PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grundsätzliche TFT-Vor- und -Nachteile der verschiedenen Paneltypen?


MadManniMan
2008-09-12, 12:16:37
Das hier soll keine Frage nach einer bestimmten Kaufempfehlung sein, deswegen erstelle ich den Thread nicht im Kaufempfehlungs-Forum, sondern allgemein da, wo ich Informationen zu bestimmter Hardware vermutete: ins "Sonstige Hardware..."-Forum. Gut, wär das geklärt ;)

Auch einfach nur eine Linkliste zu Antworten ist nicht unbedingt das, was hier langfristig helfen sollte - sehen wir es also als Panel-FAQ-und-Diskussions-Thread.


OK, zur Sache... wir wissen, dass TNs zum Beispiel einen schlechteren Bildwinkel, miesere Farben und bessere Reaktionszeiten haben - dabei sind sie günstig und stromsparend. Oder irre ich?

Wie sieht es mit IPS, S-IPS, MVA, PVA etc. pp aus?

Lightning
2008-09-12, 12:36:31
Dann will ich doch mal etwas von meinem Halbwissen zur Diskussion stellen. :D Ich bin ungefähr auf dem Stand:


TN: Schlechte Blickwinkel, mäßige Farbtreue, schwacher Schwarzwert. Auch ohne Overdrive relativ reaktionsschnell, günstig zu produzieren.

S-IPS: Sehr stabile Blickwinkel, außer bei dunklen Bildinhalten. Sehr gute Farbtreue, etwas besserer Schwarzwert als TN. Auch ohne Overdrive noch relativ reaktionsschnell, aber etwas langsamer als TN.
Es gibt aber auch diverse Verbesserungen von S-IPS mit Polarizer, die vor allem den schlechten Blickwinkel bei dunklen Bildinhalten verbessern.

P-MVA: Relativ stabile Blickwinkel, gute Farbtreue, guter Schwarzwert. Nur mit Overdrive ausreichend reaktionsschnell.

S-PVA: Stabile Blickwinkel, gute bis sehr gute Farbtreue, sehr guter Schwarzwert. Nur mit Overdrive (meines Wissens ohnehin fester Bestandteil von S-PVA) ausreichend reaktionsschnell.


Was IPS, MVA und PVA angeht (also ohne die Kürzel davor), so haben diese meines Wissens hauptsächlich gröbere Probleme mit der Reaktionszeit, aber auch in den anderen Bereichen wurden die Nachfolger etwas verbessert.

Maniac007
2008-09-12, 20:55:38
Ergänzung:

TN's haben einen niedrigeren Stromverbrauch als die übrigeren Paneltypen. Ein Display, was Overdrive nutzt, hat häufig einen Inputlag, d.h. im Vergleich zu einem CRT hängt das Bild 3-5 Frames zurück, ohne Overdrive hat man oft einen Input Lag von nur 1-3 Frames, der kaum wahrnehmbar ist.

Und kann es sein, das Lightning sich bezüglich des Schwarzwertes und der Reaktionssgeschwindigkeit die *VA mit den IPS-Panels vertauscht hat?

Mein MVA hat mMn eine eher schlechten Schwarzwert (davon habe ich auch schon woanders gelesen), ist mit 6ms aber auch ohne Overdrive reaktionsschnell. Die IPS haben mWn den besseren Schwarzwert und die langsamere Reaktionszeit, deshalb nutzen diese auch häufiger Overdrive.

huha
2008-09-12, 21:12:10
TN's haben einen niedrigeren Stromverbrauch als die übrigeren Paneltypen.

Klarstellung: Die Panels brauchen nicht allzu viel Strom, aber die Hintergrundbeleuchtung. Bei Paneltypen, die sehr viel Licht schlucken (IPS und Abarten!), muß man die Hintergrundbeleuchtung entsprechend dimensionieren, was zu einem wesentlich höheren Stromverbrauch führt.

Ein Display, was Overdrive nutzt, hat häufig einen Inputlag,

Displays mit Overdrive haben immer Inputlag--anders geht's auch nicht.

d.h. im Vergleich zu einem CRT hängt das Bild 3-5 Frames zurück, ohne Overdrive hat man oft einen Input Lag von nur 1-3 Frames, der kaum wahrnehmbar ist.

Ohne Overdrive hat man idealerweise keinen Inputlag.

Und kann es sein, das Lightning sich bezüglich des Schwarzwertes und der Reaktionssgeschwindigkeit die *VA mit den IPS-Panels vertauscht hat?

Ich denke eher nicht, meine Erfahrungen sind ähnlich. S-IPS sind immer mit (vergleichsweise) ewig langen Reaktionszeiten angegeben, aber meiner Erfahrnug nach sind die irgendwie erträglicher als identische Reaktionszeiten auf anderen Paneltypen.
Der Schwarzwert von IPS ist nicht so ideal, da eben das Panel selbst viel Licht schluckt und man dann für ein ordentliches Weiß eben ordentlich Licht von hinten dagegenleuchten muß, was die Flüssigkristalle dann eben doch nicht ganz so toll aufhalten können.

Mein MVA hat mMn eine eher schlechten Schwarzwert (davon habe ich auch schon woanders gelesen), ist mit 6ms aber auch ohne Overdrive reaktionsschnell. Die IPS haben mWn den besseren Schwarzwert und die langsamere Reaktionszeit, deshalb nutzen diese auch häufiger Overdrive.

Man findet kaum noch S-IPS-Bildschirme und viele haben zur Verbesserung der Schaltzeiten auch Overdrive. Eigentlich alle *VA-Schirme, die mir bekannt sind, haben Overdrive.

-huha

m.sch
2008-09-12, 21:52:07
Displays mit Overdrive haben immer Inputlag--anders geht's auch nicht.

-huha

Hier anscheinend nicht (http://www.prad.de/new/monitore/test/2008/test-lg-l227wt-teil12.html),Overdrive soll nicht abschaltbar sein.

Lightning
2008-09-12, 22:16:07
Hier anscheinend nicht (http://www.prad.de/new/monitore/test/2008/test-lg-l227wt-teil12.html),Overdrive soll nicht abschaltbar sein.

Das ist in der Tat etwas seltsam, aber vielleicht gibt es heute tatsächlich wege, Overdrive schneller einzusetzen. Oder irgendwo liegt ein Fehler vor.
Manchmal kommen bei den Messungen zum Thema Input-Lag auch etwas kontroverse Werte herraus. Mag auch daran liegen, dass nicht immer eine gute Stoppuhr-Software verwendet wird, die auch wirklich genau genug arbeitet. Digitalversus (http://www.digitalversus.com/duels.php?ty=6&ma1=35&mo1=349&p1=3278&ma2=119&mo2=59&p2=680&ph=1) bescheinigt dem LG z.B. einen deutlichen Lag. Prad glaube ich aber eigentlich eher, zumal digitalversus auch bei einigen anderen Monitoren komische Messwerte hat (z.B. beim Hyundai W241D, der garantiert lagt).

m.sch
2008-09-12, 23:35:47
"Evil Demon" hat es in diesem thread (http://www.prad.de/board/thread.php?threadid=35839&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=10) selbst überprüft ( Post Nr. 4 )

Haarmann
2008-09-13, 11:36:32
Da ist die Frage wo Overdrive ansetzt... es ist keineswegs ausgeschlossen, dass dies auch in Echtzeit berechnet werden kann, es ist wohl nur aufwendiger und somit wurde oft dran gespart und erst die Kritiken haben da vielleicht ein Umdenken bei einigen Herstellern gebracht.

Die "paar" Frames Differenz sieht man nebenher schon bei Filmen und TV Sendungen mit Originalton bestens (ausser bei SAT 1 / PRO 7, wo das ohnehin nie stimmt), wenn die Lippenbewegungen zum Ton verschoben sind.

Zusätzlich hätte ich noch erwähnt, dass Farbechtheit keineswegs was mit der Art des Panels, sondern sehr viel mehr mit der Hintergrundbeleuchtung am Hut hat. Was der Hintergrundbeleuchtung an Farben fehlt kann kein Panel ersetzen.

Ich würde jetzt mal eher die Kontrastwerte noch ins Auge fassen, de ich schnell gesucht hab.

TN bis 1:1000
PVA bis 1:1000
IPS bis 1:1000

Womit sich die Panels in dem Punkt wohl nichts nehmen in der Theorie... die Praxis zeigt dann schnell, dass nicht jedes Panel 1:1000 erreicht.

Frankyboy
2008-09-13, 12:08:55
TN bis 1:1000
PVA bis 1:1000
IPS bis 1:1000

Womit sich die Panels in dem Punkt wohl nichts nehmen in der Theorie... die Praxis zeigt dann schnell, dass nicht jedes Panel 1:1000 erreicht.VA Panels gibt es im Computerbereich bis 1:1500 (oder gar noch mehr) und im Fernsehbereich bis über 1:2000 - natürlich nativer Kontrast, nicht dynamisch.

Haarmann
2008-09-13, 12:23:06
Frankyboy

Ich fand keine so hohe Angabe - nichtmals bei den teuren EIZOs.

Gast
2008-09-13, 13:03:43
TN bis 1:1000
PVA bis 1:1000
IPS bis 1:1000


real (ohne dynamische schönrechnung) eher:

TN: 1:500
PVA: 1:1000
IPS: 1:800

Lightning
2008-09-13, 15:34:24
Zusätzlich hätte ich noch erwähnt, dass Farbechtheit keineswegs was mit der Art des Panels, sondern sehr viel mehr mit der Hintergrundbeleuchtung am Hut hat. Was der Hintergrundbeleuchtung an Farben fehlt kann kein Panel ersetzen.

Warum liest man dann in jedem Forum und von jedem User, der einen Monitor für den (semi-)profesionellen Bereich nutzt, dass TN dafür schlicht unbrauchbar ist? Und das nicht nur wegen der schlechten Blickwinkel.
Weiterhin reicht die Art der Hintergrundbeleuchtung, die heute eingesetzt wird, für sRGB locker aus. Ein LED-Backlight bringt da keinerlei Vorteile.

Wenn die Hintergrundbeleuchtung und die Ansteuerung scheiße ist nützt das beste Panel nichts, das ist klar.

[dzp]Viper
2008-09-13, 15:39:39
Zusätzlich hätte ich noch erwähnt, dass Farbechtheit keineswegs was mit der Art des Panels, sondern sehr viel mehr mit der Hintergrundbeleuchtung am Hut hat. Was der Hintergrundbeleuchtung an Farben fehlt kann kein Panel ersetzen.

Äh lol? Hab das was ich jetzt garnicht verstehe mal dick markiert.. sry aber seit wann ist die einfarbig weiße Hintergrundbeleuchtung für die Farben zuständig?! :ugly:

Sry aber ich glaube da hast du etwas mächtig durcheinandergehauen....

Lightning
2008-09-13, 15:47:04
Viper;6781016']Äh lol? Hab das was ich jetzt garnicht verstehe mal dick markiert.. sry aber seit wann ist die einfarbig weiße Hintergrundbeleuchtung für die Farben zuständig?! :ugly:

Für den darstellbaren Farbraum ist es zumindest schon wichtig. Das hat aber nichts damit zu tun, wie korrekt die Farbwiedergabe ist, solange die Hintergrundbeleuchtung für den angestrebten Farbraum ausreicht.

rotalever
2008-09-13, 15:56:57
Warum liest man dann in jedem Forum und von jedem User, der einen Monitor für den (semi-)profesionellen Bereich nutzt, dass TN dafür schlicht unbrauchbar ist? Und das nicht nur wegen der schlechten Blickwinkel.
Weil TN-Panels eine kleinere Anzahl Farbabstufungen anzeigen können und der Rest durch Dithering gemacht wird, weshalb Farbverläufe nicht so gut sind.

Buzzler
2008-09-13, 16:03:21
Ich würde jetzt mal eher die Kontrastwerte noch ins Auge fassen, de ich schnell gesucht hab.

TN bis 1:1000
PVA bis 1:1000
IPS bis 1:1000
Nur ist das gar nicht der Kontrast, sondern die Dynamik und wenn man da nicht wenigstens die maximale Helligkeit rausrechnet, geht der Nährwert mal eben von "äußerst gering" zu "Hollandsalat". Da hat dann ein 500cd/m^2-Flakscheinwerfer mal eben den doppelten "Kontrast" gegenüber einem Monitor mit immer noch allerseltenst nutzbaren 250 cd/m^2...

Und darüber wie fein abgestuft ein Monitor Helligkeitsstufen wirklich darstellen kann, sagt das eh alles nichts aus, selbst wenn man noch den Schwarzwert dazu hätte und damit den echten Kontrast nach Definition ausrechnen könnte.

Lightning
2008-09-13, 16:08:00
Weil TN-Panels eine kleinere Anzahl Farbabstufungen anzeigen können und der Rest durch Dithering gemacht wird, weshalb Farbverläufe nicht so gut sind.

Nein, das ist nur ein problem, was zusätzlich bei den meisten verbauten TNs auftritt: Eine LUT mit nur 6 Bit, wobei wenigstens 8 Bit nötig wären.

Avalox
2008-09-13, 16:09:24
Viper;6781016']Äh lol? Hab das was ich jetzt garnicht verstehe mal dick markiert.. sry aber seit wann ist die einfarbig weiße Hintergrundbeleuchtung für die Farben zuständig?! :ugly:

Sry aber ich glaube da hast du etwas mächtig durcheinandergehauen....

Es ist absolut richtig.

Die LCD Kristalle wirken wie Filter, die alle Spektralfrequenzen heraus filtern, bis auf die, dessen Farbe man sieht.

Ist eine Frequenz in der weißen Hintergrundbeleuchtung nicht präsent, kann auch diese Farbe natürlich nicht durchgelassen werden. Damit ist die Qualität der weißen Hintergrundbeleuchtung extrem wichtig für die Darstellung der Farben. Egal ob bei einen LCD Panel oder einen LCD/DLP Beamer.

Spasstiger
2008-09-13, 16:20:37
Ist eine Frequenz in der weißen Hintergrundbeleuchtung nicht präsent, kann auch diese Farbe natürlich nicht durchgelassen werden. Damit ist die Qualität der weißen Hintergrundbeleuchtung extrem wichtig für die Darstellung der Farben. Egal ob bei einen LCD Panel oder einen LCD/DLP Beamer.
Das ist auch ein Problem bei LED-Hintergrundbeleuchtung. Für manche Farbräume ist eine klassische CCFL-Hintergrundbeleuchtung besser als eine LED-Hintergrundbeleuchtung, weil (weiße) LEDs ein anderes Farbspektrum abdecken als CCFLs.
Und was nicht im Spektrum der weißen Hintergrundbeleuchtung vorhanden ist, kann auch nicht ins Bild gebracht werden.

Und farbige LEDs als Hintergrundbeleuchtung mögen zwar ein tendentiell breiteres Farbspektrum abdecken, haben aber den Nachteil, dass die unterschiedlichen Farben unterschiedlich schnell altern (blau hat z.B. die kürzeste Lebensdauer).

Dem Thema Hintergrundbeleuchtung sollte man bei LCDs die gleiche Beachtung schenken wie dem Thema Panel. Es sind die beiden für die Bildqualität entscheidenden Faktoren.

rotalever
2008-09-14, 00:15:05
Nein, das ist nur ein problem, was zusätzlich bei den meisten verbauten TNs auftritt: Eine LUT mit nur 6 Bit, wobei wenigstens 8 Bit nötig wären.
Hatte das früher nur mal so gelesen. Hat sich da was verändert oder war es schon immer so, dass TNs eigentlich mehr Potential haben?

Frankyboy
2008-09-14, 00:51:01
Ich fand keine so hohe Angabe - nichtmals bei den teuren EIZOs.Dann schau mal zu den IBM ... ähh Lenovo ThinkVision Spitzenmodellen: L190x und L220x

Sailor Moon
2008-09-14, 01:05:42
Weiterhin reicht die Art der Hintergrundbeleuchtung, die heute eingesetzt wird, für sRGB locker aus. Ein LED-Backlight bringt da keinerlei Vorteile.
Auch für AdobeRGB ist ein Gerät mit WCG-CCFL Backlight i.d.R. völlig ausreichend. Wie gut das Gerät dann für die (semi)professionelle Bildbearbeitung geeignet ist, hängt vor allem von der Elektronik ab. Ideal ist eine programmierbare LUT >= 10-Bit. Das würde man als hardwarekalibrierbar bezeichnen. Im Zuge einer Kalibration (die den Monitor bezogen auf Weißpunkt und Zielgamma "neutralisiert", wohingegen die Profilierung den tatsächlichen Farbraum des Gerätes erfaßt) gehen keine Farben "verloren". Je nach Monitor/ Software ist sogar eine Farbraumemulation (=> Eizo CG) möglich (der große Farbraum eines WCG Gerätes könnte also auf sRGB beschränkt werden, um z.B. auch in nicht fm fähiger Software eine halbwegs korrekte Darstellung zu erreichen).
Bei Geräten ohne programmierbare LUT muß für Korrekturen die 8-Bit LUT der Grafikkarte bemüht werden. Das muß keine Katastrophe sein. Für gehobene Ambitionen in Sachen Bildbearbeitung lohnt sich auch hier ein Bildschirm mit einer LUT >= 10-Bit, da die Einstellungen am Gerät dann wenigstens verustfrei sind. Zweites wichtiges Feature wäre der Regelungsbereich des Backlights. Wer mit <= ~ 120-140 cd/m² vernünftig arbeiten will, muß i.d.R. zu einem S-PVA Panel im höheren Preisbereich greifen (was bei den genannten Anforderungen an die LUT aber ohnehin der Fall sein wird).

Der Farbraum eines Gerätes mit RGB LEDs (im LCD-TV Bereich werden auch weiße LEDs eingesetzt, die etwa die "Performance einer WCG-CCFL Hintegrundbeleuchtung haben) ist noch weiter vergrößert. Hier muß man ganz klar vorher überlegen, ob man den überhaupt braucht. Da die Geräte -namentlich spreche da von der Samsung XL-Reihe- eher den High-End-Bereich (es gibt auch ein paar günstige Geräte mit LED Backlight - hier vermute ich aber eher weiße LEDs) anpeilen, sind sie auch hardwarekalibrierbar. Weitere Vorteile, die einem LED Backlight gerne zugeschrieben werden, gehören ins Reich der Legenden. Einen besseren Schwarzwert und Ausleuchtung gibt es nicht.

Nein, das ist nur ein problem, was zusätzlich bei den meisten verbauten TNs auftritt: Eine LUT mit nur 6 Bit, wobei wenigstens 8 Bit nötig wären.
Wobei aktuelle HiFRC-Schaltungen mit temporärer und spatialer Komponente ganz gut funktionieren. Ich hatte den Acer B223W im Test und war ziemlich positiv überrascht.

Ich denke eher nicht, meine Erfahrungen sind ähnlich. S-IPS sind immer mit (vergleichsweise) ewig langen Reaktionszeiten angegeben, aber meiner Erfahrnug nach sind die irgendwie erträglicher als identische Reaktionszeiten auf anderen Paneltypen.
Die Erfahrung habe ich so auch gemacht. Ich hatte neben meinem aktuellen Eizo noch den Apple mit dem ersten 30" LG S-IPS Panel gehabt. Obwohl auf dem Papier klar unterlegen (16 ms), war er den meisten Situationen diesbezüglich tatsächlich leicht überlegen.

Gruß

Denis

Gast
2008-09-14, 18:07:51
Displays mit Overdrive haben immer Inputlag--anders geht's auch nicht.

Ohne Overdrive hat man idealerweise keinen Inputlag.

http://www.digitalversus.com/duels.php?ty=6&ma1=303&mo1=343&p1=3215&ma2=36&mo2=224&p2=2104&ph=12

No Input-Lag

kalle1111
2008-09-15, 13:37:15
MVA/PVA/S-MVA/S-PVA ( kurz VA ):

Vorteile :

* sehr guter Blickwinkel
* hoher Kontrast und sehr gute Farbdarstellung
* saubere Farbverläufe
* gute Graustufenauflösung und Darstellung von Schwarz

Nachteile:

* langsamerer Bildaufbau und deshalb für schnelle Spiele weniger gut geeignet (gilt nicht für Overdrive-Panels)


IPS/S-IPS ( kurz IPS ):

Vorteile:

* guter bis sehr guter Blickwinkel
* sehr gute Farbdarstellung
* saubere Farbverläufe
* schneller Bildaufbau und dadurch für die meisten Spiele geeignet

Nachteile:

* geringer Kontrast und dadurch bedingt ist schwarz nicht tiefschwarz


TN

Vorteile:

* sehr schneller Bildaufbau und dadurch u.a. für Spieler besonders gut geeignet
* gute Farbdarstellung (bedingt siehe Nachteile)
* geringer Preis

Nachteile:

* Blickwinkel ist sichtbar schlechter als bei IPS und VA
* Viele TN-Panels arbeiten mit 6 statt 8 Bit Farbauflösung und dadurch sind Farbverläufe leicht abgestuft

MadManniMan
2008-09-15, 15:56:01
Nachteile:

* langsamerer Bildaufbau und deshalb für schnelle Spiele weniger gut geeignet (gilt nicht für Overdrive-Panels)

Overdrive bedingt Input-Lag?

kalle1111
2008-09-15, 18:26:15
Overdrive bedingt Input-Lag?

Wenn man die Kristalle nur mit einer höheren Spannung dreht, reicht das alleine nicht aus, um eine signifikante Verbesserung des Ergebnisses zu erreichen. Man muss das nächste Bild "kennen", um die Kristalle entsprechend vorbereiten zu können. Demnach würde ich sagen: Ja

Mir ist keine andere Schaltung bekannt.

Gast
2008-09-15, 18:33:35
IPS haben bessere Blickwinkel als VA...

rotalever
2008-09-15, 18:53:38
Wenn man die Kristalle nur mit einer höheren Spannung dreht, reicht das alleine nicht aus, um eine signifikante Verbesserung des Ergebnisses zu erreichen. Man muss das nächste Bild "kennen", um die Kristalle entsprechend vorbereiten zu können. Demnach würde ich sagen: Ja

Mir ist keine andere Schaltung bekannt.
Man könnte versuchen das nächste Bild abzuschätzen. Außerdem gibt es doch diese Monitore mit angeblich <1 Frame Verzögerung.

kalle1111
2008-09-15, 19:08:03
IPS haben bessere Blickwinkel als VA...

Bei dunklen Farben ganz und gar nicht.


@ rotalever
Ich habe einen solchen Monitor noch nie getestet und kann dazu nichts sagen. Das Ergebnis hängt dann allerdings von der Qualität der Berechnung ab.

Gast
2008-09-15, 19:49:58
Overdrive bedingt Input-Lag?

bei einem display gibt es sicher kein input-lag, sondern wenn dann ein output-lag, schließlich ist es ein ausgabe- und kein eingabegerät.

bei den meisten heutigen displays beträgt das ganze aber nur einen refreshzyklus und ist damit verschmerzbar.

MadManniMan
2008-09-15, 22:33:50
Output-Lag meinte ich, ja klar :)

Also Overdrive bedingt tatsächlich prinzipiell einen solchen - aber Deiner Aussage nach nicht spürbar. Hm.

Letztendlich kommt man aber kaum darum herum, zu jedem potentiell interessanten Monitor einen Test mit Reaktionstests zu lesen, aye?

Lightning
2008-09-16, 00:12:06
Also Overdrive bedingt tatsächlich prinzipiell einen solchen - aber Deiner Aussage nach nicht spürbar. Hm.

Ob es spürbar ist oder nicht ist stark subjektiv. Ich persönlich merke (leider) auch schon einen Lag von 20 ms, ab 30-40 wird es dann richtig nervig.
Aus diesem Grund bin ich mit der Auswahl eines Monitors ziemlich eingeschränkt. Auch der Zusammenhang zum Paneltyp ist dann wieder da: Den größten Lag haben meist die *VAs.

MadManniMan
2008-09-16, 06:21:28
Würde man eine Zielgruppe konstruieren, die gute Farben braucht und spielen möchte, würde sich also wohl *-IPS aufdrängen?

V2.0
2008-09-16, 07:26:27
Also ich habe mir ein S-PVA geholt und kann damit auch gut spielen. Allerdings eben den vergleichsweise teuren S1932 von EIZO.

Sailor Moon
2008-09-16, 11:00:32
Würde man eine Zielgruppe konstruieren, die gute Farben braucht und spielen möchte, würde sich also wohl *-IPS aufdrängen?
Pauschal so nicht festzulegen. Ein gutes S-PVA Panel ist ein exzellenter Allrounder - gerade der gute Schwarzwert wiegt schwer.

PS haben bessere Blickwinkel als VA...
Die Blickwinkelstabilität ist etwas besser, allerdings erreichen S-PVA Panels hier heute bereits sehr ansehnliche Ergebnisse. Etwas schlechter sieht es bei S-MVA Panels aus, die einen gewissen Farbumschlag ins rötliche aufweisen.

Gruß

Denis

huha
2008-09-16, 11:05:37
Würde man eine Zielgruppe konstruieren, die gute Farben braucht und spielen möchte, würde sich also wohl *-IPS aufdrängen?

Aufdrängen nicht unbedingt. Von der Technik durchaus, aber andere Faktoren spielen auch noch rein und da sieht's dann nicht mehr so toll aus ;(. Die Auswahl an S-IPS-Monitoren ist recht mickrig und dadurch ist man schon sehr eingeschränkt. Die Bildqualität ist toll, aber wahrscheinlich wär's mittlerweile billiger, sich einen TN und einen *VA zu kaufen und die dann wahlweise zum Spielen oder zum Arbeiten zu verwenden.

-huha

Gast
2008-09-16, 14:03:27
Also Overdrive bedingt tatsächlich prinzipiell einen solchen


jein. overdrive macht ja nichts anderes als die einzelnen flüssigkristalle zu "übersteuern".

wenn ein pixel von farbe X nach Y wechselt wird kurzzeitig nicht die spannung angelegt die für farbe Y eigentlich notwendig wäre sondern etwas mehr. idealerweise so lange bis farbe Y erreicht ist, wenn die übersteuerte spannung länger anliegt gibt es ghosting-effekte.

man muss dafür also nur die alte farbe und die neue farbe des pixels kennen und damit die benötigte steuerspannung ausrechnen. das könnte prinzipiell auch quasi in "echtzeit" erledigt werden. pixel werden ja seriell übertragen, also könnte man ab dem zeitpunkt an dem der pixel am monitor ankommt mit der berechnung und danach sofort mit der ansteuerung des pixels beginnen. wenn die elektronik schnell genug ist wäre das quasi verzögerungsfrei (nicht mehr mit üblichen foto-vergleichen nachweisbar, höchstens mit einer highspeed-kamera)


- aber Deiner Aussage nach nicht spürbar. Hm.

das hängt natürlich von der person ab, es gab einige monitore die wirklich schlimm waren, bei den meisten heutigen ist es aber meiner meinung nach leicht verkraftbar.

MadManniMan
2008-09-17, 17:32:23
Mal angenommen, die Farben müssen nicht der totale Knaller sein, aber die Blickwinkel sollten brauchbar (ungleich TN) und die Reaktionszeiten einem ernsthafteren Spieler nicht ankotzen - was stehe zur Wahl?

Gäbe es da überhaupt irgendetwas Finanzierbares (wenn man auch noch ein Auto zu finanzieren hat ;) )?

Lightning
2008-09-21, 19:20:21
Mal angenommen, die Farben müssen nicht der totale Knaller sein, aber die Blickwinkel sollten brauchbar (ungleich TN) und die Reaktionszeiten einem ernsthafteren Spieler nicht ankotzen - was stehe zur Wahl?

Gäbe es da überhaupt irgendetwas Finanzierbares (wenn man auch noch ein Auto zu finanzieren hat ;) )?

Ich würde sagen: Wirklich schlimm sind die Reaktionszeiten bei keinem aktuellen Monitor mehr. Bei einigen gibt es zwar Artefakte wie Ghosting, aber inwieweit das einen wieder stört, ist, wie schon beim Thema Lag, einfach subjektiv und hat nicht unbedingt etwas mit Spieler oder Nichtspieler zu tun.

Wie auch immer: Sofern man nicht auf einen sehr geringen Lag angewiesen ist, gibt es imo ein durchaus brauch- und bezahlbares Angebot an Monitoren. Das schließt im Bereich >=22" fast alle aktuellen (nicht-TN)-Modelle von Dell, HP, Hyundai, LG und Eizo mit ein.

Palpatin@work
2008-10-06, 14:37:30
Ich schwank imo sehr stark zwischen:

http://geizhals.at/deutschland/a320711.html
http://geizhals.at/deutschland/a343247.html

Gast
2008-10-06, 19:38:45
Ich schwank imo sehr stark zwischen:

http://geizhals.at/deutschland/a320711.html
http://geizhals.at/deutschland/a343247.html

imo zu groß für die auflösung, da kannst du ja die pixel per namen ansprechen.

san.salvador
2008-10-06, 19:53:28
Ein 26''er hat 87 dpi, ein 27''er 84 dpi - das ist wirklich nicht sehr viel.
Zum Vergleich:
20": 99 dpi
22": 90 dpi
24": 94 dpi

Für mich persönlich sind 94 dpi für einen Monitor nahezu ideal, aber das ist eine sehr subjektive Angelegenheit.

Spasstiger
2008-10-06, 20:27:35
Wer auf hohe Pixeldichten und Auflösungen steht, sollte diesen Samsung abwarten:
LTM230TT01/02 (http://www.samsung.com/global/business/lcdpanel/productInfo.do?upper_fmly_id=603&fmly_id=609&partnum=LTM230TT01/02)

2048*1152 Pixel auf 23" Diagonale (16:9). Damit kann man FullHD-Videos im Fenster ohne Auflösungsverlust bearbeiten, wenn die Menüleiste schmal genug ist.

Odal
2008-10-06, 20:29:47
mein tipp wäre je nach anwendungsfall

nehmen wir mal an es wird öfter mal gespielt...
wenn man den platz hat sollte man sich noch zusätzlich ein crt hinstellen

denn eine anständige röhre ist zum zocken immer noch deutlich besser wie ein TFT (farbechtheit, schwarzwert, reaktionszeit, variablität in auflösung etc.)

Spasstiger
2008-10-06, 20:37:12
farbechtheit
Was das angeht, sollten gute LCD-TFTs inzwischen sogar im Vorteil sein. CRTs haben einen geringeren Dynamikumfang als LCD-TFTs. Und meine Erfahrung ist es, dass ich einen LCD-TFT (VA-Panel) besser auf diverse Testbilder kalibriert bekomme als meinen CRT.

Gast
2008-10-06, 20:38:58
denn eine anständige röhre ist zum zocken immer noch deutlich besser wie ein TFT

(farbechtheit,


ist bei LCDs auch nicht schlechter (von TNs mal abgesehen).


schwarzwert,

normalerweise ja, gerade bei alten röhren aber oft nicht, hatte schon einige geräte die im alter kein ordentliches schwarz mehr darstellen konnten.


reaktionszeit,


stimmt, wobei das ganze weniger an der reaktionszeit des panels sondern an der niedrigen bildwiederholfrequenz liegt.


variablität in auflösung etc.)

die ist beim LCD genauso variable, der unterschied ist nur, dass der CRT IMMER skaliert, während es beim TFT eine auflösung gibt die nicht skaliert werden muss.

Turiz
2008-10-06, 20:39:47
Mal angenommen, die Farben müssen nicht der totale Knaller sein, aber die Blickwinkel sollten brauchbar (ungleich TN) und die Reaktionszeiten einem ernsthafteren Spieler nicht ankotzen - was stehe zur Wahl?

Gäbe es da überhaupt irgendetwas Finanzierbares (wenn man auch noch ein Auto zu finanzieren hat ;) )?
IMO wird das Blickwinkelproblem von TN Panels überbewertet. Vor einem Monitor sitzt man normalerweise sowieso im rechten Winkel. Bei einem TV wäre es schon wesentlich unangenehmer. Daher werden da S-IPS Panels verwendet. Ich sitze hier vor einem billigen 26 Zöller (Belinea o.display) und mir gefallen Games in der Größe wesentlich besser als auf den Vorgängern (19" Samsung CRT oder 19" LG TFT).

X-Force
2008-10-06, 20:41:40
das problem ist oftmals bei den großen tn, daß man sofort unterschiede sieht, wenn man den kopf 10cm in der höhe verändert, links rechts ist das oft noch ihm rahmen, aber horizontal ist das zum weinen

Gast
2008-10-06, 20:43:37
IMO wird das Blickwinkelproblem von TN Panels überbewertet.

mit den heutigen großen displays werden sie imo noch deutlich unterbewertet.

vor einem 24"-schirm sieht man bei einem TN selbst wenn man gerade davor sitzt deutliche farbunterschiede zwischen den einzelnen ecken.

Turiz
2008-10-06, 20:48:44
mit den heutigen großen displays werden sie imo noch deutlich unterbewertet.

vor einem 24"-schirm sieht man bei einem TN selbst wenn man gerade davor sitzt deutliche farbunterschiede zwischen den einzelnen ecken.
Das spielt beim Spielen doch keine Rolle. Wann hat man den schon ein symmetrisches Bild mit identischen Farben über den ganzen Bildschirm. Im Gegenteil: Dynamische Licht und Schattendarstellung (und damit natürlich unterschiedliche Farbschattierungen) werden immer häufiger. Dabei geht das Verhalten des TN Panels völlig unter. Für professionelle Anwendungen ist so ein Bild natürlich nicht geeignet.

san.salvador
2008-10-06, 20:56:23
Zumindest die horizontale Blickwinkelabhängigkeit bei TNs hat sich fantastisch entwickelt.
Ich hab dieses Wochenende meinen LG 226WT gegen einen Samsung T240 getauscht. Obwohl beide TN-Displays haben, sieht man einen sehr großen Sprung in der Entwicklung. Schlieren weg, Schwarz ist wirklich Schwarz, Farben sind deutlich knackiger und die horizontale Blickwinkelabhängigkeit ist fantastisch. Wenn jetzt noch die vertikale verbessert wird, hab ich wirklich nicht mehr viel auszusetzen.
Also: TN ist noch lange nicht gleich TN, die Entwicklung ist einfach zu schnell.

Sailor Moon
2008-10-06, 22:11:32
Was das angeht, sollten gute LCD-TFTs inzwischen sogar im Vorteil sein.
Sind sie. Insbesondere, wenn man mit >sRGB arbeitet.

Gruß

Denis

Palpatin
2008-10-06, 23:25:25
Ein 26''er hat 87 dpi, ein 27''er 84 dpi - das ist wirklich nicht sehr viel.
Zum Vergleich:
20": 99 dpi
22": 90 dpi
24": 94 dpi

Für mich persönlich sind 94 dpi für einen Monitor nahezu ideal, aber das ist eine sehr subjektive Angelegenheit.

Also imo sitz ich auch vor nem 24 Zoll TN. Daneben steht ein 22 Zoll TN. Der 22 Zoll kommt dann weg und wird durch entweder den 26 Zoll ISPS oder den 27 Zoll VPA ersetzt. Der Hauptnachteil des teureren Dell 27 Zoll ist der Inputlag dafür hat er natürlich noch ein etwas besseres Bild als der günstigere 26 Zoll ISPS welcher vom Schwarzwert her net ideal sein soll. Anwendung sag ich mal 50% Zocken, rest Programmieren Office Surfen usw, wenig Video oder Grafik sachen. Bei den Spielen sieht es etwa so aus: 70% MMORPGs, 10% RPG, 10% PES, 10% RTS Shooter usw. Wenn ich schon Aufrüste will ich aufjedenfall was größeres als 24 Zoll, da 30 Zoll noch zu teuer und 26 - 28 selbe Auflösung wie 24 wollt ichs mal mit nem anderen Panel als TN probieren, wobei ich mit den TN Panels (hatte 17 20 22 und 24) nicht unzufrieden war, Blinkwinkel stört mich net sonderlich, Farben schärfe usw bin ich dann schon auf den Vergleich gespannt wenn sie dann nebeneinander stehen.

InsaneDruid
2008-10-06, 23:30:40
Zumindest die horizontale Blickwinkelabhängigkeit bei TNs hat sich fantastisch entwickelt.
Ich hab dieses Wochenende meinen LG 226WT gegen einen Samsung T240 getauscht. Obwohl beide TN-Displays haben, sieht man einen sehr großen Sprung in der Entwicklung. Schlieren weg, Schwarz ist wirklich Schwarz, Farben sind deutlich knackiger und die horizontale Blickwinkelabhängigkeit ist fantastisch. Wenn jetzt noch die vertikale verbessert wird, hab ich wirklich nicht mehr viel auszusetzen.
Also: TN ist noch lange nicht gleich TN, die Entwicklung ist einfach zu schnell.

Solange sie alle bei vertikal so mies sind sind sie es.


Ansonsten bleibt es Kacke mit Duftspray. Riecht nicht so streng, ist weiterhin aber nur Kacke.

san.salvador
2008-10-06, 23:40:31
Solange sie alle bei vertikal so mies sind sind sie es.


Ansonsten bleibt es Kacke mit Duftspray. Riecht nicht so streng, ist weiterhin aber nur Kacke.
Von dir hätte ich eher einen konstruktiven Beitrag zur Diskussion als so einen Mumpitz (man könnte darin einen "Bash" sehen) erwartet. ;(

Odal
2008-10-07, 00:07:43
ist bei LCDs auch nicht schlechter (von TNs mal abgesehen).



normalerweise ja, gerade bei alten röhren aber oft nicht, hatte schon einige geräte die im alter kein ordentliches schwarz mehr darstellen konnten.



stimmt, wobei das ganze weniger an der reaktionszeit des panels sondern an der niedrigen bildwiederholfrequenz liegt.



die ist beim LCD genauso variable, der unterschied ist nur, dass der CRT IMMER skaliert, während es beim TFT eine auflösung gibt die nicht skaliert werden muss.

ich habe noch keinen TFT gesehen wo das schwarz wirklich genauso schwarz ist wie bei einer guten röhre (und damit versteht sich bei ausreichender helligkeit/kontrasT)
Ich habe noch keinen TFT gesehen wo nicht aus irgendeinem normalen winkel enorme farbsprünge drin sind
ich habe noch keinen TFT gesehen der bei skalierung ein genauso gutes bild liefert wie in der nativ auflösung
ich habe noch keinen TFT gesehen wo schnelle horizontale seitwärtsbewegungen (z.b. schnell scrollende schrift) nicht schliert....
und ich habe erst recht noch keinen TFT gesehen wo all das zusammenkommt...

die TFTs sind zwar besser geworden..sie sind für schrift/web surfen usw. auch wunderbar und deutlich besser geeignet wie eine röhre...

aber sobald es ans spielen oder an filme geht ziehen sie den kürzeren...
das bekommt man erst mit wenn man sich nach jahren wieder einen crt auf den tisch stellt

InsaneDruid
2008-10-07, 00:32:22
Von dir hätte ich eher einen konstruktiven Beitrag zur Diskussion als so einen Mumpitz (man könnte darin einen "Bash" sehen) erwartet. ;(

Ist auch nicht mehr Mumpitz als deine Aufzählung und dann.. wenn jetzt noch vertikal besser wird. Vertikal IST das Problem von TNs. Niedrige Farbauflösung kam sogar später hinzu, früher (vor den 16ms TN) waren viele TNs noch Echtfarbenpanels. Tn hat bislang immer ein Problem in einer Sichtebene, und daran hat sich bislang überhaupt nichts geändert. Jetzt kommst du, zählst ein paar Issues auf, die nicht primär Panelspezifisch sind und sagst Tns haben sich massiv verbessertn und daher sind nicht alle gleich. Ich sage nein, da das Hauptroblem weiter besteht. Nur halt etwas deftig dargestellt.

san.salvador
2008-10-07, 02:29:25
Und trotzdem hab ich mit all meinen Aussagen recht. Ich hab nie behauptet, TN wäre der Heiland. Ich hab nur die Verbesserungen aufgezählt, weil das gerne mal untergeht, wenn manche hier TN mit der Holhammermethode mit Scheiße vergleichen.

Und wenn du meine Aufzählung der dpi - sollte eigentlich nur eine Orientierungshilfe sein - als Mumpitz bezeichnest, hat sich für mich die Unterhaltung hier erledigt.

InsaneDruid
2008-10-07, 13:57:30
Was frickelst du dir da wieder zusammen. Ich hab sogar nen Quote gemacht. Hab ich da deine dpi Liste gequotet? Ich glaube nicht, Tim.

Und wie gesagt, Schwarzwert/Ausleuchtung ist nicht nur eine Panel Frage, sondern eben auch Qualität beim Zusammenbau, regalbares und nicht überdimensioniertes Backlight (wenn nicht regelbar und die Helligkeit nur über das Panel geschieht ist er gerne mies). Und wie gesagt, das die Tns langsam wieder nicht dithern müssen ist eine Rückkehr, keine Verbesserung.

EDIT: ich meinte mit Aufzählung deine Aufzählung der "Verbesserungen". Farben, Schwarzwert, seitlicher Blickwinkel.

Dalai-lamer
2008-10-07, 14:09:53
Hab letztens auch einen sehr neuen 22" TN testen können. Die verbesserungen zu dem ersten 22" TN von meinem bruder sind schon groß,

aber irgendwie trotzdem nichts für das verwöhnte Auge ;)
Aber für diese Preise für die die weg gehen, kann man ein Auge zudrücken.
Es gibt auch Leute die kein AA und AF in Spielen sehen :p

Gast
2008-10-07, 14:52:31
ich habe noch keinen TFT gesehen wo das schwarz wirklich genauso schwarz ist wie bei einer guten röhre (und damit versteht sich bei ausreichender helligkeit/kontrasT)

ein guter ja, ich habe von einem alten CRT geschrieben, und da es praktisch keine neuen mehr gibt ist dieser vergleich imo durchaus angebracht.


Ich habe noch keinen TFT gesehen wo nicht aus irgendeinem normalen winkel enorme farbsprünge drin sind

was bei dir "enorme" farbsprünge sind weiß ich ja nicht aber banding ist mit heutiger technik in extremen fällen nicht zu vermeiden. 8bit/kanal sind zu wenig um unter allen umständen ein bandingfreies bild zu bringen, das trifft CRTs genauso wie TFTs. beim CRT kann es natürlich passieren, dass er das bild so vermatscht, und damit das banding verschleiert, der TFT zeigt das an was er soll und das ist beispielsweise bei einem blau-schwarz-farbverlauf banding.


ich habe noch keinen TFT gesehen der bei skalierung ein genauso gutes bild liefert wie in der nativ auflösung

ich habe noch keinen CRT gesehen, der in irgendeiner auflösung ein genauso gutes bild liefert wie ein TFT in seiner nativen. dafür habe ich schon einige TFTs gesehen, die in einer interpolierten auflösung zumindest gleich gut wie ein CRT mit einer vergleichbaren auflösung sind.


ich habe noch keinen TFT gesehen wo schnelle horizontale seitwärtsbewegungen (z.b. schnell scrollende schrift) nicht schliert....


ich schon, trifft allerdings auf die meisten nicht zu und erfordert eine höhere bildwiederholfrequenz als 60Hz ;)

ROXY
2009-05-20, 18:16:14
also du kannst panelfolien verwenden die bei IPS auch tiefes schwarz bringen - der nachteil ist eben das feine abstufungen zwischen 0 0 0 und 15 15 15 auf einem ips panel kaum bis gar nicht auszumachen sind.
jede paneltechnik hat vor und nachteile;
ich tendiere zu IPS - aber IPS ist auch nicht gleich IPS.
je nach hersteller und modell sind die monitore unterschiedlich in deren qualität.

ps.: eine wirkich gute röhre liefert bessere messdaten als heutige mainstream TFT monitore und dies in allen relevanten bereichen.
hab mir vor kurzen fürs office eine mitsubishi röhre gekauft und dagegen sieht der 2 jahre alte samsung wide TN (den wir auch haben) ziemlich bescheiden aus...
einzig unsere S-PVA monitore können mithalten bzw. sind dann auch ein wenig besser in der reinen 2D darstellung ohne bewegung.

Sailor Moon
2009-05-20, 18:30:22
ps.: eine wirkich gute röhre liefert bessere messdaten als heutige mainstream TFT monitore und dies in allen relevanten bereichen.
Gerade wenn ich mich auf Meßdaten beziehe, hinkt der Vergleich. Da erreichen auch vernünftige Bildschirme mit TN-Panel gute Ergebnisse. Spätestens, wenn es dann um den Farbraum geht, liegt ein LC-Display mit WCG-CCFL oder LED Backlight deutlich vorne.

der nachteil ist eben das feine abstufungen zwischen 0 0 0 und 15 15 15 auf einem ips panel kaum bis gar nicht auszumachen sind.
Die Differenzierung ist überhaupt kein Problem, wenn Bildschirmgamma und Schwarzpegel passen und der Tonwertumfang nicht zu sehr eingeschränkt wurde. Das es auf einem S-PVA Panel eventuell deutlicher aussehen mag, kann in diesem Fall nur am Gamma-Shift dieser Geräte zu den Seiten hin liegen - der ist aber ein unerwünschter, optischer Nebeneffekt, der sich durch den Blickwinkel ergibt.

Gruß

Denis

ROXY
2009-06-03, 22:01:15
diese TFT spielegerede bezieht sich doch nur auf cs ego-shooter k1d1es

normale spiele kannst du mit so ziemlich jeden tft einwandfrei spielen und bei racern gibts sogar gratis unschärfe dazu ohne die graka zu belasten hehe :)

den deutlichsten minuspunkt würde ich der tft/lcd technik bei cell shading grafiken aufdrücken. (ein skandal und vor allem wenn vsync nicht greift)
ansonnsten gibts nichts zu bemängeln.
ja doch ... man sollte stehts konstante 60 fps liefern in spielen da bei weniger frames tfts dazu neigen schwachsinn zu fabrizieren in schnellen spielen.

und bitte ... wieviel leute beschäftigen sich mit themen wie input lag?
damals am NES vor der 50 Kg glotze hatte man rotz grafik bei 50 Hz ... und alle waren zufrieden :D

heute können manche unter 20 ms nicht online zocken bzw. haben probleme mit einem "maus input lag" ... oder mit farbraumhirnwichserei ....... OMG :D welch etepitete gesellschaft.

Genever
2012-04-14, 15:21:03
Größter Nachteil für Leute die es Betrifft bei den IPS Panels ist das IPs Glitzern! Wird hier nirgends erwähnt!

Tesseract
2012-04-14, 15:34:37
Größter Nachteil für Leute die es Betrifft bei den IPS Panels ist das IPs Glitzern! Wird hier nirgends erwähnt!

dann erklär mal bitte was das sein soll. ich hab dieses "IPS-glitzern" noch auf keinem IPS gesehen und jedes mal wenn es jemand erwähnt und ich nachfrage was er damit meint werde ich gekonnt ignoriert.

san.salvador
2012-04-14, 15:45:04
dann erklär mal bitte was das sein soll. ich hab dieses "IPS-glitzern" noch auf keinem IPS gesehen und jedes mal wenn es jemand erwähnt und ich nachfrage was er damit meint werde ich gekonnt ignoriert.
Heißt auch ag coating. Mit etwas gutem Willen, 30 Sekunden Zeit und google solltest auch du das schaffen. Gib dich nicht auf! :up:

Tesseract
2012-04-14, 17:32:43
Heißt auch ag coating. Mit etwas gutem Willen, 30 Sekunden Zeit und google solltest auch du das schaffen. Gib dich nicht auf! :up:

AG-coating hat genau garnichts mit IPS zutun. genau deswegen frage ich.

san.salvador
2012-04-14, 17:36:54
AG-coating hat genau garnichts mit IPS zutun. genau deswegen frage ich.
Natürlich. Und genau daher kommt das Glitzern. Mehr Coating, weniger Spiegel, mehr Glitzern. Weniger Coating, Schminkspiegel, kein Glitzern.

Tesseract
2012-04-14, 17:39:18
dann erklär mal bitte was AG-coating mit IPS zutun hat.

san.salvador
2012-04-14, 17:46:31
dann erklär mal bitte was AG-coating mit IPS zutun hat.
anti glare coating.
Anti-Blend-Schicht.
Wird bei IPS benutzt um Licht aus externen Quellen zu streuen, herkömmlich als "Entspiegelung" bezeichnet.
Diese Schicht glitzert.
Je stärker diese Schicht ist, desto geringer die Spiegelung und desto stärker das Glitzern.

Tesseract
2012-04-14, 18:00:13
Wird bei IPS benutzt um Licht aus externen Quellen zu streuen, herkömmlich als "Entspiegelung" bezeichnet.
wird auch bei jedem anderen paneltyp benutzt und erzeugt da exakt den selben effekt.
also nochmal: was hat AG-coating mit IPS zutun?

san.salvador
2012-04-14, 18:02:22
Du fragst nicht, du willst hier mit deinem "Wissen" hausieren gehen. Wenns dich wirklich interessiert, dann solltest du allein mit google recht weit kommen.
Ich aber steh für deine Kindereien nicht mehr zur Verfügung.

Tesseract
2012-04-14, 18:16:51
ich will nicht "hausieren" gehen, ich will die fakten richtig stellen. wenn mit "IPS-glitzern" nur die diffusion des AG-coatings gemeint ist und kein effekt, der im zusammenspiel mit IPS entsteht (was ja durchaus sein könnte da die subpixel anders aufgebaut sind, sich unter verschiedenen winkel anders verhalten usw.), dann gibt es sowas wie "IPS-glitzern" schlicht und ergreifend nicht. so ein diffusions-glitzern hat selbst mein lackierter holztisch.

[dzp]Viper
2012-04-14, 18:35:51
Gibt auch Massen IPS TFTs mit dem tollen spiegelnden Glare-Displays..... das hat mit dem Glitzern erstmal nichts zu tun. Da hat Tesseract absolut recht.

Du verwechselst hier definitiv was san.salvador ;)

Hier ist der Effekt ganz gut beschrieben. Kann ich selber mit viiieeellllllll guten Willen bei meinem IPS Panel nachvollziehen.

Bei einem weißen Bild wirkt es so, als ob man auf viele viele kleine Kristalle schaut. Scheinbar nimmt dieses "Problem" aber auch nicht jeder wahr. Viele Kunden der Dell-Monitore berichten das sie davon nichts gemerkt hätten. Teilweise ist das Glitzern auch nicht auf die ganze Monitorfläche ausgeweitet, sondern nur am Rand zu bermerken.

san.salvador
2012-04-14, 18:43:38
Viper;9251809']Gibt auch Massen IPS TFTs mit dem tollen spiegelnden Glare-Displays..... das hat mit dem Glitzern erstmal nichts zu tun. Da hat Tesseract absolut recht.

Du verwechselst hier definitiv was san.salvador ;)

Hier ist der Effekt ganz gut beschrieben. Kann ich selber mit viiieeellllllll guten Willen bei meinem IPS Panel nachvollziehen.
Es hat auch nicht jeder IPS ein AG-Coating, iMacs zB.
Hier sieht man sowas als Nachbau-Dingens. http://cdn.overclock.net/e/eb/eb9efa0e_T3OJbl.jpeg

Tesseract
2012-04-14, 18:46:56
Viper;9251809']Hier ist der Effekt ganz gut beschrieben. Kann ich selber mit viiieeellllllll guten Willen bei meinem IPS Panel nachvollziehen.

genau solche seltsamen definitionen sind das problem an dem ganzen. die... ich nenne sie mal "körnung" der AG-schicht ist nämlich über das ganze bild homogen. wenn ein effekt am rand anders ist kann das eigentlich nur mit der winkelabhängigkeit des panels oder der hintergrundbeleuchtung zusammen hängen und die beiden haben wiederum nix mit dem coating zutun.

[dzp]Viper
2012-04-14, 18:49:54
Es hat auch nicht jeder IPS ein AG-Coating...
AG-Coating hat aber erstmal mit dem "Glitzer" wonach hier die Frage war, nichts zu tun.

Bei einem IPS-TFT bei dem das Glitzern wahrnehmbar ist, spielt es erstmal keine Rolle ob da "AG-Coating" verwendet wird oder nicht - das Glitzern wäre immer da.

Das Glitzern der IPS Panels ist ja Kristallbedingt und wie das Panel funktioniert.

Wenn das AG-Coating an dem Glitzern schuld wäre, dann hätten auch TN Panels das Problem.. haben sie aber nicht.

Schöner Link bzgl. des AG Coatings:
http://www.nvnews.net/vbulletin/showthread.php?t=153200

san.salvador
2012-04-14, 18:55:36
Viper;9251842']AG-Coating hat aber erstmal mit dem "Glitzer" wonach hier die Frage war, nichts zu tun.
Doch, es ist der Grund dafür.

Bei einem IPS-TFT bei dem das Glitzern wahrnehmbar ist, spielt es erstmal keine Rolle ob da "AG-Coating" verwendet wird oder nicht - das Glitzern wäre immer da.
Falsch. Nicht entspiegelte IPS-Displays (Apple macht das gern) haben keinerlei Glitzern, spiegel aber dafür.

Das Glitzern der IPS Panels ist ja Kristallbedingt und wie das Panel funktioniert.
Nein, denn...

Wenn das AG-Coating an dem Glitzern schuld wäre, dann hätten auch TN Panels das Problem.. haben sie aber nicht.
... Entspiegelung bei TN und IPS funktioniert anders. Mit dem Ergebnis, dass Entspiegelung bei TN kaum glitzert, bei IPS schon.

[dzp]Viper
2012-04-14, 18:58:48
Das verwundert mich jetzt aber.. denn ich habe schon mehrfach das Gegenteil gelesen. Eben, dass das Glitzern an der Art und Weise wie das IPS Panel grundsätzlich funktioniert, liegt.

Aber am Ende ist das eh schnuppe. Mittlerweile ist der Effekt sogut wie garnicht mehr zu beobachten. Scheiss egal woran es liegt ;)

Tesseract
2012-04-14, 19:01:48
... Entspiegelung bei TN und IPS funktioniert anders. Mit dem Ergebnis, dass Entspiegelung bei TN kaum glitzert, bei IPS schon.
inwiefern "funktionieren" die anders? das AG-coating sieht auf meinem IPS genau so aus wie auf meinem TN - auch das glitzern ist absolut identisch.

es gibt verschieden starke coatings, aber das wieder unabhängig vom paneltyp.

san.salvador
2012-04-14, 19:02:36
Viper;9251859']Das verwundert mich jetzt aber.. denn ich habe schon mehrfach das Gegenteil gelesen. Eben, dass das Glitzern an der Art und Weise wie das IPS Panel grundsätzlich funktioniert, liegt.
Wie gesagt, es gibt auch IPS völlig ohne dieses Glitzern. Seh ich oft, wenn ich mich im iMac vom Kumpel schminke. :ugly:

Aber am Ende ist das eh schnuppe. Mittlerweile ist der Effekt sogut wie garnicht mehr zu beobachten. Scheiss egal woran es liegt ;)
Doch, den gibt es bei IPS nach wie vor. Aber er ist halt variabel, je nachdem wie stark entspiegelt wird. Mein U2412M (aktueller Dell) hats, der aktuelle HP hats, usw... Beide etwas schwächer als ihre Vorgänger, aber unübersehbar. Es ist wirklich gewöhnungsbedürftig.

Sailor Moon
2012-04-14, 19:06:31
LG verwendet generell eine sehr aggressive Antireflexbeschichtung. Wer das Glitzern vermeiden möchte und keinen absoluten High-Ender braucht, kann sich die PLS-Panels von Samsung ansehen. Faktisch identische Paneleigenschaften und -technologie, dafür aber semi glossy. Verbaut z.B. in den Eizo EV2335 (http://www.prad.de/new/monitore/test/2012/test-eizo-ev2335w-gb-teil4.html) und FS2332.

Gruß

Denis

san.salvador
2012-04-14, 19:07:52
LG verwendet generell eine sehr aggressive Antireflexbeschichtung. Wer das Glitzern vermeiden möchte und keinen absoluten High-Ender braucht, kann sich die PLS-Panels von Samsung ansehen. Faktisch identische Paneleigenschaften und -technologie, dafür aber semi glossy.

Gruß

Denis
LG baut IIRC keine IPS mehr ein, oder?

PLS hat aber dafür wieder andere Probleme, es ist eigentlich eh zum Heulen. Egal wieviel Geld man nimmt, man wird immer einen Kompromiss eingehen müssen.

[dzp]Viper
2012-04-14, 19:09:04
PLS hat aber dafür wieder andere Probleme, es ist eigentlich eh zum Heulen. Egal wieviel Geld man nimmt, man wird immer einen Kompromiss eingehen müssen.
Wie zu CRT Zeiten.. wobei es da noch krasser war ;)

Sailor Moon
2012-04-14, 19:12:08
PLS hat aber dafür wieder andere Probleme
Gegenüber IPS-Panels ergeben sich keine besonderen Unterschiede. Letztlich sind die PLS-Panels aufgrund ihrer internen Ansteuerung am besten mit den LG e-IPS Panels vergleichbar. Sehr gute Blickwinkelstabilität, getrübt nur durch eine mäßige Kontraststabilität. Leider verfügt in dem Zusammenhang nur noch das LM240WU5 über die A-TW Polarisationsfolie.

LG baut IIRC keine IPS mehr ein, oder?
Es gibt reichlich aktuelle IPS-Panels von LG.

Gruß

Denis

[dzp]Viper
2012-04-14, 19:18:00
Seit den günstigen eIPS Panels verbauen wieder vermehrt Hersteller IPS Panels. Vor 3 Jahren sah das noch anders aus...

san.salvador
2012-04-14, 19:47:45
Gegenüber IPS-Panels ergeben sich keine besonderen Unterschiede. Letztlich sind die PLS-Panels aufgrund ihrer internen Ansteuerung am besten mit den LG e-IPS Panels vergleichbar. Sehr gute Blickwinkelstabilität, getrübt nur durch eine mäßige Kontraststabilität. Leider verfügt in dem Zusammenhang nur noch das LM240WU5 über die A-TW Polarisationsfolie.


Es gibt reichlich aktuelle IPS-Panels von LG.

Gruß

Denis
Achso, ich hab an LG-Endgeräte gedacht. Da gibts ja fast nurnoch 16:9-TN-Ramsch. ;)

Tesseract
2012-04-14, 19:57:46
die meisten aktuellen IPS-panels sind von LG. viele hersteller mit nennenswerten kapazitäten gibt es in dem bereich nicht.

Genever
2012-04-24, 20:56:30
Eigentlich ist es doch egal woher es kommt. Ob nun Coating, PWM oder ob die Hersteller Butterbrotpapier da rein kleben.

Fakt ist nun mal dass es bei IPS Panel vorhanden ist, bei ALLEN. Bei einigen mehr wie z. B. der Dell U2412M (musste ihn deshalb ja zurück schicken).
Im Prad Forum (http://www.prad.de/board/monitore/kaufberatung/49059-alternative-dell-ultrasharp-u2412m/) habe ich diesbezüglich umfangreich Alternativen gesucht.

Es gibt natürlich auch "IPS Glitzer" Bildschirme wo man den Effekt kaum oder eher gar nicht wahrnimmt wie z. B. die Apple Monitore.
Aber andere Geräte konnten mir nicht genannt werden.

Also bevor jemand darüber streiten will, ob es diesen Effekt nun wirklich gibt oder nicht, wäre es wahrscheinlich Sinnvoller wenn sich betroffene Menschen mit entsprechen guten Augen helfen können und z. B. Geräte finden die nicht störend sind.
Ich für meinen Teil bin jetzt wieder auf TN Panel umgestiegen

InsaneDruid
2012-04-24, 21:20:22
Also ich finde den 2312HM nicht schlimm, im Bezug auf Glitzern. Steht neben meinem alten 2007 WFP und ich seh da keinen Unterschied. Hat mich aber auch nie gestört, klar, man merkt sofort, wenns weg ist (hatte auch einige PVA/MVA) aber ich finds ok. Dafür halts ich es keine 5 Minuten vor einem Tn aus. Die Apple-Kisten haben sicher durch die vorgesetzte Glasscheibe inkl. Spiegeleffekt weniger Glitzern. Also würde ich da ansetzetn und mal Glossy-IPS suchen gehen.

Tesseract
2012-04-24, 21:42:59
Fakt ist nun mal dass es bei IPS Panel vorhanden ist, bei ALLEN.

das ist eben kein fakt sondern eine behauptung für die es nach wie vor keine ordentliche erklärung gibt. schau dir die letzten posts hier im thread an: es gibt schon wieder widersprüchliche aussagen zum angeblichen IPS-glitzern wo einer behauptet es ist das AG-coating, der andere es ist etwas IPS-spezifisches und die diskussion verläuft, wie immer, im sand.

fakt ist, dass ich hier einen IPS und einen TN nebeneinander stehen habe die beide ein AG-coating haben und in punkto glitzern nahezu identisch sind. es gibt also 2 möglichkeiten:
a) dieses glitzern ist das AG-coating (wovon ich ausgehe), dann hat es nichts mit IPS zu tun sondern tritt bei jedem paneltyp mit AG-coating auf jedoch bei keinem einzigen mit glatter oberfläche. somit ist die bezeichnung "IPS-glitzern" unsinn.
b) es ist etwas IPS-spezifisches. dann betrifft es aber nicht jeden weil ich ein IPS-spezifisches glitzern, das über das des AG-coatings hinaus geht, noch bei keinem IPS gesehen habe und ich behaupte mal ich sehe mehr als die meisten anderen.

Genever
2012-04-24, 22:39:06
Ich sagte ja nicht WORAN es liegt sondern dass es einfach vorhanden ist!

Ich bin gerne für Tests bereit, nenne mir einen IPS Monito der das Glitzern nicht hat und ich bestelle ihn.
Bisher hatten es halt alle und besonders der Dell. So stark dass ich teilweise das Glitzern gesehen habe obwohl ich nicht mehr am PC war. Überall um mich herum waren Kristalle:)

P.S. Ich glaube von NEC gibt es IPS Monitore die sauber sind, aber NEC Monitore sind meist im 1000er Bereich unterwegs

Genever
2012-04-24, 22:45:31
Ach und vielleicht hast du ja recht dass es nicht direkt im Zusammenhang mit der Technik eines IPS steht. Da aber nun mal die meisten oder sogar alle ? IPS von LG kommen (ist doch sogar eine Technologie von denen oder?), weisen auch leider diese Panel diesen Effekt auf.

Tesseract
2012-04-24, 22:51:43
also auf meinem PA238Q beispielsweise sehe ich nichts was ich auf meinem TN nicht auch sehen würde.
ich sehe den subpixelraster, den man als glitzern interpretiern könnte und ich sehe die unregelmäßigkeiten vom AG-coating, die man als glitzern interpretieren könnte.
beides ist am IPS und am TN ziemlich identisch.
sonst sehe ich nichts was ich irgendwie mit dem begriff "glitzern" in verbindung bringen würde.

Genever
2012-04-25, 02:33:44
Leider ist es ein 23" Monitor aber ich werde mir mal einen bestellen und testen

G A S T
2012-04-25, 15:18:39
Ein 26''er hat 87 dpi, ein 27''er 84 dpi - das ist wirklich nicht sehr viel.
Zum Vergleich:
20": 99 dpi
22": 90 dpi
24": 94 dpi

Für mich persönlich sind 94 dpi für einen Monitor nahezu ideal, aber das ist eine sehr subjektive Angelegenheit.

Seh ich auch so 90 bis maximal 100 DPI sind optimal.
Zu hohe Pixeldichte ist nicht gut, auch wenn das einige komplett anders sehen.

Mein LG - übrigens ein feines IPS Panel (siehe System) - wartet mit 99,5 DPI auf. Das genügt meinen Ansprüchen vollauf.

Zu eurer Glitzer/AG-Coating-Debatte bleibt mir nur anzumerken, dass ich das für absult lächerlich halte.
Wen juckt schon ein marginaler Glitzereffekt (der mir übrigens nie störend auffällt), wenn dafür diese Spiegeleischeiße ausbleibt.
Die ist doch wirklich unerträglich - egal ob beim Arbeiten oder Zocken.

Die IPS-Panels (direkt von LG in eigenen Produkten verbaut) sind meines Erachtens nach super. Kein Vergleich zu TN.
Und insbesondere in den niedrigeren Preisklassen jedem billigen PVA/MVA in der Gesamtschau eindeutig überlegen.

Deswegen - WO IHR WOLLE ÜBERHAUPT, HÄH?


Edit:
Wie gesagt, es gibt auch IPS völlig ohne dieses Glitzern. Seh ich oft, wenn ich mich im iMac vom Kumpel schminke.

http://t1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTG08RDrnzFiVCfQk4wEfAF1olG8d27axc64NwZuiO_pHKgNf7i

Darum merke:
Glitzern = cool
Spiegeln = schwul

Ihm
2012-04-25, 17:15:04
Irgendwie werft ihr da einiges durcheinander.

1.
dpi = Druckauflösung
ppi = Bildauflösung

Wenn ihr also dpi für die Angabe von Bildschirmauflösungen verwendet, dann ist das schlichtweg falsch.

2.
Die Punktdichte kann gar nicht hoch genug sein.
Jedoch darf die Größe der Objekte und Schriften dabei nicht unter einen ergonomisch sinnvollen Wert fallen.
Das sind dann Auslöser für z.B. Kopfschmerzen.

Ansonsten wird alles einfach nur deutlich schärfer und besser lesbar bei normalem Sichtabstand.

Einfaches Beispiel:

iPhone 3GS
89 mm (3,5″),
480 × 320 Pixel (163 ppi)

iPhone 4
89 mm (3,5″),
960 × 640 Pixel (326 ppi)

Die Größe der Ions und Schriften hat sich beim iPhone 4 nicht verändert.

oder

iPad 2
246 mm (9,7 Zoll)
1024 x 768 Pixel, 132 ppi

iPad 3
246 mm (9,7 Zoll)
2048 × 1536 Pixel, 264 ppi

auch hier hat sich an der Größe der Ions und Schriften nichts verändert.


Das heisst:
Nicht die hohe Punktdichte kann zum gesundheitlichen Problem führen, sondern die tatsächliche Größe der Objekte auf dem Bildschirm, welche man eben ohne Probleme variieren kann.

Trap
2012-04-25, 17:19:45
Nicht die hohe Punktdichte kann zum gesundheitlichen Problem führen, sondern die tatsächliche Größe der Objekte auf dem Bildschirm, welche man eben ohne Probleme variieren kann.
Eher könnte, die existierende Software ist da öfters ein Hindernis.

Ihm
2012-04-25, 17:21:53
Eher könnte, die existierende Software ist da öfters ein Hindernis.

Korrekt.

Genever
2012-04-25, 19:11:30
naja dass "Gast" dpi und ppi durcheinander wirft, passt zu seinem geringen Intellekt und somit zu seiner Aussage.

Es ist halt stark abhängig von der Qualität / Empfindlichkeit des Betrachters / Sehvermögen.
Das Glitzern gibt es und es kann für empfindliche Menschen ein k.o. Kriterium sein.

Was die Pixeldichte angeht so merke ich da auch einen Unterschied.
Derzeit habe ich die beiden Iiyama Monitore hier Iiyama ProLite B2776HDS und
Iiyama ProLite E2475HDS. Beides sehr gute Monitore aber ich bemerke das schärfere Bild beim 24". So sehr, dass der 27" zurück geht.

Tesseract
2012-04-25, 19:25:57
selbst den unterschied zwischen 23" und 24" auf 1080p finde ich mehr als deutlich und das sind nicht mal 5% unterschied.

G A S T
2012-04-28, 03:19:56
naja dass "Gast" dpi und ppi durcheinander wirft, passt zu seinem geringen Intellekt und somit zu seiner Aussage.

Ach, troll dich weg du trolliger Troll!

Schau mal auf den Quote über meinem Text. Ich hab einfach DPI geschrieben ohne darüber 5 Stunden zu sinnieren weil SanS auch von DPI schrubte.

Und ob jetzt einer P(ixel)PerInch oder D(ots)PerInch schreibt ist Mimimi-ich-weiß-es-besser-als-wie-du-Scheiße.
Das Pixel ist ein (Bild)Punkt, der Dot ist ebenfalls ein Punkt (und das nicht nur auf Druckerzeugnissen...).
Wer des Englischen halbwegs mächtig ist, weiß dies, und ist - insbesondere in einem Thread der von Displays handelt - in der Lage, das geistig zu übertragen.
Aber das ist dir ja alles egal. Deinen niederen Intellekt ficht das sowieso nicht an...

Daher: :ufinger: