Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BIOS-Wiederherstellung noch möglich?
Hallo
Mainboard: Gigabyte GA P35 DS4 ( Dual-BIOS )
Ich habe eben einige Einstellung für den FSB und Multiplyer getestet, dabei hat sich wohl mein BIOS zerstört.
Nach dem speichern der BIOS-einstellungen hat der Rechner neu gestartet und ging dann sofort wieder aus. (normal macht er das paarmal um die richtige Volt-einstellung zu finden, wenn man die Voltspannung auf AUTO gestellt hat).
Danach kam ein Boot-Screen mit BIOS-Recovery und eine Fortschrittsanzeige. Danach hat der Rechner nochmal neu gestartet und es kann lauter unlesbare Zeichen.
Hab CMOS-clear schon probiert, hat aber nichts gebracht
Nun kommt überhaupt kein BIOS-screen mehr.
Der Rechner geht nur kurz an und danach gleich wieder aus und geht einer kurzer Pause wieder an.
Ist es möglich das BIOS wiederherzustellen, wenn ich nicht in BIOS komme?
Vielen Dank für eure Hilfe
Schrotti
2008-07-21, 21:16:30
Vom Strom trennen, Batterie raus, 10 min warten und CMOS reseten.
Wenn das nicht hilft, Mainboard CD einlegen das Board sucht sich das Bios selbst.
Habs mit dem Batterien für 10min rausnehmen und dann CMOS-clear probiert, hat leider nichts gebracht.
Von CD starten geht ich nicht, da der Rechner gar nicht solang anbleibt bis die CD sich dreht. Der Rechner bleibt ca. 1 Sekunde an und geht dann gleich wieder aus.
Hab jetzt mal alle Komponenten ausgebaut und werde nochmal weitertesten,
glaub aber dass ich ihn nicht mehr zum laufen bekommen.
Werde das Board wohl einschicken müssen :\
Vielen Dank für deine Hilfe
Hab grad zum Thema Gigabyte P35 DS4 + BIOS gegooglt, da scheint es relativ viele mit dem selben Problem zu geben.
Es scheint der berühmt berüchtigte An / Aus-Bug zu sein...
Naja ich hab das Board jetzt eingepackt und werds morgen einschicken.
Hab heute das Mainboard von der Reparatur zurück bekommen, den Rechner aufgebaut, aber der Fehler ist immer noch da.
Beim Rechner gehen nur kurz die Lüfter an und nach 2 Sekunden wieder aus.
Nichtmal ein Fehlerton ist zu hören.
Vielleicht ist doch die CPU kaputt. Würde das Mainboard mir das nicht mit einer Fehler-Pieptonmeldung mitteilen?
Hab heute das Mainboard von der Reparatur zurück bekommen, den Rechner aufgebaut, aber der Fehler ist immer noch da.
Beim Rechner gehen nur kurz die Lüfter an und nach 2 Sekunden wieder aus.
Nichtmal ein Fehlerton ist zu hören.
Nene - dann ists was anderes (vorausgesetzt die haben dein Mobo wirklich getestet).
Du mußt nochmal genau prüfen, ob du alles richtig angeschlossen hast. Besonders die Stromanschlüße auf dem Mobo sind wichtig. Hast du den 4-poligen bzw. 8-poligen Stromstecker in der Nähe der CPU angeschlossen?
Was für ein Netzteil verwendest du?
Welchen Speicher verwendest du?
Bau erstmal nur einen einzelnen Dimm ein und teste.
Und vor allem: wenn du das Board aus der Reparatur zurück bekommst MUSST du erstmal einen CMOS-Reset machen, weil dort bestimmt eine andere CPU zum testen drauf war.
Und auch noch wichtig: Bei GigaByte-Boards KEINE Festplatte beim Systemstart nach BIOS-Crash anschließen!!! Sonst gibt es unter Umständen eine Katastrophe.
Bei GigaByte-Boards gibt es ein 'Feature': Das BIOS hinterlegt eine Kopie des CMOS im hinteren Bereich der Festplatte. Sollte beim Booten ein Fehler auftreten, wird automatisch das BIOS von der Festplatte wiederhergestellt. Da kann man CMOS-Reset machen bis man dumm und dämlich wird, weil das BIOS nach einem an-aus-an-bug automatisch immer das eventuell kaputte File von der HDD drüberflashen wird.
Wahrscheinlich wirst du sogar gezwungen sein deine Festplatte komplett zu formatieren, um das defekte BIOS wieder loszuwerden. Ich frag mich nur wie du das anstellen willst.... beim Starten wird ja automatisch das defekte BIOS von der HDD geladen, weil er bei dir ja ohnehin nicht ohne Probleme durchstartet. Du mußt die Festplatte wahrscheinlich erstmal in einem anderen PC 'töten'. - Und nimm dazu am besten einen PC, wo kein Gigabyte-Board drin ist. :(
Lies auch mal hier:
http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=1&show=7797#1
und auch hier:
Du hast Recht - nie wieder Gigabyte.
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=414052&page=2
Und vor allem: wenn du das Board aus der Reparatur zurück bekommst MUSST du erstmal einen CMOS-Reset machen, weil dort bestimmt eine andere CPU zum testen drauf war.
Da besteht kein zusammenhang, daher war und ist das nicht nötig.
Wahrscheinlich wirst du sogar gezwungen sein deine Festplatte komplett zu formatieren, um das defekte BIOS wieder loszuwerden. Ich frag mich nur wie du das anstellen willst....
Nö, einfach kabel der platte abziehen und Rechner starten.Wozu die Platte killen???
@threadstarter
Um andere Fehlerquellen komplett auszuschliessen mal ein anderes Netzteil testen.Wenn du mehrere Ramriegel hast immer abwechseln jeden einzeln testen.sämtliche geräte ausser Graka und eine Platte abziehen.
Da besteht kein zusammenhang, daher war und ist das nicht nötig.
Ach so.
@TS: Doch, da besteht ein Zusammenhang. Es ist ein Unterschied, ob das BIOS zum ersten Mal startet, oder ob es bereits einmal gestartet wurde. Es werden im CMOS auch einige andere Einstellungen abgelegt, auf die der Privatnutzer im BIOS keinen Einfluß hat. Wenn du zB. ein neues BIOS auf dein Mobo flashst, dann sind immer auch alle Einstellungen erstmal 'verloren'. Dies kommt daher, das beim BIOS-Update nicht nur das BIOS neu geschrieben wird, sondern auch das CMOS nochmal komplett überschrieben wird. ;)
Nö, einfach kabel der platte abziehen und Rechner starten.Wozu die Platte killen???
Weil sich die unter Umständen defekte Dual-BIOS-Kopie nach wie vor auf seiner Platte befindet. Und da sein Rechner den An-Aus-An-Bug hat, wird das Gigabyte-BIOS als erstes versuchen sich das kaputte BIOS wieder von der Platte zu holen.
Ich habe auch meine Zweifel, ob es genügt von der XP/Vista-CD zu booten und über die Reparaturkonsole die Festplatte neu zu partitionieren/formatieren. Wenn ich es richtig vertstanden habe, dann legt das Gigabyte-BIOS seine Daten auf Sektoren im hintersten Bereich der Festplatte ab. Diese Sektoren werden dann gesperrt, so daß sie für Windows ohnehin nicht mehr zur Verfügung stehen. Man ist also ohnehin gezwungen ein spezielles Tool zum Reparieren von Festplatten anzuwenden, welches man sich nur vom jeweiligen Hersteller herunterladen kann. Einmal gesperrte Sektoren werden im NO_PRIVAT_ACCESS-Bereich der Platte eingetragen und bleiben in der Regel gesperrt. In diesem Bereich liegen übrigens auch die S.M.A.R.T.-Protokolle. Ein wirkliches Rücksetzen der Festplatte durch Privatpersonen/Servicepersonal ist nicht vorgesehen. Dazu muß man die Festplatte einschicken. (siehe auch die ganzen 'kaputten' 1TB-Platten)
Seines Ziels wegen ist S.M.A.R.T. nicht abschaltbar, dabei ist das Deaktivieren sogar im Standard vorgesehen. Der entsprechende Befehl wird jedoch von Laufwerken aller Hersteller ignoriert. Die Funktion wird dann als deaktiviert gemeldet, es wird jedoch weiter protokolliert. Gespeichert werden die gesammelten Daten in einem reservierten, durch Programme nicht änderbaren Bereich der Festplatte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Self-Monitoring,_Analysis_and_Reporting_Technology
Manchmal habe ich den Verdacht, daß es Programme wie das Dual-BIOS von Gigabyte sind, die die 1TB Platten unbrauchbar machen, da hier ohne Rücksicht Bereiche auf der Platte beschrieben werden, die unter Umständen bereits in Benutzung sind.
Treadstarter hier
Nachdem ich das Mainboard von der Reparatur zurückbekommen habe, habe ich nur die CPU und einen Riegel Arbeitsspeicher eingebaut und den Rechner gestartet.
Als der Rechner wieder nach 2 Sekunden ausging hab ich CMOS-Clear durchgeführt. Batterien für 10 Minuten rausnehmen und vom Netzstrom trennen hat auch nichts gebracht.
Wenn ich die CPU rausnehme und nur das Mainboard mit Arbeitsspeicher und Grafikkarte starte dann bleibt der Rechner an, aber es kommt keine Fehlermeldung.
Habe heute in der Technikabteilnung von Alternate angerufen, die sagten dass sie das Mainboard getestet haben und es defekt war bevor sie es Gigabyte zur Reparatur geschickt haben. Es lag kein Schreiben bei was genau am Board defekt war. Sie sagten dass ich es nochmal einschicken soll. Werde das mal machen und abwarten was sie sagen.
Wenn ich den Rechner noch paarmal auf und abbaue, dann ist wahrscheinlich bald nicht nur das Mainboard defekt.
Danke für eure Hilfe
Threadstarter nochmal hier
Problem ist gelöst. Hab das Mainboard nochmal ausgepackt und mit CPU getestet und jetzt läuft's.
Hätte gleich nachdem ich die CPU ausgebaut und das Mainboard ohne CPU lief, es nochmal mit CPU versuchen sollen.
Puh, da hätte ich es beinah nochmal eingeschickt.
Also CPU ausbauen und nur Mainboard mit Arbeitsspeicher und Festplatte starten und danach wieder CPU einbauen scheint zu funktionieren.
Vielen Dank euch allen für eure Hilfe
Also CPU ausbauen und nur Mainboard mit Arbeitsspeicher und Festplatte starten und danach wieder CPU einbauen scheint zu funktionieren.
Strange... :uponder:
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.