Ash-Zayr
2008-08-07, 11:53:57
Hallo
Bisher war meine online Welt in Ordnung. Da ich immer Verfechter kabelgebundener LAN/Internet-Lösungen war, hatte ich bei Einzug vor zwei Jahren brav große Wand-Durchbruch-Löcher gebohrt und lange Netzwerkkabel gelegt....vom kleinen Netgear Router jeweils zu meinem PC und dem meiner Freundin. Beide PCs können auch untereinander aufeinander zugreifen.
Nun aber kommt Unruhe in meine heile Welt. Meine Freundin plant, den Desktop wegzugeben und sich ein Notebook zu kaufen...und auch nicht irgendeines, sondern ein MacBook!
Ok, ich muss mich jetzt mit dem mir völlig fremden Thema "Wireless LAN" anfreunden. Und daher habe ich ein paar gezielte Fragen:
1.)
Wenn in Produktbeschreibungen zu Modem-Routern steht "4 x LAN Port 10/100", heißt das dann, dass so ein Wirelessrouter neben seiner Versorgung unendlich vieler Wireless-Empfänger auch noch bis zu 4 PCs kabelgebunden versorgen kann? Das wäre ja gut, denn dann könnte mein Desktop weiterhin am Kabel bleiben. Das MacBook hat ja Wireless schon an Bord, wie auch mein Notebook, welches ich bisher dann immer per Kabel an an einem freien LAN Port angeschlossen habe.
2.) Drucker Problematik:
Meine Freund druckt sehr oft auf meinem Drucker, über das Netzwerk...also immer wenn ich gerade selsbt an meinem PC sitze und der Drucker sowieso angeschaltet ist.
Wenn ihr MacBook, wie immer ich DAS jemals hinbekommen soll, wie bisher mit meinem PC vernetzt ist, kann sie dann Druckbefehle wie bisher "wireless" über den Router an meinen PC schicken und drucken?
Würde es da nicht Sinn machen, einen Drucker ebenfalls "wirelss" oder per Netzwerkkabel als Netzwerkdrucker an den Router zu hängen? So wäre sie unabhängig davon, ob ich meinen PC laufen habe?
3.)
Welchen Netgear Modem ADSL2+ Router empfiehlt ihr? Ich habe den DG834B, mit dem ich sehr zufrieden bin; es gibt den als auch Pendant in Wireless; jedoch bietet Netgear noch weiter Modelle, die sich auch "gut" lesen in Sachen Speed, Reichweiter, Signalstärke, usw.
4.)
Wird es Probleme geben, ein MacBook an den Router zu bekommen, bzw. dann auch noch in ein Windows-Netzwerk einzubinden? Oder wird mein PC Teil ihres Mac-Netzwerkes? Wie muss man das denn nun sehen?
5.)
Wird auf jedem beteiligten Gerät des Router-Netzwerkes die wireless Verschlüsselung installiert? Klappt das auch beim Mac?
Ash-Zayr
Bisher war meine online Welt in Ordnung. Da ich immer Verfechter kabelgebundener LAN/Internet-Lösungen war, hatte ich bei Einzug vor zwei Jahren brav große Wand-Durchbruch-Löcher gebohrt und lange Netzwerkkabel gelegt....vom kleinen Netgear Router jeweils zu meinem PC und dem meiner Freundin. Beide PCs können auch untereinander aufeinander zugreifen.
Nun aber kommt Unruhe in meine heile Welt. Meine Freundin plant, den Desktop wegzugeben und sich ein Notebook zu kaufen...und auch nicht irgendeines, sondern ein MacBook!
Ok, ich muss mich jetzt mit dem mir völlig fremden Thema "Wireless LAN" anfreunden. Und daher habe ich ein paar gezielte Fragen:
1.)
Wenn in Produktbeschreibungen zu Modem-Routern steht "4 x LAN Port 10/100", heißt das dann, dass so ein Wirelessrouter neben seiner Versorgung unendlich vieler Wireless-Empfänger auch noch bis zu 4 PCs kabelgebunden versorgen kann? Das wäre ja gut, denn dann könnte mein Desktop weiterhin am Kabel bleiben. Das MacBook hat ja Wireless schon an Bord, wie auch mein Notebook, welches ich bisher dann immer per Kabel an an einem freien LAN Port angeschlossen habe.
2.) Drucker Problematik:
Meine Freund druckt sehr oft auf meinem Drucker, über das Netzwerk...also immer wenn ich gerade selsbt an meinem PC sitze und der Drucker sowieso angeschaltet ist.
Wenn ihr MacBook, wie immer ich DAS jemals hinbekommen soll, wie bisher mit meinem PC vernetzt ist, kann sie dann Druckbefehle wie bisher "wireless" über den Router an meinen PC schicken und drucken?
Würde es da nicht Sinn machen, einen Drucker ebenfalls "wirelss" oder per Netzwerkkabel als Netzwerkdrucker an den Router zu hängen? So wäre sie unabhängig davon, ob ich meinen PC laufen habe?
3.)
Welchen Netgear Modem ADSL2+ Router empfiehlt ihr? Ich habe den DG834B, mit dem ich sehr zufrieden bin; es gibt den als auch Pendant in Wireless; jedoch bietet Netgear noch weiter Modelle, die sich auch "gut" lesen in Sachen Speed, Reichweiter, Signalstärke, usw.
4.)
Wird es Probleme geben, ein MacBook an den Router zu bekommen, bzw. dann auch noch in ein Windows-Netzwerk einzubinden? Oder wird mein PC Teil ihres Mac-Netzwerkes? Wie muss man das denn nun sehen?
5.)
Wird auf jedem beteiligten Gerät des Router-Netzwerkes die wireless Verschlüsselung installiert? Klappt das auch beim Mac?
Ash-Zayr