Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USN-Journal - defragmentieren oder löschen?
HeldImZelt
2008-08-10, 19:00:06
Was mache ich mit dem USN-Journal? Das ist quer über die Platte verstreut und verhindert einen zusammenhängenden freien Speicherplatz. Neue große Dateien werde so immer gleich fragmentiert.
O&O Defrag 10 packt die Datei selbst im Offline Modus nicht an. Im Netz berichte einige User über simples löschen. Damit bin ich aber immer vorsichtig...
Weiß da jemand näheres?
http://img530.imageshack.us/img530/2429/usnnk0.th.png (http://img530.imageshack.us/img530/2429/usnnk0.png)
Lokadamus
2008-08-10, 19:04:49
mmm...
http://support.microsoft.com/kb/292438/de
http://support.microsoft.com/kb/311724 Methode 2 hört sich nett an :)
HeldImZelt
2008-08-10, 19:29:08
Hat funktioniert mit dem Löschen (Methode 2).
Ich dachte NTFS, als Journaling Filesystem, würde sowas immer benutzen. Aber wenn ich mir meine Partitionen ansehe mit 'FSUTIL usn queryjournal C:', dann hat C: (Systemroot) und D: kein Journaling aktiviert (Fehler: Das Datenträgeränderungsjournal ist nicht aktiviert.), dafür aber alle anderen Partitionen.
Ich habe nie irgendwas dergleichen bewusst aktiviert oder deaktiviert. Wie kommt das, dass nicht mal die Systempartition Journaling macht? Oder ist das was anderes?
Edit:
http://support.microsoft.com/kb/311724
A $UsnJrnl file is created on a volume only when a program that uses the file makes the first write request.
Ich weiß nicht warum ich das nur auf bestimmten Laufwerken hatte (habe mittlerweile alle gelöscht). Die einzige Referenz auf Journaling, die ich finden konnte ist der 'File Replication Service' von Windows Server Betriebssystemen. Sowas hatte ich hier aber nie drauf.
Sephiroth
2008-08-10, 19:50:29
Unter XP hat es der MSN Messenger bei mir immer aktiviert gehabt (nur auf C). Unter Vista wird's wohl per default an sein.
Weitere "Nutzer"
The USN change journal is enabled and used by the Indexing Service, File Replication Service (FRS), Remote Installation Service (RIS), and Remote Storage.
Im USN Journal stehen lediglich Informationen über die Art der Änderung an einer Datei/Verzeichnisse. Änderungen können damit aber nicht rückgängig gemacht werden. Interessant ist es in erster Linie für Programme, die wissen wolle ob sich was an einer Datei getan hat, wie z.B. Backup Programme. Diese brauchen dann keine eigene DB mit den Infos verwalten, sondern können das USN Journal nutzen.
Keeping an Eye on Your NTFS Drives: the Windows 2000 Change Journal Explained (http://www.microsoft.com/msj/0999/journal/journal.aspx)
http://en.wikipedia.org/wiki/Change_Journal
HeldImZelt
2008-08-10, 19:59:42
Hmm... vielleicht verwechsel ich da was. Das obige Journaling ist nicht dieses Journaling (http://de.wikipedia.org/wiki/Journaling-Dateisystem), oder? Letzteres macht NTFS immer, oder nicht?
Hmm... vielleicht verwechsel ich da was. Das obige Journaling ist nicht dieses Journaling (http://de.wikipedia.org/wiki/Journaling-Dateisystem), oder? Letzteres macht NTFS immer, oder nicht?
Manchmal ist es einfach besser die englischen Wikipedia Artikel sich anzusehen
http://en.wikipedia.org/wiki/Change_Journal
HeldImZelt
2008-08-10, 23:06:45
Die gehen in den Artikeln aber nur auf Applikationen ein, nicht auf den Kernel und dessen Dateiverwaltung. Dass Programme damit schnell Veränderungen ausfindig machen können ist eher ein Spielzeug im Gegensatz zu einer integritätssichernden Dateiverwaltungsfunktion.
Am Beispiel von ext3 (Wie funktioniert ein Journaling-Dateisystem?) (http://www.selflinux.org/selflinux/html/dateisysteme_journaling02.html#d31e123) hört sich das auch anders an, als die USN-Journal Funktion von Windows, wobei die Windows Artikel evtl. nicht auf protokollierende NTFS Funktionen eingehen, sondern nur auf Applikationsfunktionen.
Zum anderen würde nach meinen Beobachtungen mein System kein Journaling betreiben, da laut FSUTIL sämtliche Partitionen USN-Journaling deaktiviert haben. Und das Windows, bzw. NTFS kein Journaling (wie in dem ext3 Beispiel) betreibt, kann ich mir nicht vorstellen. Das ist essentieller Bestandteil eines sicheren Dateisystems und meines Erachtens einer der Hauptmigrationsgründe gewesen, die bez. FAT->NTFS propagiert wurden.
Die gehen in den Artikeln aber nur auf Applikationen ein, nicht auf den Kernel und dessen Dateiverwaltung. Dass Programme damit schnell Veränderungen ausfindig machen können ist eher ein Spielzeug im Gegensatz zu einer integritätssichernden Dateiverwaltungsfunktion.
Oh sorry, mein Fehler.
Ich hätte den englischen NTFS Artikel dazu verlinken sollen:
http://en.wikipedia.org/wiki/NTFS#Metafiles
Wie du siehst gibt es ein Transaktionen Logfile, dessen Größe kannst du übrigens mit chkdsk verändern und das ist auch das eigentliche Journal des Dateisystems.
Das USNJournal ist wie du bereits richtig erkannt hast, für Anwendungen die einen Nutzen von solch einem Journal haben.
HeldImZelt
2008-08-10, 23:36:13
In der Tat... $LogFile ist dafür zuständig. Jetzt ist alles klar.
$LogFile - Contains transaction log of file system changes for metadata consistency.
PS: Man kann als Gast seinen Post editieren? Auch nicht schlecht...
PS: Man kann als Gast seinen Post editieren? Auch nicht schlecht...
Nein kann man nicht, wo hat den ein Gast hier im Thread seinen Post geändert?
Mir ist erst später aufgefallen das Sepiroth bereits den Change_Journal Artikel verlinkt hat, deswegen mein 2. Post mit dem NTFS
Aber das ist ja kein Edit sondern ein 2. Post.
HeldImZelt
2008-08-11, 17:44:03
Da hat wohl ein Moderator kurz vor dir einen Gastpost (Spam) gelöscht.
http://img513.imageshack.us/img513/793/spamhr0.th.png (http://img513.imageshack.us/img513/793/spamhr0.png)
Absorber
2008-08-11, 17:59:59
Ich denke die URL vom Gastpost kannst du hier ruhig zeigen, WinTotal ist nicht unbedingt ne Crackseite ;)
Der Spam bestand darin dass der Gast den Link unter so ziemlich jeden Thread im Windowsforum geklatscht hat.
HeldImZelt
2008-08-11, 18:15:37
War nicht WinTotal... =) Ich will aber keine dreckigen Werbeaktionen unterstützen.
Absorber
2008-08-11, 18:17:28
Okay, kann ich auch verwechselt haben. War noch früh am Morgen.
Da hat wohl ein Moderator kurz vor dir einen Gastpost (Spam) gelöscht.
http://img513.imageshack.us/img513/793/spamhr0.th.png (http://img513.imageshack.us/img513/793/spamhr0.png)
Achso, naja das ist ja dann gelöscht nicht editiert :)
Unter XP hat es der MSN Messenger bei mir immer aktiviert gehabt (nur auf C). Unter Vista wird's wohl per default an sein.
Also ich hab Vista x64 SP1 und scheinbar ist es auf meinem c:\ wo es installiert ist nicht nur per default an sondern wird auch immer wieder angeschaltet.
Habs jetzt paar mal mal mit fsutil usn deletejournal probiert mit /d und /n zusammen oder auch nur eins und es wird nur geleert und danach frisch neu angelegt aber es wird nicht komplett entfernt und abgeschaltet.
Also ich hab Vista x64 SP1 und scheinbar ist es auf meinem c:\ wo es installiert ist nicht nur per default an sondern wird auch immer wieder angeschaltet.
Habs jetzt paar mal mal mit fsutil usn deletejournal probiert mit /d und /n zusammen oder auch nur eins und es wird nur geleert und danach frisch neu angelegt aber es wird nicht komplett entfernt und abgeschaltet.
Der Indexdienst verwendet es auch, weswegen es vermutlich direkt wieder erstellt wird.
Der Indexdienst verwendet es auch, weswegen es vermutlich direkt wieder erstellt wird.
Muss noch was anderes geben, bei Systemsteuerung -> Indizierungsoptionen hatte ich alles entfernt und den Windows Search Dienst auf deaktiviert gestellt.
Es ist ja komischerweise auch nur auf dem Systemlaufwerk so, nicht aber auf meiner 2. Festplatte.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.