Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zum Todesstern aus Teil IV
Der Sandmann
2008-10-03, 22:37:37
Hallo,
sagt mal hat der Todesstern (Star Wars IV) eigentlich auch einen Überlichtantrieb?
Der war ein bischen fix vom Alderansystem am rebelstützpunkt.
wiki wookiepedia meint
Facilitating the Death Star's realspace propulsion were a network of powerful ion engines that transformed reactor power into needed thrust. In order for the Death Star to be a deadly threat, it needed to be mobile. Using linked banks of 123 hyperdrive field generators tied into a single navigational matrix, the Death Star could travel across the Galaxy at superluminal velocities. The incredible energies harnessed by the station combined with its great mass gave the Death Star magnetic and artificial gravitational fields equal to those found on orbital bodies many times greater in size.
für mehr infos: http://starwars.wikia.com/wiki/Death_Star_Technical_Companion
Der Sandmann
2008-10-03, 23:11:56
Oki, danke. Er kann es also. Wäre auch blöd gewesen so ein Ding nur für die Verteidigung eines Systems zu bauen.
ich persönlich finde es heftig(er), daß der DS mindestens 19 Jahre brauchte, um fertiggestellt zu werden... der DS2 aber (größer als der DS) 4 Jahre später ziemlich komplett "aussah"^^
(naja 3/4)
Der Sandmann
2008-10-03, 23:33:35
Tja :) evtl. gleichzeitig angefangen und dann mehr Ressourcen rein gesteckt da die Bedrohung deutlich größer geworden ist. Aber letztendlich sind es nur Filme :)
naja, meine Meinung ist, daß manchmal Bücher und Filme nicht nur Buchstaben und Bilder sind... sondern eine zusätzliche Realität erschaffen, die umso stärker ist, je mehr Menschen daran "glauben"
Daher kann man heute jedes Massenphänomen als teilweise real sehen :D
wie war das in Videodrome?
The battle for the mind of North America will be fought in the video arena: the Videodrome. The television screen is the retina of the mind's eye. Therefore, the television screen is part of the physical structure of the brain. Therefore, whatever appears on the television screen emerges as raw experience for those who watch it. Therefore, television is reality, and reality is less than television.
Miles Teg
2008-10-03, 23:43:07
ich persönlich finde es heftig(er), daß der DS mindestens 19 Jahre brauchte, um fertiggestellt zu werden... der DS2 aber (größer als der DS) 4 Jahre später ziemlich komplett "aussah"^^
(naja 3/4)
In III sieht man einen Prototypen, nicht den Todesstern aus IV.
Meine Interpretation :wink:
Der Sandmann
2008-10-03, 23:50:05
Stellt sich die Frage wo der Prototyp dann ist. Aber das Star Wars Universion ist riesig. Der kann ja auch sonst wo stecken.
BesenWesen
2008-10-04, 00:10:41
In III sieht man einen Prototypen, nicht den Todesstern aus IV.
Meine Interpretation :wink:
Naja, es wird ja nicht wirklich gesagt, wann diese Szene spielen soll... könnte auch schon einige Jahre später gewesen sein.
Schließlich gleicht die Brücke einem Sternenzerstörer aus den alten Filmen, ebnso die Uniform des einen Offiziers, der kurz zu sehen ist.
http://starwars.wikia.com/wiki/Image:Moff_Tarkin.JPG
?
das ist lt. Wookipedia direkt 19 Jahre vor Vernichtung des DS1
http://starwars.wikia.com/wiki/Death_Star#History
ShadowXX
2008-10-04, 00:21:35
ich persönlich finde es heftig(er), daß der DS mindestens 19 Jahre brauchte, um fertiggestellt zu werden... der DS2 aber (größer als der DS) 4 Jahre später ziemlich komplett "aussah"^^
(naja 3/4)
Tja :) evtl. gleichzeitig angefangen und dann mehr Ressourcen rein gesteckt da die Bedrohung deutlich größer geworden ist. Aber letztendlich sind es nur Filme :)
Der Emporer hat ja alles im voraus gesehen und alles so geplant (ausser seinem Tod in Teil 6)...so gesehen ist die Vorstellung das beide gleichzeitig Angefangen wurde gar nicht so bei den Haaren herbeigezogen (bzw. der zweite vielleicht kurz nach dem ersten Angefangen wurde, so 2-3 Jahre später).
Hallodri1972
2008-10-04, 10:06:49
In Clerks (http://www.imdb.com/title/tt0109445/) wird ja auch die Theorie aufgeworfen, dass die freie Handwerker beschäftigen, und in diesem Zusammenhang die moralische Frage der Ermordung dieser durch die Zerstörung des Todessterns durch die Rebellen.
Vielleicht haben die auch einfach nach dem ersten gelernt, dass zum arbeiten gezwungene Hilfskräfte nicht wirklich motiviert sind...
Manchmal ist es viel einfacher als man denkt;)
Gruss Jens
Avalox
2008-10-04, 10:32:07
ich persönlich finde es heftig(er), daß der DS mindestens 19 Jahre brauchte, um fertiggestellt zu werden... der DS2 aber (größer als der DS) 4 Jahre später ziemlich komplett "aussah"^^
(naja 3/4)
Das ist der ultimative Storymangel an der ganzen Star Wars Geschichte, wie ich finde.
Man hat mit dem Alter der Kinder Luke und Leia ein dermaßen enges Zeitgerüst konstruiert, dass es vorne und hinten nicht so richtig passt.
Da machen die Jedis seit vielen tausenden von Jahren rum, feiern die Traditionen über alles.
Dann kommt eine Zeit von vielleicht grade mal 40 Jahren in den alles passiert und auch dann schon wieder vorbei ist.
An Star Wars wird man sich später in der Republik kaum erinnern. Es ist eine kleine Randepisode. Die Jedis werden sich wieder neu formieren, neue Schüler finden und nach 41 Jahren ist wieder alles so wie vorher.
In den 17 Jahren Star Wars Imperium ist dann das komplette Weltall erobert worden, alles gebaut und umgebaut, vernichtet und geschaffen worde. Die Raumschiffmodelle wechseln dabei schneller als andere ihre Unterhosen. Dabei ist der technische Fortschritt in der Star Wars Welt eigentlich nicht gegeben.
Wenn irgendein fiktiver Jedi Meister auf Pilgerschaft gegangen wäre, dann hätte dieser vom Imperator und seiner Bande nach dem Ende der Reise nicht mal was mitbekommen, wenn er nicht ein Telefon dabei gehabt hätte.
Star Wars krankt ungeheuer an diesem zeitlichen Aspekt und dieses an jeder Ritze seiner Geschichte. George Lukas hätte gut dran getan zwischen der Gründung des Imperiums und der Handlung von Star Wars durch irgend einen Kniff viel mehr Zeit verstreichen zu lassen.
RealHotzenplotZ
2008-10-04, 11:36:11
gott hört auf darüber zu reden sonst hol ich mir die Episoden 4-6 und schau sie mir alle heute an X-D
Miles Teg
2008-10-04, 12:24:01
In Clerks (http://www.imdb.com/title/tt0109445/) wird ja auch die Theorie aufgeworfen, dass die freie Handwerker beschäftigen, und in diesem Zusammenhang die moralische Frage der Ermordung dieser durch die Zerstörung des Todessterns durch die Rebellen.
Vielleicht haben die auch einfach nach dem ersten gelernt, dass zum arbeiten gezwungene Hilfskräfte nicht wirklich motiviert sind...
Manchmal ist es viel einfacher als man denkt;)
Gruss Jens
Nicht richtig verstanden.
Die Clerks meinen, daß auf dem 2. Todesstern Arbeiter mit in die Luft gejagt wurden (war ja noch nicht fertig).
Beim 1. waren nur Soldaten an Bord (da ja schon fertig gebaut).
drexsack
2008-10-04, 12:28:35
Die sollte man eh auf DVD haben :up:
Aber er hat schon recht, die Diskrepanzen zwischen Episode 1-3 und 4-6 sind schon etwas groß, und die Geschichte mit den Todessternen bleibt natürlich auch. Star Wars ist halt die Geschichte von Anakin Skywalker, insofern kann man schlecht 500 Jahre Pause einbauen. Daher hätte ich glaube ich eher die Episoden mehr angegleicht.
Hallodri1972
2008-10-04, 12:56:30
Nicht richtig verstanden.
Die Clerks meinen, daß auf dem 2. Todesstern Arbeiter mit in die Luft gejagt wurden (war ja noch nicht fertig).
Beim 1. waren nur Soldaten an Bord (da ja schon fertig gebaut).
doch, hab ich richtig verstanden, die sprachen ja von "return of the jedi"
deswegen ja meine Vermutung, dass die nach dem Bau des ersten, auf bezahlte, freie Handwerker zurückgegriffen haben. 2.schneller Fertig, oder eben fast fertig, weil motivierte Arbeiter, weil bezahlt...
Gruss Jens
Miles Teg
2008-10-04, 13:04:53
doch, hab ich richtig verstanden, die sprachen ja von "return of the jedi"
deswegen ja meine Vermutung, dass die nach dem Bau des ersten, auf bezahlte, freie Handwerker zurückgegriffen haben. 2.schneller Fertig, oder eben fast fertig, weil motivierte Arbeiter, weil bezahlt...
Gruss Jens
Und beim Ersten wurden Zwangsarbeiter verwendet?
Hallodri1972
2008-10-04, 13:06:16
Das ist der ultimative Storymangel an der ganzen Star Wars Geschichte, wie ich finde.
...
Star Wars krankt ungeheuer an diesem zeitlichen Aspekt und dieses an jeder Ritze seiner Geschichte. George Lukas hätte gut dran getan zwischen der Gründung des Imperiums und der Handlung von Star Wars durch irgend einen Kniff viel mehr Zeit verstreichen zu lassen.
grosse Umschwünge geschehen halt immer recht schnell,
es bedarf ja auch immer eines fähigen, charismatischen oder sonst irgendwie besonders befähigten Menschen/(Meister der Macht) diese herbeizuführen und andere mitzureissen. Und die leben ja nicht so lang im Vergleich zur Existenz des Universums.
Gruss Jens
Silverbuster
2008-10-04, 13:08:56
Man sollte vielleicht bedenken das beim ersten Bau des Todessternes noch sehr viel Forschung betreiben musste. Es war ja ein völlig neues System. Der zweite Todesstern wurde ja nur unwesentlich verändert und ist etwas größer.
Man sollte auch bedenken das im Schlund, wo alle Todessterne (es gibt eigentlich 3 wovon aber einer nur das Grundgerüst und den Superlaser hatte) gebaut wurden, ein stetiges Forschungsinstitut und Arbeiter vorhanden waren. Das Grundgerüst wurde dort gefertigt und der Rest erst außerhalb.
Man könnte jetzt auch Philosophieren das der zweite Todesstern schon im Bau war, was ja dem Charakter des Imperiums entsprechen würde, jedoch der zweite nachträglich verändert wurde und der Umbau eben nicht so lange gedauert hat.
Im Grunde hat aber Avalox recht mit der Aussage das der Zeitplan innerhalb des Star Wars Universums teilweise extrem eng ist und man sehr viel Phantasie mitbringen muss um manches zu glauben.
da wäre z.B. noch das der Sternenzerstörer der Imperumklasse (der klassische Sternenzerstörer) ja erst nach den Klonkriegen gebaut wurde, es aber kurz danach mehrere Tausende gegeben haben soll. Wie das von statten gegangen sein soll, kann ich nicht nachvollziehen, da sie ja alle von den Kuiat Werften hergestellt worden sein sollen. Und eine WErft, gleich wie groß, kann das in meinen Augen nicht.
Und bevor jemand sagt as es während den Clonkriegen Sternenzerstörer gab, ja aber das waren Victory Sternenzerstörer, die kleinere Ausführung der klassischen Sternenzerstörer (900m gegen 1,6km)
Hallodri1972
2008-10-04, 13:09:07
Und beim Ersten wurden Zwangsarbeiter verwendet?
Nur ne Vermutung, richtig nett sind die ja nicht, Planeten unterwerfen und so ist nicht wirklich sozial;)
warum also nicht auf Sklaven und Zwangsarbeiter setzen, Völker unter Angst lassen sich hervorragend beherrschen?
Silverbuster
2008-10-04, 13:16:05
Es waren Sklaven. Kashyyyk wurde vom Imperium erobert damit man diese für den Todessternbau zwangsrekrutieren konnte, da diese technisch von Natur aus sehr begabt sind und auch durch ihre Körperkraft sehr belastbar. Steht auch in den Büchern.
blackbox
2008-10-04, 13:17:30
Ja, der Zeitfaktor ist immer wieder ein Thema, ist wohl in jedem Film so.
Besonders die alten Filme haben meines Erachtens mehr von diesen Zeit-Löchern.
Da wäre zum Beispiel die Ausbildung Lukes bei Joda. Wie lange war er dort? Wie lange dauert eine Jedi-Ausbildung normalerweise? Außerdem war die Ausbildung noch lange nicht komplett und in Teil 6 kommt er wieder und Joda kann ihn nichts mehr beibringen?
Avalox
2008-10-04, 13:18:54
grosse Umschwünge geschehen halt immer recht schnell,
Es war ja kein Umschwung, sondern nur ein kurzzeitiges Ereignis. Welches mit dem Ende von Teil 3 anfängt und mit dem Feuerwerk über Coruscant am Ende des letzten Teils auch schon wieder zu Ende ist.
In diesen 17 (22?) Jahren wurden ganze Flotten gebaut, wieder verschrottet, neue Flotten gebaut, wieder verschrottet usw. Und dieses ohne tatsächlichen Sinn.
Dabei ist dieses im Star Wars Kontext völlig unlogisch und durch einen technischen Fortschritt nicht zu erklären. In Star Wars hat sich technisch seit tausenden von Jahren nicht mehr viel entwickelt.
Natürlich muss der Film zwischen den Teilen was neues zeigen, aber es passt halt nicht zur Geschichte.
Natürlich wäre es besser gewesen, dass in Teil 1-3 die Technik so ausgesehen hätte wie in Teil 4-6.
Ein Todesstern, den man mal eben in 4 Jahren so nebenbei fertig baut ist von der Bedrohung was ganz anderes, als das was im Star Wars für ein Brimborium drum gemacht wurde.
Oder andersrum. Wenn das Imperium in der Lage ist einen Todesstern in 4 Jahren zu bauen, was bauen diese denn erst in einem Zeitraum welcher der Geschichte angemessen ist?
Was, was man in 4 Jahren baut kann nicht wirklich jemanden so nachhaltig beeindrucken. Erst recht nicht in solch einen technisch innovationslosen Universum, wie dem von Star Wars.
Mr.Magic
2008-10-04, 13:27:40
Ein Produkt von Grund auf zu entwickeln ist immer am langwierigsten.
Ist der erste Todesstern erstmal fertig, hat man wichtige Erfahrung gesammelt, wie man das Ding baut. Jeder weiter produzierte wird dann schneller fertig als der vorhergehende, und bekommt noch dazu ein verbessertes Design.
Hallodri1972
2008-10-04, 13:38:03
Es war ja kein Umschwung, sondern nur ein kurzzeitiges Ereignis. Welches mit dem Ende von Teil 3 anfängt und mit dem Feuerwerk über Coruscant am Ende des letzten Teils auch schon wieder zu Ende ist.
In diesen 17 (22?) Jahren wurden ganze Flotten gebaut, wieder verschrottet, neue Flotten gebaut, wieder verschrottet usw.
zunächst, ich hab mich mit der Thematik nie wirklich intensiv befasst. Ich kann also hier und da was nicht komplett richtig verstanden haben.
Mit Umschwung meinte ich die Abkehr von der praktisch handlungsunfähigen Demokratie (Teil 1) hin zur Diktatur.
Ausserdem reden wir ja von einer Vielzahl von Sonnensystemen und ihren bewohnten Planeten, also auch von einer schier endlosen Manpower und, Stichwort "Clone-wars", warum nicht auf Teufel komm raus Arbeiter klonen?
Etwas anderes ist die, in meinen Augen, nicht zu bewältigende logistische Aufgabe was die Versorgung mit Lebensmitteln, Energie und Rohstoffen betrifft,
aber hier gehen wir einen Weg der, finde ich, einem Film nicht gerecht wird.
Gruss Jens
sei laut
2008-10-04, 13:50:41
Ich hab schon vor langer Zeit gemerkt, dass man Star Wars einfach schauen muss, ohne nachzudenken.
Star Wars war der Versuch von George Lukas, reales und historisches in eine fiktive zukünftige Welt zu übertragen.
An diesem Versuch ist er gescheitert. Dennoch kam eine Saga raus, die bis heute fasziniert, solange man keine Fragen stellt.
BeetleatWar1977
2008-10-04, 14:31:01
Wenn ich micht nicht irre ist da der Prototyp des DS im Schlund zu sehen. Der wurde im Verlauf der Geschichten um den Sternenhammer zerstört(Taschenbücher). Was die Bauzeit angeht: Ich nehme mal schwer an das die notwendige Infrastruktur, sprich Werften, Fabriken, usw. erst geschaffen werden mussten und für den neuen DS natürlich weiter genutzt wurden.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.