Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ist Hans Zimmer verantwortlich für den Untergang der Filmmusik?
Avalox
2008-07-19, 13:37:25
Titel Thema.
Das Hans Zimmers Musik nicht grade hochwertig ist, erschließt sich ja doch sehr schnell. Fast food Musik.(edit :) )
Aber ich habe den Eindruck, dass er tatsächlich für eine Wende gesorgt hat. Selbst Komponisten mit sehr ansprechender Musik hören sich auf einmal nach Hans Zimmer an.
Ist Hans Zimmer verantwortlich, oder hat er clever nur als einer der Ersten einen aktuellen Trend erkannt?
urpils
2008-07-19, 13:51:23
also wenn Hans Zimmers Musik generell schlecht ist, dann können von mir aus mehr leute "schlechte Musik" machen ;)
was ist so verkehrt am Thema zum Fluch der Karibik oder diesem einen Titel von Madagascar (zoosters escape oder so...)? die sind doch klasse :)
Mr.Magic
2008-07-19, 13:51:33
Fast foot Musik.
Musik für schnelle Füße ist doch was feines. Wobei ich nicht an Tanzmusik von Hans Zimmer entsinnen kann?!
Mal ernsthaft. John Williams, Danny Elfman, Howard Shore, James Horner & Co. hören sich für mich nicht nach Hans Zimmer an.
Monger
2008-07-19, 14:09:35
Also, Hans Zimmer ist alles andere als ein schlechter Komponist.
Das Problem was ich mit dem Gros der Filmmusik habe, wie eben Hans Zimmer, Howard Shore, John Williams... ist dass diese ausschließlich glattgebügelte, ganz klassische Orchestermusik machen. Diese machen sie zwar auf hohem Niveau, aber eben nichts anderes.
Insbesondere im amerikanischen Fernsehen trauen sie sich da deutlich mehr. Da wird in Alias auch mal harter Elektro-Sound in eine Verfolgungsjagd eingespielt, oder in "Lost" psychedelisch auf der Geige rumgeschrammelt. Nicht immer besonders schön, aber wenigstens mal was neues.
Was Filmmusik angeht, sind wir in meinen Augen seit 30 Jahren nicht nennenswert vorwärts gekommen.
Matrix316
2008-07-19, 14:25:05
Musik für schnelle Füße ist doch was feines. Wobei ich nicht an Tanzmusik von Hans Zimmer entsinnen kann?!
Mal ernsthaft. John Williams, Danny Elfman, Howard Shore, James Horner & Co. hören sich für mich nicht nach Hans Zimmer an.
Hm, ich meine eher alle Filmmusiken hören sich ähnlich an. Die einzige Abwechslung ist, wenn man mal wieder einen Song einer aktuellen Band einbringt.
der imho bescheidenste Soundtrack, der sich absolut "billig" anhörte, also rein "harmonisch", war der von "Dave" (0815). Irgendwie kamen danach viele Soundtracks, die sich fast genauso anhörten.
Nyrad
2008-07-19, 14:33:28
Also so schlimm finde ich manche Zimmer Tracks auch nicht, trotzdem sind sie lächerlich gegen die Werke von Clint Mansell (Requiem For A Dream, Fountain...)
mein OST-Gott ist noch immer Danny Elfman :D
(der immer eine Art morbide Grundstimmung bzw. Unterton in seine Werke bringt)
Thorwan
2008-07-19, 14:36:40
Also, Hans Zimmer ist alles andere als ein schlechter Komponist.
Das Problem was ich mit dem Gros der Filmmusik habe, wie eben Hans Zimmer, Howard Shore, John Williams... ist dass diese ausschließlich glattgebügelte, ganz klassische Orchestermusik machen. Diese machen sie zwar auf hohem Niveau, aber eben nichts anderes.
Naja, es gibt schon hin und wieder Ausnahmen. Das Problem dürfte sein, dass man einen Hans Zimmer anheuert, um eben diesen typischen Stil zu bekommen. Komponisten mit weniger großen Namen dürften hier doch ein paar Freiheiten mehr haben.
Insbesondere im amerikanischen Fernsehen trauen sie sich da deutlich mehr. Da wird in Alias auch mal harter Elektro-Sound in eine Verfolgungsjagd eingespielt, oder in "Lost" psychedelisch auf der Geige rumgeschrammelt. Nicht immer besonders schön, aber wenigstens mal was neues.
Da stimme ich dir zu. Zuletzt hat mich Battlestar Galactica in der Hinsicht positiv überrascht :)
Was Filmmusik angeht, sind wir in meinen Augen seit 30 Jahren nicht nennenswert vorwärts gekommen.
Da wage ich zu wiedersprechen. Es ist ja keineswegs so, dass wir noch immer nur klassische Orchester-Soundtracks haben. Die Leute werden mutiger: In der Klassik unterstützende Instrumente dominieren plötzlich die Melodie, Akustik- und E-Gitarren gesellen sich zum Orchester oder vermischen sich mit treibenden Breakbeats. Das erkenne ich durchaus als Weiterentwicklung des Genres an.
Mr.Postman
2008-07-19, 15:07:59
Das Hans Zimmers Musik nicht grade hochwertig ist, erschließt sich ja doch sehr schnell. Fast food Musik.(edit :) )
Könntest du bitte genauer ausführen, was du unter "Fast food Musik" verstehst und hoch- bzw. minderwertige Musik für den Laien definieren?
Mr.Magic
2008-07-19, 15:59:03
Hm, ich meine eher alle Filmmusiken hören sich ähnlich an. Die einzige Abwechslung ist, wenn man mal wieder einen Song einer aktuellen Band einbringt.
Definiere ähnlich. Für manche klingen auch Beethoven und Mozart gleich.
GBWolf
2008-07-19, 16:17:42
Mir persönlich gefallen die Sounds von Hans Zimmer sehr gut. Als Filmmusik geben Sie oft den letzten Kick. Gerade Gladiator und die aus dem Soundtrack abgeleitete Fluch der KAribik Musik gehört imho doch zu den passendsten Themes überhaupt. Ob Sie nun anspruchsvoll sind, kann ich nicht beurteilen, aber passend zu den jeweiligen Filmen sind Sie alle mal. Bei Fluch der Karibik 1 kriegt man doch Gänsehaut wenn die Musik anfängt, ebenso bei Gladiator :)
Matrix316
2008-07-19, 16:40:05
Definiere ähnlich. Für manche klingen auch Beethoven und Mozart gleich.
So ungefähr. :D Alle klassische Musik klingt irgendwie gleich [für mich]. :)
Für andere klingt halt rock und power-thrash-heavy-black-death metal gleich. ;)
NameLessLameNess
2008-07-19, 17:08:29
Zimmer ist doch top. Solche einprägsamen Stücke gibts nur selten. Mir ist aber auch aufgefallen das er bei sich selbst gern mal klaut.
X-Force
2008-07-19, 17:13:05
hans zimmer macht wirklich oftmals die beste filmmusik, jedoch passt sein stil nicht zu jedem film
helgeman
2008-07-19, 17:16:13
Musik für schnelle Füße ist doch was feines. Wobei ich nicht an Tanzmusik von Hans Zimmer entsinnen kann?!
Hans Zimmer hat zumindest ein sehr tanzbares Stück auf die Beine bekommen. Damals mit den Buggles "Video Killed the Radio Star". Das Stück find ich heute noch gut, wobei mir das Cover von den Presidents of the United States doch noch besser gefällt. :)
Bei Fluch der Karibik 1 kriegt man doch Gänsehaut wenn die Musik anfängt, ebenso bei Gladiator :)
Noch extremer fand ich die Szene bei "The Rock", als Nicholas Cage knieend mit den Leuchtfackeln verzweifelnd den Abschuss der Raketen verhindern will.
John Williams
2008-07-19, 18:17:12
Warum soll das der Untergang sein? Wenn meinst du den mit alle hören sich an wie Hans Zimmer?
Meinst du damit
Harry Gregson Williams
Klaus Badelt
Steve Jablonsky
John Powell
Trevor Rabin
?
Fritte
2008-07-19, 18:18:53
Hans Zimmer macht neuerdings öfter mal Musik die ich ihm nicht zugetraut hätte, da sie schlicht unter seinem Niveau liegt. Ich bin da keineswegs auf orchestrales fixiert, aber irgendwie bin ich manchmal regelrecht überrascht wenn ich den Abspann durchgehe und seinen Namen finde..
Übrigens, sehr nett auch die Musik bei dem Kinderfilm Lauras Stern, da war es ganz der "alte" Zimmer..
Also so schlimm finde ich manche Zimmer Tracks auch nicht, trotzdem sind sie lächerlich gegen die Werke von Clint Mansell (Requiem For A Dream, Fountain...)
Mansell ist zwar wirklich gut, allerdings fehlt ihm die Bandbreite, bis jetzt zumindest noch...
Rogue
2008-07-19, 18:54:49
Ich finde ihn gut.
Gibt nicht viele die einen Oscar für nen Soundtrack gewinnen der anschliessend zum meistverkauften Soundtrack ever und zudem noch zu nem Musical weitergestrickt wird. (König der Löwen)
Auch in jüngster Zeit hat er nichts abgeliefert das mir als schlecht/leicht/billig oder 08-15 aufgefallen wär.
An welchem konkreten Beispiel machst du denn deine Sicht fest ?
Also miese Vorgabe Zimmers sowie eine ähnliche Nachahmung der anderen Kandidaten ?
Eggcake
2008-07-19, 19:12:20
Find seine Filmmusik auch sehr gut - aber wie schon einige erwähnt haben ists halt etwas schade dass es sich immer gleich anhört...
Malachi
2008-07-19, 20:09:31
Das Hans Zimmers Musik nicht grade hochwertig ist, erschließt sich ja doch sehr schnell. Fast food Musik.(edit :) )
Hm?????
Der Soundtrack zu Gladiator ist ein Meisterstück!
Matrix316
2008-07-19, 20:46:22
Wobei ich zugeben muss, dass klassische Musik als Soundtrack viel passender ist als manche modernen Stücke. Gerade bei Filmen wie Gladiator würde es komisch kommen, wenn ein Techno oder Rock Stück gespielt werden würde.
ein "Meisterwerk" an fast reiner Ansammlung von "nur bekannte Lieder" ist der Soundtrack von "Shoot em up". Leider gab es später nur den reinen und echten OST, statt der Liedsammlung (incl. Motörhead etc.)
Smarthen
2008-07-19, 21:37:09
Hm?????
Der Soundtrack zu Gladiator ist ein Meisterstück!
Backdraft oder true romance ebenfalls
DeusExMachina
2008-07-19, 21:42:18
und Last Samurai klingt auch komplett eigenständig.
Undertaker
2008-07-19, 22:09:36
Wenn man den Hans Zimmer-Soundtracks etwas vorwerfen kann, dann ist das imho die zu simple Aufmachung - soll heißen, tolle Melodien und Harmonien, aber zu wenig Feinheiten wie Mehrstimmigkeit etc. - ein tolles Beispiel dafür:
http://youtube.com/watch?v=0FAo7J56I20&fmt=18
Auf einem Orchester dieser Größe und mit ein paar Feinheiten (0:24-0:40, 1:10-1:35!) erweitert entfaltet der Titel erst seine volle Genialität und gehört zu meinen absoluten Favouriten. Das Original ist nicht schlecht, aber wirkt zu simpel und "platt":
http://youtube.com/watch?v=3QCcZnhl_fY&fmt=18
Wishnu
2008-07-19, 22:13:00
The Thin Red Line gefällt mir auch recht gut...
Ansonsten denke ich, dass er der Anforderung an die Filmusik im Allgemeinen schon gerecht wird... diese soll ja eigentlich auch nicht alleine unterhalten, sondern unterstützend wirken. Zu komplexe Musik lenkt da nur ab. :)
Avalox
2008-07-19, 22:42:51
Der Soundtrack zu Gladiator ist ein Meisterstück!
Finde ich nicht. Die Filmmusik ist furchtbar. Der Film ist ausgezeichnet.
Hier eine kurze sehr seröse Kritik, welche auch die mehr oder minder allgemeine Haltung zu Hans Zimmer seinen Machwerken in Fachkreisen wiederspiegelt.
"Festzuhalten bleibt, dass sich "Komponieren" im Falle Hans Zimmers mangels theoretischer Kenntnisse keineswegs auf das "Schreiben" von Partituren oder auch nur Particelli bezieht, sondern auf das Einspielen von groben Themenabschnitten mittels elektronischem Sampler. In allen Fällen wird die eigentliche, zeitraubende "Feinarbeit" der Notation und Ausarbeitung von seinen Assistenten übernommen - ein Umstand, den Zimmer keineswegs abstreitet. Seine Arbeitsweise macht Zimmer dennoch zu einem umstrittenen "Komponisten", dessen Markteinfluss nicht wenige Kenner des Mediums bedauern." Thomas Muething.
Das ist "fast food" Musik für Laien. Krach Musik. Der Meinung schliesse ich mich auch komplett an.
Metzler
2008-07-19, 22:46:41
Bzgl. Hans Zimmer empfehle ich mal zumindest den Opener von "The Dark Knight"! Ist zwar alles in Kooperation mit James Newton Howard, aber klingt ziemlich gut und anders!
Wo ich ihn aber wirklich gerne geteert und gefedert hätte, war in dem Jahr, als "Gladiator" und "Mission Impossible 2" in die Kinos kamen! Wenn ich die Augen zugemacht habe, wars fast nicht möglich, zu sagen, in welchem Film man gerade sitzt...
Undertaker
2008-07-19, 22:50:52
Wieso muss eigentlich alles, was mehr als 5 Anhänger hat, als negativ abgestempelt werden? Das "Mainstream" für viele schon aus Prinzip mies sein muss, finde ich irgendwie etwas schade; man sollte immer bedenken, dass jeder seinen eigenen Geschmack hat und es in keinem Bereich der Kunst ein absolutes "gut" oder "schlecht" geben kann. In diesem Sinne wäre eine Bewertung, wenn überhaupt, gemessen an der Zahl der Anhänger eigentlich sogar die objektivste aller möglichen ;)
Aber ich gestehe jedem seine Meinung zu, sofern er damit nicht die von anderen vorschreiben oder abwerten will :)
Avalox
2008-07-19, 23:00:48
Wieso muss eigentlich alles, was mehr als 5 Anhänger hat, als negativ abgestempelt werden?
Na ja, jemand der nicht eine gewisse Popularität hat wird auch sicherlich nicht so in den Fokus einer breiten Kritik rutschen.
Das "Mainstream" für viele schon aus Prinzip mies sein muss, finde ich irgendwie etwas schade; man sollte immer bedenken, dass jeder seinen eigenen Geschmack hat und es in keinem Bereich der Kunst ein absolutes "gut" oder "schlecht" geben kann.
Na Kunst wird sich dort nicht von anderen Dingen unterscheiden zudem man eine Meinung hat.
Was man aber sehr wohl als gut oder schlecht bewerten kann ist handwerkliche Leistung und diese ist definitiv sehr schlecht bei der Hans Zimmer Musik.
Nun sagen viele Hans Zimmer Anhänger, dass die guten Werke von Hans Zimmer eben die nicht populären sind. "Lauras Stern", "Prince of Egypt" usw. und dass die bekannten Werke erst später und sehr viel schlechter ausgearbeitet erschienen sind. Diese bekannten Werke es sind, mit denen Hans Zimmer kritisiert wird. Also ganz ehrlich ich habe den Track von "Lauras Stern" noch nicht gehört. Kann es also nicht beurteilen. Allerdings kenne ich sehr viele der schlechten bekannten Werke. Wie eben Gladiator und und und
Was mich nun so stört ist, dass ich den Eindruck habe dass sich auf einmal alles im Kino so anhört wie diese schlechten Hans Zimmer Werke. Auf einmal hören sich auch die Komponisten, welche bisher auf hohen Niveau gearbeitet haben an wie Hans Zimmer.
Ganz furchtbar.
Gelesen habe ich mal "Hans Zimmer ist der Dieter Bohlen der Filmmusik". Ich denke, dieses trifft es absolut genau.
John Williams
2008-07-19, 23:05:48
Wo ich ihn aber wirklich gerne geteert und gefedert hätte, war in dem Jahr, als "Gladiator" und "Mission Impossible 2" in die Kinos kamen! Wenn ich die Augen zugemacht habe, wars fast nicht möglich, zu sagen, in welchem Film man gerade sitzt...
Das ist Quatsch, nur wegen Lisa Gerard? Ich kann beide sehr wohl unterscheiden.
Und irgendwie ist der Thread Starter der einzige hier der Hans nichts abgewinnen kann. Ergo bezeichnet er uns alle als Laien.
Aber er wird uns bestimmt sagen was seiner Meinung nach ein Soundtrack für Fortgeschrittene ist.
Hans zu kritisieren grenzt schon an Blasphemie. ;)
@Avalox
Gladiator Soundtrack schlecht??????????????
Schon alleine der Threadtitel.....klar ist Hans schuld.....lol......
Lurtz
2008-07-19, 23:12:19
Ich denke die Diskussion ist schwierig zu führen da die große Mehrheit gerade bei klassischer Musik nicht wirklich weiß was gute von schlechter Musik unterscheidet. Wage ich zu behaupten.
Da wird eingängig sicher oft mit gut verwechselt.
Undertaker
2008-07-19, 23:15:31
Was man aber sehr wohl als gut oder schlecht bewerten kann ist handwerkliche Leistung und diese ist definitiv sehr schlecht bei der Hans Zimmer Musik.
Wie gesagt, ich denke nicht das man dies im Bereich der Kunst beurteilen kann. Wenn, dann evntl. bei einem Musiker ob er die gewünschten Töne sauber trifft oder den Takt hält - das war aber auch schon alles, was man in dieser Richtung als "Handwerk" bezeichnen kann. Alles andere ist künstlerische Freiheit, oder welche Punkte wolltest du im speziellen kritisieren? Beziehen wir uns z.B. auf mein obiges Beispiel aus dem Madagascar-Soundtrack, hier stört mich persönlich etwas die "flache" Inszenierung, dass Fehlen von kleinen Ecken und Details wie in der ebenfalls verlinkten Konzertversion. Das aber ist Geschmackssache, in Malerei und Architektur gibt es vergleichsweise die Richtung des Minimalismus - handwerklich also kein Kritikpunkt.
Zusatz: Ich beziehe mich hier allerdings nur auf die "Endprodukte" der Hand Zimmer Soundtracks, welchen Anteil er davon selbst geschaffen hat und wofür Assistenten zuständig waren kann ich nicht beurteilen.
Ich denke die Diskussion ist schwierig zu führen da die große Mehrheit gerade bei klassischer Musik nicht wirklich weiß was gute von schlechter Musik unterscheidet. Wage ich zu behaupten.
Da wird eingängig sicher oft mit gut verwechselt.
Auch an dich die Frage: Was verstehst du unter "gut" und "schlecht" ganz konkret? Und bist du dir sicher, dass diese Thesen auch eine Allgemeingültigkeit besitzen und nicht nur deiner persönlichen Einschätzung ensprechen?
Lurtz
2008-07-19, 23:26:52
Auch an dich die Frage: Was verstehst du unter "gut" und "schlecht" ganz konkret? Und bist du dir sicher, dass diese Thesen auch eine Allgemeingültigkeit besitzen und nicht nur deiner persönlichen Einschätzung ensprechen?
Das sollte einfach eine Anmerkung darstellen, obwohl ich seit über 10 Jahren klassische Gitarre spiele, maße ich mir nicht an über die Qualität der Musik urteilen zu können. Wie du auch schon erwähnt hast ist es schließlich Kunst, wobei ich schon der Meinung bin dass es richtig schlechte Musik (Texte, Spieltechnik) geben kann.
Ich weiß nicht auf welchem Niveau und mit welchem Wissen Avalox an die Sache rangeht.
Ich persönlich habe kein Problem mit Hans Zimmer, sowohl der Gladiator-OST und vor allem der Batman Begins-OST gefallen mir sehr gut. Letztendlich ist es ja auch wichtig dass es gut zum Film passt, und das tut es meiner Meinung nach.
Wobei zu großen Meistern wie Ennio Morricone schon noch ein Unteschied besteht, aber die Meinung ziehe ich auch eher aus meinem persönlichen Empfinden ;)
Lightning
2008-07-19, 23:27:52
Ich denke die Diskussion ist schwierig zu führen da die große Mehrheit gerade bei klassischer Musik nicht wirklich weiß was gute von schlechter Musik unterscheidet. Wage ich zu behaupten.
Da wird eingängig sicher oft mit gut verwechselt.
Und wer definiert, was "gut" und was "schlecht" ist? Auch bei klassischer Musik scheiden sich da selbst unter Experten die Geister.
Dass Hans Zimmers Soundtracks musikalisch nicht gerade die komplexesten sind, ist mir auch schon aufgefallen. Schlecht muss das aber nicht sein. Auch finde ich es nicht schlecht, dass in Filmen immer noch oft eine relativ klassische Orchesterbesetzung verwendet wird. Ich mag es.
Avalox
2008-07-19, 23:31:02
Das aber ist Geschmackssache, in Malerei und Architektur gibt es vergleichsweise die Richtung des Minimalismus - handwerklich also kein Kritikpunkt.
Das sehe ich aber anders, grundlegend anders. Hans Zimmer bedient nur, er hat überhaupt keinen künstlerischen Anspruch in seiner Musik. Bei der Gradwanderung zwischen Dienstleister und Künstler in seinem Beruf ist er m.M. nur auf der Dienstleister Seite zu sehen.
Ein Zitat, was ich im Zusammenhang mit Hans Zimmer gefunden habe.
"Ein Künstler lockt die Gesellschaft führt und reizt zu lernen, um der für den Menschen bestimmten Freiheit entgegenzugehen. Seht ihr nicht, was mit fantasievollen, begabten Menschen unter der Knute des Mammon geschieht? Wie die dumme Konsumentenmasse, ich muss es jetzt mal so nennen, einfach nur nach dem rufen kann, was sie schon kennt, und davon einfach immer nur mehr will, und vielleicht mal ein bisschen anders, damits nicht langweilig wird. Aber bloss nicht zuviel anders, damits nicht anstrengend wird, oder man gar noch was lernt, sodass man Verantwortung übernehmen muss. Will der Künstler jetzt auch keine Verantwortung mehr für die Übermittlung von Wahrheit übernehmen, nur noch für irdisch materiellen Erfolg, für Arbeitsplätze und gelungenen Konsumrausch."
John Williams
2008-07-19, 23:36:19
Du hörst dich an als ob du schon seit 30 Jahren Soundtracks hörst und dieser bereits überdrüssig bist weil du der Meinung bist es würde nichts neues mehr kommen und alle würden nur noch Hans Zimmer kopieren.
Nenne mir doch nur einen der wie du bereits erwähnt hast früher sehr gute Arbeit abgeliefert hat und sich nun irgendwie nach Hans Zimmer anhört.
Sorry für meinen Ton.....;)
Avalox
2008-07-19, 23:46:38
Nenne mir doch nur einen der wie du bereits erwähnt hast früher sehr gute Arbeit abgeliefert hat und sich nun irgendwie nach Hans Zimmer anhört.
Craig Armstrong. Grade gehört und ich musste wirklich nachsehen, ob Hans Zimmer für Hulk 2 zuständig war... Das ist ja der Auslöser für den Thread
Entgegen zu Hans Zimmer hat Amstrong eine musikalische Ausbildung.
Aber Beispiele gibt es mehrere. Selbst der hier im Thread schon genannte Danny Elfman ist mit Vorsicht zu geniessen.
John Williams
2008-07-19, 23:48:48
Ich finde das sich Danny Elfman kein Stück wie Hans Zimmer anhört.
Undertaker
2008-07-19, 23:49:23
Das sehe ich aber anders, grundlegend anders. Hans Zimmer bedient nur, er hat überhaupt keinen künstlerischen Anspruch in seiner Musik. Bei der Gradwanderung zwischen Dienstleister und Künstler in seinem Beruf ist er m.M. nur auf der Dienstleister Seite zu sehen.
Das ist aber jetzt sehr abstrakt zusammengefasst - wodurch zeigt sich diese Ausrichtung auf "Dienstleistung"? Dadurch, dass er keine extreme Randgruppe bedient und sich dadurch besonders abhebt? Kann "Mainstream" keine Klasse besitzen? Was bedeutet für dich "künstlerischer Anspruch"?
Avalox
2008-07-20, 00:10:41
Ich finde das sich Danny Elfman kein Stück wie Hans Zimmer anhört.
Dann höre dir mal den Score von "Operation:Kingdom" an.
Flach, Detailarm, sehr wiederkehrend.
Und mich dünkt in Hellboy2 wird es wieder so sein.
Es scheint, dass diese Sorte von Filmen nur noch eine Art von Musik verlangt.
Das ist aber jetzt sehr abstrakt zusammengefasst - wodurch zeigt sich diese Ausrichtung auf "Dienstleistung"? Dadurch, dass er keine extreme Randgruppe bedient und sich dadurch besonders abhebt? Kann "Mainstream" keine Klasse besitzen? Was bedeutet für dich "künstlerischer Anspruch"?
2008-07-19 23:48:48
Ein Macher von Filmmusik ist ein Dienstleister für den Film Produzenten. Im fortgeschrittenen Stadium der Filmproduktion wird durch diesen Dienstleister eine Filmmusik erstellt.
Heute übliche Zeiten für eine Filmmusik der o.g. Art sind 2 bis 3 Wochen, vom ersten Gespräch bis zum komplett fertigen Score. Wohl bemerkt.
Dabei wird die Art der Filmmusik vom Film Produzenten vorgegeben. "Ich möchte was, was sich wie "Spiderman 1" anhört."
Dieses alles zieht ja Hans Zimmer auch selbst so, wenn man ihn in Interviews hört. Er fühlt sich dort auch mitunter eingeschränkt.
Das neue an Hans Zimmer ist die industrialisierte Technik, welche er ähnlich der von Werbeeinspielungen in die Filmmusik eingeführt hat und das erstellen in kürzester Zeit erlaubt. Er ist für die gesamte Branche maßgeblich.
Die Masse wird sich nie im Detail interessieren und kann damit auch entsprechend wenig fundiert urteilen.
Undertaker
2008-07-20, 00:19:05
Ein Macher von Filmmusik ist ein Dienstleister für den Film Produzenten. Im fortgeschrittenen Stadium der Filmproduktion wird durch diesen Dienstleister eine Filmmusik erstellt.
Heute übliche Zeiten für eine Filmmusik der o.g. Art sind 2 bis 3 Wochen, vom ersten Gespräch bis zum komplett fertigen Score. Wohlbemerkt.
Dabei wird die Art der Filmmusik vom Film Produzenten vorgegeben. "Ich möchte was, was sich wie "Spiderman 1" anhört, oder ähnliches."
Dieses alles zieht ja Hans Zimmer auch selbst so, wenn man ihn in Interviews hört. Er fühlt sich dort auch mitunter eingeschränkt.
Das neue an Hans Zimmer ist die industrialisierte Technik, welche ähnlich der von Werbeeinspielungen, das erstellen in kürzester Zeit erlaubt und deshalb neue Maßstäbe gesetzt hat. Er ist für die gesamte Branche maßgeblich.
Dann ist die Qualität eines Werkes also von der Dauer der Erschaffung abhängig und die Komposition im Falle einer Vorauswahl des gewünschten Stils grundsätzlich minderwertig?
Übrigens, wo hast du denn das mit den 2-3 Wochen gelesen? Das wäre bei im Schnitt 4-5 Werken pro Jahr eine sehr kurze Arbeitszeit für den guten Hans ;)
Die Masse wird sich nie im Detail interessieren und kann damit auch entsprechend wenig fundiert urteilen.
Ist es denn zwingend notwending, Kunst mit Wissen der Hintergründe zu bewerten? Ein Werk nur auf Grund seines Eindrucks auf den einzelnen nicht einschätzbar...?
Avalox
2008-07-20, 00:31:17
Dann ist die Qualität eines Werkes also von der Dauer der Erschaffung abhängig
Die künstlerische Freiheit leidet unter Einschränkungen.
Handwerkliche Einschränkungen sind ja auch konkret zu hören.
Um es mal mit einem Zitat von Friedrich Schiller zu sagen "Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit."
Übrigens, wo hast du denn das mit den 2-3 Wochen gelesen? Das wäre bei im Schnitt 4-5 Werken pro Jahr eine sehr kurze Arbeitszeit für den guten Hans ;)
in einem Bericht zum ersten Pirates Teil. Dort ist die Musik in 3 Wochen komplett erstellt worden.
Noch ein Zitat:
"Mag ja sein, daß die Nähe zu Hollywood einer der Gründe ist, warum er in die USA gegangen ist, der andere ist mit Sicherheit das andere Urheberrecht. Während hier in Deutschland das Urheberrecht - Gottlob! - unveräußerlich ist, ist es in den USA anders. Sprich: Wenn Hans Zimmer sich ein Battallion vielversprechender Komponisten anstellt, die für ihn arbeiten, kann er jede Idee seiner Angestellten unter seinem Namen veröffentlichen."
st es denn zwingend notwending, Kunst mit Wissen der Hintergründe zu bewerten?
Ich stelle mir die ganze Zeit vor, wir sprechen hier im Kontext über Dieter Bohlens Musik. So absurd finde ich den Anspruch.
Du kritisierst ja als solches die Kunstkritik.
Undertaker
2008-07-20, 00:54:56
Die künstlerische Freiheit leidet und Einschränkungen.
Es kann der Bewertung nicht dienlich sein, wenn man damit ein Werk schon von vornherein in der ein oder anderen Kategorie abstempelt, viele Kunstwerke sind in wahnsinnig kurzer Zeit entstanden ;) Und es war ja auch bei weitem nicht jeder Soundtrack von Hans Zimmer so erfolgreich und beliebt wie beispielsweise Fluch der Karibik.
Handwerkliche Einschränkungen sind ja auch konkret zu hören.
Dann schieß doch mal los, ganz konkret. Ich halte es für unmöglich, handwerkliche Schwächen im Sinne der musikalischen Gestaltung von bewusster Absicht zu unterscheiden - keiner kennt die Intentionen des Schöpfers. Darum bin ich umso mehr gespannt auf deine Beispiele (am besten per Schema Soundtrack/Titel/ungefähre Stelle bzw. spezifische Charakterisierung der genauen Schwäche aus "technischer" Sicht) :)
in einem Bericht zum ersten Pirates Teil. Dort ist die Musik in 3 Wochen komplett erstellt worden.
Ohne seine genaue Vorgangsweise zu kenne, vermute ich das Komponisten wie Zimmer in ihrer auftragsfreien Zeit durchaus auch mal im Studio sitzen, Ideen testen und festhalten und dann zu entsprechendem Anlass in angepasster Form einbringen können.
Ich stelle mir die ganze Zeit vor, wir sprechen hier im Kontext über Dieter Bohlens Musik.
Ich fände es erschreckend, wenn du die Musik von Bohlen nur auf Grund von dessen Persönlichkeit oder Entstehungsgeschichte bewertet hast bzw. von dieser eine bessere Meinung hättest, ohne Details zu kennen. Insofern sind wir hier wohl Grundsätzlich verschiedener Ansicht, "gute" Kunst ist in meinen Augen (subjektiv auch mich bezogen darf ich hier durchaus von gut und schlecht reden ;)) ein rein funktionsloses Schaffenswerk, dass ohne eine bewusste wissenschaftliche Analyse zu benötigen Emotionen auslöst. Alles andere interessiert dabei nur noch am Rande, hat aber für die Einschätzung des Werkes für mich absolut keine Bedeutung mehr. :)
Du kritisierst ja als solches die Kunstkritik.
Hmm, dass mag letztlich sogar sein. Nicht das ich etwas dagegen hätte, aber allein schon der Widerspruch der Kritiker untereinander zeigt, dass es sich hierbei um kein mathematisch eindeutig auf 0 oder 1 definierbares Thema handelt. Kunstkritik geht für mich bis zur Feststellung der Schöpfungshöhe ;)
Avalox
2008-07-20, 01:27:12
E
Dann schieß doch mal los, ganz konkret.
Hinreichende Kritiken zu den Machwerken sind vorhanden.
Ein Link einer recht differenzierten Kritik des Gladiator Soundtracks.
http://www.cinemusic.de/rezension.htm?rid=1236
wir hier wohl Grundsätzlich verschiedener Ansicht, "gute" Kunst ist in meinen Augen .. ein rein funktionsloses Schaffenswerk, dass ohne eine bewusste wissenschaftliche Analyse zu benötigen Emotionen auslöst. Alles andere interessiert dabei nur noch am Rande, hat aber für die Einschätzung des Werkes für mich absolut keine Bedeutung mehr. :)
Da bin ich ja doch etwas skeptisch.
Scheinbar ist für Dich nichts Kunst, was sich dir nicht auf Anhieb erschliesst.
Ausserdem ist Originalität für dich von keinem Belang?
Ich bin gänzlich anderer Meinung als du.
Undertaker
2008-07-20, 01:39:17
Scheinbar ist für Dich nichts Kunst, was sich dir nicht auf Anhieb erschliesst.
Ausserdem ist Originalität für dich von keinem Belang?
Weder das erste noch das zweite habe ich gesagt :) Auf die Bewertung hat für mich aber keinen Einfluss, ob ich das Stück 10x hören muss um den Gefallen daran zu finden oder dies schon beim ersten Mal geschieht. Es gibt Songs, die man sofort liebt und andere bei denen dies etwas länger dauert, deswegen ist nicht festzulegen wie die Einordnung erfolgt.
Originalität fließt ganz automatisch bei dieser Form der Bewertung ein, aber nicht alles was gut ist muss grundlegend revolutionär sein und umgekehrt. Ich liebe auch gut gemachte Spaghetti Bolognese, obwohl Seeigel in Weinschaumsoße origineller sein mag. In dieser Hinsicht ist der Vergleich mit "Kochkunst" gar nicht weit hergeholt...
Insofern scheint mir bei dir das Prädikat "allgemeingefällig" generell eine Abwertung zu erzwingen?
Avalox
2008-07-20, 02:01:53
Weder das erste noch das zweite habe ich gesagt :) Auf die Bewertung hat für mich aber keinen Einfluss, ob ich das Stück 10x hören muss um den Gefallen daran zu finden oder dies schon beim ersten Mal geschieht.
Du hast gesagt. "dass ohne eine bewusste wissenschaftliche Analyse zu benötigen Emotionen auslöst.".
Wenn dir also jemand erstmal eine Erklärung geben muss weil du nicht in der Lage bist dieses momentan zu verstehen, oder du erst nach eine eigenen tieferen Analyse zum Schluß kommst, ist es keine Kunst?
Wenn du dieses allerdings sicherlich so nicht siehst,
dann musst du aber auch akzeptieren, dass etwas was "sofort bei dir Emotionen" hervorruft und/oder dir gefällt du es für Kunst empfindest durch eine Erklärung oder einer eigenen tieferen Analyse so trivialisiert werden kann, dass du zum Schluss kommst, dass durchaus keine Kunst ist.
Es gibt Songs, die man sofort liebt und andere bei denen dies etwas länger dauert, deswegen ist nicht festzulegen wie die Einordnung erfolgt.
Du wirst ja wohl kaum als Maßstab für Kunst nehmen, dass es dir gefallen muss.
Insofern scheint mir bei dir das Prädikat "allgemeingefällig" generell eine Abwertung zu erzwingen?
Nein, habe ich nie behauptet.
Den Begriff "Kunst" hast du hier in den Thread eingebracht und Zimmers Machwerke in den Zusammenhang mit Kunst gebracht, bzw. die geringe Qualität seiner Arbeiten in eine bewusste individuelle künstlerische Ausgestalltung dargestellt. Ich habe schlicht behauptet die Musik ist schlecht. An die Idee von Kunst, bzw. dass Zimmer mit dieser schlechten Qualität einen künstlerischen Anspruch hat bin ich gar nicht gekommen.
Ich bin hier im Rahmen des Threads ehrlich überrascht, dass die ich sage mal bewusst technisch/handwerkliche Kritik an der Zimmer Musik, scheinbar als so überraschend wahrgenommen wird. Ist diese doch sehr differenziert und sehr Medienpräsent seit Jahren ein Thema.
Mir ging es bei dem Thread auch mehr um die These, wie stark dieses (als gegeben vorausgesetzt) Auswirkungen auf die generelle Filmmusik hat.
Undertaker
2008-07-20, 10:02:04
Du hast gesagt. "dass ohne eine bewusste wissenschaftliche Analyse zu benötigen Emotionen auslöst.".
Wenn dir also jemand erstmal eine Erklärung geben muss weil du nicht in der Lage bist dieses momentan zu verstehen, oder du erst nach eine eigenen tieferen Analyse zum Schluß kommst, ist es keine Kunst?
Kunst ja. Gute, nein. Und speziell auf Musik bezogen schon gleich überhaupt nicht :)
Wenn du dieses allerdings sicherlich so nicht siehst,
dann musst du aber auch akzeptieren, dass etwas was "sofort bei dir Emotionen" hervorruft und/oder dir gefällt du es für Kunst empfindest durch eine Erklärung oder einer eigenen tieferen Analyse so trivialisiert werden kann, dass du zum Schluss kommst, dass durchaus keine Kunst ist.
Mir fällt kein Beispiel ein, dass die obengenannte Definition erfüllen würde, sich aber durch eine "Analye trivialisieren lässt" und dadurch den Anspruch, Kunst zu sein verliert - das ist doch keine mathematische Gleichung, die ich - ohne es Anfangs zu sehen - von fünf Seiten auf einen Term zusammenfassen kann?
Du wirst ja wohl kaum als Maßstab für Kunst nehmen, dass es dir gefallen muss.
Da ich Kunst, wie erwähnt, bis auf den Zweck der Unterhaltung (was in diesem Zusammenhand sehr vieles bedeuten kann, auch Inspiration, Nachdenklichkeit, Faszination) des Konsumierenden als funktionslos betrachte - denn alles andere wäre in meinen Augen die von dir oben so kritisierte "Dienstleistung" - kann einzig und allein der Grad des Gefallens als alleinige Sinnerfüllung darüber entscheiden, wie ich ein Werk beurteile. Ich hoffe du hattest mich vorhin auch so verstanden, dass es nur um meine persönliche Einschätzung geht - gleichzeitig aber auch eine allgemeingültige Einschätzung an keiner Stelle existiert und auch nie möglich ist, da uns ein dazu nötiger absoluter und allgemeingültiger Maßstab fehlt.
Nein, habe ich nie behauptet.
Den Begriff "Kunst" hast du hier in den Thread eingebracht und Zimmers Machwerke in den Zusammenhang mit Kunst gebracht, bzw. die geringe Qualität seiner Arbeiten in eine bewusste individuelle künstlerische Ausgestalltung dargestellt. Ich habe schlicht behauptet die Musik ist schlecht. An die Idee von Kunst, bzw. dass Zimmer mit dieser schlechten Qualität einen künstlerischen Anspruch hat bin ich gar nicht gekommen.
Für mich wäre nach wie vor die Frage, an welcher Stelle du die nun schon oft zitierte mangelnde Qualität ganz konkret in seinen Werken feststellen kannst. Keiner kennt die Intentionen und kann sagen, "hier hätte er bestimmt noch etwas anders gemacht".
Ich bin hier im Rahmen des Threads ehrlich überrascht, dass die ich sage mal bewusst technisch/handwerkliche Kritik an der Zimmer Musik, scheinbar als so überraschend wahrgenommen wird. Ist diese doch sehr differenziert und sehr Medienpräsent seit Jahren ein Thema.
Interessanterweise wird sie im Vergleich zu den Anhängern seiner Werke - und darunter auch der Großteil der (Musik-)Kritiker - von einer absoluten Minderheit vertreten, die anscheinend tiefere Analysen der Entstehungsgeschichte benötigt um damit etwas abzuwerten, was ohne diese Kenntnisse ganz anderes eingeschätzt würde. Da für mich schon fraglich ist, ob solche Fakten überhaupt etwas mit der Klasse des Werkes zu tun haben wird es in meinen Augen völlig abwegig, individuellen Geschmack an einer vereinheitlichten Skale messen zu wollen.
Malachi
2008-07-20, 12:46:16
Finde ich nicht. Die Filmmusik ist furchtbar. Der Film ist ausgezeichnet.
Hier eine kurze sehr seröse Kritik, welche auch die mehr oder minder allgemeine Haltung zu Hans Zimmer seinen Machwerken in Fachkreisen wiederspiegelt.
"Festzuhalten bleibt, dass sich "Komponieren" im Falle Hans Zimmers mangels theoretischer Kenntnisse keineswegs auf das "Schreiben" von Partituren oder auch nur Particelli bezieht, sondern auf das Einspielen von groben Themenabschnitten mittels elektronischem Sampler. In allen Fällen wird die eigentliche, zeitraubende "Feinarbeit" der Notation und Ausarbeitung von seinen Assistenten übernommen - ein Umstand, den Zimmer keineswegs abstreitet. Seine Arbeitsweise macht Zimmer dennoch zu einem umstrittenen "Komponisten", dessen Markteinfluss nicht wenige Kenner des Mediums bedauern." Thomas Muething.
Das ist "fast food" Musik für Laien. Krach Musik. Der Meinung schliesse ich mich auch komplett an.
Gute Musik muß mich berühren. Der Soundtrack untermalt die gezeigten Bilder perfekt.
Gute Musik wird meist durch den persönlichen Geschmack definiert. Die wenigsten hören analytisch.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.