Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Thermaltake MaxOrb - Lüfter tauschen?


King Rollo
2008-09-30, 11:13:02
Hallo zusammen,

ich nenne einen Thermaltake MaxOrb (http://www.tt-germany.com/product_gallery.aspx?PARENT_CID=C_00000591&id=C_00000592&name=MaxOrb&ov=n&ovid=&parent_cp=) mein Eigen.

Gibt es eine Möglichkeit, den werkseitig verbauten Lüfter auszutauschen, z.B. im Falle eines Defektes oder bei zunehmender Geräuschentwicklung?

rad05
2008-09-30, 11:25:48
Wird schwierig werden so einen Lüfter zu kaufen.

Cyphermaster
2008-09-30, 13:08:13
Da die Befestigung keinem regulären Lüfter entspricht (2 oder 3 kleine Schrauben nahe der Nabe, AFAIR), könntest du höchstens versuchen, ob ein Lüfter eines Zalman 7700 draufpaßt, oder bei Thermaltake selber einen als Ersatzteil zu ordern ist. Wirklich leise sind aber weder der Zalman, noch der Thermaltake, schon ab Werk.

Tausch-Lüfter müßtest du dann per "Zurechtstutzen" von normalen 120mm-Lüftern passend machen, und z.B. per Klebepad auf der Lüfternabe befestigen. Es gibt wieder ablösbare Klebestrips, die bis zu 800g halten, die sollten ok sein. Ist zwar eine "Bastellösung", aber wenigstens funktionell. Einzige Alternative wäre das platzraubende Befestigen eines Standard-Lüfters mit Rahmen ganz oben auf dem Kühler-Außenring, z.B. mit Kabelbindern. Da weiß ich aber nicht, ob die Kühlfinnen das gut mitmachen, also ohne Verbiegen oder Geräusche durch Vibrationen.

IVI
2008-09-30, 21:27:32
lüfter nach wahl nehmen, entrahmen, epoxidharz, fertig.
klappt wunderbar, hält schön fest und wenn der luffi irgendwann mal schrott ist, kann man es doch wieder losen (*knack*)
gleiches hab ich vor jahren mit nem VF700 gemacht, dann bei nem CNPS7700 und vorgestern bei nem Intel QX-Boxed

http://download.orthy.de/reports/intelqx/qx3.jpg
http://download.orthy.de/reports/intelqx/qx9.jpg

King Rollo
2008-09-30, 21:34:26
:eek: HAMMER!!!

Cyphermaster
2008-09-30, 22:18:09
IVI, welches Epoxi hast du denn genommen? Ich hatte das auch mal mit 08/15-Epoxidharz versucht, nur ließ sich der draufgeklebte Lüfter (war auf einem Zalman 7000) nicht mehr rückstandsfrei entfernen, als ich nach dem Aushärten gemerkt hatte, daß er dabei verrutscht war. Hat ewig gedauert, bis ich die Reste runtergefummelt hatte...

IVI
2008-09-30, 22:54:43
ich hab die reste meines 2-komponenten-harzes von pollin.de zusammengekratzt *ugly*
ganz rückstandsfrei gehts nie (glaube ich, wenn ich den sinn von EH richtig kappiert hat, hängt ja auch immer vom material der basis ab), aber für härtefälle hab ich immer noch meinen drehmel *gg*

King Rollo
2008-10-01, 06:42:46
Würde nicht auch z.B. Sekundenkleber oder Kleber aus der Heißklebepistole funktionieren?

Cyphermaster
2008-10-01, 09:23:28
Kommt drauf an, was für ein genaues Material die Lüfter-Kontaktfläche und der Kleber haben. Wenn dein Sekundenkleber auch auf Metall hält, hast du normalerweise sehr gute Chancen.
Ich bin auf "weiche" Kontaktmaterialien umgestiegen, weil die sich imho leichter entfernen lassen, und auch ein wenig Schwingungsübertragungen dämpfen.

anddill
2008-10-01, 10:11:31
(Fugen)Silikon aus dem Baumarkt ist gut. Oder halt Heißkleber, der geht auch gut wieder ab. Aber damit der richtig klebt, sollte man den Kühler kräftig vorwärmen.

King Rollo
2008-10-01, 11:48:39
@ IVI: Ist das eigtl. der 120mm-Lüfter von Enermax?

f!P[z]y
2008-10-01, 12:11:24
Silikon halte ich auch für Gut, dann ist der gleich noch enkoppelt.
Besser wäre aber IMO z.B. Klebt+Dichtet von Würth (oder was vergleichbares) Das hat bessere Halteeigenschaften als Silikon (vorallem auf dem Metall) und entkoppelt auch.

IVI
2008-10-01, 16:14:54
jo, is der ent-"rahmte" twister magma.
wollte halt n bisschen was stärkeres im kühler haben, wobei der magma bei 600 touren auch echt vollkommen OK für 95% aller systeme ist. auf wunsch geht's halt bis 1500 touren hoch, wobei bei meinem ollen C2D mehr als 1000 gar net wirklich sinnvoll sind.

bzgl. heißkleber: also ich hab schlechte erfahrungen damit gemacht, mein billigheimer hielt genau 10 min *gg*

King Rollo
2008-10-01, 21:43:20
Ach ja, m uss man beim Entfernen des originalen Lüfters irgendwas beachten oder kann man da viel falsch machen?

IVI
2008-10-01, 22:29:04
Ach ja, m uss man beim Entfernen des originalen Lüfters irgendwas beachten oder kann man da viel falsch machen?

öhm, nuja, also nen presslufthammer würd ich net nehmen, aber sonst ... bisschen fingerspitzengefühl hast du sicherlich ;)

Cyphermaster
2008-10-02, 09:41:34
Kleiner Tip noch meinerseits: Es schadet bei nicht soforthaftenden Klebemitteln nicht, ein dünnes Schaumgummi-Band o.ä. beim neu Verkleben zwischen Lüfter und umrahmende Kühlfinnen zu legen, und von oben mit z.B. einem Buch den Lüfter anzudrücken. Das vermeidet ein seitliches Verrutschen des Lüfters während der Aushärtezeit, und sorgt für eine bessere Haftung.

King Rollo
2008-10-06, 08:46:00
Jetzt muss ich aber echt noch mal fragen ... das kam mir nämlich die ganze Zeit schon so merkwürdig vor:

Das Bild von IVI ist doch gar kein Thermaltake MaxOrb! Guggst du:

http://download.orthy.de/reports/intelqx/qx3.jpghttp://www.techwarelabs.com/reviews/cooling/maxorb/images/005.jpg

f!P[z]y
2008-10-06, 09:05:29
lüfter nach wahl nehmen, entrahmen, epoxidharz, fertig.
klappt wunderbar, hält schön fest und wenn der luffi irgendwann mal schrott ist, kann man es doch wieder losen (*knack*)
gleiches hab ich vor jahren mit nem VF700 gemacht, dann bei nem CNPS7700 und vorgestern bei nem Intel QX-Boxed

http://download.orthy.de/reports/intelqx/qx3.jpg
http://download.orthy.de/reports/intelqx/qx9.jpg
Jetzt muss ich aber echt noch mal fragen ... das kam mir nämlich die ganze Zeit schon so merkwürdig vor:

Das Bild von IVI ist doch gar kein Thermaltake MaxOrb! Guggst du:

http://download.orthy.de/reports/intelqx/qx3.jpghttp://www.techwarelabs.com/reviews/cooling/maxorb/images/005.jpg
Das ist richtig. Deswgen schreibt IVI auch, dass er es vor Jahren bei einem VF700 und bei einen CNPS7000 und bei einem QX-Boxed gemacht hat.
Beide Fotos haben im Namen qx ... also sollte das der QX-Mod sein. ;)
Sollte ja nur als Beispiel dienen, da sich die Kühler vom Aufbau her nicht groß unterscheiden.

King Rollo
2008-10-06, 09:13:49
Hier gibt es ein Bild von einem MaxOrb mit entferntem Lüfter: http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=5522

http://download.orthy.de/reports/maxorb/mo2.jpg

Unterscheidet sich doch ein gutes Stück ... :(

V2.0
2008-10-06, 10:02:23
Ist da nicht noch so ein dreiarmiges Plastikhalterchen an der Lüfternabe befestigt, an dem der Lüfter dann mit dem Kühler verschraubt wird? Dieses müßtest Du vom Lüfter trennen und bei neuen Lüfter wieder befestigten.

TigersClaw
2008-10-06, 10:21:16
...Lüfternarbe...

Meine Augen bekommen auch Narben wenn ich sowas lese :-))

Imho kann man die Verstrebungen die von der NABE!!! zum Lüfterrahmen gehen, lang genug lassen, damit man den Rest mit kleinen Schrauben oder Kabelbindern, oder wie schon beschrieben mit Kleber, befestigen kann.

King Rollo
2008-10-08, 20:36:28
So, nun möchte ich euch nicht das fertige Ergebnis vorenthalten: der Thermaltake MaxOrb mit einem Nanoxia FX12-1250. :D

http://www.zureal.de/temp/pcnew1.jpg http://www.zureal.de/temp/pcnew2.jpg

IVI
2008-10-08, 23:57:19
sieht klasse aus rollo!
und, wars knifflig?

King Rollo
2008-10-09, 08:39:31
Nö, ging alles relativ fix und unkompliziert. :) Von dem neuen Nanoxia-Lüfter habe ich zunächst komplett den Rahmen entfernt. Um den Lüfter mittig befestigen zu können, brauchte ich jedoch eine neue Auflagefläche. Hierzu habe ich einfach einen Plastikdeckel eines Senfglases zurechtgeschnitten und mittig mit Heißkleber aufgeklebt, danach dann das gleiche mit dem Lüfter. Man musste nur aufpassen, dass der Lüfter nirgendwo schleift/anstößt.

IVI
2008-10-10, 14:20:24
ich will doch hoffen, dass es bautzner senf war! *gg*

btw: ich konnt gestern auch net widerstehen ...
http://marokratie.de/computer/pics/66GT-GX815-X1.jpg