Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : i850-Mainboard --- bitte helft mir!
Unregistered
2002-11-26, 18:11:33
Hallo,
ich möchte definitiv ein Rambus-System haben (PC1066), und habe jetzt ein wenig Probleme mit dem i850-Chipsatz, weil es nicht gar so viele Mainboards gibt.
Zuerst mal: Ist 16Bit-Speicher langsamer? Das Problem ist nämlich, das Zeug ist teurer als der 32Bit-Speicher - deswegen kommt eigentlich das von mir favorisierte Gigabyte eben nicht in Frage.
Was 32-Bit-Speicher angeht:
Das Asus Board (ohne C-Bezeichnung): Gibt es ja hier im Forum geteilte Meinungen drüber --- bin mir nicht sicher.
Das Epox-Board: Soll angeblich ziemlich instabil laufen.
Das Intel-Board: Spartanische Ausstattung.
Zur Erklärung: Features wie S-ATA und AGP8x wären nett ... Firewire, LAN, ausreichend USB 2.0 und vielleicht ein guter Soundchip dagegen sind ein Muss.
Was habe ich für Alternativen im 32Bit-Rambus-Bereich?
Und: Wieviel langsamer (gegenüber dem i850) ist der i845PE? Soviel billiger ist der ja auch nicht.
Befeuert soll das ganze werden von einem 3,06GHz-Intel(HT) -- und ja, ich weiss, der ist noch zu teuer, aber darum geht es mir diesmal ausnahmsweise nicht; Hyperthreading ist ziemlich genial. Womit nutze ich also diesen Prozi am besten? :-)
Viele Grüsse aus Kölle,
Daniel
Unregistered
2002-11-26, 18:23:04
Hallo,
sorry, noch was vergessen:
Sollte ich auf Dual-DDR warten oder trotzdem noch RAMBUS den Vorzug geben?
Daniel
Endorphine
2002-11-26, 19:21:20
Zuerst mal: Ist 16Bit-Speicher langsamer? Das Problem ist nämlich, das Zeug ist teurer als der 32Bit-Speicher - deswegen kommt eigentlich das von mir favorisierte Gigabyte eben nicht in Frage.
Zuerst mal von mir: "32-Bit RDRAM" ist eine reine Marketingbezeichnung. Es handelt sich bei diesen Modulen de facto aber um 16-Bit Module, bei denen nur zwei RDRAM-Kanäle auf einem Modul zusammengefasst worden sind. 32-Bit RDRAM Chips gibt es nicht.
Hol dir auf jeden Fall einkanalige "16-Bit" Module. Die laufen stabil und problemlos, sind breit verfügbar und lassen sich später wesentlich besser weiterverkaufen als die zweikanaligen.
Beim Board rate ich dir zum Asus P4T533-C. Zur Not auch das Gigabyte. Das Gigabyte erscheint auf den ersten Blick ganz gut, aber bei näherem hinschauen ist es eine schlechte Zusammenstellung.
Zur Erklärung: Features wie S-ATA und AGP8x wären nett ... Firewire, LAN, ausreichend USB 2.0 und vielleicht ein guter Soundchip dagegen sind ein Muss.
SATA ist derzeit nur über PCI-Controllerchips möglich. Diese sind aber noch etwas unausgegoren, bis auf den SATALink-Chip von Silicon Image kommen noch nicht mal alle ohne Wandlerchips aus. Kauf dir wegen besserer Flexibilität und Wiederverkaufbarkeit lieber einen seperaten Controller. Und auch erst dann, wenn SATA-Laufwerke verfügbar sind und du dir eins bestellst.
Für USB 2.0 könntest du dir vielleicht doch das Gigabyte GA-8IHXP ansehen. Das hat im Gegensatz zum Asus P4T533-C den ICH4 mit integriertem USB 2.0 Controller. Der Controller belastet so auch nicht den PCI-Bus, des weiteren ist der Intel USB 2.0-Controller wesentlich schneller als die PCI-Controllerchips.
Was habe ich für Alternativen im 32Bit-Rambus-Bereich?
Lieber die Finger von lassen. Siehe oben...
Und: Wieviel langsamer (gegenüber dem i850) ist der i845PE? Soviel billiger ist der ja auch nicht.
Das macht ungefähr eine Geschwindigkeitsstufe bei den CPUs aus. Solltest du ausrechnen, was sich bei dir mehr lohnt. Ob also z.B. die gleich schnelle Kombination P4 2667 und RDRAM oder P4 2800 und i845PE für dich lohnender ist. Manche Programme gieren auch mehr nach Speicherbandbreite als andere. Hängt also auch von deinem Anwendungsprofil ab.
Befeuert soll das ganze werden von einem 3,06GHz-Intel(HT) -- und ja, ich weiss, der ist noch zu teuer, aber darum geht es mir diesmal ausnahmsweise nicht; Hyperthreading ist ziemlich genial. Womit nutze ich also diesen Prozi am besten? :-)
Oops, wieso sagst du das jetzt erst? Dann natürlich RDRAM, du kaufst ja nicht für viel Geld CPU-Power um dann beim Board 50 € zu sparen und die dann wieder zu vernichten ;)
Hoffe, das hilft dir...
€dit:
Sollte ich auf Dual-DDR warten oder trotzdem noch RAMBUS den Vorzug geben?
Da der P4 um und für RDRAM designed wurde, ist er mit dem E7205 immer noch geringfüg langsamer als mit dem i850E und RDRAM :)
Black Dragon
2002-11-26, 20:15:21
Originally posted by Endorphine
Beim Board rate ich dir zum Asus P4T533-C.
Ich habe das Asus bord und kann nur sagen 1A.
Markus
2002-11-26, 22:45:47
Hi.
Wenn Du ein Board mit sehr guter Stabilität willst, rate ich Dir zum Asus P4T533-C. Das läuft bei mir problemlos seit mehreren Monaten im Dauerbetrieb (24/7).
Das Gigabyte Board hat den Vorteil des ICH4 mit integriertem USB2.0. Allerdings hat Intel den ICH4 bisher nicht für den i850E Chipsatz freigegeben sondern überlässt die Validierung den Boardherstellern.
Markus.
Habib
2002-11-28, 18:42:09
das gigabyte hat laut seite ne ich 4
aber für was ist der NEC 720100 USB2.0 controller chip drauf, wenn die ich4 usb 2.0 sowieso schon hat??
Endorphine
2002-11-28, 19:31:04
Originally posted by Habib
das gigabyte hat laut seite ne ich 4
aber für was ist der NEC 720100 USB2.0 controller chip drauf, wenn die ich4 usb 2.0 sowieso schon hat??
Richtig, dafür werden 2 der 6 USB 2.0 Ports des ICH4 nicht genutzt. Anstatt einen zusätzlichen Firewire-Controller aufs Board zu löten, der einen echten Mehrwert gegenüber dem ICH4 USB2.0 Controller gebracht hätte, baut Gigabyte heillosen Mist.
Das ist einer der vielen Punke, die ich mit Das Gigabyte erscheint auf den ersten Blick ganz gut, aber bei näherem hinschauen ist es eine schlechte Zusammenstellung. meine.
Besser die Finger vom Gigabyte-Board lassen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.