Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zum Einbau Noctua NH-U12P auf E8400


Bubba2k3
2008-06-03, 22:34:07
Ja ich weiß, dieses Thema ist hier bestimmt schon tausendmal behandelt worden und Euch kommt das sicherlich schon aus den Ohren raus, aber ich werde trotzdem fragen. :biggrin:

Nun soll es ja endlich bei mir losgehen mit dem Zusammenbau meines neuen Rechners. Also habe ich mir mal als erstes den CPU-Kühler (Noctua NH-U12P auf C2D E8400) zur Hand genommen. Dazu muß ich sagen, dass das zwar mein erster Selbstzusammenbau wird, aber die Theorie ist mir schon bekannt. Dachte ich zumindest. Also, die CPU wird eingebaut und bevor der Kühler drauf kommt, wird auf der CPU eine angemessene Menge an WLP gleichmäßig verteilt. Nun lese ich aber in der Installationsanleitung von Noctua u. a. folgendes:


Pressen Sie einen kleinen Tropfen (4-5mm Durchmesser) NTH1
auf die Mitte des Heat-Spreaders.

Setzen Sie den Kühler auf die CPU und drehen Sie ihn einige
male hin und her, um die Wärmeleitpaste zu verteilen.


:eek:


Also, durch meine Frage wird hier vielleicht eine hitzige Diskussion ausgelöst, aber ich werde trotzdem fragen. Welche ist denn nun die bessere (oder einzig richtige?) Vorgehensweise oder gibt es die gar nicht und es ist egal, wie man das macht?

So, ich habe fertig und nun könnt Ihr mich steinigen! :D

Spasstiger
2008-06-04, 01:36:37
Es hängt von der Konsistenz der Wärmeleitpaste ab. Eine Arctic Silver 5 z.B. ist recht zäh und wird sich im Betrieb nicht von selbst verteilen. Außerdem führen hier Drehbeweungen evtl. zu Schichtungen und Unregelmäßigkeiten.
Eine etwas flüssigere Paste wird sich beim beim Anpressen des Kühlers und beim Erwärmen von selbst gleichmäßig verteilen, da kann es besser dosiert sein, wenn man einen Klecks bestimmter Größe auf die Mitte gibt.

ZilD
2008-06-04, 05:58:22
ein tropfen mit 5 mm durchmesser :|
das ergibt sicher ne ziemliche sauerei wenn der kühler montiert ist und durch den anpressdruck die WLP aus allen ecken rausquillt.

mein vorschlag.

zu erst nimmst du den kühlkörper und gibst ganz ganz ganz wenig WLP drauf - genau auf die fläche wo die cpu aufliegt.
das machst du mit einem taschentuch dann "kreisend" sauber bis der kühler wieder glänzt.
danach ganz wenig WLP auf die cpu und mit einer rasierklinge hauchdünn verteilen.


je nach HS (manche sind extrem uneben) ist es besser zu viel WLP als zu wenig WLP zu verwenden.
den HS test kannst du mit der rasierklinge durchführen indem du sie draufstellst und nachsiehst ob licht zu sehen ist zwischen rasierklinge und HS.
wenn der HS eben ist dann wirklich nur ganz wenig wlp mit der rasierklinge verteilen.
wenn der HS uneben ist - entweder CPU reklamieren oder wirklich einen "batzen" wlp drauftun.

temperaturunterschiede zwischen ebenen und unebenen HS sind +/- 10 grad

aber vorsicht - bei unebenem HS auf keinen fall zu wenig WLP wie oben beschrieben mit der rasierklingentechnik verwenden.
das sieht dann kontaktflächenmässig nämlich so aus
http://img181.imageshack.us/img181/2074/pict6029oe3.jpg

bei unseren komplett pcs machen wir immer den HS rasierklingen-test und wenn er uneben ist wird die cpu reklamiert.

Bubba2k3
2008-06-04, 13:00:47
Es hängt von der Konsistenz der Wärmeleitpaste ab. Eine Arctic Silver 5 z.B. ist recht zäh und wird sich im Betrieb nicht von selbst verteilen. Außerdem führen hier Drehbeweungen evtl. zu Schichtungen und Unregelmäßigkeiten.
Eine etwas flüssigere Paste wird sich beim beim Anpressen des Kühlers und beim Erwärmen von selbst gleichmäßig verteilen, da kann es besser dosiert sein, wenn man einen Klecks bestimmter Größe auf die Mitte gibt.

Dazu steht in den FAQs von Noctua folgendes:

Überdies haben wir die Wärmeleitpaste etwas weniger zähflüssig gemacht, so daß der Anpreßdruck des Montagesystems völlig ausreichent, um die Paste zu verteilen.



ein tropfen mit 5 mm durchmesser :|
das ergibt sicher ne ziemliche sauerei wenn der kühler montiert ist und durch den anpressdruck die WLP aus allen ecken rausquillt.

mein vorschlag.

zu erst nimmst du den kühlkörper und gibst ganz ganz ganz wenig WLP drauf - genau auf die fläche wo die cpu aufliegt.
das machst du mit einem taschentuch dann "kreisend" sauber bis der kühler wieder glänzt.
danach ganz wenig WLP auf die cpu und mit einer rasierklinge hauchdünn verteilen.


je nach HS (manche sind extrem uneben) ist es besser zu viel WLP als zu wenig WLP zu verwenden.
den HS test kannst du mit der rasierklinge durchführen indem du sie draufstellst und nachsiehst ob licht zu sehen ist zwischen rasierklinge und HS.
wenn der HS eben ist dann wirklich nur ganz wenig wlp mit der rasierklinge verteilen.
wenn der HS uneben ist - entweder CPU reklamieren oder wirklich einen "batzen" wlp drauftun.

temperaturunterschiede zwischen ebenen und unebenen HS sind +/- 10 grad

Ok, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, bist Du der Meinung ich sollte die WLP auf dem HS verteilen. Und gibt es noch andere sinnvolle "Werkzeuge" statt einer Rasierklinge dafür?


aber vorsicht - bei unebenem HS auf keinen fall zu wenig WLP wie oben beschrieben mit der rasierklingentechnik verwenden.
das sieht dann kontaktflächenmässig nämlich so aus
http://img181.imageshack.us/img181/2074/pict6029oe3.jpg

In dem Fall war es zuwenig WLP und der Kühler hatte nur an 2 Seiten am Rand vernünftigen Kontakt zum HS????

ZilD
2008-06-04, 15:29:02
also auf dem bild war der HS an den rändern höher als in der mitte.
statt der rasierklinge kannst du auch eine plastikkarte im scheckkartenformat nehmen oder ein stückchen harten papkarton.

am besten schau erstmal nach ob der HS überhaupt eben ist.

wenn du das so machst wie der typ hier dann passt das eigentlich.
http://de.youtube.com/watch?v=fRRWbQUqW1Y
hauptsache der WLP-spot in der mitte ist vorhanden (dann ist der HS gut)

edit: geh aber sachter mit dem mobo um und leg was weiches drunter, vor allem dann wenn du die ram reinsteckst.
der gegendruck auf der motherboardrückseite kann sonnst mit sehr grosser warscheinlichkeit zu einem "lötstellenbruch" führen.
die push pins aufjedenfall kontrollieren auf der rückseite des mobos ob sie auch wirklich eingerastet sind.

Bubba2k3
2008-06-04, 18:02:25
also auf dem bild war der HS an den rändern höher als in der mitte.
statt der rasierklinge kannst du auch eine plastikkarte im scheckkartenformat nehmen oder ein stückchen harten papkarton.

am besten schau erstmal nach ob der HS überhaupt eben ist.

Das mit einem anderen Teil hat sich wohl erledigt. Wir mußten sowieso für die Küche einen neuen Schaber für das Ceran-Kochfeld kaufen und da sitzt auch so etwas wie eine Rasierklinge drin. Das sollte genauso gut gehen.

Also ich habe mal den Test gemacht und ich würde sagen, dass der HS fast zu 100% eben ist. Ich habe die Klinge in der Mitte 2x gerade (quer und längs) und 2x diagonal (links und rechts) mit etwas Druck aufgesetzt und nach meiner Meinung schien da zwischen Klinge und HS kein Licht durch.


wenn du das so machst wie der typ hier dann passt das eigentlich.
http://de.youtube.com/watch?v=fRRWbQUqW1Y

Aber der Typ in dem Video hat nur einen kleinen Streifen WLP auf den HS getan und nicht weiter verteilt, sondern nur noch den Kühler draufgesetzt. D. h. so würde das reichen, ja?


hauptsache der WLP-spot in der mitte ist vorhanden (dann ist der HS gut)

Du meinst da, wo der den Kühler abgenommen hat und man sah sowohl auf dem HS als auch auf dem Kühler diesen ovalen "Fleck"? Beide Seiten sind zwar nicht 100%ig bedeckt, aber das reicht aus, ja?


edit: geh aber sachter mit dem mobo um und leg was weiches drunter, vor allem dann wenn du die ram reinsteckst.
der gegendruck auf der motherboardrückseite kann sonnst mit sehr grosser warscheinlichkeit zu einem "lötstellenbruch" führen.
die push pins aufjedenfall kontrollieren auf der rückseite des mobos ob sie auch wirklich eingerastet sind.

Das hatte ich auch vor. Ich habe mir schon ein altes Frottee-Handtuch hingelegt und dazu lege ich auch noch diese Schaumstoffmatte aus dem Mainboardkarton drunter.

Was meinst Du mit Push Pins?

derwalde
2008-06-04, 19:37:19
also ich habs bei meinem e6850 folgendermaßen gemacht: erst auf die cpu wlp(artic silver 5) und mit ner scheckkarte ganz dünn glatt gestrichen. dann kühler einmal aufgedrückt um zu schauen ob sich die wlp gleichmässig dem kühler "anpasst". falls dies nicht so ist, eine hauchdünne schicht auf den kühler. danach wlp auf cpu nochmals glattstreichen. kühler auf cpu und fertig ist!

edit: je mehr ich darüber nachdenke (ist ne weile her), glaube ich ist die passage "falls dies nicht so ist, eine hauchdünne schicht auf den kühler" zu streichen. denke nicht dass ich so verfahren habe....

Bubba2k3
2008-06-04, 19:48:01
also ich habs bei meinem e6850 folgendermaßen gemacht: erst auf die cpu wlp(artic silver 5) und mit ner scheckkarte ganz dünn glatt gestrichen. dann kühler einmal aufgedrückt um zu schauen ob sich die wlp gleichmässig dem kühler "anpasst". falls dies nicht eine hauchdünne schicht auf den kühler. danach wlp auf cpu nochmals glattstreichen. kühler auf cpu und fertig ist!


Und wie ist Deine Meinung dazu, dass man "einfach" nur ein Streifen WLP auf den HS macht und den "Rest" (d. h. die einigermaßen gleichmäßige Verteilung der WLP) soll der Kühler erledigen?

derwalde
2008-06-04, 19:53:42
also ich habs glattgestrichen. ist minimalaufwand und du hast halt die sicherheit dass alles gut und gleichmässig verteilt ist. mit meinem e6850 wars auch "das erste mal";D. ist aber wirklich halb so schlimm bzw. nicht der rede wert. dauert 2min und gut ist!

ZilD
2008-06-04, 20:15:26
durch den anpressdruck wird die wlp sowieso verteilt.
je nach konsistenz der wlp ist so ein verfahren auch vollkommen in ordnung.

wenn die fläche der HS am aussenrand nicht 100% bedeckt ist mit WLP macht das nichts da einige kühler flächenmässig den HS auch nicht zu 100% bedecken (zb.: VF 1000 zalman)
die DIE sitzt sowieso mittig und genau dort ist der hotspot.

wenn deine HS eben ist .. einfach ein tropfen auf die HS .. leicht verteilen .. kühler drauflegen (nicht montieren) . kühler wieder runternehmen und nachschaun.
die push pins sind die befestigungsstöpsel vom 775 sockel (intel boxed kühler) viele andere hersteller verwenden diese push pins aber auch.

problem der push pins ist - man kann nur 100% sicher sein ob sie eingerastet sind wenn man das mainboard von hinten betrachtet. (plastikhaken)

Bubba2k3
2008-06-04, 22:39:02
also ich habs glattgestrichen. ist minimalaufwand und du hast halt die sicherheit dass alles gut und gleichmässig verteilt ist. mit meinem e6850 wars auch "das erste mal";D. ist aber wirklich halb so schlimm bzw. nicht der rede wert. dauert 2min und gut ist!

Danke für den Zuspruch. Ich bin inzwischen auch immer mehr davon überzeugt, dass ich das ohne große Probleme hinbekomme. Seit dem Moment, wo ich mich dazu entschlossen habe, ist auch schon eine ganze Weile vergangen und da ich mich immer intensiver mit diesem Thema beschäftigt habe, ist die "Angst" ständig weniger geworden.


durch den anpressdruck wird die wlp sowieso verteilt.
je nach konsistenz der wlp ist so ein verfahren auch vollkommen in ordnung.

wenn die fläche der HS am aussenrand nicht 100% bedeckt ist mit WLP macht das nichts da einige kühler flächenmässig den HS auch nicht zu 100% bedecken (zb.: VF 1000 zalman)
die DIE sitzt sowieso mittig und genau dort ist der hotspot.

wenn deine HS eben ist .. einfach ein tropfen auf die HS .. leicht verteilen .. kühler drauflegen (nicht montieren) . kühler wieder runternehmen und nachschaun.

Ja, genau das habe ich mir auch überlegt. Ich setze den Kühler mal drauf und schaue dann nach, ob sich die WLP gut verteilt hat. Wenn ich danach den Kühler entgültig befestige muß ich aber doch keine neue WLP auftragen, sondern kann den Kühler einfach wieder draufsetzen und befestigen, oder?


die push pins sind die befestigungsstöpsel vom 775 sockel (intel boxed kühler) viele andere hersteller verwenden diese push pins aber auch.

problem der push pins ist - man kann nur 100% sicher sein ob sie eingerastet sind wenn man das mainboard von hinten betrachtet. (plastikhaken)

Achso, die sind gemeint. Kommt bei mir nicht in Frage, da ich den Noctua NH-U12P als Kühler verwenden werde und da wird ja auf der Rückseite des Boards die Backplate gesetzt.

ZilD
2008-06-05, 13:07:36
nein wenn du den kühler gleich wieder draufsetzt musst du die WLP nicht erneut auftragen.
solange die WLP im zäh-flüssigen zustand ist, ist alles in butter.

Bubba2k3
2008-06-05, 17:58:23
nein wenn du den kühler gleich wieder draufsetzt musst du die WLP nicht erneut auftragen.
solange die WLP im zäh-flüssigen zustand ist, ist alles in butter.


Ok, alles klar, dann kann es ja jetzt endlich richtig losgehen. :ujump2:

Bubba2k3
2008-06-05, 23:24:24
Also, nun bin ich ja mitten beim Zusammenbau und bis jetzt hat auch alles soweit gut geklappt. Ich habe eigentlich genug WLP benutzt und schön gleichmäßig verteilt. Und so ging es dann Schritt für Schritt weiter. Das erste richtige Problem habe ich aber jetzt beim Einbau des Boards in das Gehäuse. Der Kühler ist so wie bei Variante 1 montiert:


http://www.noctua.at/images/faqs/nh_u12p_airflow_options.jpg


So habe ich aber das Problem, dass der Kühler direkten Kontakt mit dem Netzteil bekommt und voll vor dem Lüfter des Netzteils sitzt, da das Gehäuse anscheinend nicht hoch genug ist.

Ich gehe mal davon aus, dass beides nicht gut sein kann??

Deshalb werde ich den Kühler nochmal abmontieren und so wie bei Variante 2 zu sehen ist aufsetzen.

Das ist natürlich der Nachteil, wenn der Kühler so groß ist.




Edit:
Ääähh, mal so eine doofe Frage. Ist das richtig, dass die Schrauben zum Befestigen des Mainboards aus Metal sind?? Gibt es da keinen Kurzschluß??


Edit2:
Also, der Noctua-Kühler ist doch schon sehr groß. Wenn ich das Gehäuse auf die Seite lege, ragt der Kühler so weit hoch, dass er bis zum Gehäuse-Seitenteil reicht. Ist das noch ok??

pest
2008-06-06, 07:10:08
Edit:
Ääähh, mal so eine doofe Frage. Ist das richtig, dass die Schrauben zum Befestigen des Mainboards aus Metal sind?? Gibt es da keinen Kurzschluß??


ja ist richtig, pass nur auf das alle Schrauben die gleiche Höhe haben
und du nix drunter vergisst ;)


Edit2:
Also, der Noctua-Kühler ist doch schon sehr groß. Wenn ich das Gehäuse auf die Seite lege, ragt der Kühler so weit hoch, dass er bis zum Gehäuse-Seitenteil reicht. Ist das noch ok??

Klar, wenn's noch zu geht. Wegen optimalem Airflow musst du ein bisschen testen, je nachdem was für andere Lüfter du noch im System hast

Bubba2k3
2008-06-06, 08:11:27
ja ist richtig, pass nur auf das alle Schrauben die gleiche Höhe haben
und du nix drunter vergisst ;)

Danke, damit das nicht passiert, habe ich die benötigten Schrauben vorher genau abgezählt. Da mir beim Einbau keine gefehlt hat, ist da auch keine versteckt.


Klar, wenn's noch zu geht. Wegen optimalem Airflow musst du ein bisschen testen, je nachdem was für andere Lüfter du noch im System hast

Ja, das Gehäuse geht noch zu, aber der Kühler liegt direkt an der Innenwand des Gehäuses an.

1 Lüfter vom Netzteil und 2 Gehäuselüfter, 1 vorne unten und 1 hinten oben.

ZilD
2008-06-06, 09:11:48
läuft der rechner schon?

Bubba2k3
2008-06-06, 21:00:28
Nein, leider noch nicht! :(

Plötzlich war es letzte Nacht schon 2:30 Uhr geworden (habe so ca. 21:00 Uhr ganz langsam angefangen) und ich habe erstmal aufgehört. Ich habe viel Zeit verloren durch den Umbau vom CPU-Kühler und viele andere kleine Dinge. Zuerst mußte ich die beiden Laufwerke weiter nach unten setzen, da sonst das Kabel nicht reicht. Dann mußte ich noch die Festplatte hin und her probieren. Einerseits soll sie ja gut vor dem vorderen Gehäuselüfter sitzen, um gleich Frischluft abzubekommen, andererseits darf sie nicht in Konflkt kommen mit der Grafikkarte und dem Laufwerkskabel. Das Board mußte ich auch nochmal wieder rausnehmen (weiß gar nicht mehr warum :confused:) und so wurde es immer später.

Naja, nun habe ich aber alles soweit drin und muß nur noch alles anschliessen und die Kabel entsprechend verlegen.


Was meinst Du, ist die Sache mit dem CPU-Kühler noch ok? Wenn das Gehäuse auf der Seite liegt, dann ragt der Kühler so weit hoch, dass er bis zum Gehäuse-Seitenteil reicht. Das Seitenteil geht zwar noch zu, aber der Kühler bekommt schon (leichten?) Kontakt zur Dämmatte an der Innenseite des Seitenteils.



http://img381.imageshack.us/img381/9665/1001623io5.th.jpg (http://img381.imageshack.us/my.php?image=1001623io5.jpg)http://img169.imageshack.us/img169/9346/1001624sz3.th.jpg (http://img169.imageshack.us/my.php?image=1001624sz3.jpg)http://img381.imageshack.us/img381/3614/1001628zd2.th.jpg (http://img381.imageshack.us/my.php?image=1001628zd2.jpg)http://img381.imageshack.us/img381/4564/1001629or8.th.jpg (http://img381.imageshack.us/my.php?image=1001629or8.jpg)

ZilD
2008-06-06, 23:22:22
wenn der seitendeckel auf den kühler stösst dann kannst du nur versuchen den kühler umzutauschen - es sieht sehr knapp aus.
oder aber du bastelst an der seitenwand mit flex und drahtgitter rum :)

mit wievielen U/min lässt du die lüfter laufen?
der lüfter vor der platte ist relativ egal - der ergibt erst sinn wenn du 2.3.4.5. (handelsübliche) platten übereinander verbaust.

Bubba2k3
2008-06-07, 00:12:04
wenn der seitendeckel auf den kühler stösst dann kannst du nur versuchen den kühler umzutauschen - es sieht sehr knapp aus.
oder aber du bastelst an der seitenwand mit flex und drahtgitter rum :)

Also, der Seitendeckel geht ohne Probleme zu. Es ist nur die Frage, in wieweit diese Situation die Kühlleistung negativ beeinflusst?

Umtausch kommt wohl nicht in Frage, da ich die Teile bereits am 22.05.08 bekommen habe.


mit wievielen U/min lässt du die lüfter laufen?
der lüfter vor der platte ist relativ egal - der ergibt erst sinn wenn du 2.3.4.5. (handelsübliche) platten übereinander verbaust.

Der CPU-Kühler läuft mit 1.300 U/min. Es liegen aber auch noch 2 Adapter für 1.100 und 900 U/min. dabei, nur die habe ich bisher nicht angeschlossen.

Über die Drehzahlen der beiden Gehäuselüfter habe ich leider nichts gefunden, die sollen aber relativ langsam drehen?

Bubba2k3
2008-06-07, 03:03:57
So, nun ist der Rechner soweit fertig zusammengebaut. Alles ist angeschlossen und die Kabel so gut es geht verlegt. Also, was meint Ihr, wie sieht das aus, kann man das so lassen?


http://img393.imageshack.us/img393/8103/1001630hm8.th.jpg (http://img393.imageshack.us/my.php?image=1001630hm8.jpg)http://img393.imageshack.us/img393/1576/1001637lg7.th.jpg (http://img393.imageshack.us/my.php?image=1001637lg7.jpg)http://img396.imageshack.us/img396/2216/1001638fk8.th.jpg (http://img396.imageshack.us/my.php?image=1001638fk8.jpg)http://img396.imageshack.us/img396/8940/1001639ys4.th.jpg (http://img396.imageshack.us/my.php?image=1001639ys4.jpg)http://img396.imageshack.us/img396/3862/1001640us9.th.jpg (http://img396.imageshack.us/my.php?image=1001640us9.jpg)



Und wie sieht das nun mit dem CPU-Kühler aus? Ist das erstmal unbedenklich, wenn ich den Rechner starte und schaue wie sich die Temparaturen entwickeln?

Ich möchte den Rechner eigentlich morgen bzw. heute das erste Mal anschalten.

ZilD
2008-06-07, 03:15:27
wenn das seitenteil nicht am kühler anstösst dann passt das.
die kabel verleg so das sie an keinem lüfter schleifen.
auf dem bild siehts so aus als würde beim hinteren lüfter das kabel schleifen.

der kühler passt doch .. lass das mal so.
wenn du den cpu kühler richtig montiert hast kann nix passieren und wenn nicht dann kann auch nichts passieren (automatische not-abschaltung).
wenn du den rechner einschaltest gleich mal ins bios und die einstellungen vornehmen sowie die temp. der cpu checken... danach kannst du schon windows installieren.

Bubba2k3
2008-06-07, 03:32:25
wenn das seitenteil nicht am kühler anstösst dann passt das.
die kabel verleg so das sie an keinem lüfter schleifen.
auf dem bild siehts so aus als würde beim hinteren lüfter das kabel schleifen.

Ich konnte das Seitenteil ohne Probleme einsetzen und es sieht von vorne (durch die Laufwerksöffnungen) so aus, als ob der Kühler an der Innenseite anstösst. Wobei der Kühler ja nicht direkt am Metall anstösst, sondern an die Dämmatte, die innen am Seitenteil befestigt ist.

EDIT:
Aha, anscheinend stösst der Kühler wohl doch nicht komplett an das Seitenteil, denn ich kann das Seitenteil sogar noch ein wenig eindrücken, bevor es gegen den Kühler stösst.
Also werde ich das jetzt erstmal so lassen und nur etwas unternehmen, wenn die Temparaturen zu hoch werden. Wie hoch sind denn so die normalen Tempearturen?


Das Kabel schleift nicht am Lüfter, sondern hängt nur vor dem Lüfter. Anders bekomme ich wohl nicht das Kabel nach oben zu dem Netzteil-Anschluss. Ich wollte es zuerst um den Lüfter herumlegen, aber dafür ist es leider etwas zu kurz.


der kühler passt doch .. lass das mal so.
wenn du den cpu kühler richtig montiert hast kann nix passieren und wenn nicht dann kann ich auch nichts passieren (automatische not-abschaltung)

Was heißt das? Wer oder was schaltet wann oder warum automatisch ab?



Edit:
wenn du den rechner einschaltest gleich mal ins bios und die einstellungen vornehmen sowie die temp. der cpu checken... danach kannst du schon windows installieren.

Das werde ich aber jetzt wohl nicht mehr machen. Ich will gleich erstmal Schlafen gehen und werde das dann später machen.

dropback
2008-06-07, 10:44:26
Was heißt das? Wer oder was schaltet wann oder warum automatisch ab?

Das heißt dass sich die CPU abschaltet wenn sie zu warm ist.
Erst taktet sie sich runter, ist sie dann immer noch zu warm schaltet sich der PC dann halt ab.
Aber da würde ich mir an deiner Stelle keinen Stress machen.
Das wird nicht passieren:wink:
Abgesehen davon würde ich eh mal schauen was überhaupt bei den Temperaturmessungen rauskommt.
Die E8xxx werden ja gerne falsch ausgelesen...

Bubba2k3
2008-06-07, 11:57:00
Das heißt dass sich die CPU abschaltet wenn sie zu warm ist.
Erst taktet sie sich runter, ist sie dann immer noch zu warm schaltet sich der PC dann halt ab.
Aber da würde ich mir an deiner Stelle keinen Stress machen.
Das wird nicht passieren:wink:

Achso, CPU-Abschaltung, alles klar.

Ich hoffe mal, Du hast recht. Dieses Gehäuse ist innen doch schon um einiges kleiner als mein jetziges ThermalRock Dragon und wenn weniger Platz übrigbleibt wird sich die warme Luft auch schneller im Gehäuse stauen, oder?


Abgesehen davon würde ich eh mal schauen was überhaupt bei den Temperaturmessungen rauskommt.
Die E8xxx werden ja gerne falsch ausgelesen...

Im Bios oder bei den bekannten Tools oder beides?

dropback
2008-06-07, 12:35:25
...Ich hoffe mal, Du hast recht. Dieses Gehäuse ist innen doch schon um einiges kleiner als mein jetziges ThermalRock Dragon und wenn weniger Platz übrigbleibt wird sich die warme Luft auch schneller im Gehäuse stauen, oder?

Das schon, aber mit 2 Gehäuselüftern und einigermaßen sauber verlegten Kabeln sollte das kein Problem sein.
Noch dazu ist der E8400 ja kein wirklich Hitzkopf und recht einfach zu kühlen (solange man es beim OC und der Vcore nicht übertreibt;) )

Im Bios oder bei den bekannten Tools oder beides?
Die Tools lesen wohl sehr oft Mist aus, wie es im Bios ist weiss ich nicht, aber den Werten würde ich noch am ehesten trauen.
Mach die Kiste doch einfach an und schau nach:wink:

Bubba2k3
2008-06-07, 12:52:58
Das schon, aber mit 2 Gehäuselüftern und einigermaßen sauber verlegten Kabeln sollte das kein Problem sein.
Noch dazu ist der E8400 ja kein wirklich Hitzkopf und recht einfach zu kühlen (solange man es beim OC und der Vcore nicht übertreibt;) )

Das habe ich sowieso nicht vor.


Die Tools lesen wohl sehr oft Mist aus, ...

Auf die E8x00 Prozessoren bezogen? Denn ansonsten habe ich mit den Tools ganz gute Erfahrungen gemacht.


...wie es im Bios ist weiss ich nicht, aber den Werten würde ich noch am ehesten trauen.
Mach die Kiste doch einfach an und schau nach:wink:

Ja, vielleicht schaffe ich das ja heute noch. Ich habe halt noch viel vor bzw. zu erledigen. Ansonsten aber spätestens wohl morgen.

Thanks. :up:



Edit:
Ich sehe gerade Du hast auch den Noctua NH-U12P verbaut. Auf dem Foto sieht es so aus, als ob der auch relativ weit zur Gehäuse-Seitenwand ragt?

Äähh, wie bekommt man eigentlich so ein aufgeräumtes Gehäuse von innen hin? :eek: Oder ist das Gehäuse nur sehr gut und einfach zu bestücken?

Poweraderrainer
2008-06-07, 13:43:51
Auf die E8x00 Prozessoren bezogen?


ja, du wirst viel zu hohe temps ausgespuckt bekommen. unter last wird er dir 60°C oder mehr auftischen mit hoher wahrscheinlichkeit. solange du aber noch 20-30°C bis tjunctionmax hast ist sowieso alles in butter.
so tolle unrealistisch niedrige werte wie 30°C Idle bei 27°C zimmertemp. wirst du nicht haben ;)

Gast
2008-06-07, 14:06:43
So, nun ist der Rechner soweit fertig zusammengebaut. Alles ist angeschlossen und die Kabel so gut es geht verlegt. Also, was meint Ihr, wie sieht das aus, kann man das so lassen?


http://img393.imageshack.us/img393/8103/1001630hm8.th.jpg (http://img393.imageshack.us/my.php?image=1001630hm8.jpg)http://img393.imageshack.us/img393/1576/1001637lg7.th.jpg (http://img393.imageshack.us/my.php?image=1001637lg7.jpg)http://img396.imageshack.us/img396/2216/1001638fk8.th.jpg (http://img396.imageshack.us/my.php?image=1001638fk8.jpg)http://img396.imageshack.us/img396/8940/1001639ys4.th.jpg (http://img396.imageshack.us/my.php?image=1001639ys4.jpg)http://img396.imageshack.us/img396/3862/1001640us9.th.jpg (http://img396.imageshack.us/my.php?image=1001640us9.jpg)



Und wie sieht das nun mit dem CPU-Kühler aus? Ist das erstmal unbedenklich, wenn ich den Rechner starte und schaue wie sich die Temparaturen entwickeln?

Ich möchte den Rechner eigentlich morgen bzw. heute das erste Mal anschalten.
ich weiß zwar nicht warum du den Kühler falsch rum eingebaut hast,aber erklär mirs.

Bubba2k3
2008-06-07, 14:50:56
ja, du wirst viel zu hohe temps ausgespuckt bekommen. unter last wird er dir 60°C oder mehr auftischen mit hoher wahrscheinlichkeit. solange du aber noch 20-30°C bis tjunctionmax hast ist sowieso alles in butter.
so tolle unrealistisch niedrige werte wie 30°C Idle bei 27°C zimmertemp. wirst du nicht haben ;)

Werden denn auch im Bios viel zu hohe Temperaturen angezeigt oder hat sich Deine Aussage auf die üblichen Tools bezogen?


ich weiß zwar nicht warum du den Kühler falsch rum eingebaut hast,aber erklär mirs.

Also zum einen habe ich den Kühler nicht falsch herum eingebaut, denn es gibt von Seiten des Herstellers 2 "offizielle" Varianten:


http://www.noctua.at/images/faqs/nh_u12p_airflow_options.jpg


Ich hatte den Kühler ja zuerst vertikal eingebaut (siehe oben Variante 1), aber bei dem Versuch das Board ins Gehäuse einzusetzen, stellte ich fest, dass der Kühler dann direkten Kontakt zum Netzteil bekommt und gleichzeitig ein Teil des Lüfters vom Netzteil verdeckt. Für diese Variante ist das Gehäuse zu niedrig und deshalb sitzt das Netzteil relativ weit "unten" in Richtung Mainboard.

Deshalb habe ich den Kühler um 45 Grad gedreht und horizontal (siehe oben Variante 2) eingebaut.

Poweraderrainer
2008-06-07, 15:28:43
Ich meine damit die üblichen verdächtigen wie everest oder coretemp. Am besten nimmst du realtemp. Das setzt die tjunction 10°C niedriger an als everest und coretemp und interpretiert die coretemp entsprechend niedriger.

Übers BIOS lässt sich ja die last-temp leider nicht messen. die biostemp ist immer leicht höher als die idle-temp bei einer CPU (unabhängig von CPU oder Board meiner beobachtung nach)...also kannst du nichtmal richtig die idle-Temp messen im BIOS. Das BIOS ist zur Tempüberwachung außer beim ersten mal anschalten vollkommen ungeeignet imo.

Wegen dem unaufgräumten case: ich würde dir empfehlen, alle Kabel dahin zu packen, wo die 5 1/4" Schächte sind, dann dürfte das schon besser werden. Dein Gehäuse ist auch nicht gerade perfekt für einen aufgräumten Look; ein wenig eng ;) - aber du hast dir auch große Mühe gegeben, die Kabel nicht zu verstecken. Die ganze Power-LED-Kabelwirrwarr und der Krempel der zur Front geht - das könnte man doch auch hinter den HDD-Schächten verstecken, genauso das Sata-Kabel - das könnte man auch hinter die HDD klemmen. Das Lüfterkabel vom Hecklüfter (bitte um 180°C drehen) und den 4Pol-Mobostecker könnte man auch einfach unter das Netzteil klemmen oder sogar drüber, aber nicht daneben.
IDE-kabel? Hol dir ein Sata-Laufwerk ;) - alles Kleinigkeiten die ein Case schnell unaufgeräumt wirken lassen.

Bubba2k3
2008-06-07, 20:27:46
Wegen dem unaufgräumten case: ich würde dir empfehlen, alle Kabel dahin zu packen, wo die 5 1/4" Schächte sind, dann dürfte das schon besser werden. Dein Gehäuse ist auch nicht gerade perfekt für einen aufgräumten Look; ein wenig eng ;) - aber du hast dir auch große Mühe gegeben, die Kabel nicht zu verstecken. Die ganze Power-LED-Kabelwirrwarr und der Krempel der zur Front geht - das könnte man doch auch hinter den HDD-Schächten verstecken, genauso das Sata-Kabel - das könnte man auch hinter die HDD klemmen. Das Lüfterkabel vom Hecklüfter (bitte um 180°C drehen) und den 4Pol-Mobostecker könnte man auch einfach unter das Netzteil klemmen oder sogar drüber, aber nicht daneben.
IDE-kabel? Hol dir ein Sata-Laufwerk ;) - alles Kleinigkeiten die ein Case schnell unaufgeräumt wirken lassen.

Eigentlich habe ich schon versucht, alles so gut wie möglich zu verstecken. Es kommt mir halt nur so vor, als ob die Kabel vom Netzteil ein wenig zu kurz wären??

Die ganzen Kabel von der Front habe ich doch unter die Festplatte getan (ich könnte höchstens noch die Kabel innen an den HDD-Halterungen langlegen anstatt um die Halterungen herum, damit könnte ich die besser verstecken, aber zu diesem Zeitpunkt war noch nicht 100%ig klar in welcher Halterung genau die Festplatte endgültig sein wird) und alle anderen Kabel wollte ich schon über den beiden Laufwerken verstecken, aber dafür ist das Ganze irgendwie zu kurz. Das mit den Laufwerken als IDE-Geräte habe ich auch nicht gut überlegt, aber ich werde mir jetzt nicht nochmal neue Geräte kaufen.

Was meinst Du genau in Bezug des Hecklüfters?

Also über dem Netzteil (sitzt direkt oben am Gehäuse) ist kein Platz für die Kabel und unter dem Netzteil ist ja der Lüfter, da ist ja auch nicht unbedingt ein günstiger Platz, oder?Außerdem könnten die unter dem Netzteil dann auch dem CPU-Kühler zu nahe kommen.

Bubba2k3
2008-06-08, 03:24:30
So, der Herr Powerrade, ich habe das gesamte Anschliessen und Verlegen der Kabel nochmal komplett neu gemacht. Einige Sachen konnte ich im nachhinein doch noch gut verstecken, aber viele andere auch nicht. Wie gesagt, die Kabel vom Netzteil sind relativ kurz und auch sehr fest (d. h. nicht sehr flexibel), daher kann ich davon die meisten nicht gut unterbringen. Ich bin aber der Meinung, dass das jetzt schon ein bißchen besser ist als vorher oder was meinst Du?


http://img391.imageshack.us/img391/6653/1001641bp1.th.jpg (http://img391.imageshack.us/my.php?image=1001641bp1.jpg)http://img237.imageshack.us/img237/4880/1001642tl4.th.jpg (http://img237.imageshack.us/my.php?image=1001642tl4.jpg)http://img391.imageshack.us/img391/9250/1001643rg9.th.jpg (http://img391.imageshack.us/my.php?image=1001643rg9.jpg)http://img391.imageshack.us/img391/850/1001644rk7.th.jpg (http://img391.imageshack.us/my.php?image=1001644rk7.jpg)http://img364.imageshack.us/img364/9360/1001645fh2.th.jpg (http://img364.imageshack.us/my.php?image=1001645fh2.jpg)

dropback
2008-06-08, 10:24:12
Ich bin zwar nicht er, aber ich antworte trotzdem mal:)
Sieht schon ein bisschen besser aus, wenn du den hinteren Lüfter noch drehen würdest (so dass die Seite wo das Kabel rauskommt, die jetzt links unten ist dann oben rechts ist) dann musst du das Kabel nicht über den CPU Lüfter führen sondern kannst oben hinter/unter dem Board lang gehen.
Das ist aber eher eine kosmetische Veränderung.
Wieviel Laufwerke hast du denn drin?
Du könntest noch versuchen das DVD Laufwerk nicht in den obersten Slot zu tun sondern eins runter zu setzen, dann kann man im obersten Slot noch ein paar Kabel verstauen.

Poweraderrainer
2008-06-08, 12:11:18
...wenn du den hinteren Lüfter noch drehen würdest (so dass die Seite wo das Kabel rauskommt, die jetzt links unten ist dann oben rechts ist) dann musst du das Kabel nicht über den CPU Lüfter führen sondern kannst oben hinter/unter dem Board lang gehen.


genau - das meinte ich mit um 180° drehen beim Hecklüfter. Ansonsten sieht das doch schon recht ordentlich aus. Wenn die Kabel zu kurz sind, um sie richtig in den Laufwerksschächten zu verstecken ist es halt so, dann ist da nichts mehr zu machen.

ZilD
2008-06-08, 14:23:05
passt schon - wie siehts aus, läuft der rechner schon? :)

Bubba2k3
2008-06-08, 14:36:19
Ich bin zwar nicht er, aber ich antworte trotzdem mal:)
Sieht schon ein bisschen besser aus, wenn du den hinteren Lüfter noch drehen würdest (so dass die Seite wo das Kabel rauskommt, die jetzt links unten ist dann oben rechts ist) dann musst du das Kabel nicht über den CPU Lüfter führen sondern kannst oben hinter/unter dem Board lang gehen.
Das ist aber eher eine kosmetische Veränderung.

Da frage ich mich doch, warum der Lüfter nicht gleich schon von Anfang an vom Hersteller so eingebaut wird? :confused:

Ok, nun habe ich aber die beiden Stecker von den Gehäuselüftern und den Power-LED Stecker alle an einen Kabelstrang vom Netzteil gehängt und das Ganze liegt dann in einem 5,25er Schacht versteckt.

Wieviel Laufwerke hast du denn drin?
Du könntest noch versuchen das DVD Laufwerk nicht in den obersten Slot zu tun sondern eins runter zu setzen, dann kann man im obersten Slot noch ein paar Kabel verstauen.

Ich habe ein DVD-Laufwerk im 2. Schacht und ein DVD-Brenner im 3. Schacht. Das hat etwas mit der Länge des IDE-Kabels und dem Platz, wo die HDD drin ist, zu tun. Ich hatte die Laufwerke auch schon in Schacht 1 und 2 (IDE-Kabel zu kurz) und auch schon in Schacht 3 und 4 (Konflikt IDE-Kabel mit HDD), aber so ist es die beste Lösung. Schacht 1 und 4 nutze ich jetzt für jeweils einen Kabel-Strang mit 4-Pin-Steckern zum Verstecken.


genau - das meinte ich mit um 180° drehen beim Hecklüfter. Ansonsten sieht das doch schon recht ordentlich aus. Wenn die Kabel zu kurz sind, um sie richtig in den Laufwerksschächten zu verstecken ist es halt so, dann ist da nichts mehr zu machen.

Ja, das hatte ich jetzt auf anhieb nicht so verstanden, aber nun habe ich das anders gelöst. Nicht schön, aber vielleicht selten. :D

Also die 3 Kabelstränge mit dem Hauptanschluss, den PCIe-und S-ATA-Steckern sind einfach zu kurz, um sie nach dem Anschliessen noch in einen freien Laufwerksschacht zu stecken.


Besser wäre ich vielleicht mit einem Netzteil mit Kabelmanagement bedient gewesen. Da hat man wirklich nur Kabel im Gehäuse rumliegen und rumhängen, die man auch braucht. Übrigens, diese Kabel muß man ja extra kaufen, sind die dann alle einzeln oder hat man da dann z. B. auch 3 oder 4 Stecker an einem Kabelstrang?

Und so wie es jetzt aussieht, bekomme ich den Rechner heute immer noch nicht zum Laufen. War bis eben gerade im Geschäft. Dann wollen wir gleich noch ein bißchen rausfahren und dann gibt es ja heute Abend Fussball!


Und nochmals sage ich vielen Dank für die Hilfe und Tipps. :up:

Bubba2k3
2008-06-08, 14:38:09
passt schon - wie siehts aus, läuft der rechner schon? :)


Nein, leider nicht. Bin gerade erst aus dem Geschäft gekommen und jetzt wollen wir noch ein bißchen rausfahren und heute Abend kommt doch Fussball. Naja mal sehen, vielleicht noch später am Abend.

ZilD
2008-06-08, 15:02:26
naja österreich vs. kroatien - wird sicher lustig :D:D:D

Bubba2k3
2008-06-08, 15:08:53
naja österreich vs. kroatien - wird sicher lustig :D:D:D


Naja, aber auf jeden Fall darf Österreich mal bei einer EM oder WM mitspielen. :biggrin: :weg:

Gast
2008-06-08, 23:45:23
Werden denn auch im Bios viel zu hohe Temperaturen angezeigt oder hat sich Deine Aussage auf die üblichen Tools bezogen?




Also zum einen habe ich den Kühler nicht falsch herum eingebaut, denn es gibt von Seiten des Herstellers 2 "offizielle" Varianten:


http://www.noctua.at/images/faqs/nh_u12p_airflow_options.jpg


Ich hatte den Kühler ja zuerst vertikal eingebaut (siehe oben Variante 1), aber bei dem Versuch das Board ins Gehäuse einzusetzen, stellte ich fest, dass der Kühler dann direkten Kontakt zum Netzteil bekommt und gleichzeitig ein Teil des Lüfters vom Netzteil verdeckt. Für diese Variante ist das Gehäuse zu niedrig und deshalb sitzt das Netzteil relativ weit "unten" in Richtung Mainboard.

Deshalb habe ich den Kühler um 45 Grad gedreht und horizontal (siehe oben Variante 2) eingebaut.

Die rechte Variante mußte mir mal versuchen zu erklären,bzw erkläre es der Luft...
Warme Luft der NB und GraKa durch den ProzKühler dann nochmal erwärmt durchs Netzteil>völliger Unfug!

ZilD
2008-06-09, 10:47:23
also die luftzirkulation ist nicht linear und auf peanuts herumreiten bringt auch nichts.
das passt schon - ausserdem kann er den kühler nicht anders wie in ver.1 einbauen.

Gast
2008-06-09, 12:25:07
wie bitte?
Kein Mensch baut den Lüfter so ein und überhaupt wieso sollte es anders nicht gehen?

Gast
2008-06-09, 12:28:20
http://img3.imagebanana.com/img/intev5z/thumb/IMG_0128.JPG (http://img3.imagebanana.com/view/intev5z/IMG_0128.JPG)

ZilD
2008-06-09, 13:45:48
weil das bei seinem tower nicht möglich ist da das netzteil zu knapp am sockel liegt?
wenn du den thread lesen würdest...

dropback
2008-06-09, 14:29:41
wie bitte?
Kein Mensch baut den Lüfter so ein ...
Doch.
Ich.

Bubba2k3
2008-06-09, 20:09:03
Die rechte Variante mußte mir mal versuchen zu erklären,bzw erkläre es der Luft...
Warme Luft der NB und GraKa durch den ProzKühler dann nochmal erwärmt durchs Netzteil>völliger Unfug!

Außerdem ist doch auch noch der hintere Gehäuselüfter da, der wird auch eine ganze Menge an warmer Luft rausblasen und damit kommt beim NT auch nicht mehr soviel warme Luft an.


wie bitte?
Kein Mensch baut den Lüfter so ein und überhaupt wieso sollte es anders nicht gehen?

Also, wenn die von mir gewählte Variante so abwegig ist, glaube ich nicht, dass der Hersteller des Kühlers (hier Noctua) diese Variante offiziell kommunizieren würde!!

Wie schon mal gesagt, ich hatte den Kühler beim ersten Mal ja vertikal eingebaut. Als ich aber das Board einbauen wollte, stellte ich fest, dass der Kühler einerseits direkten Kontakt mit dem NT bekommen würde und anderseits ein Teil des NT-Lüfters verdeckt sein würde. Da ich mir nicht vorstellen konnte, dass das so gut wäre, habe ich den Kühler horizontal eingebaut.


http://img3.imagebanana.com/img/intev5z/thumb/IMG_0128.JPG (http://img3.imagebanana.com/view/intev5z/IMG_0128.JPG)

Also auf diesem Foto sieht es fast so aus, als ob der CPU-Kühler oben an das NT stossen würde und ein Teil des NT-Lüfters ist auch verdeckt. Genauso wäre das bei mir auch gewesen, deshalb habe ich anders eingebaut.

Gast
2008-06-10, 07:38:52
Richtig kaum Platz zum Netzteil was aber völlig egal ist da die unteren Lüfter in den NTs ziehen.
Temp.Unterschiede zu deinem Einbau bei geschlossenem Gehäuse ca.10 Grad...

Gast
2008-06-10, 07:40:27
der Hersteller des Kühlers (hier Noctua) diese Variante offiziell kommunizieren würde!!>Ram,aber auch das ist egal da man alle Rambänke bestücken kann wenn er "richtig" eingebaut ist.
Aber egal mach wie du denkst.

Gast
2008-06-10, 07:42:29
weil das bei seinem tower nicht möglich ist da das netzteil zu knapp am sockel liegt?
wenn du den thread lesen würdest...

Du solltest dich raushalten und deine Geschwätz für dich behalten oder kannst du keine Bilder lesen?

ZilD
2008-06-10, 11:51:11
kannst du keine Bilder lesen?
also deine lustige lüfterkonstruktion ist echt doll :rolleyes:;D

es ist vollkommen egal ob du den kühler so oder so einbaust.
10° temp unterschied ist quatsch.
solange alles temp mässig im grünen bereich ist, ist es sch. egal.
im test liegt der unterschied bei 3° - aber nicht bei 10°.

Bubba2k3
2008-06-10, 12:14:19
Richtig kaum Platz zum Netzteil ...


Und das ist für mich der entscheidene Unterschied!!!

Bei mir ist es nicht so, dass kaum Platz zwischen Kühler und NT ist, sondern dass der Kühler deutlich direkten physischen Kontakt zum NT bekommen würde. Und da bin ich mir halt nicht so sicher, dass das so gut wäre.

Poweraderrainer
2008-06-10, 13:22:28
naja, in meinem Aopen H600B hatte ich einen passivgekühlten sonictower drin, der auch direkten kontakt (also metall an metall) mit dem NT hatte, musste ihn sogar leicht verbiegen damit es überhaupt passt - hatte nie probleme.

trotzdem würde ich, wenn es möglich ist eine andere einbauvariante zu wählen, dies tun (haste ja auch)

Bubba2k3
2008-06-10, 18:17:21
Naja, wie heißt es doch so schön, wenn es nicht passt, wird es passend gemacht. :D

Ich hatte ja beim ersten Mal versucht, das Board ins Gehäuse einzusetzen, aber da sich die Lamellen des CPU-Kühlers schon mit dem Schutzgitter des NT-Lüfters ein wenig verhakten, habe ich das Board ganz schnell wieder rausgenommen.


Ich habe den Rechner ja noch nicht am Laufen (Fussball sei dank ;)), aber in den nächsten Tagen sollte das wohl endlich möglich sein. Falls dann die Temperaturen zu hoch werden (was aber laut Aussage hier im Forum nicht der Falls sein soll), kann ich die andere Variante ja nochmal ausprobieren. Rein geht das Board ja, aber halt nur ganz schwierig und mit viel Gefühl!

Daredevil
2008-06-10, 18:31:09
also deine lustige lüfterkonstruktion ist echt doll :rolleyes:;D

es ist vollkommen egal ob du den kühler so oder so einbaust.
10° temp unterschied ist quatsch.
solange alles temp mässig im grünen bereich ist, ist es sch. egal.
im test liegt der unterschied bei 3° - aber nicht bei 10°.
Also das kann sich schon bemerkbar machen wenn der CPU Lüfter die Warme Luft des Grafikkarten PCBs ansaugt und damit die Wärme abtransportieren will.
Kommt aber natürlich auch drauf an was man für eine Grafikkarte hat und wie man sie betreibt, bei meiner VModed 3850 würde das nicht gehen, die Graka wäre zwar lustig Kühler aber die CPU würde merklich heißer werden.

Bubba2k3
2008-06-10, 18:48:11
Kommt aber natürlich auch drauf an was man für eine Grafikkarte hat und wie man sie betreibt, ...


XFX GeForce 8800 GTS 678M XXX (G92), 512MB GDDR3 (http://geizhals.at/deutschland/a300769.html)

Wie sieht das bei der aus?

Daredevil
2008-06-10, 18:56:48
Ne Vmodet 3850, wie geschrieben.
Mach dir mal nicht soviele gedanken darüber.
Wenn ich bei laufendem Betrieb das PCB anfasse verbrenne ich mich schon, das ist kaum auf andere Karten übertragbar.
Mach das ding an, schau im BIOS direkt wie die CPU Temp is ( Als Sicherheit das der Kühler richtig aufsitzt ) und installier Windows.
Später kannst du immernoch extrem Tests machen, durchbrennen wird dir da schon nix bei der Installation, keine Angst.

Bubba2k3
2008-06-10, 19:03:19
Ne Vmodet 3850, wie geschrieben.
Mach dir mal nicht soviele gedanken darüber.
Wenn ich bei laufendem Betrieb das PCB anfasse verbrenne ich mich schon, das ist kaum auf andere Karten übertragbar.
Mach das ding an, schau im BIOS direkt wie die CPU Temp is ( Als Sicherheit das der Kühler richtig aufsitzt ) und installier Windows.
Später kannst du immernoch extrem Tests machen, durchbrennen wird dir da schon nix bei der Installation, keine Angst.


Ok, danke für die Beruhigung meinerseits. Ich bin da wohl immer mehr als übervorsichtig, dass etwas kaputt gehen kann.

Bubba2k3
2008-06-13, 12:27:35
Also ich habe nun gestern den Rechner in Betrieb genommen und Vista installiert. Trotz meiner Bedenken läuft bis jetzt alles einwandfrei und obwohl der Rechner mehrere Stunden lief sind die Temperaturen nach meiner Meinung in Ordnung. Das sind die Werte im "normalen" Windowsbetrieb, ausgelesen mit Everest:


http://img46.imageshack.us/img46/7823/unbenanntzc4.png


Ich bin mit dem Rechner sehr zufrieden, er läuft kühl und ist sehr leise. Jedenfalls deutlich leiser als mein bisheriger. Die Festplatte ist auch bei Zugriff kaum zu hören (ich dachte die läuft gar nicht, weil ich nichts gehört habe :D)und trotz der vollen Umdrehungen von 1300 ist der Lüfter des CPU-Kühlers sehr leise. Das einzige, was man deutlich hört sind die beiden Gehäuselüfter. Falls mich das auf Dauer stören sollte, kann ich mir ja immer noch andere besorgen.