptive multitasking endlich in der Lage sind, es sinnvoll zu nutzen.
SMT hat nichts mit der microcode generieung zu tun, wenn ich mich richtig entsinne. es ist _eine_ art der MDMI architekturen. nur das es im unterschied zu SMP sich um, ich sag mal, verwandte prozesse handelt. ich mein damit das sie den selben Prozessadressraum nutzen, was bei smp nicht der fall sein musste. vorteile einstehen beim smt in der synchronisierung, da sich die beiden befehlspipelines sehr schnell synchronisieren koennen ueber einen prozessorinternen bus (verdammt schnell) und nicht wie bei smp ueber einen prozessorexternen bus (schnell aber nich so schnell wie prozessorintern).
ok, ich hab meine unterlagen grad nicht zur hand, aber das sind die sachen, an die ich mich entsinnen kann... was ich nicht weiss, ob bei intel 2 threads in bearbeitung sein koennen, die nicht zum selben elternprozess gehoeren, aber smt bedeutet eigentlich das es so sein muss... ich versuch am wochenende mal zu schauen wies funktionert.
Originally posted by Hans Ohlo
wieso erstmals... seit dem p1 wird das sog. 'pipelining' auch richtig genutzt in verbindung mit speculation, dh es werden vorhersagen getroffen ueber datenabhaeingikeiten. so koennen codestuecken vorgezogen werden, die nicht in abhaengigkeit stehen zu spaeter abgearbeiteten code.
Wenn du die "Speculative Execution" meinst, das wurde erst mit dem PentiumPro (P6) eingeführt.
Endorphine
2002-11-27, 18:01:28
Originally posted by Hans Ohlo
wieso erstmals... seit dem p1 wird das sog. 'pipelining' auch richtig genutzt in verbindung mit speculation, dh es werden vorhersagen getroffen ueber datenabhaeingikeiten. so koennen codestuecken vorgezogen werden, die nicht in abhaengigkeit stehen zu spaeter abgearbeiteten code.
Out of order execution gibt es erst seit dem Pentium Pro, wie Ikon schon sagte. Auch spekulative Ausführung von Code beherrschte der Ur-Pentium noch nicht. Deswegen hatte der ja so arge Probleme, seine beiden CISC-Pipelines auszulasten. Und zudem liefen manche Befehle noch nicht mal auf der zweiten Pipeline.
Originally posted by Hans Ohlo
SMT hat nichts mit der microcode generieung zu tun, wenn ich mich richtig entsinne. es ist _eine_ art der MDMI architekturen. nur das es im unterschied zu SMP sich um, ich sag mal, verwandte prozesse handelt. ich mein damit das sie den selben Prozessadressraum nutzen, was bei smp nicht der fall sein musste. vorteile einstehen beim smt in der synchronisierung, da sich die beiden befehlspipelines sehr schnell synchronisieren koennen ueber einen prozessorinternen bus (verdammt schnell) und nicht wie bei smp ueber einen prozessorexternen bus (schnell aber nich so schnell wie prozessorintern).
ok, ich hab meine unterlagen grad nicht zur hand, aber das sind die sachen, an die ich mich entsinnen kann... was ich nicht weiss, ob bei intel 2 threads in bearbeitung sein koennen, die nicht zum selben elternprozess gehoeren, aber smt bedeutet eigentlich das es so sein muss... ich versuch am wochenende mal zu schauen wies funktionert.
?? Ich habe nirgendwo gesagt, dass SMT etwas mit der CISC-RISC Umsetzung ("µ-ops Generierung") zu tun hat. "Microcode" ist übrigens bei der IA32-Architektur CISC, nicht RISC. Entweder ich verstehe dich so falsch wie du mich oder du würfelst da einiges durcheinander ;)
So wie ich das verstehe, siehst du aber grade den Vorteil bei Threads, die innerhalb eines Programms ablaufen und voneinander abhängig sind? Das habe ich aber ganz anders verstanden. Ich sehe es eher so, dass unterschiedliche Tasks auch unterschiedliche Anforderungen an die CPU stellen und deshalb meist nur einen Teil der Pipeline-Einheiten auslasten und der Rest Däumchen dreht. DARUM geht es IMO.
Nun wirds theoretisch... ;D :D
Muh-sagt-die-Kuh
2002-11-27, 21:22:57
Originally posted by Endorphine
Du schon wieder ;)
Du wolltest mir doch damals nicht glauben, dass der E7205-Chipsatz wirklich so heissen wird. Nun ist's ja offiziell :)
Hast du dir die mittlerweile frei verfügbaren Datenblätter zum i845PE/GE mal angesehen und mit dem i845G verglichen? -> ftp://download.intel.com/design/chipsets/designex/25192501.pdf
Jep, ich schon wieder :D
Die Datenblätter brauch ich nicht mehr, ein Foto von einem 845PE Die im Vergleich zu einem i845E hat mir gereicht ;)
Und naja....da ich damals nicht wusste, dass der GraniteBay als Workstationchipsatz gedacht war (was die E-Bezeichnung logisch macht), dachte ich eben, dass er irgendwie in die i8xx Reihe eingereiht werden muss.
Muh-sagt-die-Kuh
2002-11-27, 21:30:12
Originally posted by Hans Ohlo
Was ich nicht weiss, ob bei intel 2 threads in bearbeitung sein koennen, die nicht zum selben elternprozess gehoeren, aber smt bedeutet eigentlich das es so sein muss... ich versuch am wochenende mal zu schauen wies funktionert. Da das ganze Prozessorfrontend doppelt vorhanden ist (auch 2 TLBs) und die Threadverteilung auf die logischen CPUs für das OS nicht anders ist als bei einem echten SMP System ist es bei Hyperthreading prinzipiell egal, zu was für einem Prozess die Threads gehören.
Unregistered
2002-11-28, 08:10:57
Originally posted by Endorphine
?? Ich habe nirgendwo gesagt, dass SMT etwas mit der CISC-RISC Umsetzung ("µ-ops Generierung") zu tun hat. "Microcode" ist übrigens bei der IA32-Architektur CISC, nicht RISC. Entweder ich verstehe dich so falsch wie du mich oder du würfelst da einiges durcheinander ;)
So wie ich das verstehe, siehst du aber grade den Vorteil bei Threads, die innerhalb eines Programms ablaufen und voneinander abhängig sind? Das habe ich aber ganz anders verstanden. Ich sehe es eher so, dass unterschiedliche Tasks auch unterschiedliche Anforderungen an die CPU stellen und deshalb meist nur einen Teil der Pipeline-Einheiten auslasten und der Rest Däumchen dreht. DARUM geht es IMO.
also microcode wird generiert aus den CISC operationen, welche ja unterschiedlich lang dauern koennen und viele abhaenigkeiten haben. beim microcode sind die befehle alle gleich lang. microcode ist iirc risc code. das prinzip ist seit dem p1 genauso wie zb bei dem crusoe prozessor, cisc wird in risc gewandelt um dessen vorteile fuer die microparallelitaet (in der pipeline) nutzen zu koennen ohne lange wartezyklen. der unterschied beim crusoe ist das er ein reiner risc prozessor ist, welcher durch eine softwareschicht nach aussen cisc wird. bei den pentiums geschieht das in hardware (desshalb auch groesserer aufwand).
zur theorie: SMT heisst ja simultanious multi _threading_ und threads sind nunmal tochterprozesse im selben prozessadressraum. und von der theorie sollten 2 verwandte threads gleichzeitig abgearbeitet werden. dann ist das was intel da macht eben smp auf einem chip mit anleihen beim smt (gemeinsamer cache usw). aber wie gesagt der vorteil gegenueber smp ist die schnelle komunikation zwischen den ausfuehrungseinheiten.
CPUs sind ja bei der x86-Architektur sequenzielle Rechen- und Logikwerke. Mit SMT ändert sich das nun erstmals und die schon seit dem Pentium 1 vorhandene interne Parallelität wird endlich auch einmal sinnvoll genutzt.
Wahrscheinlich hat irgendein Intel-Ingenieur erkannt, dass die Parallelisierung durch CISC-RISC Wandlung langsam aber sicher an ihre Grenzen stösst. SMT ist ein ausgezeichneter Ansatz, um dieses Problem ohne weitere Verrenkungen zu umschiffen.
p.s. ok das mit dem out-of-order da lag ich wohl n paar prozessorgenerationen zu frueh, aber imo lastet dies die pipeline wunderbar aus, also wieso wird die microparallelitaet jetzt erst sinnvoll genutzt? und die grenzen der cisc-risc wandlung liegen glaub ich wiedermal bei den abhaengigkeiten der cisc befehle, welches durch superspeculation auch immer besser geloest wird (und ja dies verbunden mit einem grossen hardwareaufand). was alles ja nur dazu dient um code schneller auszufuehre (durch bessere auslastung der pipeline). smt ist so nur ein mittel um um eben zwei solcher pipelines nebeneinander zu betreiben (imo). ;0)
Chris Lux
2002-11-28, 08:11:48
sorry wiedermal vergessen einzuloggen...
Haarmann
2002-11-28, 13:42:46
Nana... Microcode ist und bleibt das "ROM" einer CISC CPU. Nicht alle Befehle einer CISC CPU müssen per Gatter gelöst sein. Ne 32 mal 32Bit Imul kann man z.B. auch per Additionen emulieren. Dieses Program wie man nun dies emulieren würde, nennt sich dann Microcode.
Microops wurden dann kleine RISC alike interne Operationen von Intel getauft, welche dann ne einheitliche Befehlslänge etc aufweisen (Merkmal von RISC). Soweit ich mich entsinne kam das aber von Heute AMD, damals Nex-Gen in die x86 Welt.
Was uns nun Intel per HT vorgaukeln will, ist nicht wirklich viel mehr, denn ein leicht erweitertes Dynamic Register Renaming, welches z.B. schon die gute alte Cx6x86 beherrscht.
Nochmal eine Korrektur: "RISC-alike"-x86-Architekuren gibt es ebenfalls erst seit dem PentiumPro, und nicht seit dem P1 :)
zeckensack
2002-11-28, 14:21:40
Originally posted by Ikon
Nochmal eine Korrektur: "RISC-alike"-x86-Architekuren gibt es ebenfalls erst seit dem PentiumPro, und nicht seit dem P1 :) *hup*
Du hast den AMD K5 vergessen, der schon auf 486er-Sockeln als AMD SS586 sein Debüt erlebte, und später im Pentium 1-Formfaktor die Massen in seinen Bann zog.
/euphemismus
Hoppla, du hast recht, den K5 hab' ich vergessen :)
Aber "AMD SS586"? Meinst du vieleicht den "AMD 5x86(-P75)"?
zeckensack
2002-11-28, 14:31:55
Originally posted by Ikon
Hoppla, du hast recht, den K5 hab' ich vergessen :)
Aber "AMD SS586"? Meinst du vieleicht den "AMD 5x86(-P75)"? Habe mich nochmal kurz schlau gemacht (oben war's nicht ganz korrekt):
http://www.sandpile.org/impl/k5.htm <- da fehlt aber auch die Hälfte AFAIK
"AMD 5k86" oder einfach K5 war die Ausführung für den Pentium-Sockel. Gab's von PR 75 bis PR 166, danach wurde das Dingens durch den K6 abgelöst (was im FP-Bereich IMO wohl eher ein Rückschritt war).
Den gleichen K5-Core gab's aber auch schon für den 486er-Sockel, ähnlich dem Pentium Overdrive. Der hieß dann SSA5 laut Sandpile, und SS586 laut meiner verschwommenen Erinnerung :)
Endorphine
2002-11-28, 15:27:38
Originally posted by zeckensack
Den gleichen K5-Core gab's aber auch schon für den 486er-Sockel, ähnlich dem Pentium Overdrive. Der hieß dann SSA5 laut Sandpile, und SS586 laut meiner verschwommenen Erinnerung :)
Da täuscht dich deine Erinnerung. Der SSA-5 (so war die korrekte Bezeichung) war von Anfang an eine Sockel-5 CPU (vom Pentium P54C). Er beinhaltet die erste Version des AMD K5. Leider war er jedoch in der Praxis recht schwach und konnte mit dem Pentium nicht mithalten. Bis zur leistungsgesteigerten Version, die dann wirklich den Namen "K5" tragen durfte, wurde die CPU unter dem Namen "SSA-5" vertrieben, als PR75 und PR90.
Den K5 PR133/PR150 hatte ich damals selber, war alles andere als ein Wunderwerk der Technik. Deswegen hat AMD wohl auch Nexgen's Nx586/587 Design aufgekauft, ein Pentium-Businterface drangebastelt und der K6 war geboren...
Das, was du meintest nennt sich "AMD 5x86 P75" und ist ein 486er mit 133MHz, der ähnlich schnell lief wie der P75 von Intel. Mit dem K5/SSA-5 Kern hat der jedoch überhaupt nichts zu tun, das ist einfach nur ein normaler 486er (ohne die iDX4-Verbesserungen) bei hohem Takt.
Originally posted by Endorphine
Das, was du meintest nennt sich "AMD 5x86 P75" und ist ein 486er mit 133MHz, der ähnlich schnell lief wie der P75 von Intel. Mit dem K5/SSA-5 Kern hat der jedoch überhaupt nichts zu tun, das ist einfach nur ein normaler 486er (ohne die iDX4-Verbesserungen) bei hohem Takt.
Ich dachte auch, dass ZBag den meint. Übrigens: ich hab' hier grad einen K5-PR100 neben mir liegen, den hast du bei deiner Beschreibung ausgelassen.
Endorphine
2002-11-28, 19:32:48
Originally posted by Ikon
Ich dachte auch, dass ZBag den meint. Übrigens: ich hab' hier grad einen K5-PR100 neben mir liegen, den hast du bei deiner Beschreibung ausgelassen.
Ausgelassen? Ich habe doch gar nicht den Anspruch erhoben, alle Leistungsstufen der K5-Serie zu nennen. Aber ja, den gab es auch...
Unregistered
2002-11-30, 17:11:12
was ist denn nun mit dem HT, hat das schonmal jemand ausprobiert mit dem Pin?
Endorphine
2002-11-30, 19:06:03
Kannst du ja gern auch bei dir austesten. Wenn die Amis es nicht hinbekommen, räume ich dir aber eher weniger Chancen ein.
Übrigens macht HT unterhalb des C1-Steps nicht sonderlich viel Sinn, da dort noch der HT-Bug vorhanden ist, wo die Leistung bei bestimmten Fällen sehr stark einbricht. Zu sehen auch bei Systemen mit dem Foster Xeon.
Muh-sagt-die-Kuh
2002-11-30, 23:49:43
Originally posted by Endorphine
Übrigens macht HT unterhalb des C1-Steps nicht sonderlich viel Sinn, da dort noch der HT-Bug vorhanden ist, wo die Leistung bei bestimmten Fällen sehr stark einbricht. Zu sehen auch bei Systemen mit dem Foster Xeon. Schau mal was auf Seite 1 und 2 schon steht ;)
Endorphine
2002-12-01, 13:29:49
Originally posted by Muh-sagt-die-Kuh
Schau mal was auf Seite 1 und 2 schon steht ;)
OK, werde mir den c't-Artikel jetzt endlich mal zu Gemüte führen...
Markus
2002-12-07, 23:21:34
Originally posted by Endorphine
OK, werde mir den c't-Artikel jetzt endlich mal zu Gemüte führen...
Was ist den nu???? Gehts oder gehts nicht?????
Markus
2002-12-07, 23:23:19
Originally posted by Endorphine
OK, werde mir den c't-Artikel jetzt endlich mal zu Gemüte führen...
Und was bitte soll in der CT stehen auf Siete 1 und 2 ???
War grad im bahnhof, habe aber nichts darin (CT) gefunden, was mit dem Tread zu tun hat!
Die ct' erscheint wöchentlich, ich schätze du bist etwas zu spät dran.
Endorphine
2002-12-07, 23:55:34
Originally posted by Markus
Was ist den nu???? Gehts oder gehts nicht?????
Mein letztes Post war eher an "Muh-sagt-die-Kuh" gerichtet, das sollte nicht allgemein verständlich sein ;) Die c't mit dem HT-Report hast du leider verpasst, die ist schon ne Weile nicht mehr erhältlich. Du kannst den Artikel aber bei Heise Online gegen ne geringe Gebühr kaufen.
Ums mal kurz zu machen: selbst wenn man einen Weg finden würde, das HT bei P4 älter als C1-Step zu aktivieren, würde es sich auf Grund der Cache Trashing Problematik nicht allzu oft lohnen. Das ist ein Seiteneffekt, der im HT-Betrieb ab und zu auftritt und dann die Leistung gewaltig senkt.
Wie ich schonmal erwähnte ist das Verhalten auch bei den älteren "Foster" Xeons aufgetreten, so dass Intel beim C1-Step des Kerns die virtuelle Adresse der Cache-Einträge auf 20-Bit verlängert hat. Das mindert das Problem.
Um die theoretische HT-Performance deines P4 abschätzen zu können, brauchst du also nur Benchmarks von alten Xeons im Web suchen. Die sind nämlich eher durchwachsen. Wenn überhaupt, dann würde es sich nur lohnen, bei P4 mit C1-Step das HT zu erzwingen.
markus
2002-12-08, 14:09:04
Originally posted by Endorphine
Mein letztes Post war eher an "Muh-sagt-die-Kuh" gerichtet, das sollte nicht allgemein verständlich sein ;) Die c't mit dem HT-Report hast du leider verpasst, die ist schon ne Weile nicht mehr erhältlich. Du kannst den Artikel aber bei Heise Online gegen ne geringe Gebühr kaufen.
Ums mal kurz zu machen: selbst wenn man einen Weg finden würde, das HT bei P4 älter als C1-Step zu aktivieren, würde es sich auf Grund der Cache Trashing Problematik nicht allzu oft lohnen. Das ist ein Seiteneffekt, der im HT-Betrieb ab und zu auftritt und dann die Leistung gewaltig senkt.
Wie ich schonmal erwähnte ist das Verhalten auch bei den älteren "Foster" Xeons aufgetreten, so dass Intel beim C1-Step des Kerns die virtuelle Adresse der Cache-Einträge auf 20-Bit verlängert hat. Das mindert das Problem.
Um die theoretische HT-Performance deines P4 abschätzen zu können, brauchst du also nur Benchmarks von alten Xeons im Web suchen. Die sind nämlich eher durchwachsen. Wenn überhaupt, dann würde es sich nur lohnen, bei P4 mit C1-Step das HT zu erzwingen.
Ach so, war mal wieder zu langsam....... ( CT)
Da ich nen 2,53Ghz im C1 Stepping habe würde ich schon mal gerne antesten, aber so wie es aussieht wirds wohl nichts... :-(
Wird eigentlich der P4 wärmer wenn man in im HT Modus betreibt???
Muh-sagt-die-Kuh
2002-12-08, 15:06:17
Originally posted by markus
Wird eigentlich der P4 wärmer wenn man in im HT Modus betreibt??? Sollte er eigentlich schon, schliesslich haben die Funktionseinheiten mehr zu tun.
Endorphine
2002-12-08, 15:08:20
Originally posted by markus
Wird eigentlich der P4 wärmer, wenn man ihn im HT Modus betreibt ???
Mehr Auslastung der CPU-internen Einheiten führt immer auch zu einer gesteigerten Leistungsaufnahme/Abwärme. Antwort also defintiv: ja.
€dit:
D'oh, da war jemand schneller ;)
Markus
2002-12-10, 14:59:08
Wieso liest man eigentlich nichts mehr über die Freischaltung von HT auf allen C1- P4 ?? War wohl ne Ente!! Man müssen diese Leute gemein sein, die Andere heis machen und dann ist nichts! *grrrr*
Oder gibts was Neues????
hoff hoff hoff
Originally posted by Endorphine
D'oh, da war jemand schneller ;)
Und imo dennoch beide falsch, weil kaum davon auszugehen ist, dass der P4 die durch NICHT-HT 'ungenutzten' Einheiten mal einfach abschalten kann.
Vergleich: braucht mein RAM weniger Strom, wenn ich keine Lese-Schreibzugriffe darauf ausfuehre? -> Nein.
Endorphine
2002-12-10, 16:54:06
Originally posted by ow
Und imo dennoch beide falsch, weil kaum davon auszugehen ist, dass der P4 die durch NICHT-HT 'ungenutzten' Einheiten mal einfach abschalten kann.
Vergleich: braucht mein RAM weniger Strom, wenn ich keine Lese-Schreibzugriffe darauf ausfuehre? -> Nein.
Abschalten? Das sicher nicht, der P4 kommt ja nicht von Transmeta und Banias heisst er auch nicht ;)
Der P4 benötigt IMO schon weniger Saft und bleibt kühler, wenn er weniger ausgelastet ist. So wie ich es verstehe, benötigen die Einheiten immer noch mehr Saft, wenn sie tatsächlich arbeiten, aber die CPU sich gerade NICHT im HLT-Modus befindet.
Das müsste man jetzt wohl von der FET-Seite her aufrollen...
Radeonator
2002-12-11, 00:39:07
Originally posted by Markus
Wieso liest man eigentlich nichts mehr über die Freischaltung von HT auf allen C1- P4 ?? War wohl ne Ente!! Man müssen diese Leute gemein sein, die Andere heis machen und dann ist nichts! *grrrr*
Oder gibts was Neues????
hoff hoff hoff
Die links zeigen auf pdf Dateien von Intel, keine Ente also. Nur hat niemand Lust seinen P4 zu schrotten. Zudem haben erst wenige ein HT fähiges MoBo...
Originally posted by Endorphine
Abschalten? Das sicher nicht, der P4 kommt ja nicht von Transmeta und Banias heisst er auch nicht ;)
Der P4 benötigt IMO schon weniger Saft und bleibt kühler, wenn er weniger ausgelastet ist. So wie ich es verstehe, benötigen die Einheiten immer noch mehr Saft, wenn sie tatsächlich arbeiten, aber die CPU sich gerade NICHT im HLT-Modus befindet.
Das müsste man jetzt wohl von der FET-Seite her aufrollen...
So viel mehr Saft geht da beim tatsächlichen Arbeiten nicht mehr durch.
Ich nutze noch Win98, das kennt kein HLT, also ist nix mit CPU-idlen.
In Ruhe ereicht mein AMD XP1700 derzeit etwa 51-52°C, bei Vollast werden es max. 60°. Dagegen krieg ich beim Idlen (mittels VCool Prog) die CPU-Temp auf 26° gesenkt.
Wenn ich jetzt das bisschen mehr an tatsächlicher Auslastung der Einheiten beim HT bedenke, dann kann das praktisch nix ausmachen in Bezug auf Stromverbrauch und Abwärme des P4.
Das müsste mal jemand ausmessen.
Zwei CPU-intensive Threads einmal mit und einmal ohne HT gleichzeitig laufen lassen und die CPU-Temp dabei messen.
BlackBirdSR
2002-12-12, 15:34:24
Man kann sicher nichts am Taktsignal ändern wenn die Funktionseinheiten nicht gebraucht werden (abseits von Banias oder einigen mobiel grafikchips).
Aber genau dieses braucht bis zu 33% der Leistung innerhalb des Chips.
Was die Funktionseinheiten angeht, so schalten die Transistoren innerhalb jener eben nur wenn Datensignale zusammen mit dem Taktanliegen (also high pegel bzw low pegel, je nach Transistor)
Gibt es nichts zu tun sind sehr viele Regionen in Sperrrichtung geschalten, und es fließt numal kein Strom -> weniger Wärmeabgabe.
(Nungut, natürlich verbrauchen leider selbst nicht schaltende Transistoren strom.)
Deshalb gibt es unter Anderem bei CPUs sog. Hotspots. Einige Regionen sind besonders stark am schuften unter Last.. und das für lange Zeit. Dazu gehören beim K7 z.B die Decoder.
Bei HT werden z.B einige der Funktionseinheiten etwas besser ausgelastet was eben eine höhere Strombelastung verursacht.
Es wird aber nicht wirklich allzu Weltbewegend sein, dazu bringt HT nicht genug neue Arbeit für die meistens gerade schon arbeitende FPU oder ALU.
edit: @OW: was du als vollast bezeichnest würde ich nur mit sehr sehr viel Unbehagen als Vollast des CPU Kerns übersetzen.
Nochdazu sind P4 und K7 nicht vergleichbar hinsichtlich der Temperatur.
chicki
2002-12-12, 16:20:57
auf overclockers.com ist ein artikel dazu - ht erzeugt wohl ein plus von 6 W an abwärme
GloomY
2002-12-12, 19:40:05
Ich glaube auch, daß es etwas ausmacht.
Allein schon deshalb, weil die heutigen Prozessoren mit der CMOS Techologie gefertigt werden. Diese benutzt Spannungspegel und keinen Stromfluß um die elementaren Zustände (Null / Eins) darzustellen. Dabei sollte (bis auf den Leckstrom der Transistoren, der immer vorhanden ist) theoretisch gar kein Strom fließen. In der Praxis tut er es aber doch, nämlich genau dann, wenn die Transistoren umschalten.
Und da liegt nämlich imho auch der Punkt was die Wärmeabgabe angeht: Wenn eine Funktionseinheit nicht ausgelastet ist und nichts tut, dann schalten deren Transistoren auch nicht. Daher ist der Stromverbrauch minimiert.
BlackBirdSR
2002-12-12, 20:11:49
Originally posted by GloomY
Ich glaube auch, daß es etwas ausmacht.
Allein schon deshalb, weil die heutigen Prozessoren mit der CMOS Techologie gefertigt werden. Diese benutzt Spannungspegel und keinen Stromfluß um die elementaren Zustände (Null / Eins) darzustellen. Dabei sollte (bis auf den Leckstrom der Transistoren, der immer vorhanden ist) theoretisch gar kein Strom fließen. In der Praxis tut er es aber doch, nämlich genau dann, wenn die Transistoren umschalten.
Und da liegt nämlich imho auch der Punkt was die Wärmeabgabe angeht: Wenn eine Funktionseinheit nicht ausgelastet ist und nichts tut, dann schalten deren Transistoren auch nicht. Daher ist der Stromverbrauch minimiert.
naja, also Stromfluss ist da sehr wohl vorhanden... um das gehts es ja überhaupt.
Schließlich sind ja die Elektronen im Kanal unterwegs zwischen den dotierten gebieten etc.
Mit Spannung alleine lässt sich auch keine Kapazität umladen.
Aber es stimmt, wenn keine Arbeit vorhanden ist fließt bis auf die Leckströme kein Strom bis auf das Taktsignal.
Originally posted by BlackBirdSR
Aber es stimmt, wenn keine Arbeit vorhanden ist fließt bis auf die Leckströme kein Strom bis auf das Taktsignal.
So ist es. Aber je kleiner die Strukturen umso höher die Leckströme.
BlackBirdSR
2002-12-12, 21:26:30
Originally posted by ow
So ist es. Aber je kleiner die Strukturen umso höher die Leckströme.
-> deshalb z.B SOI
markus, der sich warscheinlich entschließt beizutr
2002-12-20, 15:22:40
Also gut Leute:
Letzter Stand ist, das es nicht möglich sein wird im nachhinein das HT freizuschalten, weil es Intel fest in der DIE verhindert, ähnlich wie beim Multiplikator., :-(
Also wars mal wieder eine fette Lüge von den Leuten, die behauptet haben es geschaft zu haben.
Ich hasse solche Typen *grrr*
Leonidas
2002-12-20, 15:25:44
Originally posted by markus, der sich warscheinlich entschließt beizutr
Also gut Leute:
Letzter Stand ist, das es nicht möglich sein wird im nachhinein das HT freizuschalten, weil es Intel fest in der DIE verhindert, ähnlich wie beim Multiplikator., :-(
Also wars mal wieder eine fette Lüge von den Leuten, die behauptet haben es geschaft zu haben.
Ich hasse solche Typen *grrr*
Muß nicht sein. Es ist auch möglich, daß unter Millionen gefertigter CPUs ein paar rumschwirren, wo der Lock nicht funktioniert,
Desti
2002-12-20, 17:09:51
Originally posted by ow
Und imo dennoch beide falsch, weil kaum davon auszugehen ist, dass der P4 die durch NICHT-HT 'ungenutzten' Einheiten mal einfach abschalten kann.
Vergleich: braucht mein RAM weniger Strom, wenn ich keine Lese-Schreibzugriffe darauf ausfuehre? -> Nein.
Werf mal ein Blick in die Data Sheets des XEON, 100% selbe CPU nur mit HT und verbraucht mehr Saft. Stand übrigens auch klar in der c't (Bericht übern Xeon), sind glaube 15%.
Markus
2002-12-21, 11:29:20
Originally posted by Leonidas
Muß nicht sein. Es ist auch möglich, daß unter Millionen gefertigter CPUs ein paar rumschwirren, wo der Lock nicht funktioniert,
Und wie würde ich das dann herausfinden?? Einfach im Bios HT auf enable stellen??? Einstellen kann ich es auf enable aber ich weis ja nicht obs geht :-((
MeLLe
2002-12-21, 12:48:52
Originally posted by Markus
Und wie würde ich das dann herausfinden?? Einfach im Bios HT auf enable stellen??? Einstellen kann ich es auf enable aber ich weis ja nicht obs geht :-((
Die Frage hat mich gestern auch beschäftigt. Laut WCPUID ist HT auf meinem System "supported", wie ich es enable weiss ich aber nicht. Habe schon den Kernel von ACPI Uniprozessor-System auf ACPI Multiprozessorsystem umgestellt, und ein neues BIOS für mein Board geflasht. Leider bleibt mir bisher meine zweite, virtuelle CPU verwehrt :(
Voodoo3Killer
2002-12-21, 13:22:53
Ihr braucht in jedem Fall Windows XP und es muss nach der Installation bzw. dem Einschalten von HT neuinstalliert werden...
Markus
2002-12-21, 14:44:34
[QUOTE]Originally posted by Voodoo3Killer
Ihr braucht in jedem Fall Windows XP und es muss nach der Installation bzw. dem Einschalten von HT neuinstalliert werden... [/QUOTE
Aber ich installiere doch nicht einfach auf gut Glück XP nochmal!
Weil ein ghost würde ja hier logischer weise nichts bringen....
mmmhh da muss es noch ne andere möglichkeit geben.... Ich finde halt komisch, dass ich es im Bios auf enable schalten kann... MSI 845PE MAX
seltsam....Und warum muss ich es neu ionstallieren, bei manchen Programmen soll man es ja acu ausschalten und bei anderen wieder ein.. jedesmal XP neu draufmachen.... wäre ja ein witz!
So ich registrier mich jetzt erstmal!
MISTEL X
2002-12-21, 14:51:01
Originally posted by Markus
[QUOTE]Originally posted by Voodoo3Killer
Ihr braucht in jedem Fall Windows XP und es muss nach der Installation bzw. dem Einschalten von HT neuinstalliert werden... [/QUOTE
Aber ich installiere doch nicht einfach auf gut Glück XP nochmal!
Weil ein ghost würde ja hier logischer weise nichts bringen....
mmmhh da muss es noch ne andere möglichkeit geben.... Ich finde halt komisch, dass ich es im Bios auf enable schalten kann... MSI 845PE MAX
seltsam....Und warum muss ich es neu ionstallieren, bei manchen Programmen soll man es ja acu ausschalten und bei anderen wieder ein.. jedesmal XP neu draufmachen.... wäre ja ein witz!
So ich registrier mich jetzt erstmal!
SO ICH BIN JETZT MISTEL X nicht mehr Markus!!!!!
Hallo erstmal an alle!!!!!!!!
MeLLe
2002-12-21, 16:22:55
Originally posted by Voodoo3Killer
Ihr braucht in jedem Fall Windows XP und es muss nach der Installation bzw. dem Einschalten von HT neuinstalliert werden...
Halt ich ehrlichgesagt für ein Gerücht. Sonst müsste man ja bei Dual-Systemen, wenn eine CPU kaputt geht und die Sache mit einer betrieben werden soll, auch das System neu aufsetzen. Oder bei CPU-Erweiterungen in Servern. Kann kostspielig sein, ein Serversystem länger als nötig (nötig = Zeit zum CPU-Einbau etc.pp.) in Downtime zu haben ...
MeLLe
2002-12-21, 16:23:51
Originally posted by MISTEL X
SO ICH BIN JETZT MISTEL X nicht mehr Markus!!!!!
Hallo erstmal an alle!!!!!!!!
Moin moin und herzlich willkommen ;)
MISTEL X
2002-12-21, 17:38:21
Originally posted by MeLLe
Halt ich ehrlichgesagt für ein Gerücht. Sonst müsste man ja bei Dual-Systemen, wenn eine CPU kaputt geht und die Sache mit einer betrieben werden soll, auch das System neu aufsetzen. Oder bei CPU-Erweiterungen in Servern. Kann kostspielig sein, ein Serversystem länger als nötig (nötig = Zeit zum CPU-Einbau etc.pp.) in Downtime zu haben ...
Jupp! Sehe ich genau so!
Hab mir gerade das neuste Bios runtergeladen MSI 845Pe Max und bei ist es komischerweise nicht mehr möglich das HT einzustellen, weil es diesen Punkt garnicht mehr gibt ???
Mach jetzt wieder das alte drauf :-)
Voodoo3Killer
2002-12-21, 17:42:20
Hmm
Scheint aber so zu sein, AFAIR stand das auf ht4u.
Windows XP installiert bei bei einem HT-CPU System best. OS Bestandteile, die nachträglich nicht installiert werden können.
Voodoo3Killer
2002-12-21, 17:46:19
Hab's mal für euch rausgesucht:
Zudem ist es zwingend erforderlich, dass das Betriebssystem bei aktivierter Hyper-Threading Option (im BIOS) installiert wird. Eine bestehende Windows XP Installation, beispielsweise mit einem 2 GHz Pentium 4, würde bei Aufrüstung durch einen 3.06 GHz Pentium 4 diesen lediglich als Single-Prozessor erkennen und ansprechen, gleich ob die Option Hyper-Threading im BIOS des Motherboards aktiviert ist oder nicht. Die benötigten Bestandteile des Betriebssystems werden dabei nicht nachinstalliert.
(Quelle: http://www.hardtecs4u.de/reviews/2002/p4_3.06ghz/index10.php )
Muh-sagt-die-Kuh
2002-12-21, 17:47:11
Originally posted by Voodoo3Killer
Hmm
Scheint aber so zu sein, AFAIR stand das auf ht4u.
Windows XP installiert bei bei einem HT-CPU System best. OS Bestandteile, die nachträglich nicht installiert werden können. Gehen würde das sicherlich...ist nur die Frage ob Billy will dass es geht ;)
MISTEL X
2002-12-21, 18:21:30
Originally posted by Voodoo3Killer
Hab's mal für euch rausgesucht:
Zudem ist es zwingend erforderlich, dass das Betriebssystem bei aktivierter Hyper-Threading Option (im BIOS) installiert wird. Eine bestehende Windows XP Installation, beispielsweise mit einem 2 GHz Pentium 4, würde bei Aufrüstung durch einen 3.06 GHz Pentium 4 diesen lediglich als Single-Prozessor erkennen und ansprechen, gleich ob die Option Hyper-Threading im BIOS des Motherboards aktiviert ist oder nicht. Die benötigten Bestandteile des Betriebssystems werden dabei nicht nachinstalliert.
(Quelle: http://www.hardtecs4u.de/reviews/2002/p4_3.06ghz/index10.php )
O.k VOODOO3Killer hattest recht !!
Finde ich aber trotzdem doof ;-) Microdoof :-)))))
MISTEL X
2002-12-21, 18:26:02
Jetzt wirds spannend:
Wenn ich das HT auf enable stellen kann, heißt es dann das mein Prozi 2.53Ghz C1 auch als solcher laufen würde ( mit XP Neuinstallation).
Oder kann jeder diese Funktion auf enable stellen???
Ich kann ja im Bios auch nicht einstellen, das ich den Multi frei wählen kann, obwohl die Funktion im Bios erscheint...
mmhhh Fragen über Fragen!!?!
Halte euch auf dem Laufenden....
P.S.: Finde das Forum echt gut!
Voodoo3Killer
2002-12-21, 18:34:56
Das kann man AFAIK immer einschalten.
Man kann auch bei AMD Mobos immer das "MP-Bit" setzen, auch wenn man keinen MP-Athlon hat...
MeLLe
2002-12-21, 18:49:43
Jetzt müsste nur mal jemand sein XP neu aufsetzen wollen...
Hey, was guggt ihr mich alle mit großen Augen an? :D
MISTEL X
2002-12-21, 19:16:51
Originally posted by MeLLe
Jetzt müsste nur mal jemand sein XP neu aufsetzen wollen...
Hey, was guggt ihr mich alle mit großen Augen an? :D
So ist es :-)
MISTEL X
2002-12-22, 23:21:12
*grrrr*
Han jetzt mal " spaßhalber" Xp neu draufgemacht!!
UND!! NICHTS :-(
Geh mich jetzt aufhängen ;-)
MeLLe
2002-12-27, 18:26:26
News gibts in der Sache auch keine richtig neuen, oder? Ist recht still hier geworden. Schade. Ist ansich ein interessantes Thema, wie ich finde. :(
MISTEL X
2002-12-28, 00:27:02
Originally posted by MeLLe
News gibts in der Sache auch keine richtig neuen, oder? Ist recht still hier geworden. Schade. Ist ansich ein interessantes Thema, wie ich finde. :(
Finde ich auch, aber es ist wohl ein kurzes Flämmchen gewesen von möchte gern Gurus, erinnert mich ein wenig an den Hype von damals wo es hies man könne ( beim PII glaub ich) den Multi doch ändern...
Naja... wäre ja auch ganz schön einfach gewesen.So blöd ist INTEL nicht :-(((
Und das einige doch freischaltbar wären (von den P4), wer es glaubt...
Ich kenne jedenfalls keinen.
C U
schroedinger
2002-12-30, 01:32:36
man muss windowsXP nicht neu installieren wenn man 2 statt 1 CPU verwendet.Man kann manuell die SMP HAL und Kernel in die System32 kopieren. Damit erübrigt sich das neuinstallieren
Maik Rutsche
2002-12-30, 01:48:03
Moin,
hat es eigentlich irgendwer geschafft bei seinem Nich-HT-P4 HT zu aktivieren?
Ich habe einiges in diesem Thema gelesen, aber nichts konkretes gefunden, dass es mal jemand geschafft hat.
MfG
Maik
Originally posted by Maik Rutsche
hat es eigentlich irgendwer geschafft bei seinem Nich-HT-P4 HT zu aktivieren?
Ich habe einiges in diesem Thema gelesen, aber nichts konkretes gefunden, dass es mal jemand geschafft hat.
Das ist das Problem -> es handelte sich offenbar nur um einen Zufall.
Leonidas
2002-12-30, 17:06:25
Jap. Derjenige, der es geschafft hat, konnte dies auch nicht mehr rekonstruieren, es war bei ihm wirklich nur Zufall.
MISTEL X
2002-12-30, 17:22:33
Oder er hat geträumt :-)
hat mal jemand nen link zu nem phoenix-award editor?
https://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=106483&package_id=114737&release_id=230353
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.