PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Möglichkeiten zur Idle-Spannungsabsenkung beim OC


yardi
2008-07-20, 11:01:13
Hi!!

Ich hatte das Thema hier schon mal angesprochen, da mir damals aber niemand so richtig helfen konnte versuch ich es nochmal in einem extra Thread.

Es geht darum wie ich es hinbekomme die Spannung meines Prozessors im Idle zu senken. Bisher klappt das nämlich nicht, egal was ich im Bios einstelle (Speedstep, C1E sind an) oder welche Software ich benutze. Absenkung des Taktes funktioniert hingegen.

Fürs OC habe ich die V-Core im Bios etwas erhöht, damals wurde mir gesagt das deshalb die Spannung nicht gesenkt wird. Was mich dann wundert ist das dies mit einem E6600 auf einem P5W DH Deluxe (975X), einem P5B Deluxe (P965) und dem aktuellen P5K Deluxe (P35) problemlos funktioniert hat. Der Prozzessor lief ohne Bleastung dann bei etwa 1,1V. Erst seit dem Wechsel auf den E8400 funktioniert das Ganze nicht mehr.

Meine Frage ist jetzt welche Mittel und Wege es noch gibt das die Spannungsabsenkung funktioniert. Irgendwie muss es ja gehen. Oder kann ich das Ganze wirklich komplett vergessen?

Fritte
2008-07-20, 11:11:47
interessantes Thema, ich frage mich wirklich wieso das nicht schon längst industriell umgesetzt wurde

Und wieso hat nicht schon jeder NEU-PC ein Regelrädchen am gehäuse mit dem mann Takt und natürlich auch Spannung stufenlos einstellen kann?

Scheint als würde das noch viel zu stiefmütterlich von der Industrie gehandhabt

TB1333
2008-07-20, 11:31:38
...Was mich dann wundert ist das dies mit einem E6600 auf einem P5W DH Deluxe (975X), einem P5B Deluxe (P965) und dem aktuellen P5K Deluxe (P35) problemlos funktioniert hat. Der Prozzessor lief ohne Bleastung dann bei etwa 1,1V. Erst seit dem Wechsel auf den E8400 funktioniert das Ganze nicht mehr....

Was mich wiederum wundert. Bei mir geht seit jeher lediglich die Taktabsenkung.
Die VCore bleibt stets auf dem selben (hohen) Niveau.

yardi
2008-07-20, 11:41:14
War aber definitiv so. Also gehts wirklich überhaupt nicht? Was muss ich denn für Einstellungen im Bios machen damit es geht? Muss die Spannung generell auf Auto?

Fritte
2008-07-20, 12:03:03
Auto bedeutet keine dynamische Anpassung sondern das er die für die CPU festegeleget Spannung nimmt, dürfte im Microcode hinterlegt sein...
Ob du dann die CPU weit unter ihrem Standardtakt betreibst, interessiert das Board leider nicht

yardi
2008-07-20, 13:03:39
Ich habe mal gelesen das man die Spannung z.B. mit Tools wie RM Clock nur dann absenken kann wenn die Spannung im Bios auf Auto gestellt wird. Deshalb die Frage.

Und es ist leider nicht so, zumindest bei mir, das die Spannung bei Auto der Standardspannung der CPU entspricht. Bei mir ist die Spannung bei Auto um einiges höher als die eigentliche Standardspannung.

TheBrother
2008-07-20, 17:51:31
Das mit dem "Auto" Setting funktioniert nur wenn alle anderen Settings auch auf "Auto" stehen. ergo überhaupt kein OC

Dem Problem bin ich auch schon ne weile auf der Spur. Nur leider war meine Suche in irgendeinem Forumsbeitrag von Rightmark zu ende. Grundsätzlich ist es wohl so, dass die Tools nur eine VCore Vorschlagen können, Das Board bzw das Bios muss den Wert aber übernehmen. Das tun viele Boards bei dem "Auto" Setting zwar, manche aber auch dann nicht. (meines z.B.)

Um das zu verdeutlichen hier ein Bildchen:

http://img243.imageshack.us/img243/4033/vcorereqtr3.th.jpg (http://img243.imageshack.us/my.php?image=vcorereqtr3.jpg)

Core V (Reg) ist die Vcore die RMClock vorschlägt, aber darunter die tatsächliche.

Leider hat wie gesagt die Suche hier ein Ende. Warum viele Biose das Setting nicht übernehmen konnte mir niemand sagen.

Gruß

Brother