Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der ultimative CD-Review-Thread
Sonyfreak
2008-10-05, 13:44:36
Da wir bis jetzt eigentlich keinen richtigen CD-Reviewthread hatten, hab ich beschlossen einen solchen zu eröffnen. Es sind selbstverständlich alle Genres willkommen. Ich habe vor dieses Startposting immer zu editieren, damit man jederzeit nachschauen kann, zu welchen Platten es schon Reviews gibt.
Wünschenswerte Angaben zur CD wären meiner Meinung nach zuerst einmal das Cover in (vernünftiger) Größe, der Titel, das Genre, Anzahl der Musiktitel und das Erscheinungsjahr. Anschließend ein kurzer Text der die Musik beschreibt - wenn möglich mit ein paar Hörproben zb. bei Youtube verknüpft - damit sich der geneigte Leser selbst ein Bild machen kann. Am Ende noch eine subjektive Wertung (1 - 10 in 0,5er Schritten), um das ganze abzurunden.
Wenn möglich macht bitte nur Reviews zu Platten, die ihr schon mehrere Male gehört habe. Weiters wäre es mir lieber, wenn ihr mir nur Reviews zu "euren" Genres schreibt, oder zu solchen an denen ihr ehrliches Interesse habt. Ein 0/10 - Punkte Review eines Metallers von einem HipHop-Album oder umgekehrt ist halt einfach wertlos.
Für Fragen, Anregungen, Bitten und Beschwerden meldet euch halt einfach bei mir. :)
Im Moment gibt es Reviews zu folgenden Platten:
Musik
Interpret | Name des Albums | Genre | Bewertung | Autor
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aaron Parks | Invisible Cinema | Jazz | 9,0 von 10 Punkten | dreas (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7011393&postcount=88)
| | | |
AC/DC | Back In Black | Hard Rock | 6,0 von 10 Punkten | Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7092044&postcount=130)
| | | |
Amy MacDonald | This Is The Life | Folk Rock | 9,5 von 10 Punkten | Oblivion (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6831020&postcount=4)
| | | |
Arch Enemy | Rise Of The Tyrant | Melodic Death Metal | 6,5 von 10 Punkten | Sonyfreak (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6849927&postcount=23)
| | | |
Apocalyptica | Inquisition Symphony | Cello Metal | 9,0 von 10 Punkten | Sonyfreak (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7060742&postcount=119)
| | | |
Biosphere | Substrata | Dark Ambient | ohne Wertung | Klingone mit Klampfe (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7379597&postcount=149)
| | | |
Boards Of Canada | Geogaddi | Dark Ambient | 8,0 von 10 Punkten | Klingone mit Klampfe (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7414251&postcount=153)
| | | |
Bolt Thrower | Those Once Loyal | Death Metal | 6,0 von 10 Punkten | Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6938885&postcount=58)
| | | |
Crionics | Armageddon's Evolution | Melodic Black Metal | 8,0 von 10 Punkten | Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6841136&postcount=15)
| | | |
Christian Bruhn | Captain Future OST | Synthesizer Pop | 7,5 von 10 Punkten | Klingone mit Klampfe (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6866215&postcount=41)
| | | |
Dawn Of Dreams | Darklight Awakening | Death Metal | 6,0 von 10 Punkten | Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6843272&postcount=16)
| | | |
Dimmu Borgir | In Sorte Diaboli | Melodic Black Metal | 6,0 von 10 Punkten | Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7031639&postcount=92)
| | | |
Dream Theater | Images And Words | Progressive Metal | 10,0 von 10 Punkten | Lurtz (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7056536&postcount=105)
| | | |
Dream Theater | Metropolis PT2: Scenes f. a. M. | Progressive Metal | 10,0 von 10 Punkten | Lurtz (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7389499&postcount=151)
| | | |
Elvenking | The Winter Wake | Folk Metal | 10,0 von 10 Punkten | Sonyfreak (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6831899&postcount=8)
| | | |
Flaw | Through The Eyes | Alternative | 8,0 von 10 Punkten | Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7116860&postcount=139)
| | | |
Genesis | Foxtrot | Progressive Rock | 10,0 von 10 Punkten | Lyka (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7015447&postcount=89)
| | | |
Haunted, The | The Haunted Made Me Do It | Melodic Death Metal | 7,0 von 10 Punkten | Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7077860&postcount=124)
| | | |
Impious | Holy Murder Masquerade | Melodic Death Metal | 8,0 von 10 Punkten | Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6831005&postcount=3)
| | | |
In Flames | Whoracle | Melodic Death Metal | 9,0 von 10 Punkten | TR1b4l (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6830789&postcount=2)
| | | |
Iron Maiden | Dance Of Death | Heavy Metal | 7,0 von 10 Punkten | Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6998061&postcount=75)
| | | |
Judas Priest | Painkiller | Heavy Metal | 10,0 von 10 Punkten | Mr.Fency Pants (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6867228&postcount=42)
| | | |
Judas Priest | Nostradamus | Heavy Metal | 8,0 von 10 Punkten | Mr.Fency Pants (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6865143&postcount=37)
| | | |
Kalmah | The Black Waltz | Melodic Death Metal | 7,0 von 10 Punkten | Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7002587&postcount=84)
| | | |
Kalmah | For The Revolution | Melodic Death Metal | 8,0 von 10 Punkten | Sonyfreak (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7001760&postcount=83)
| | | |
King Diamond | The Puppet Master | Heavy Metal | 9,0 von 10 Punkten | Nahaz (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7194308&postcount=140)
| | | |
Lil Wayne | The Carter III | Rap "Dirty South" | 6,0 von 10 Punkten | Oblivion (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6840855&postcount=13)
| | | |
Liquid Mind | Relax - A Liquid Mind Experience | Ambient | ohne Wertung | Klingone mit Klampfe (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7373848&postcount=146)
| | | |
Manowar | Kings Of Metal | Heavy Metal | 10,0 von 10 Punkten | Nahaz (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6867758&postcount=46)
| | | |
Naglfar | Harvest | Melodic Black Metal | 7,0 von 10 Punkten | Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6868664&postcount=47)
| | | |
Nightrage | Descent Into Chaos | Melodic Death Metal | 8,0 von 10 Punkten | Gunslinger (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7000162&postcount=80)
| | | |
Nightwish | Dark Passion Play | Symphonic Power Metal | 8,0 von 10 Punkten | Oblivion (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6871264&postcount=48)
| | | |
Ohrbooten | Spieltrieb | Gyp-Hop | 8,0 von 10 Punkten | TR1b4l (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7039901&postcount=99)
| | | |
Opeth | Ghost Reveries | Progressive Metal | 7,0 von 10 Punkten | Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6979665&postcount=69)
| | | |
Orb, The | Adventures Beyond The Ultraworld | Synth.-Pop, Ambient | 8,5 von 10 Punkten | Klingone mit Klampfe (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7388910&postcount=150)
| | | |
Poisonblack | Lust Stained Despair | Gothic Rock | 8,0 von 10 Punkten | Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6945877&postcount=61)
| | | |
Porcupine Tree | Fear Of A Blank Planet | Progressive Rock | 9,0 von 10 Punkten | Lurtz (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6998702&postcount=76)
| | | |
Rage | Soundchaser | Power Metal | 9,0 von 10 Punkten | Mr.Fency Pants (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6865488&postcount=40)
| | | |
Rihanna | Good girl gone bad: Reloaded | R&B/Soul | 4,0 von 10 Punkten | Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7036004&postcount=93)
| | | |
Sabaton | Primo Victoria | Heavy Metal | 8,0 von 10 Punkten | Nahaz (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6853693&postcount=26)
| | | |
Schnitter, Die | Saat Und Ernte | Folk Punk | 8,0 von 10 Punkten | TR1b4l (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6834393&postcount=9)
| | | |
Schandmaul | Anderswelt | Folk | 7,5 von 10 Punkten | Sonyfreak (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7106092&postcount=136)
| | | |
Scooter | ...and the beat goes on | Electronic | 7,5 von 10 Punkten | Klingone mit Klampfe (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7196229&postcount=141)
| | | |
Sentenced | Crimson | Gothic Rock | 7,0 von 10 Punkten | Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7047300&postcount=104)
| | | |
Six Feet Under | Haunted | Death Metal | 6,0 von 10 Punkten | Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7075251&postcount=122)
| | | |
Soilwork | Natural Born Chaos | Modern Metal | 7,0 von 10 Punkten | Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6934724&postcount=55)
| | | |
Unleashed | Midvinterblot | Death Metal | 6,0 von 10 Punkten | Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7059649&postcount=114)
| | | |
Urkraft | The Inhuman Aberration | Melodic Death Metal | 6,0 von 10 Punkten | Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7102683&postcount=134)
| | | |
VNV Nation | Empires | Electronic | 8,0 von 10 Punkten | Sonyfreak (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6946194&postcount=62)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anderes
Name der CD | Sprache | Genre | Bewertung | Autor
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Spock Vs. Q + The Sequel | Englisch | Stand-Up Comedy | 6,0 von 10 Punkten | Klingone mit Klampfe (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7086322&postcount=126)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
neue Reviews in ROT
Statistik: (Stand: 02.10.2009 13.45h)
Gesamtanzahl: 48 Reviews
Top 3 Genres:
Melodic Death Metal - 9 Reviews
Heavy Metal - 6 Reviews
Melodic Black Metal - 4 Reviews
Top 3 Reviewer:
Fruli-Tier - 19 Reviews
Klingone Mit Klampfe - 7 Reviews
Sonyfreak - 6 Reviews
Hilfsmittelsammlung:
Kurzeinführung in die Welt der Metalbegriffe von Fruli-Tier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7060603&postcount=117)
Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite)
Encyclopaedia Metallum (http://metal-archives.com/)
mfg.
Sonyfreak
Edith: Die ersten Reviews sind schon eingelangt. Ich sortiere sie mal alphabetisch nach dem Künstlernamen. :)
Edith 2: Statistik hinzugefügt.
TR1b4l
2008-10-06, 20:20:30
So, ich mach mal den Anfang.
http://www.whoracle.com/whoracle.jpg
Coverhttp://img363.imageshack.us/img363/6352/hpim0299es8.th.jpg (http://img363.imageshack.us/my.php?image=hpim0299es8.jpg)http://img363.imageshack.us/images/thpix.gif (http://g.imageshack.us/thpix.php)
Innen http://img386.imageshack.us/img386/8657/hpim0306cd3.th.jpg (http://img386.imageshack.us/my.php?image=hpim0306cd3.jpg)http://img386.imageshack.us/images/thpix.gif (http://g.imageshack.us/thpix.php)
Rückseite http://img386.imageshack.us/img386/4889/hpim0305ri1.th.jpg (http://img386.imageshack.us/my.php?image=hpim0305ri1.jpg)http://img386.imageshack.us/images/thpix.gif (http://g.imageshack.us/thpix.php)
Als erstes stelle ich "Whoracle" von "In Flames" vor.
Erscheinungsjahr: 1997 (Re-Release als Deluxe Edition 2002)
Genre: Melodic Death Metal
Titelliste:
1. Jotun 3:54
2. Food For The Gods 4:21
3. Gyroscope 3:26
4. Dialogue With The Stars 3:00
5. The Hive 4:03
6. Jester Script Transfigured 5:46
7. Morphing Into Primal 3:05
8. Worlds Within The Margin 5:05
9. Episode 666 3:46
10. Everything Counts 3:17
11. Whoracle 2:44
(12. Clad In Shadows '99 2:21 , ist nur auf der "Deluxe Edition" drauf)
Daneben befinden sich noch der Videoclip zu Jotun, eine Photogallerie, Songtexte, Winamp Skins, Wallpaper und Screensaver auf der Deluxe-Edition von Whoracle.
Ich besitze sowohl die normale Version, als auch die Deluxe-Edition.
Den Anfang macht das Lied Jotun. Ein wirklich starkes, düsteres, schnelles Stück. Geht direkt ins Hirn und hinterlässt ein tolles Gefühl.
An Jotun knüpft sich der nächste Kracher an: Food for the Gods. Nochmal ein Stück schneller und aggressiver als Jotun.
Gyroscope ist ein dagegen etwas langsamer, aber auch melodischer.
Dialogue With The Stars ist ein rein instrumentalisches Stück, aber umso melodischer, mit tollen Gitarrensoli.
Mit The Hive geht das Album weiter, diesmal wieder mit einem Sänger. Das Stück ist wechselt zwischen schweren, langsamen Riffs und schnellen, aggressiven Teilen.
Jester Script Transfigured ist wieder langsamer, melancholischer und leiser als die vorangegangen Stücke. Hier fällt vorallem die Akustik-Gitarre im Stück auf. Diese wechselt sich mit langsamen, elektronischen Gitarrenteilen ab.
Morphing Into Primal beschleunigt wieder, hier fällt in der Mitte vorallem das Gitarrensolo auf.
Worlds Within The Margin nimmt wieder etwas Tempo weg, es wird schleppender.
Richtig böse wird es mit Episode 666, sehr schönen Gitarrenriffs, ordentlichem Growls und toller Melodie.
Dreimal dürft ihr raten, wie schnell das folgende Stück, Everything Counts, ist: Genau, wieder etwas langsamer. Ist übrigens ein Depeche Mode Cover.
Das vorletzte Stück (bzw. letzte) Whoracle setzt mehr auf akustische Gitarre, Schlagzeug und ruhigen, weiblichen, verträumten Gesang.
Das letzte Stück auf der Deluxe-Edition ist Clad in Shadows, eine Neuaufnahme des Songs Clad in Shadow von ihrem Album Lunar Strain, soweit ich weiß.
Ich gebe dem Album 9/10 Punkten. Vorallem Jotun, Food for the Gods, Episode 666 und Morphing into Primal haben es mir angetan. Sehr, sehr schöne Lieder. Die anderen Stücke sind ebenfalls ziemlich gut, aber gefallen mir nicht so gut wie meine Favoriten ;)
Hier noch einige Hörbeispiele:
Jotun (http://www.youtube.com/watch?v=LqRfBnauLE0)
Food for the Gods (http://www.youtube.com/watch?v=amLGh8Yf6c8)
Episode 666 (http://www.youtube.com/watch?v=Z7Kgvd2drVI)
Fruli-Tier
2008-10-06, 22:01:05
Ich tanze ein wenig aus der Reihe und halte meine Skala, wie auch iTunes oder der WMP es tun, bei maximal fünf Punkten. So ist meine Wertung zu sehen:
1 Stern: Meist für nichtssagende Zwischenstücke oder langweilige/schlechte Songs genutzt, da eine Wertung einfach sein muss.
2 Sterne: Gute/Schöne Musik, allerdings ohne das gewisse, besondere Etwas.
3 Sterne: Ein Klasse Song, der einem gerne mal im Ohr bleibt.
4 Sterne: 'n Brett auffe Fresse! Richtig geile Mucke, die man sich immer wieder anhören kann.
5 Sterne: Wie '4 Sterne', nur mit der Besonderheit, dass man das Stück 24/7 hören könnte.
Impious (http://www.myspace.com/impiousofficial)
Holy murder masquerade (2007)
Melodic Death Metal
http://www.r-lohr.de/cd_cover/3dc_Impious-Holymurdermasquerade.jpg
1) The confession
2) Bound to bleed (for a sacred need)
3) T.P.S.
4) Bloodcraft
5) Holy murder masquerade
6) Death on floor 44
7) Slaughtertown report
8) Three of one
9) Everlasting punishment
10) Purified by fire
11) Dark closure
Auf die Jungs bin ich eigentlich durch eine kostenlose mp3 ihres ersten Albums gestoßen, welche mich schon gut beeindruckt hat. Da beide CDs sehr günstig waren (ca 7€ bei Amazon), hatte ich eigentlich keine Bedenken und (mit einigem zeitlichem Abstand) zugegriffen.
Holy murder masquerade hat mich schon vor dem ersten Hören positiv überrascht. Das Booklet ist im Stile von Max Payne (wir sind ja schließlich in einem Nerd-Forum, also ein sehr guter Vergleich) als Comic aufgezogen. Jeder Song erzählt einen Teil eines mörderischen Feldzugs. Vom Entstehen des tödlichen Verlangens bis hin zur Beichte. Die Jungs gehen sehr rauh zu Werke, ohne dabei "Gefühl" außen vor zu lassen. Gerade The confession oder auch Dark closure sind trotz ihrer Härte sehr melancholisch angehaucht und reißen einfach mit. Bis auf das kurze Fernsehnachrichten ähnliche Slaughtertown report und dem darauf folgenden Three of one verdienen sich die Songs drei, vier oder gar fünf (Bloodcraft) mögliche Sterne. Bloodcraft gefällt mir durch seine teilweise vorherrschende Geschwindigkeit. Der Anfang ist einfach grandios. Death on floor 44 verzaubert den Höhrer mit einem kurzen Blast-Beat Gewitter vorm "Refrain" (*growl*DEATH ON FLOOR 44*/growl*). Von brechend schnell bis rhythmisch stampfend ist alles vertreten, es wird niemals langweilig, es gibt keine sich wiederholende Strukturen unter den Songs, was das Werk sehr abwechslungsreich macht.
Ich hab' das Teil heute schon dreimal gehört und kann ruhigen Gewissens folgendes Urteil fällen:
4 von 5: Ein Brett von einem Album!
Oblivion
2008-10-06, 22:09:42
Erstmal, sehr gute Idee Sonyfreak, hoffe der Fred kommt gut an.
So, hier mein erstes Album-Review:
Amy MacDonald - This is the Life
http://ecx.images-amazon.com/images/I/51nKFTQ1SGL._SS500_.jpg
Genre: Folkrock
Erscheinungsjahr: 2007
Titelliste:
1. Mr Rock & Roll 2. This Is The Life 3. Poison Prince 4. Youth Of Today 5. Run 6. Let's Start A Band 7. Barrowland Ballroom 8. L.A. 9. A Wish For Something More 10. Footballer's Wife
Wer "This is the Life" noch nicht kennen sollte, gleich anhören auf YT bzw. Link unten. Ihre Songs sind für ihre 19 Jahre schon sehr tiefgründig und sinnig, dies gepaart mit ihrer sehr schönen Stimme und rythmischem Sound macht das Album zu einem richtig guten. Vor allem gefällt mir das Album, weil jeder Song wirklich gut ist und man nicht das Gefühl hat, der wurde schnell geschrieben damit man einen Lückenfüller hat.
Reinhören lohnt sich auf jeden Fall, auch weil sie dem Folk/Country Genre eine ganz neue Note gibt. Stichwort Note: 9.5/10
YT Links:
This is the Life (http://www.youtube.com/watch?v=gKXcHEHm0ps)
Mr. Rock and Roll (http://www.youtube.com/watch?v=_VJrwnKMdk4&feature=related)
Fruli-Tier
2008-10-06, 22:20:45
Amy MacDonald - This is the LifeDas ist ja eigentlich mal gar nicht mein Stil, aber die Musik hat etwas, das sie doch irgendwie interessant macht.
Als erstes stelle ich "Whoracle" von "In Flames" vor.Das sollte schon eher meine Richtung sein, aber bestätigt nur das, was ich bisher schon von den Jungs gehört hab': es langweilt mich. Man könnte etwas draus machen, allerdings fehlt der letzte Biss. Nicht mein Ding ;(.
TR1b4l
2008-10-06, 22:52:13
Amy MacDonald klingt wirklich interessant, muss ich mal weiter verfolgen.
Tja, Fruli, so sind Geschmäcker ;)
Mir gefallen die alten Scheiben von In Flames sehr, dir, wie ich sehe, allerdings nicht. So werd ich auch nicht alles mögen, was du magst =)
Sollen wir jetzt eigentlich einen reinen oder gemischten Review-Thread machen? Also mit Kommentaren oder ohne?
Sonyfreak
2008-10-07, 00:30:20
Danke Jungs, dass ihr hier schon mal was reingestellt habt. Genauso hatte ich mir das vorgestellt. :up:
Ich hab mir das Problem bezüglich den Kommentaren durchüberlegt, und bin zum Schluss gekommen, dass sie ruhig hier gepostet werden können. Da ich jedes einzelne Review direkt im Startposting verlinken werde, hoffe ich den Thread auch so übersichtlich halten zu können. :)
Bezüglich der Wertung hab ich nichts dagegen wenn ihr euer eigenes Schema verwendet. In der Übersicht werde ich die Punkte aber auf das 0 - 10er System zwecks der Vergleichbarkeit übertragen, wenns da keine extremen Einwände gibt.
Wenns Fragen, Bitten oder Einwände zu dem Thema gibt, schreibt mir halt einfach eine PN. :)
Von mir kommt dann auch bald ein CD-Review, versprochen. ^^
mfg.
Sonyfreak
Sonyfreak
2008-10-07, 12:21:18
Interpret: Elvenking
Name der CD: The Winter Wake
Genre: Folk Metal
Erscheinungsjahr: 2006
http://www.bilderkiste.org/show/original/d3233e93a64ddca273938995c72549f7/elvenking_the_winter_wake-1.jpg
Titelliste:
"Trows Kind" – 5:57
"Swallowtail" – 4:26
"The Winter Wake" – 4:19
"The Wanderer" – 4:54
"March of Fools" – 5:46
"On the Morning Dew" – 3:30
"Devil's Carriage" – 4:04
"Rats are Following" – 4:37
"Rouse Your Dream" – 4:48
"Neverending Nights" – 7:01
"Disillusion's Reel" – 2:19
"Penny Dreadful" – 3:11 (Cover von Skyclad)
"Petalstorm" – 4:49 (nur bei der japanischen Version)
Außerdem ist auf der Scheibe noch ein Video mit dem Titel "Studio making of video clip" zu finden.
Review:
Wenn man an europäischen Metal denkt, fallen einem wohl als erstes Bands aus dem skandinavischen Raum ein. Und wenn man über Folk Metal nachsinnt, dann hat man sofort Namen wie "Korpiklaani", "Finntroll" oder "Eluveitie" im Kopf. Doch heute möchte ich eine Gruppe vorstellen, zu der die beiden Begriffe Folk Metal und Europa auch passen, deren Musik aber doch ziemlich abweichend von den oben genannten Bands ist - Elvenking aus dem sonnigen Italien.
Der Stil von Elvenking lässt sich am besten als Power Metal beschreiben, der von diversen Folkelementen durchsetzt ist. Damnagoras, der Sänger trägt die Texte überwiegend melodisch vor, allerdings tauchen zwischendurch auch Growls auf, die die markante Abschnitte der Stücke noch zusätzlich unterstreichen. Überhaupt spielen die Melodie, die Tempowechsel, aber auch die Kontraste die dadurch entstehen, eine große Rolle auf der Scheibe. So wird man oft von schnellen Gitarrenstücken und der treibenden Stimme durch die Gegend getrieben, um dann plötzlich von der Violine wieder beruhigt und eingefangen zu werden. Stellenweise verstummt die Gitarre sogar vollkommen, und man wird nur noch vom Gesang und den Klängen des klassischen Streichinstruments in den nächsten Abschnitt geleitet.
Als besondere Höhepunkte der Platte möchte ich das flotte "Swallowtail", das folkige "March Of Fools", das nachdenkliche "Rouse Your Dream" und das epische "Neverending Nights" hervorheben. Auch "Petalstorm", das es leider nur auf die japanische Scheibe geschafft hat, ist für mich ein absoluter Überknaller.
Mit "On The Morning Dew" und "Disillusion's Reel" sind auch zwei Stücke auf der Platte vertreten, die gänzlich auf die Verwendung von E-Gitarren verzichten. Beim gecoverten "Penny Dreadful" merkt man zwar, dass das Lied nicht aus eigener Feder stammt, dennoch weiß auch die Umsetzung des Skyclad Originals sehr zu gefallen.
Auch sonst hat "The Winter Wake" eigentlich keinen einzigen Schwachpunkt, und konnte mich daher von Anfang bis zum Ende vollkommen überzeugen.
Alles in allem ist "The Winter Wake" das meiner Meinung nach beste Album, dass ich bisher gehört habe, und es ist auch gleichzeitig das einzige, dem ich die volle Punktezahl zugestehen kann. Abschließend möchte ich noch die Aufmachung der CD und das Booklet positiv hervorheben. Jedes einzelne Lied wurde mit einer zum Text passenden Zeichnung versehen, wodurch man immer wieder gerne in das dünne Heftchen hinein schaut.
Meine Wertung:
10 von 10 Punkten
Zum Reinhören:
Swallowtail (http://www.youtube.com/watch?v=LhiBNWvD44c)
Rouse Your Dream (http://www.youtube.com/watch?v=Wuz0MVnBg28)
Petalstorm (http://www.youtube.com/watch?v=p7GWKm_zwg0&feature=related)
Dies hier ist das erstes CD-Review das ich jemals geschrieben habe, und ich hoffe es ist halbwegs nachvollziehbar was ich meine. Irgendwie fällt es mir sehr schwer, Musik in Worte zu fassen, aber ich habe mein Möglichstes gegeben. Für Kritik oder Fragen bin ich natürlich aber trotzdem offen. :)
mfg.
Sonyfreak
TR1b4l
2008-10-08, 14:34:52
Hier kommt mein 2. Review.
http://img11.nnm.ru/imagez/gallery/9/5/1/1/8/951183f8b62a65d3df5e1ae6223e151f_full.jpg
Cover:http://img363.imageshack.us/img363/2504/hpim0310gs5.th.jpg (http://img363.imageshack.us/my.php?image=hpim0310gs5.jpg)http://img363.imageshack.us/images/thpix.gif (http://g.imageshack.us/thpix.php)
Innen:http://img363.imageshack.us/img363/4991/hpim0308fq0.th.jpg (http://img363.imageshack.us/my.php?image=hpim0308fq0.jpg)http://img363.imageshack.us/images/thpix.gif (http://g.imageshack.us/thpix.php)
Rückseite:http://img387.imageshack.us/img387/7140/hpim0313jb6.th.jpg (http://img387.imageshack.us/my.php?image=hpim0313jb6.jpg)http://img387.imageshack.us/images/thpix.gif (http://g.imageshack.us/thpix.php)
(besseres Foto kommt noch)
Ich stelle "Saat & Ernte" von "Die Schnitter" vor.
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Folk Punk
Titelliste:
1. Wut 4:23
2. Traumgeburt 4:15
3. Der Narr 2:04
4. Ich fliege über das Meer 4:41
5. Zeit und Raum 3:35
6. Folgt nicht der Trommel Ton 4:09
7. Nichtsdestotrotz 3:10
8. November 4:21
9. Dunkle Wolke 3:49
10. Es lebe hoch die Polizei 3:05
11. Minnepunk 3:22
12. Verarscht 5:03
13. Moorsoldaten 3:25
total time: 49:43
Es wird politischer.
Die Schnitter spielen Punk, aber keinen normalen.
Nicht nur mit der Geige rutscht die Musik in vergangene Zeiten ab, auch die Inhalte befassen sich teilweise mit der Vergangenheit, also Siebenjähriger und Dreißigjähriger Krieg und NS-Zeit. Daneben sind aber auch kritische Lieder zur Gegenwart zu finden, ob verlogene Politiker, das eigene Leben, das einem nicht passt, oder einfach Leute, von denen man ordentlich verarscht wurde.
Beginnt das Album mit ruhigeren, verträumten Stücken wie Wut, Traumgeburt oder Ich fliege über das Meer, wird es ab der Mitte des Albums merklich schneller. Nichtsdestotrotz legt so richtig los, mit tollem Refrain und noch besseresn Strophen.
Das anschließende November ist nicht schnell, aber ein sehr emotional berührendes Lied.
Der Refrain "Treiben lassen, Langeweile töten,
Gefühle leben, die schon lang
gestorben sind, Wut rauslassen, Angst
zulassen, Schmerzen spüren, Trauer empfinden,
Freiheit erleben, Liebe geben" geht mir immer wieder unter die Haut.
Ein weiteres, starkes Lied ist "Minnepunk" - das etwas andere Liebeslied (moderne Musik, aber alter Text)
Der Höhepunkt des Albums kommt zum Schluss, die Moorsoldaten.
Sehr treibend, schnell, lädt zum tanzen ein. Wobei die Thematik sehr ernst ist, denn das Lied wurde von KZ-Häftlingen 1933 geschrieben und aufgeführt.
Dem Album geb ich 8/10 Punkten.
Hörbeispiele gibt es als 30sek Versionen auf Amazon (http://www.amazon.de/Saat-Ernte-die-Schnitter/dp/B00004S4P1/ref=sr_1_3?ie=UTF8&s=music&qid=1223469177&sr=1-3).
Youtube:Moorsoldaten (http://www.youtube.com/watch?v=NHfUAFMupdU)
Fruli-Tier
2008-10-10, 17:05:14
Ich kann mich leider erst am Wochenende wieder zu einem Review hinsetzen. An den vergangenen Tagen war keine Zeit für sowas.
TR1b4l, an Dich hätte ich einen Wunsch: arbeite an Deinem Schreibstil. Das letzte Review war zwar durchaus Ausführlich, allerdings anstrengend zu Lesen. Der immergleiche Beginn der Sätze lässt schnell Langeweile aufkommen. Eines der ersten vier/fünf Wörter hat immer 'Lied' enthalten. Ich weiß, dass es nicht einfach ist, möchte man zu jedem Song explizit einen Kommentar abgeben. Aber Ziel ist es ja auch, dass man den Leser nicht auf den Keks geht, sondern ihn unterhält. Vielleicht geht es anderen Lesern ähnlich, vielleicht hab' ich auch einfach nur 'nen Tick - das möchte ich nicht ausschließen ;). Nimm es bitte nicht persönlich.
Wieder zu den CDs: schreibst Du eins über Natural born chaos? Ich plane als nächstes eine CD von den Crionics, aber über die Soilwork Scheibe würde ich mich schon auch noch gerne auslassen.
TR1b4l
2008-10-11, 00:13:40
Danke für deine Kritik.
Mir fällt das gar nich auf, ich find' es auch wirklich schwer (wie bei vielen anderes, denk' ich mal) mein Musikempfinden in Worte zu fassen - und ein professioneller Musikrezensent bin ich noch lange nicht - aber ich mag Musik halt sehr gern.
Warscheinlich besteht das Problem im Moment darin, dass ich die Rezension so runterschreib' - ich werd mir mal ein Konzept für die nächste Platte überlegen. Wenn ich die Zeit find', auch für die meine bisherigen Reviews.
Du kannst gern Natural Born Chaos übernehmen, bin schon gespannt auf das Review, auch wenn ich selber von der Qualität des Albums begeistert bin.
Sonyfreak
2008-10-11, 01:03:01
Mir fällt das gar nich auf, ich find' es auch wirklich schwer (wie bei vielen anderes, denk' ich mal) mein Musikempfinden in Worte zu fassen - und ein professioneller Musikrezensent bin ich noch lange nicht - aber ich mag Musik halt sehr gern.
Wahrscheinlich besteht das Problem im Moment darin, dass ich die Rezension so runterschreib' - ich werd mir mal ein Konzept für die nächste Platte überlegen. Wenn ich die Zeit find', auch für die meine bisherigen Reviews.Mir persönlich ist es auch sehr schwer gefallen, einen brauchbaren Text über Musik zu schreiben. Das lässt sich irgendwie nur schwer in Worte fassen. Dazu kommt, dass ich von den ganzen Techniken nur wenig Ahnung habe, und daher alles irgendwie umschreiben muss.
Wenns übrigens Meinungen zu meinem Review gibt, wäre ich da auch dankbar. Dann weiß ich, was ich beim nächsten Mal verbessern kann. Da werde ich mich vermutlich entweder auf "Kalmah - For The Revolution" oder "Amon Amarth - Versus The World" stürzen. :)
mfg.
Sonyfreak
Oblivion
2008-10-11, 08:46:41
The Carter III - Lil Wayne
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/c/c8/CarterIII.jpg
1. 3 Peat
2. Mr. Carter
3. Milli
4. Got Money
5. Comfortable
6. Dr. Carter
7. Phone Home
8. Tie My Hands
9. Mrs. Officer
10. Let the Beat Build
11. Shoot Me Down
12. Lollipop
13. La
14. Playing with Fire
15. You Ain't Got Nuthin
16. Dontgetiti
Genre: Rap / "Dirty South" - ne Richtung von Rap (tendenziell aggressiverer Rap, vorallem eben von Südstaaten Rappern, Lil Wayne z.b. kommt aus New Orleans) so wies halt beim Metal auch versch. Richtungen gibt.
The Carter III brachte lil Wayne den absoluten Durchbruch, 4 Nummern in den Billboard Top 20. Wobei ich sagen muss, dass mir persönlich nur 2 Nummern wirklich gut gefallen bei dem Album, einer seits wäre das, Mr.Carter (feat. Jay-Z). Irgendwie wird fast alles gut wo Jay-Z dabei ist, YT-Links sind weiter unten. Die 2te richtig gute Nummer ist "Got Money", ein wirkliches Hammerlied: wahnsinns beat, schnell und super Text - kann ich nur empfehlen kurz beim untenstehenden YT-Link reinhören.
Lil Wayne ansich zeichnet sich durch seine sehr, möcht schon sagen, eigenartige Stimme aus, die irgendwie eine Mischung aus typisch schwarzem Ghetto Slang (ist wohl nicht ganz politisch korrekt, aber ihr wisst was ich mein ;) ), einer dauer Verkühlung und einer Kinderstimme ist. Glaube das definiert sie ganz gut.
Noch dazuzusagen wäre, dass es "A Milli" sogar auf Platz 1 der Billboard geschafft hat, ich aber dem Song nicht so wirklich was abgewinnen kann, Link steht auf jeden fall auch unten. Ebenso "Lollipop", was vll schon einige hier kennen werden.
Abschließend möchte ich noch sagen, dass mich das Album bis auf 2 Songs, ziemlich enttäuscht hat, die meisten Songs wirken wie Lückenfüller. Mir gefällts auch nicht wenn dann Rapper teilweise so persönlich werden und langsame Lieder aufnehmen, find das passt irgendwie überhaupt nicht. Alles in allem, leider nur ne 6/10 - trotz der Wahnsinnsnummer "Got Money" ;)
YT-Links:
Got Money (http://www.youtube.com/watch?v=kfyo6lxSE0o&feature=related)
Mr. Carter (http://www.youtube.com/watch?v=ddWM4dP1nC8)
A Milli (http://www.youtube.com/watch?v=puDOkxXzcwA)
Lollipop (http://www.youtube.com/watch?v=Cp4N3fXTbCY&feature=related)
Fruli-Tier
2008-10-11, 10:56:46
[B]The Carter III - Lil WayneEins davon kannte ich wirklich und zwar als wir vor zwei Wochen nach Weißenburg zu einem BBall Saison Spiel gefahren sind, da ist das (leider) mehr als nur einmal gelaufen. Wenn man nicht selbst fährt, dann läuft eben keine gute Musik. Allerdings ist Lollipop gerade noch hörbar. Der Rest ist, für mich als Metalbirne, grausam.
Ich hab' überall reingehört!
Sony, TR1b4l, ich bin auch kein professioneller CD Beurteiler (sofern man das als "Berufsbezeichnung" durchgehen lassen kann). Ich war auch nie sonderlich gut in Deutsch während meiner Schulzeit (Gymnasiumschnitt von glatt 4 sagt alles). Aber ich lese meine Texte i.d.R. noch mehrmals bevor ich sie abschicke und versuche so eben Wiederholungen oder unglückliche Konstruktionen zu vermeiden. Viel Lesen hilft übrigens auch, vor allem Karl May. Das ist noch Sprachkunst!
So, als nächstes kommt wieder ein Review.
Fruli-Tier
2008-10-11, 12:18:15
Wie schon angedroht kommt jetzt Review Nummero zwo. Die Links sind downloads von mp3s von der Crionics Hatesite. Bei Youtube sieht es leider schlecht aus.
Crionics (http://www.crionics.rockmetal.pl/index-e.html)
Armageddon's evolution (2005)
Melodic Black Metal
http://www.r-lohr.de/cd_cover/3dc_Crionics-armageddonsevolution.jpg
1) Arrival of non-parallel aeons 3 Sterne
2) Final inversion (http://www.crionics.rockmetal.pl/www/download/final%20inversion.mp3) 5 Sterne
3) Armageddon's evolution 4 Sterne
4) Chant of rebel angels 3 Sterne
5) FFF (freezing fields of infinity) 3 Sterne
6) Xenomorphized soul devoured 3 Sterne
7) Disconnected minds (http://www.crionics.rockmetal.pl/www/download/disconnected%20minds.mp3) 4 Sterne
8) Celestial interference 3 Sterne
9) Black manifest (the sermon to the masses) 3 Sterne
65) Dept. 666 5 Sterne
66) The loss and curse of reverence (http://www.crionics.rockmetal.pl/www/download/the%20loss%20and%20curse%20of%20reverence.mp3) 2 Sterne
Beim Stöbern und Suchen nach neuen Bands bin ich auf der Seite des polnischen Labels Empire Records fündig geworden. Nicht nur die Crionics habe ich dort entdeckt, sondern auch andere, deren Werke ich bestimmt noch zu beschreiben versuche.
Die Musik hat mich sofort überzeugt. Atmosphärische, düstere Keybordklänge gepaart mit fiesem Kreischen oder auch Growls und angetrieben von einem blitzschnellen Schlagzeug und ebenfalls flink angeschlagenen Saiten. Schon der Opener zeigt deutlich wo die Reise hingeht, Blast-Beats und Geschrei, dominant durch den ganzen Song hindurch, kurz unterbrochen durch eher vorantreibende Songstrukturen. Diese sind auch im folgenden Track zu finden, welche einer von zwei Titeln ist, die hier fünf Sterne abräumen. Das Teil geht einfach gnadenlos vörwärts. Schnell, schneller und nicht langsamer werden. Dazu die grandiose Untermalung mit düsteren Klängen des Keyboards und der kalten, harten Grunzstimme. Ach ja, verdammt schnell ist der Song auch ;). Ein wenig "gefühlvoller" kommt Disconnected minds daher, aber keineswegs schonungslos. Die Stimme ist unglaublich schrill und nervenzerreißend, hat aber einen Hauch von "Gefühl". Unterstützt wird das durch die bedrückende, diesmal nicht ganz so schnelle Musik. Hier macht sich Beklemmung breit! Ab Track 9 ist dann erstmal Schluss, bis es bei 65 weiter geht. Und das ordentlich. Dept. 666 ist der zweite Titel mit ganzen 5 Sternen. Zahlreiche Tempo- und Stimmlagenwechsel unterhalten von vorne bis hinten, es gibt einfach keine ruhige Sekunde.
Von Rock-ähnlichen Strukturen (die bei Metal Bands sowieso immer das gewisse Etwas besitzen) bis hin zur Raserei ist alles vertreten. Auch die immer wieder andauernden Blast-Beat Gewitter lassen kein Stück dem anderen gleichen. Das komplette Album ist sehr abwechslungsreich und niemals langweilig. Was man sich hätte sparen können ist das Covern des Emperor Songs The loss and curse of reverence. Das Original wurde zwar sehr gut getroffen, macht es aber auch nicht besser.
Nach zweimal Hören innerhalb von zwei Tagen kann ich ruhigen Gewissens folgendes Urteil fällen:
4 von 5: Ein Brett von einem Album!
Fruli-Tier
2008-10-12, 13:02:48
Ich häng' mal gleich noch eins an, ich hab' grad zuviel Zeit.
Hab' ich schonmal erwähnt, dass ich auf aufwendige Cover-Art stehe?
Dawn of dreams (http://www.dawnofdreams.de/)
Darklight awakening (2000)
Death Metal
http://www.r-lohr.de/cd_cover/3dc_Dawnofdreams-darklightawakening.jpg
1) Dark black conscoius 3 Sterne
2) Desires origin 3 Sterne
3) Hell beneath 3 Sterne
4) Eclipse 3 Sterne
5) To watch the sunrise 4 Sterne
6) Swallow the fire 3 Sterne
7) A forgotten yearning 3 Sterne
8) The sirens dreaming 3 Sterne
9) Dwell in my embrace 3 Sterne
Ich möchte Euch diese Musik unbedingt näher bringen, hab' dabei aber das Problem, dass es eigentlich keine einfache Möglichkeit gibt, Hörbeispiele aufzutreiben. Ich kann leider nur anbieten bei Darksoul7 (http://www.darksoul7.com/request.php?band=279) den ein oder anderen Wunsch zu tätigen und darauf zu warten, dass er gespielt wird. Genau das ist auch die Adresse, bei der ich auf die Mannen aus deutschen Landen gestoßen bin. So nach und nach konnte ich mir das komplette Album zusammenwünschen und in Ruhe anhören, um dann lange nach einem Händler zu suchen, bei dem es bestellbar war.
Die Musik an sich ist kein "klassischer" Death Metal, wie man ihn von Vomitory, Bolt Thrower oder anderen dieser Art hört. Die Stimme grunzt, daran besteht kein Zweifel. Die Gitarren wirken jedoch zu atmosphärisch für richtigen Death Metal, sind aber keinesfalls dem schwarzen oder melodischen Spielarten des Bleis zuzuordnen. Auch der häufige Einsatz von Blast-Beats (ihr seht schon, ich steh drauf ;)) drängt eher Tod als andere Subgenre auf. Wie dem auch sei, es ist eine schöne Platte mit Melodien, schnellen Riffs und gekonnt arrangiertem Schlagzeug. Die Musik wirkt als Einheit bei der kein Instrument oder die Stimme in irgendeiner Weise hervorsticht. Es ist gute und abwechslungsreiche Musik mit Potential evtl. vorhandene Matten Kreisen zu lassen.
Ruhigen Gewissens kann ich folgendes Urteil fällen:
3 von 5: Ein Klasse Album!
*edit*
Tracklisting hinzugefügt
*edit2*
Auf MySpace (http://profile.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user.viewprofile&friendid=196223255) hab' ich doch noch was gefunden.
Sonyfreak
2008-10-12, 13:49:04
Ich hab' das Teil heute schon dreimal gehört und kann ruhigen Gewissens folgendes Urteil fällen
Nach zweimal Hören innerhalb von zwei Tagen kann ich ruhigen Gewissens folgendes Urteil fällen
So nach und nach konnte ich mir das komplette Album zusammenwünschen und in Ruhe anhörenIch finde es erstaunlich, dass du schon nach so kurzer Zeit und so wenigen Durchläufen eine so präzise Meinung zu einem Album abgeben kannst. Bei mir ist es da eher so, dass mir viele Alben anfangs nicht wirklich gut gefallen. Erst wenn ich sie dann ein paar Mal durchgehört habe, kann ich eine CD akkurat bewerten. Manche Lieder sind - finde ich - so kompliziert gestrickt, dass man ihre Struktur - wenn man sie noch nicht kennt - gar nicht erfassen kann. An solchen Stücken knabbere ich meist besonders lange, allerdings gefallen sie mir - wenn ich sie dann mal geknackt habe - auch meistens besonders gut. Die, die zuerst ganz besonders eingängig klingen, verlieren dann irgendwie auch besonders schnell an Reiz.
mfg.
Sonyfreak
Fruli-Tier
2008-10-12, 14:28:32
Ich finde es erstaunlich, dass du schon nach so kurzer Zeit und so wenigen Durchläufen eine so präzise Meinung zu einem Album abgeben kannst. Bei mir ist es da eher so, dass mir viele Alben anfangs nicht wirklich gut gefallen. Erst wenn ich sie dann ein paar Mal durchgehört habe, kann ich eine CD akkurat bewerten. Manche Lieder sind - finde ich - so kompliziert gestrickt, dass man ihre Struktur - wenn man sie noch nicht kennt - gar nicht erfassen kann. An solchen Stücken knabbere ich meist besonders lange, allerdings gefallen sie mir - wenn ich sie dann mal geknackt habe - auch meistens besonders gut. Die, die zuerst ganz besonders eingängig klingen, verlieren dann irgendwie auch besonders schnell an Reiz.Es ist ja auch nicht so, dass ich die CDs jetzt das erste mal gehört habe. Das sind alles Alben gewesen, die ich schon 'ne ganze Weile habe und kenne. Für die Reviews durften sie mich eben nochmal unterhalten, meistens während der Autofahrt auf die Arbeit.
Du hast schon Recht, bei manchen Songs erkennt man ihren Wert erst nach mehrmaligem Hören, manche knallen aber auch sofort und wenn sie das auch bei jedem Durchlauf tun, dann gibt es eben einen High-Score, ansonsten "nur" eine gute Wertung (beschrieben hab' ich das ja beim ersten Review).
*edit*
Ich hab' grad gesehen, dass Du eine schöne Tabelle gebastelt hast. Dazu hätt' ich gleich mal 'ne Anregung: "Review von" in der Autor des Reviews Spalte ist nur redundant und braucht Platz => weglassen :)
Nahaz
2008-10-15, 11:16:03
Könnten wir uns evtl. auf ein einheitliches Punktesystem verständigen? Es mach nicht wirklich Sinn wenn jeder anders bewertet, so ist für Außenstehende ein Vergleich nur schwer möglich. :frown:
Fruli-Tier
2008-10-15, 13:22:04
Wenn es die Masse so will, dann beuge ich mich dem 10-Punkte System. Allerdings weiß ich nicht, weshalb das gewählt wurde. So ziemlich jeder Softwareplayer nutzt doch nur 5 Punkte/Sterne und ich übernehme letztlich nur das, was ich in iTunes eintrage. Allerdings übernimmt Sony das ja als 10er System in der Übersichtsliste.
Umfrage?
Nahaz
2008-10-15, 13:42:35
Mir ist es egal welches System wir nehmen, kann auch das Schulnotensystem sein. Wenn wir uns da mal einig sind schreib ich vielleicht auch mal was. :biggrin:
Sonyfreak
2008-10-15, 15:07:57
Könnten wir uns evtl. auf ein einheitliches Punktesystem verständigen? Es mach nicht wirklich Sinn wenn jeder anders bewertet, so ist für Außenstehende ein Vergleich nur schwer möglich. :frown:Ich persönlich finde das 1 bis 10 Punktesystem eigentlich recht gut, da es - durch insgesamt 20 Schritte - eine halbwegs differenzierte Bewertung erlaubt. Diese geht mir beim 1 bis 5er System einfach ab. In der Schule läufts ja auch oft genug (österreichisches System) darauf hinaus, dass jemand eine 2+, 3- oder noch nen knappen 4er hat, und dadurch erst recht Zwischennoten geschaffen werden. Ich hindere ja aber niemanden daran, nur null, zwei, vier, sechs, acht oder zehn Punkte zu geben, wenn er die feinere Unterteilung für unnütz erachtet.
Wenn es die Masse so will, dann beuge ich mich dem 10-Punkte System. Allerdings weiß ich nicht, weshalb das gewählt wurde. So ziemlich jeder Softwareplayer nutzt doch nur 5 Punkte/Sterne und ich übernehme letztlich nur das, was ich in iTunes eintrage. Allerdings übernimmt Sony das ja als 10er System in der Übersichtsliste. Umfrage?Ich persönlich habe nichts dagegen, wenn jemand ein eigenes System verwendet, solange sich die Bewertung in das 10er System umrechnen lässt. Das Problem braucht man ja auch größer machen als es ist sag ich mal. Die Note soll ja letztendlich auch nur einen ungefähreren Anhaltspunkt geben, und den Blick in das jeweilige Review nicht obsolet machen.
Wenn es hier aber größeren Widerstand gegen "mein" System gibt, können wir auch gerne eine Umfrage machen. :smile:
Wenn wir uns da mal einig sind schreib ich vielleicht auch mal was. :biggrin:Dann freuen wir uns alle schon auf deinen Text. ;)
mfg.
Sonyfreak
Sonyfreak
2008-10-15, 16:01:13
Interpret: Arch Enemy (http://www.archenemy.net/)
Name der CD: Rise Of The Tyrant
Genre: Melodic Death Metal
Erscheinungsjahr: 2007
http://www.bilderkiste.org/show/original/4f7bdd632c28a2af8d12f5b699a1214e/tyrant.jpg
Titelliste:
"Blood on Your Hands" – 4:41
"The Last Enemy" – 4:15
"I Will Live Again" – 3:32
"In This Shallow Grave" – 4:54
"Revolution Begins" – 4:11
"Rise of the Tyrant" – 4:33
"The Day You Died" – 4:52
"Intermezzo Liberté" – 2:51
"Night Falls Fast" – 3:18
"The Great Darkness" – 4:46
"Vultures" – 6:35
Review:
Hier ist es also - das dritte Album von Arch Enemy - zumindest wenn man mit der Zählung beginnt, als die neue Frontstimme Angela Gossow die Bühne betreten hat. Ansonsten ist es das siebente Album der Schweden. Ich weiß nicht ob es tatsächlich so ist, aber soweit ich das mitbekomme mag man entweder die Stimme der Sängerin, oder man kommt überhaupt nicht mit ihr klar. Ich gehört da eindeutig zur ersten Kategorie, da ich den weiblichen Klang als angenehme Abwechslung in der sonst von Männern dominierten härteren Metallandschaft sehe.
So, was lässt sich also über die Platte sagen. Schon beim ersten Durchhören fällt einem sofort auf, dass Arch Enemy den eingeschlagen Weg weiter verfolgen. Experimente wurden nicht gemacht, was wohl auch im Sinne der meisten Fans ist. Trotzdem scheint die Musik doch ein Stück härter als noch beim Vorgängeralbum zu sein. Dieser Umstand ist aber keine neue Entwicklung, da sich selbiges zwischen den beiden vorigen Alben abgespielt hat. Ob der härtere Klang an der - meiner Meinung nach - etwas besseren Produktion liegt, oder ob sich das Quintett hier bewusst mehr ins Zeug gelegt hat, ist schwer zu sagen. Anfangs war ich darüber jedenfalls nicht sonderlich begeistert, aber nach einigen Durchgängen gefällt mir der Stil doch recht gut.
Auf den charakteristischen Klang von Angelas Stimme brauche ich glaube ich nicht abermals näher einzugehen. Weiters möchte ich noch die ausgezeichnete Gitarrenarbeit der beiden Amott-Brüder hervorstreichen. Die Beiden legen sich wieder tüchtig ins Zeug, und tragen durch den sehr wuchtigen Klang ihrer Instrumente sehr zum positiven Gesamteindruck der Scheibe bei.
Das erste Lied "Blood On Your Hands" der Scheibe ist auch sofort der größte Ohrwurm von "Rise Of The Tyrant". Eingeleitet wird das Lied von einer Art Sirene und den E-Gitarren, bis dann die Vocals die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und sich tief in jedes Metalherz bohren dürften. Auch das titelgebende "Rise Of The Tyrant" weiß auf Anhieb durch den interessanten Einstieg mit einer Rede (ich weiß leider nicht, wer die Rede hält) zu gefallen. Auch sonst macht das Album einen recht guten Eindruck, wenn auch irgendwie die weiteren großen Höhepunkte fehlen.
Im Endeffekt ist "Rise Of The Tyrant" ein gutes, wenn auch sicherlich kein überragendes Album. Wer Arch Enemy bisher mochte, kann daher bedenkenlos zugreifen, alle anderen sollten zuerst mal in die Scheibe reinhören.
Meine Wertung:
6,5 von 10 Punkten
Zum Reinhören:
Blood On Your Hands (http://www.youtube.com/watch?v=F2kUsW1NEw0)
Rise Of The Tyrant (http://www.youtube.com/watch?v=NOEzTMjBc6Y&feature=related)
The Great Darkness (http://www.youtube.com/watch?v=7uuMhscziuU&feature=related)
Für Anregungen, Fragen oder konstruktive Kritik bin ich natürlich jederzeit offen, und freue mich daher über jedes Feedback. :)
mfg.
Sonyfreak
Fruli-Tier
2008-10-16, 19:26:41
Bis zu diesem Review hab' ich mich eigentlich auch für Arch Enemy interessiert, allerdings ohne vorher mehr von dieser Kombo gehört zu haben. Ihrem Auftritt auf dem Summer Breeze konnte ich aus gesundheitlichen Gründen nicht beiwohnen und mir auch da schonmal kein Bild machen. Dein Review, Sony, zeigt mir, dass das wohl doch weniger mein Geschmack ist. Die Stimme ist okay, aber musikalisch sind die Beispiele eher langweiliger Natur ;(.
Sonyfreak
2008-10-16, 21:54:35
Bis zu diesem Review hab' ich mich eigentlich auch für Arch Enemy interessiert, allerdings ohne vorher mehr von dieser Kombo gehört zu haben. Ihrem Auftritt auf dem Summer Breeze konnte ich aus gesundheitlichen Gründen nicht beiwohnen und mir auch da schonmal kein Bild machen. Dein Review, Sony, zeigt mir, dass das wohl doch weniger mein Geschmack ist. Die Stimme ist okay, aber musikalisch sind die Beispiele eher langweiliger Natur ;(.Ich finde sie musikalisch eigentlich schon durchaus gelungen. Nur ist halt irgendwie das Problem, dass viele Stücke - zumindest für mich - einfach sehr ähnlich klingen. Daher hör ich mir gerne zwischendurch ein oder zwei Lieder an, und wechsle wieder zu einem anderen Interpreten. :)
mfg.
Sonyfreak
Nahaz
2008-10-17, 10:31:07
Interpret: Sabaton
Name der CD: Primo Victoria
Genre: Heavy Metal
Erscheinungsjahr: 2005
http://www.heavyplace.com/img/sabaton_primo_victoria.jpg
Tracklist:
1. Primo Victoria
2. Reign Of Terror
3. Panzer Battalion
4. Wolfpack
5. Counterstrike
6. Stalingrad
7. Into The Fire
8. Purple Heart
9. Metal Machine
Review:
Für mein erstes Review habe ich mal eine Scheibe aus meiner Sammlung herausgekramt die z.Z. mal wieder in Dauerrotation in meinem CD Player läuft. Ich hoffe der geneigte Leser sieht es mir nach dass es sich nicht um den aktuellen Output der Band “Art Of War“ sondern um das im Jahr 2005 erschienene “Primo Victoria“ handelt.
Gehen wir direkt in die Vollen und beginnen mit dem ersten Song der den gleichen Titel wie das Album trägt: “Primo Victoria“, sinngemäß übersetzt: der erste Sieg (hoffe ich :biggrin:).
Hier gibt es das was man von Manowar nur noch ganz selten geboten bekommt, ein hymnischer Stampfer der allerersten Kategorie. Dieser Song bietet alles was Heavy Metal ausmacht, eine tolle Melodie, griffige Riffs, etwas Keyboardgedudel und einen Chorus der sich wie ne Zecke im Ohr festsetzt! Meiner Meinung ein Opener wie er besser nicht sein könnte. :up:
Es folgt mit “Reign Of Terror“ eine flotte Uptempo Nummer die gegenüber dem ersten Song einen ganzen Zacken an Härte zulegt. Auch hier kann man wieder einen fantastischen Chorus und eine hervorragende Gitarrenarbeit bewundern.
Der nächste Song hört auf den Namen “Panzer Battalion“. Nach einem kurzen orientalischen angehauchten Intro folgt direkt ein kleines hochmelodisches Solo. Die Band geht hier im Vergleich zu “Reign Of Terror“wieder etwas vom Gaspedal. Ein guter Song aber nicht so zwingend wie die beiden ersten Lieder.
“Wolfpack“ steht an Nummer 4. Wieder darf einem kurzen Intro gelauscht werden bevor es ins Eingemachte geht. Es gibt eine formidable Midtempo Nummer auf die Ohren die abermals einen super eingängigen Chorus zu bieten hat den man einfach nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Für mich ganz klar ein weiterer Höhepunkt auf der Scheibe.
Als nächstes kommen wir zu “Counterstrike“, hier wird das Tempo wieder deutlich erhöht.
Ebenfalls eine gute Nummer aber doch etwas schwächer als die Vorgänger. Mir fehlt da ein wenig die Abwechslung aber wie gesagt, nicht übel.
Beim folgenden “Stalingrad“ bewegt sich die Musik wieder mehr im Midtempo Bereich, für mich ist das klar einer der schwächsten Songs. Hier dudelt man sich phasenweise schon fast ins Belanglose, man höre sich im Mittelteil nur dieses nervige Solo an….das hat man schon besser gehört. :down:
Zum Glück vergisst man den Tiefschlag direkt wieder denn mit “Into The Fire“ folgt eine schnelle Nummer mit hoher Durchschlagskraft! Hier kann man wieder seine Nackenwirbel strapazieren!!! Besonders hervorzuheben ist hier die schön anzuhörende Gitarrenarbeit und der prägnante Chorus. Fein, fein! :smile:
Der vorletzte Track heißt “Purple Heart“, man könnte den Song als Halbballade kategorisieren. Die Keyboards sind mir hier, besonders am Anfang, einen Hauch zu dominant. Ansonsten tönt alles etwas unspektakulär, im Mittelteil nimmt der Song dann mit einem melodischen Solo doch noch etwas Fahrt auf. Tjoa hier regiert das Pathos möchte man sagen. :wink:
Den Schlusspunkt setzt “Metal Machine“, wieder eine Uptempo Nummer die besonders durch ihren lustigen Text besticht. Hier hat die Band viele bekannte Songtitel von anderen Bands aneinandergereiht (z.B. Paranoid, Crazy Train, Breakin The Law etc.), das coole ist dass das auch tatsächlich irgendwie zusammenpasst. Aber irgendwie ist mir so als hätte es etwas in der Art schon mal irgendwo anders gegeben….
Meine Wertung:
Von mir bekommt “Primo Victoria“ 8 von 10 Salutschüssen!
Zum Reinhören:
Wolfpack (http://de.youtube.com/watch?v=0Y9ZQsAgveI)
Primo Victoria (http://de.youtube.com/watch?v=IrJAwCBbnuc)
Into The Fire (http://de.youtube.com/watch?v=lWlYDTH48bg)
Reign Of Terror (http://de.youtube.com/watch?v=SOT3tyVxA5o)
Fruli-Tier
2008-10-17, 13:16:16
Sabaton auf MySpace (http://www.myspace.com/sabaton)
Bitte Links zu Hörproben nicht vergessen :smile:
Nahaz
2008-10-17, 13:36:06
Schon passiert, kann von der Arbeit aus nicht auf youtube. :wink:
Fruli-Tier
2008-10-17, 23:40:09
Schon passiert, kann von der Arbeit aus nicht auf youtube. :wink::redface:
Na was Du so auf Arbeit machst :wink:. Die Musik hört sich nicht ganz so schlimm an, wie ich es mir vorgestellt habe, ist allerdings trotzdem nicht so ganz mein Fall. Power Metal muss schon eher Thrashig sein (a la Jon Schaffer), damit es mir gut gefällt, oder die ultimative Ausnahme.
Aber immer wieder schön, verschiedene Sachen kennenzulernen. Vielleicht pack ich mal eine meiner zwei Techno-Scheiben aus ;).
Nahaz
2008-10-18, 08:24:18
:redface:
Na was Du so auf Arbeit machst :wink:. Die Musik hört sich nicht ganz so schlimm an, wie ich es mir vorgestellt habe, ist allerdings trotzdem nicht so ganz mein Fall. Power Metal muss schon eher Thrashig sein (a la Jon Schaffer), damit es mir gut gefällt, oder die ultimative Ausnahme.
Aber immer wieder schön, verschiedene Sachen kennenzulernen. Vielleicht pack ich mal eine meiner zwei Techno-Scheiben aus ;).
Ich hab das Review in der Pause geschrieben. :wink:
Mir ist schon klar dass Sabaton nicht jedem gefallen wird, ist eben klassischer Heavy Metal. Du stehst sicher mehr auf Iced Earth oder? Die gefallen mir, abgesehen von einigen Songs, jetzt nicht so sehr. Die Geschmäcker sind zum Glück verschieden und wie du schon richtig gesagt hast ist es immer gut mal in was neues reinzuhören. :)
Sonyfreak
2008-10-19, 20:53:25
Interpret: Sabaton
Name der CD: Primo Victoria
Genre: Heavy Metal
Erscheinungsjahr: 2005Schönes Review! Die Musik gefällt mir auch sehr gut muss ich sagen. Hiermit wandert diese CD auf meine Wunschliste. :)
Der titelgebende Song ist ja wirklich grenzgenial. :up: Ich hör ihn mir jetzt schon zum dritten Mal an. ^^
mfg.
Sonyfreak
Mylene
2008-10-19, 21:09:17
Hehe, "Primo Victoria" (das Lied, nicht das Album) hab ich damals auf einem Netlabel gezogen zum Reinhören. Und ja, haut gut rein. :D
Unknown Soldier
2008-10-20, 21:29:07
also find Primo Victoria auch ein geiles Lied, verherrlicht mir aber den 2ten Weltkrieg zu sehr (meine Meinung). Und das sag ich als Sodom Fan^^.
Nahaz
2008-10-22, 11:09:32
Schön dass mein Review gefallen hat. =)
@ Sonyfreak
Ich kenne das auch, immer wenn ich den Titelsong höre komme ich nicht mehr davon los. :redface:
Mr.Fency Pants
2008-10-22, 12:22:28
Sehr schönes Sabaton Review. Finde die Prima Victoria ist die beste Scheibe, danach waren die Songs imho nur etwas laue Aufgüsse, obwohl The Art of War wieder etwas besser ist.
Werd bei Gelegenheit auch mal ein Review schreiben, damit die Metal Welle bloss nich abflacht.:biggrin:
Nahaz
2008-10-22, 14:33:56
Ich warte eigentlich schon die ganze Zeit dass du ein Review schreibst. :up:
Bin übrigens dabei mein zweites zu schreiben. :biggrin:
Mr.Fency Pants
2008-10-23, 12:31:34
Hier mal ein Kurzreview aus dem entsprechenden Thread, den ich dazu aufgemacht hatte (habe etwas ergänzt):
Interpret: Judas Priest
Name der CD: Nostradamus
Genre: Heavy Metal
Erscheinungsjahr: 2008
http://www.kinkfm.com/images/image/programma/kinkaardschok/Judas_Priest-Nostradamus.jpg
So, jetzt ist das Werk endlich erschienen und mit Werk meine ich auch Werk.
Vorab: wer die alten Priest in Form vom Painkiller, SoV oder Dotf erwartet wird enttäuscht. Das Album ist eine Rock/Metal Oper und die Songs eher langsam gehalten. Die Songs werden immer wieder durch kurze oder längere Zwischenpassagen verbunden.
Ich höre es mir gerade an und merke, dass es eine Zeit dauern wird das ganze Werk in sich zu erfassen, aber es wird mit jedem Durchlauf sehr viel besser. Einzelne Anspieltips zu geben ist schwierig, da man es als Ganzes geniessen muss, um die Tiefe erfassen zu können, das merke ich schon jetzt, obwohl die Scheibe noch nicht viele Durchläufe hinter sich hat. Ich hätte auf jeden Fall nicht gedacht, dass Halford nochmal zu solch einer Gesangsleistung fähig ist, der Gute wird dieses Jahr 57. Die Gitarren sind nicht mehr so dominierend wie auf anderen Priest Alben, aber die typischen Tipton/Downing Soli sind natürlich vorhanden und auch der gesamte Sound der Scheibe passt einfach.
Wermutstropfen: ein echtes Orchester wäre natürlich die Krönung gewesen, aber man kann ja bekanntlich nicht alles haben.
Alles in Allem keine leichte Kost, die man mal eben nebenbei hören sollte, aber das find ich in der heutigen "Mal eben reinhören, ganz nett, nächste Scheibe" Zeit ganz gut. Wer etwas Zeit in die Scheibe investiert wird dafür belohnt. Beim italienischen Refrain von Pestilence and plague krieg ich jedesmal ne Gänsehaut und auch die Balladen (allen voran Alone) jagen einem den ein oder anderen Schauer über den Rücken. Bin froh, dass Priest entgegen allen Kritiken sich an so ein Werk gewagt haben anstatt zu versuchen einen zweiten Painkiller aufzunehmen. Man merkt, dass die Band deutlich reifer geworden ist. Also von mir gibts, wenn ich die Scheibe auf einer Skala von 1-10 bewerten müsste eine 8, vobei diese sicherlich noch ausbaufähig ist.
Auch wenns eigenentlich wenig Sinn macht, meine bisherigen Anspieltips:
Revelations, Pestilence and plague, Persecution, Alone, Nostradamus.
Wer sich auf Nostradamus einlässt und kein neues Painkiller Album erwartet, wird mit einem beeindruckender Werk belohnt, welches mit jedem Hören weiter wächst.
Meine Wertung: 8 von 10 Punkten
So, in Kürze gibts von mir ein Review mit Beschreibung der einzelnen Songs etwas ausführlicher. Die Band wird noch nicht verraten. ;)
Sonyfreak
2008-10-23, 12:35:44
Interpret: Judas Priest
Name der CD: Nostradamus
Genre: Heavy Metal
Erscheinungsjahr: 2008Sehr schönes Review zu einer guten CD! :up:
Könntest du bitte noch Links zu deinen Anspieltipps (etwa zu Youtube) hinzufügen, damit der geneigte Hörer nicht extra suchen muss?
Ich freu mich dann schon aufs nächste Review. =)
mfg.
Sonyfreak
Nahaz
2008-10-23, 12:49:21
Ja, ist ein nettes Review wenn auch leider etwas kurz für die vielen Songs. Aber gut, es soll
ja ein Kurzreview sein. :biggrin: Ich überlege noch ob ich mir die CD kaufe, Alone hab ich mal irgendwo gehört und den Song fand ich ganz gut. :usweet:
Los mach uns schon den Painkiller Mr.Fency Pants, sonst mach ich das! ;D
Mr.Fency Pants
2008-10-23, 15:16:35
So, wie versprochen wirds jetzt etwas ausführlicher:
Interpret: Rage
Name der CD: Soundchaser
Genre: Heavy/Power Metal
Erscheinungsjahr: 2003
http://static.metal-archives.com/images/2/6/1/5/26153.jpg
Tracklist:
1. Orgy of destruction
2. War of worlds
3. Great old ones
4. Soundchaser
5. Defenderrs of the ancient life
6. Secrets in a weird world
7. Flesh and blood
8. Human metal
9. See you in heaven or hell f
10. Wake the nightmares (Pt.1)
11. Death is on it's way (Pt.2)
Obwohl Rage mittlerweile schon über 20 Jahren ihr Unwesen in der Metalszene treiben, sind sie für viele zu unrecht immer noch ein unbeschriebenes Blatt, zumindest ist das meine Erfahrung. Deswegen möchte an dieser Stelle einmal auf eins ihrer imho besten Alben aufmerksam machen: Soundchaser aus dem Jahre 2003. Es ist als ein Konzeptalbum zu bezeichnen, aber keine Angst, hier ist das positiv. ;) Die Songs können alle wunderbar für sich alleine stehen.
Dazu später mehr, zuerst die Songs im Einzelnen:
Orgy of Destruction - Ein mystisches Intro, welches sich in den kurzen 1,5 Minuten erheblich steigert und dann in seinem Höhepunkt in "War of Worlds" mündet. Tolle und markante Gitarrenarbeit von Victor Smolski, die sich durch sämtliche Rage Alben seit "Unity" zieht und in dieser Form einzigartig ist.
War of Worlds - Das erste "richtige" Lied auf dieser Scheibe und direkt ein richtiger Kracher. Eine harte Strophe und ein hymnischer und melodischer Refrain, der, wie bei Rage üblich, ohne Kindermelodien Tralala daher kommt. Peavy´s Gesang unterstützt dies exzellent und ist eine tolle Abwechslung zu den üblich Heavy- und Powermetalsängern, die bevorzugt in hoher Lage singen. Ein bisschen zuviel Gitarrengefrickel im Mittelteil kann den Song nicht herunterreissen, für mich einer der besten Ragesongs überhaupt.
Weiter geht es mit Great Old Ones, wie der Vorgängertrack eine flotte Hymne, die nicht nur schnell ins Ohr geht, sondern auch lange dort verweilt und sich auch beim wiederholten Hören nicht totdudelt. Wieder tolle Gitarrenarbeit von Smolski.
Soundchaser, der Titeltrack, etwas langsamer gehalten als die ersten beiden Stücke, nix desto trotz strotzt der Song vor Power und einem tollen Gitarrenriff. Auch Bass und Drums machen ordentlich Dampf.
Weiter geht’s mit Defenders of the ancient life. Wir bleiben melodisch, mir persönlich hat der Song zuviel offbeat (Refrain), aber das ist Geschmackssache. Weiterhin melodisch, midtempo und fette Doublebassattacken von Mike Terrana machen auch aus diesem Song einen gelungenen Track, wenn auch kein Highlight.
Secrets in a weird world – Hier kommt zum ersten Mal das Keyboard zum Einsatz, welches dem ganzen Song eine mystische Atmosphäre verleit, Bands wie Dream Theatre kommen einem da teilweise in den Sinn. Der Song ist nicht wie die anderen komplett geradeaus, etwas langsamer gehalten und führt die Story des Albums (weiter unten dazu mehr) perfekt weiter.
Flesh and blood – Ein heftiger Stampfer vor dem Herrn mit einem Hammerrefrain. Düster, bedrohlich und doch melodisch. Peavy´s Stimme unterstützt die Atmosphäre perfekt. Wieder einmal gute Gitarrenarbeit von Smolski ohne zuviel Gefrickel.
Human metal und See you in heaven or hell folgen als nächstes und bilden imho die “Schwachpunkte” des Albums. In „“ deshalb, weil sie natürlich keine schwachen Songs sind, aber gegenüber den bisherigen starken Songs „nur“ gut sind. Beide recht flott gespielt und es gibt auch nicht viel daran auszusetzen, mir persönlich fehlt hier nur einfach der Kick, den ich bei den voherigen Songs habe.
Den grandiosen Abschluss des Albums bildet der Zweiteiler Falling from Grace, unterteilt in Wake the nightmares (Teil1) und Death is on it's way (Teil2). Wake the nightmares fängt mit einem schönen Akustikpart an, der dann in einen fetten (fiesen) Zwischenpart übergeht, um dann in einem super Refrain (ich weiss, ich wiederhole mich, es ist aber nun mal so) zu münden. Tolles Solo von Smolski mit Akkustikteil und toller Abschluss, der dann nahtlos in Death is on it`s way übergeht. Vom Aufbau ist der Song ähnlich, allerdings wieder etwas flotter gehalten, beide Teile können für sich alleine stehen, bilden aber auch eine Einheit. Kann nicht sagen, welchen Teil ich besser find, ändert sich bei jedem Hören.
Ich sprach oben von einem Konzeptalbum und das ist es auch. Thematisch geht es auf die Ursprünge unseres Lebens zurück, welches von unbekannten alten außerirdischen Wesen erschaffen wurde. Dieses Thema taucht auch in früheren Rage Alben schon auf und wird hier weitergeführt. Mag für viele vielleicht etwas abgedreht wirken, mir hats sehr gut gefallen und schön mal Texte abseits der üblichen Metalklischees zu hören.
Desweiteren merkt man, dass man es hier mit sehr professionellen Musikern zu tun hat, besonders der Gitarrist Victor Smolski, der auch klassische Musik komponiert und einen Großteil der Songs zu diesem Album beisteuerte, fällt immer wieder durch tolle Gitarrearbeit auf, die sich wie ein roter Faden durch die Songs zieht, ohne langweilig zu werden. Auch Peavy und Terrana an den Drums liefern eine tolle Vorstellung ab. Wer auf der Suche nach einem Metalalbum ist, welches Härte, Power und Gesang bietet, der weder in Kastraten- noch Grunzsphären abdriftet, hat es hiermit gefunden.
Auch nach 5 Jahren höre ich das Album regelmäßig, ohne dass es langweilig wird und deshalb gibt’s von mir:
9 von 10 Punkten
So, ich hoffe das war nicht zuuuu ausführlich, am besten, ihr checkt das Teil mal selbst an. Soundchaser und den ebenfalls sehr guten Vorgänger Unity gibt’s momentan im 2er Spezialpack von SPV für 10-12€, also massig gute Songs für kleines Geld.
So, als nächstes ist der Painkiller dran, hab ich ein Vorrecht aufgund des Avatars drauf.;)
Links zu Songs folgen, youtoube kommt hier auf der Arbeit gerade nich sooo gut.;) Hier schon mal die Website der Band, wo es jede Menge Hörproben in der Mediasektion gibt: http://www.rage-on.de/
Klingone mit Klampfe
2008-10-23, 21:39:18
Interpret: Christian Bruhn
Name der CD: Captain Future - Originalmusik aus der TV-Serie
Genre: Synthesizer Pop
Erscheinungsjahr: 1980, 1994 (CD, remastered)
http://666kb.com/i/b37ndix0yqbc0ojgo.png
Wikipedia
Obwohl Captain Future in Japan ursprünglich für das Abendprogramm konzipiert worden war und sich somit primär nicht an Kinder, sondern an Jugendliche und Erwachsene richtete, wurde in Deutschland die Sendung im Nachmittagsprogramm zwischen Kinderserien wie Heidi, Sindbad oder Pinocchio ausgestrahlt. Daraufhin kam es bei der Erstausstrahlung trotz der vorgenommenen Kürzungen und Schnitte zu teilweise heftigen Protesten von Eltern und Jugendorganisationen, und in den 1980er-Jahren wurde sogar in einigen Schulbüchern vor der Serie gewarnt.
Heutzutage genießt die Serie im deutschen Sprachraum jedoch Kultstatus, nicht zuletzt dank des von Christian Bruhn völlig neu erstellten, futuristischen Soundtracks. Der Grund für diese Maßnahme war, dass beim japanischen Original Sprache und Musik auf der gleichen Tonspur gemischt waren. Im Jahr 1998 kam der Titel The Final von Phil Fuldner, ein Remix des Captain-Future-Tracks Feinde greifen an, in die Top Ten der deutschen Single-Charts.
Äußerliches
Die Aufmachung erinnert stark an eine LP. Der CD selbst sieht man sofort an, dass sie aus der Anfangszeit des CD-Booms stammt. Schlichtes Silber mit rotem Aufdruck und natürlich dem klassischen "compact disc"-Logo. Das Artwork ist im etwas primitiven Zeichenstil des Animes gehalten.
(1) Captain Future
Das ist die normale Titelmusik, die man auf "youtube" und anderen Seiten finden kann [Vorspann (http://www.youtube.com/watch?v=kq-QBPATey0)]. Auffällig ist der Gesang, der an die Titelmusik der originalen "Star Trek"-Serie erinnert, ohne jemals deren Nervigkeit zu erreichen. Dies ist eines von zwei Liedern, zu denen die Produzentengattin Erika Bruhn ihre Stimme beitrug. Interessant ist auch die Tonabmischung: Man merkt, dass hier noch mit Analogtechnik gearbeitet wurde. Kein Ton gleicht exakt dem anderen und in typischer 80er-Art wird das volle Stereospektrum ausgenutzt.
Insgesamt einfach ein zeitloser, unkaputtbarer Track.
(2) Vor dem Start
Es versprüht einen gewissen Charme, wenn die Titel deutsche Namen haben. Vor allem heute, wo man jedem Track unbedingt einen englischen Titel verpassen will. Dieses Stück hat einen starken Blues-Einschlag, kombiniert mit einigen Elementen, die man heute wohl dem Bereich "Acid-Techno" zuordnen würde. Und das vor nun 28 Jahren.
Leider leidet der Track - wie einige auf dieser CD - an seiner repetitiven Struktur, da er als Hintergrundmusik und daher wenig abwechslungsreich konstruiert wurde, sondern vielmehr eine distinkte Stimmung transportiert (in diesem Fall Aufbruchsstimmung). Unter diesem Problem leiden aber viele Soundtracks, es liegt einfach in der Natur der Sache.
(3) Joan
Einfach schön. Dieses Stück könnte man - etwas schmissiger arrangiert - durchaus auch auf modernen Chillout-Samplern präsentieren. Eine Panflöte flötet entspannt vor sich hin, ein langsamer, unaufdringlicher Rhythmus unterstützt die gemütliche Grundstimmung.
Hier stellt sich nun die Geschmacksfrage: Was für die einen (mich eingeschlossen) tolle Musik aus der Blütezeit der Synthesizer ist, mag für andere reine Fahrstuhl- oder Softpornomusik sein. Mit "Joan" haben wir genau diesen Grenzfall zwischen Kunst und Kitsch. Diese Entscheidung kann ich an dieser Stelle niemandem abnehmen.
(4) Feinde greifen an
Das ist der von Phil Fuldner (http://www.discogs.com/artist/Phil+Fuldner) gecoverte Track. Nach dem Genuß des Originals fällt auf, wie wenig dieser Herr Fuldner verändert hat. Tatsächlich ist die Vorlage von Christian Bruhn wesentlich abwechslungsreicher und die Abmischung betont weniger die "Sirene", die in der Interpretation von Philipp André Fuldner doch wesentlich nerviger wirkt.
(5) Ken
Dieses Stück könnte in der Kantina auf Mos Eisley (http://en.wikipedia.org/wiki/Mos_Eisley_Cantina) gespielt werden. Leider geht einem der simple Aufbau bereits beim ersten Anhören ziemlich auf den Keks. Ein weniger gelungenes Stück.
(6) Gefahr
Wenn sich ein Track für einen House-Remix anbietet, dann dieser. Wäre der Bass "fetter", könnte man damit auch heute noch eine Großdisko in Stimmung versetzen. Wieder bemerkt man einen leichten Blues-Touch, begleitet von wabernden Flächen mit (damals) "state-of-the-art" Toneffekten. Generell ist die CD rein vom technischen Aspekt her hochinteressant, da die Elektronik das musikalische Handwerk perfekt ergänzt. So werden Bässe und Subbässe direkt von Bassgitarren gezupft usw.
(7) Der einsame König
Hier haben wir nun ein rein synthetisches Stück, das an die alte Titelmusik der ZDF-Sendung "Abenteuer Forschung" (Fugue von Rolf Wehmeier) erinnert, die man leider nicht ohne weiteres auf CD bekommen kann. Abwechslung sucht man hier vergebens, allerdings hat man genau jenen Klang, den man typischerweise mit dem Begriff "Synthesizer" verbindet.
(8) Hurra, Wir Fliegen
Positiv am Rande des Kitsches - wie schon "Joan" bewegt sich auch "H,wF" an dieser Grenze, da es gnadenlos fröhlich und melodisch daherkommt. Dies ist das zweite Stück mit der Stimme von Erika Bruhn und auch hier sorgt sie für sphärischen Flächengesang. Leider steigt man mit einem "Fade-Out" an der besten Stelle aus - scheinbar endete die Masteraufnahme so aprupt, dass man zu dieser Notlösung greifen musste.
(9) Neue Erfahrungen im Cyberspace
Ein experimentelles Stück, das an Jean-Michel Jarre (http://www.discogs.com/artist/Jean-Michel+Jarre) erinnert. Besonders hier kommen die breiten Stereo-Effekte zur Geltung und ab 2:30 kommt gar ein flotter Beat dazu, der das Stück fast schon zu einem Euro-Dance-Titel macht. Auch hier beendet ein "Fade-Out" das Stück, allerdings weniger frustrierend als bei Track (8).
(10) Planet der Kranken
Der Name ist Programm. Es bewusst schräges "WTF?"-Stück, das man sich allerdings nur schwer am Stück anhören kann, wenn man nicht gerade auf dunkelsten Dark Ambient steht. Definitiv Geschmackssache, meinen trifft es nicht.
(11) Eingeborene!
Dies würde heute wohl in die "Tribal"-Schublade gesteckt werden. Viel Bongo-Getrommel, eine Flöte, etwas Elektro-Kram und fertig ist ein faszinierendes Stück, das seiner Zeit voraus war. Das Sampler-Gezwitscher wurde leider etwas übertrieben, aber insgesamt ein solides Werk, wenngleich gewohnt abwechslungsarm.
(12) Fremde Schöne Landschaft
Mit einer Lauflänge von 1:18 handelt es sich hier vermutlich um die akustische Untermalung einer einzelnen Szene. Ein sehr schönes, aber eben kurzes Stück.
(13) Der Böse
Hierzu muss wenig gesagt werden - man stelle sich eine typische "Endgegnermusik" aus einem Videospiel vor, gespielt von einem Synthesizer in den 80er Jahren.
(14) Ein trauriger Fall
Während (7) ein Beispiel für den Synthesizer-Klang war, sehen (bzw. hören) wir nun die andere Seite der Medaille. Fast auschließlich mit Panflöte und dezenter Perkussion eingespielt vermittelt das Lied Traumschiff-Charme und gerät wie schon "Joan" in den Zwiespalt zwischen melodiöser Entspannungsmusik und klebrigem Kitsch. Es erinnert stark an die Werke von James Last (http://www.discogs.com/artist/James+Last) in seinen besten Jahren, der zu unrecht oft in die Schlager-Ecke gestellt wird [James Last - Happy Music (http://de.youtube.com/watch?v=8M9FP6my_AM)].
(15) Space-Wind
Dieser Titel hat mich positiv überrascht. Er ist sehr "groovy" und verbindet osteuropäischen Klang gemischt mit Elementen des wilden Westens. Die Hauptmellodie wurde später mindestens einmal gecovert, leider weiß ich nicht mehr, wie der entsprechende Titel lautet.
(16) In einer Bar auf einem anderen Stern
Jetzt sind wir vollends im wilden Westen gelandet, denn dieses Stück ist pure Saloon-Musik und keineswegs so futuristisch, wie es der Name suggiert. Im Laufe des Stückes kommt immer mehr Perkussion dazu, um die allgemeine Monotonie etwas aufzulockern. Aber auch hier gilt: Länger als die angegebenen 2:41 hält man's am Stück kaum aus.
(17) Durch den Weltraum nachhause
Hier versucht sich Christian Bruhn an reinem Space-Ambient im Stil von The Orb (http://www.discogs.com/artist/Orb%2C+The) oder später auch Biosphere (http://www.discogs.com/artist/Biosphere), d. h. es gibt keine feste Struktur, vielmehr verschiedenste Klänge und Stereoeffekte, die einzig von einer pulsierenden Basssequenz zusammengehalten werden. Wiederum Geschmackssache.
(18) Auf Wiedersehen, Captain Future
Das Extro der CD - eine Kurzfassung der Titelmusik, ergo siehe (1). Seltsamerweise ist die Tonlage einen Tick höher, vermutlich existieren tatsächlich zwei getrennte Master-Fassungen.
7,5 / 10
Mr.Fency Pants
2008-10-24, 13:45:39
Interpret: Judas Priest
Name der CD: Painkiller
Genre: Heavy Metal
Erscheinungsjahr: 1990
http://www.naglagor.de/media/painkiller-front.jpg
Tracklist:
1. Painkiller – 6:06
2. Hell Patrol – 3:37
3. All Guns Blazing – 3:58
4. Leather Rebel – 3:35
5. Metal Meltdown – 4:48
6. Night Crawler – 5:45
7. Between the Hammer & the Anvil – 4:49
8. A Touch of Evil – 5:45
9. Battle Hymn – 0:58
10. One Shot at Glory – 6:49
Tja, was soll man zu dem HM Album überhaupt noch sagen, was nicht schon zigmal durchgekaut wurde? Aber da es vielleicht hier doch noch den ein oder anderen gibt, der noch nicht mit diesem Meisterwerk in Brührung gekommen ist, hier also meine 2Cents (wurde schliesslich so gewünscht :biggrin:).
Wir befinden uns im Jahre 1990. In diesem Jahr veröffentlichen Judas Priest ihr bis dato (gilt imho auch für die Zukunft) bestes Werk, in meinen Augen sogar das beste klassische Heavy Metal Album aller Zeiten. Viele Fans und Kritiker bezeichnen es als den Höhepunkt des Heavy Metals, der all das, was Heavy Metal ausmacht, auf die Spitze treibt. Ein hoher Gesang mit tielweise herrlich klischeebeladenen Texten und der entsprechenden Attitüde. Doch schauen wir uns mal die Songs im Einzelnen an:
Painkiller- Was soll man sagen, der Metalsong schlechthin. Eingeleitet von einem tollen Solodrumpart wird einem sofort klar, dass hier ein echter Dampfhammer folgt. Die Gitarren quitschen und es geht sofort zur Sache. Ein Wahsinnsriff für die Ewigkeit mit einem so hohen Widererkenungswert, dass sogar meine metalresistente Verlobte weiss: "Ach, das war doch irgendwas von Judas Priest":biggrin: Der extrem hohe Gesang von Halford setzt ein und zwar in einer aggressiven Weise, wie man sie von Judas Priest bisher nicht kannte, grandios. Das Bollwerk mündet dann vorerst in einem Solopart, der seinesgleichen sucht. Tipton lässt sämtliche Finger fliegen und immer wieder taucht zwischendurch das Painkiller Thema auf. Mit einem gefühlten 10 minütigen gehaltenen Ton von Halford endet der Song und man sitzt erst einmal ungläubig vor der Anlage, um sofort wieder die Replaytaste zu drücken, immer und immer wieder...
Etwas vom Gaspedal gehen die Priester dann bei Hell Patrol, einem ebenfalls grandiosen Song, der durch tolles Zusammenspiel von Drums und Gitarren besticht, ein unglaublich packender Rythmus. Der Refrain besteht zwar nur aus drei Wörtern, spielt aber keine Rolle, Halford schreit sich weiterhin die Seele aus dem Leib, als ob es kein Morgen gäbe.
Fast schon thrashig kommt All guns blazing daher, das Gaspedal wird wieder etwas durchgetreten und weiterhin zersägen die Gitarren alles und Halford begeistert mit einer weiteren Glanzleistung.
Richtig schön klischeemässig geht es dann mit Leather Rebel weiter. Ein tolles Riff leitet diesen Song ein, welches man in ähnlicher Form immer wieder im Laufe der Musikgeschichte hier und da wiedergehört hat (ich sage nur: Gammaray). Die Doublebass bildet wieder einen fetten Klangteppich, ein toller melodiöser Mittlerteil rundet diesen Song zusätzlich ab.
Wieder leicht in die Thrashecke geht es dann mit Metal Meltdown. Zu Beginn zeigen Tipton&Downing wo gitarrenmässig der Hammer hängt, danach geht’s mit einem Affenzahn durch den Song. Dieser Klassiker wurden in der Vergangenheit immer wieder von verschiedenen Bands gecovert, und das zu Recht.
Etwas Zeit zum Verschnaufen bekommt der Hörer dann bei Night Crawler, einem düsteren und bedrohlichen Song. Das Intro gibt einem einen Vorgeschmack af die Atmosphäre. Tolle Strophe, ein Hammerrefrain (Halford singt hier tiefer als bei den anderen Songs, passt wie die Faust aufs Auge) und ein toller akustischer Mittelteil, der sich bedrohlich in das Night Crawler Riff steigert, lassen auch diesen Song zu einem echten Kracher werden.
Weiter geht’s mit Between the Hammer & the Anvil, mit toller medlodiöser Strophe und einem super Solo in der Mitte. Der Song ist im Midtempo Bereich gehalten und gefällt mit tollen Hooks in Strophe und Refrain.
A touch of evil, die einzige Ballade des Albums weiss durch gefühlvollen Gesang und Gitarrenarbeit zu überzeugen. Zum Glück verfallen Priest hier nicht in die typische Schnulze, die viele Metal- und Hardrockbands auf ihren Alben haben, sondern der Song hat genug Eier für eine Ballade. Genau richtig, nicht zuviel und nicht zu wenig.
Einen kurzen etwa 1 minütigen Zwischenpart gibt’s mit Battle Hymn, welcher dann in
One Shot at Glory mündet. Hier fahren Priest zum Abschluss noch mal alles auf, was Heavy Metal ausmacht. Ein tolles Anfangsriff, Gefrickel ohne Ende (besonders im Soloteil, toll wie Tipton und Downing sich gegenseitig nacheinander immer wieder übertrumpfen), ein Text über Schlachten und ein hymnischer Refrain, den jeder auch nach 20 bier noch mitgröhlen kann, machen diesen Song zum perfekten Abschluss für ein perfektes Metalalbum.
Für mich persönlich ist der Painkiller nicht einfach nur ein Album, sondern ein Werk, welches eine ganz eigene Atmosphäre besitzt, welches ich mir immer wieder anhören kann und auch nach dem 100ten Durchlauf noch Details bietet, die einem vorher nicht aufgefallen sind. Viele jüngere Bands denken, dass je schneller man spielt und desto tiefer man grunzt, desto mehr Härte und Aggression erzeugt man, aber dieses Werk belehrt alle eines Besseren.
Vielleicht mag es irgendwo in einem Paralleluniversum ein ähnlich grandioses Werk geben, ich weiss es nicht, für mich stellt Painkiller auch nach immerhin 18 Jahren auch heute noch das Optimum dar, deswegen gibt’s von mir logischerweise:
10 von 10 Punkten.
Wie immer: Hörproben werden nachgereicht.
Baalzamon
2008-10-24, 14:52:13
[....]
Ich sprach oben von einem Konzeptalbum und das ist es auch. Thematisch geht es auf die Ursprünge unseres Lebens zurück, welches von unbekannten alten außerirdischen Wesen erschaffen wurde. Dieses Thema taucht auch in früheren Rage Alben schon auf und wird hier weitergeführt. Mag für viele vielleicht etwas abgedreht wirken, mir hats sehr gut gefallen und schön mal Texte abseits der üblichen Metalklischees zu hören.
[....]
Erstmal schönes Review und ich muss mich auch direkt deinen ersten paar Sätzen anschliessen. Wenn man früher gesagt hat 'Rage..' kam direkt immer die Gegenfrage '.. against the Machine?' :ubash3:
Rage haben nicht erst seit diesem Album, sondern schon sehr lange ein Faible für H.P.Lovecraft. Diese Album könnte man als erstes Konzeptalbum, welches Ihm komplett gewidmet ist lesen.
Angefangen hat es glaube ich auf Missing Link mit Lost in the Ice (The Mountains of Madness). Auf Black in Mind findet man Shadow out of Time welches auch eine Lovecraft Geschichte ist. Und das sind nur die beiden Titel, welche mir ohne nachzudenken einfallen und einen offensichtlichen Bezug haben. Sowas wie Nameless Time, Crawling Chaos usw. strotzen nur so mit Anspielungen auf Lovecraft.
Insofern ist das Konzept dieses Albums, die Welt von H.P.Lovecraft und hier insbesondere ein Wesen namens Soundchaser. =)
Nahaz
2008-10-24, 16:43:45
Interpret: Rage
Name der CD: Soundchaser
Genre: Heavy/Power Metal
Erscheinungsjahr: 2003
Von Rage habe ich auch einige CDs im Regal, allerdings muss ich sagen dass Peavy´s Gesang doch sehr gewöhnungsbedürftig ist. :|
Ich werde damit nicht wirklich warm was aber nichts daran ändert dass dir da ein sehr gutes Review gelungen ist! :up:
Interpret: Christian Bruhn
Name der CD: Captain Future - Originalmusik aus der TV-Serie
Genre: Synthesizer Pop
Erscheinungsjahr: 1980, 1994 (CD, remastered)
Captain Future habe ich früher immer geguckt, wenn ich die Musik höre muss ich immer daran denken wie ich als kleiner Pimpf auf dem Sofa gesessen hab und die Heldentaten vom Captain bestaunt habe. :redface:
Interpret: Judas Priest
Name der CD: Painkiller
Genre: Heavy Metal
Erscheinungsjahr: 1990
Tjoa Gott, was soll man sagen, ich hab es ja so gewollt? :biggrin:
Gute Arbeit und eine angemessene Bewertung, jeder Punkt weniger wäre nicht weniger als eine Frechheit gewesen! Allerdings teile ich nicht deine Meinung dass Painkiller das beste Metal Album ever wäre, eines der besten ohne Zweifel aber für mich nicht DAS beste (könnte auch echt nicht sagen welches diesen Titel tragen dürfte, dafür gibts zuviele gute.). :wink:
Mr.Fency Pants
2008-10-24, 17:07:11
Von Rage habe ich auch einige CDs im Regal, allerdings muss ich sagen dass Peavy´s Gesang doch sehr gewöhnungsbedürftig ist. :|
Ich werde damit nicht wirklich warm was aber nichts daran ändert dass dir da ein sehr gutes Review gelungen ist! :up:
Captain Future habe ich früher immer geguckt, wenn ich die Musik höre muss ich immer daran denken wie ich als kleiner Pimpf auf dem Sofa gesessen hab und die Heldentaten vom Captain bestaunt habe. :redface:
Tjoa Gott, was soll man sagen, ich hab es ja so gewollt? :biggrin:
Gute Arbeit und eine angemessene Bewertung, jeder Punkt weniger wäre nicht weniger als eine Frechheit gewesen! Allerdings teile ich nicht deine Meinung dass Painkiller das beste Metal Album ever wäre, eines der besten ohne Zweifel aber für mich nicht DAS beste (könnte auch echt nicht sagen welches diesen Titel tragen dürfte, dafür gibts zuviele gute.). :wink:
Ja, das mit Peavy´s Stimme hätte ich noch erwähnen können, ist wirklich nicht Jedermans Sache. Den Powermetlern zu rau, den Heavy Metlern nicht hoch genug und die Deathmetler bemängeln das zarte Stimmchen.:biggrin:
Es gibt natürlich noch ein paar Metalscheiben, denen ich 10 Punkte geben würde, aber da hat dann ja jeder wie du schon gesagt hast, seine ganz persönlichen Favoriten. Demnächst kommen noch ein paar relativ unbekannte Bands dazu.
Nahaz
2008-10-24, 18:37:09
Interpret: Manowar
Name der CD: Kings Of Metal
Genre: Heavy Metal
Erscheinungsjahr: 1988
http://img1.liveinternet.ru/images/attach/b/2/24/982/24982383_Manowar_Kings_of_Metal.jpg
Tracklist:
1. Wheels Of Fire
2. Kings Of Metal
3. Heart Of Steel
4. Sting Of The Bumblebee
5. The Crown And The Ring
6. Kingdom Come
7. Pleasure Slave
8. Hail And Kill
9. The Warrior’s Prayer
10. Blood Of The Kings
Review:
Die Zeit ist nun reif um eine CD zu besprechen die mir persönlich sehr viel bedeutet. Ich verbinde unglaublich viele schöne (und auch weniger schöne) Erinnerungen mit ihr, dieser Scheibe verdanke ich meinen beidseitigen Tinitus und wohl auch eine Schädigung meiner Halswirbelsäule. Aber immer wenn ich die folgenden 10 Songs am Stück durchhöre ziehe ich das Resümee dass es das alles absolut wert war und drücke wieder auf play. :devil:
Der wilde Ritt beginnt nach einem kurzen Intro mit “Wheels Of Fire“! Es handelt sich hierbei um nicht weniger als einen der schnellsten Songs die Manowar in ihrer Karriere aufgenommen haben. Eric Adams singt und schreit dass es eine Wohltat für das Gehörzentrum ist. Ein wunderbar eingängiger Chorus rundet diesen perfekten Einstieg ab.
Es folgt mit “Kings Of Metal“ eine stampfende Midtempo Hymne die keine Gefangenen macht. Auch hier ist wieder eine omipräsente Melodie vertreten die sehr eingängig ist aber selbst nach dem 1000sten mal hören nichts von ihrer Anziehungskraft verliert. Am Ende steht man nur mit offenem Mund da und gibt der Band recht: Other bands play, Manowar kill!!!
Mit “Heart Of Steel“ gibt es eine kleine Verschnaufpause in Form einer für Manowar typischen Ballade. Hier kann die Band wieder voll auftrumpfen, diese episch angelegten Nummern waren ja schon immer eine Stärke der Band. Kitschig? Pathetisch? Ja vielleicht, aber das ist mir so was von egal, der Song ist einfach anbetungswürdig.
“Sting Of The Bumblebee“ ist ein kurzes Instrumental wo Herr DeMaio zeigen darf dass er ein wirklich herausragender Bassist ist. Vor meinem geistigen Auge manifestieren sich da Bilder von verknoteten Fingern….
Kommen wir nun zum Höhepunkt eines Jahrhundertalbums: “The Crown And The Ring“
Was soll man dazu sagen? Es fällt mir schwer dieses Lied zu beschreiben….es ist schlicht eine Hymne und zwar im klassischen Sinne. Ich habe in einem Video Aufnahmen gesehen wie dieses Werk aufgenommen wurde, das war sehr imposant mit diesem riesigen Chor. Ja richtig, ein echter Chor, hier kommt nix aus der Konserve. Besagter Chor ist dann auch das dominierende Element, kraftvoll und Gänsehaut erregend….. :massa:
Es folgt das flotte “Kingdom Come“. Hier gibt es wieder eine für Manowar typische Midtempo Nummer mit hymnisch angelegtem Chorus. Sehr schöne Nummer mit nettem Solo. :up:
“Pleasure Slave“ ist dann leider nicht mehr so prickelnd. Hier tönt es dann doch eher unspektakulär aus den Boxen. Sicher man kann sich den Song geben aber mit dem Rest des Albums verglichen haben wir es hier klar mit dem schlechtesten Song zu tun. Verweilen wir nicht zu lange hier und springen direkt zum nächsten Song. :biggrin:
“Hail And Kill“ :devil:
Ich machs kurz, hier wird nicht gelacht, hier wird nicht geweint, hier gibt’s voll auf die 12!!!!!
DAS ist einer der Klassiker der Bandgeschichte, eine agressive Uptempo Nummer die alles hat was man von nem gescheiten Metal Song erwarten darf. Dramatik, klasse Melodien, toller Gesang, einen angemessenen Text und ein schönes Solo. Sollte man gehört haben.
Der vorletzte Track “The Warriors Prayer“ ist kein Lied sonder ein kleines Hörspiel und dient dem letzten Song “Blood Of The Kings“ als Intro.
Auf das hörenswerte Intro möchte ich an dieser Stelle nicht näher eingehen und komme daher direkt zum letzten Song des Albums. Hier beendet man das Album wie man es mit “Wheels Of Fire“ begonnen hat, furios! Eine flotte Nummer die es in sich hat. Eric Adams zeigt hier ein weiteres Mal dass er zu den besten Sängern des Genres zu zählen ist. Auch die
Rhythmussektion leistet einen super Job. Lange Rede kurzer Sinn, ein klasse Song und ein würdiger Abschluss einer herausragenden Scheibe.
Zusammenfassend könnte man sagen dass es sich hier um eine Ausnahmeerscheinung im Metal Bereich handelt. So gut wie hier waren Manowar danach nie wieder, diese Scheibe zeigt eindrucksvoll eine große HM Band auf dem Zenit ihres kreativen Schaffens. Fazit: anbetungswürdig, ein wahres Heiligtum! Was Franz Josef Strauß für die CSU war, ist Kings Of Metal für den Heavy Metal. :massa: :massa: :massa:
Logische Konsequenz 10 von 10 goldenen Kronen!
Anspieltipps:
Kings Of Metal (http://de.youtube.com/watch?v=RefFCkivZLw)
Wheels Of Fire (http://de.youtube.com/watch?v=WV40N3PlAYo&feature=related)
Hail And Kill (http://de.youtube.com/watch?v=0ClLKZbho14&feature=related)
Fruli-Tier
2008-10-25, 10:35:34
Mit diesem Review erweitere ich mein Bewertungsystem auf die 10 Punkte, verzichte aber auf die Halben.
Naglfar (http://www.myspace.com/naglfar)
Harvest (2007)
Melodic Black Metal
http://www.r-lohr.de/cd_cover/3dc_Naglfar-Harvest.jpg
1) Into the black (http://www.youtube.com/watch?v=OL-iEQnsohQ) 6 Punkte
2) Breathe through me (http://www.youtube.com/watch?v=KnqykyeIXOY) 6 Punkte
3) The mirrors of my soul (http://www.youtube.com/watch?v=UZ4bwuWs4iw) 9 Punkte
4) Odium generis humani (http://www.youtube.com/watch?v=b3D885teVLQ) 10 Punkte
5) The darkest road (http://www.youtube.com/watch?v=AGorrbItkOA) 9 Punkte
6) Way of the rope (http://www.youtube.com/watch?v=buG4Q9ozkew) 9 Punkte
7) Plutonium reveries (http://www.youtube.com/watch?v=b8xMEI3nsDo) 6 Puntke
8) Feeding moloch (http://www.youtube.com/watch?v=1155NuMaZu0) 8 Punkte
9) Harvest (http://www.youtube.com/watch?v=B2gJgKodsqA) 5 Punkte
So, es wird mal wieder Zeit für etwas anderes als das schwere Blei. Naglfar spielen mindestens genauso abwechslungsreich wie vorangegangenes, allerdings einen Zack aggressiver und mit Black Metal typischen Kreischgesang.
Das Album beginnt mit einem sanften Einstieg um dann mehr und mehr in Blast-Beat getriebenes Geknüppel überzugehen. Die beiden ersten Songs sind eher rauher Natur, ohne längere wirklich harmonische Momente zu bieten (was aber nicht heißen soll, dass sie ohne Melodie auskommen).
Anders verhalten sich da schon The mirrors of my soul, Odium generis humani, The darkest road und Way of the rope. Hier dominieren schöne melodische und sehr atmosphärische Refrains und Riffs mit mehr oder weniger hart dargebotenen Strophen (Blast-Beats vs. rhytmischer Gesang), die sich, wie alle Songs dieser Scheibe, teilweise schöner Metaphern und Bilder bedienen, um den typischen Black Metal Inhalt zu transportiern. Ich hasse mich, ich hasse Euch, ich hasse die ganze Welt, bitte geht doch grausam sterben.
Mit Plutonium Reveries ändert sich dann wieder der Stil, weg von melodischen, hypnotisierenden Melodien hin zu aggressiven, von Blast Beats angetriebenen Songs. Hier ist der Refrain sehr langsam gesungen, teilweise sind die ruhigen Momente schon arg in die Länge gezogen. Anders kommt Feeding moloch daher, welcher der härteste Song auf der Scheibe ist. Hohe Geschwindigkeit, sehr kräftiger Gesang und immer wieder explodierende Schlagzeugarbeit sorgen für ordentlich Dampf. Der Titelsong Harvest bildet den Abschluss und ist der Gemütlichste und Schwächste der CD. Gut genug, um nebenher gehört zu werden, jedoch ohne wirkliche Höhepunkte oder gravierende Schwächen.
Die Scheibe unterhält sehr gut und hat 5 extrem starke Songs an Bord (8 Punkte und mehr), die letzlich den Kern bilden und von den anderen solide Unterstützt werden. Glücklicherweise gibt es die komplette Scheibe auf Youtube zum Anhören, also könnt Ihr Euch ein umfassendes Bild machen.
Ruhigen Gewissens kann ich folgendes Urteil fällen:
7 von 10: Ein Brett von einem Album!
Oblivion
2008-10-26, 18:51:21
So, nach einigem Uni-Stress wiedermal ein Review von mir :)
Nachdem in der aktuellen Liste hauptsächlich Metal-Bands vertreten sind, möchte ich da anschließen und diesmal über das Album von
Nightwish - Dark Passion Play
Genre: Symphonic Metal, Power Metal
ein Review schreiben.
http://ecx.images-amazon.com/images/I/51-VzMj1gTL._SS400_.jpg
1. Poet and the Pendulum 2. Bye Bye Beautiful 3. Amaranth 4. Cadence of Her Last Breath 5. Master Passion Greed 6. Eva 7. Sahara 8. Whoever Brings the Night 9. For the Heart I Once Had 10. Islander 11. Last of the Wilds 12. 7 Days to the Wolves 13. Meadows of Heaven
Jo, eigentlich bin ich nicht so der große Fan von Metal, aber Nightwish hats mir mit der wirklich tollen Stimme der Sängerin angetan. Nachdem ich schon die früheren Hits wie "Over the Hills and Far Away" "Sacrament of Wildness" usw. rauf und runtergehört hab, war ich natürlich auf das neue umso gespannter. Und Nightwish hat mMn auch alle Erwartungen erfüllt, vorallem die Nummer "Amaranth" is absolute Spitzenklasse. So wie von Nightwish gewohnt schnelle, rythmische und epische Musik mit einer sehr schönen Stimme der Sängerin (aber is das ne andere als Früher? kommt mir irgendwie verändert vor die Stimme). Alles in allem wieder ein tolles Album, dem ich
8/10 Punkte
gebe
Fruli-Tier
2008-10-27, 16:53:15
(aber is das ne andere als Früher? kommt mir irgendwie verändert vor die Stimme)Das ist in der Tat so. Die Jungs haben sich mit Tarja verkracht (oder anders rum).
TR1b4l
2008-11-01, 14:05:23
Mein "Saat & Ernte"-Review hab ich nun verkürzt und überarbeitet.
Hoffentlich sagt das mehr zu, gebt mal Kritik ab ;)
@ Fruli: Ich warte sehnsüchtigst auf dein "NBC"-Review von Soilwork :D
Sonyfreak
2008-11-01, 14:18:52
Mein "Saat & Ernte"-Review hab ich nun verkürzt und überarbeitet.
Hoffentlich sagt das mehr zu, gebt mal Kritik ab ;)Also rein vom Stil her gefällt ist mir besser, allerdings ist der Inhalt doch ein ganzes Stück kürzer. Schwer zu sagen, welche der beiden Versionen dem geneigten Hörer die Informationen akkurater vermittelt.
Ist halt nur meine Meinung, also nicht böse sein. Ich finde es aber toll, dass du dir die Zeit genommen hast, es nochmal zu überarbeiten. :)
mfg.
Sonyfreak
Fruli-Tier
2008-11-04, 08:26:28
Mein "Saat & Ernte"-Review hab ich nun verkürzt und überarbeitet.
Hoffentlich sagt das mehr zu, gebt mal Kritik ab ;)Jetzt ist es schon fast zu kurz, als wärst Du beim Schreiben auf der Flucht.
@ Fruli: Ich warte sehnsüchtigst auf dein "NBC"-Review von Soilwork :DIch hab' zu wenig Zeit im Moment (Umzugsstress). Es liegt aber schon angefangen irgendwo auf meiner Platte rum.
*edit*
Wie soll ich NBC jetzt verstehen? Zynismus? Sarkasmus? Willst Du mich bedrohen?
:smile:
TR1b4l
2008-11-04, 13:38:40
Jetzt ist es schon fast zu kurz, als wärst Du beim Schreiben auf der Flucht.
Ich hab' zu wenig Zeit im Moment (Umzugsstress). Es liegt aber schon angefangen irgendwo auf meiner Platte rum.
*edit*
Wie soll ich NBC jetzt verstehen? Zynismus? Sarkasmus? Willst Du mich bedrohen?
:smile:
*lach*
Neeee, ich will doch nicht bedrohen. War nur zu faul Natural Born Chaos auszuschreiben :D
Erst zu lang, dann zu kurz. Wenn ich es jetzt nochmal überarbeite, find' ich die goldene Mitte :smile:
Fruli-Tier
2008-11-04, 15:13:07
*lach*
Neeee, ich will doch nicht bedrohen. War nur zu faul Natural Born Chaos auszuschreiben :D*sichandenKopfklatsch* Ich Turboblinse. Das hätt' ich durchaus auch selbst schnallen können :rolleyes:
Fruli-Tier
2008-11-25, 13:04:39
Soilwork (http://www.soilwork.org/index.php)
Natural born chaos (2002)
Modern Metal
http://www.r-lohr.de/cd_cover/3dc_Soilwork-Naturalbornchaos.jpg
1) Follow the hollow (http://www.youtube.com/watch?v=OfBCYeUjIxU) 8 Punkte
2) As we speak (http://www.youtube.com/watch?v=fJULYdRRx3s) 7 Punkte
3) The flameout (http://www.youtube.com/watch?v=xTcy8VpAdvQ) 8 Punkte
4) Natural born chaos (http://www.youtube.com/watch?v=4TGX2Jwhx2s) 7 Punkte
5) Mindfields (http://www.youtube.com/watch?v=1f1v-vTTCFI) 7 Punkte
6) The bringer (http://www.youtube.com/watch?v=yrP2pjMcSXo) 7 Punkte
7) Black star deceiver (http://www.youtube.com/watch?v=9_XSPGOZBVU) 7 Punkte
8) Mercury shadow (http://www.youtube.com/watch?v=docL7BkP4Vk) 7 Punkte
9) No more angels (http://www.youtube.com/watch?v=ZW6sInhxur0) 7 Punkte
10) Soilworker's song of the damned (http://www.youtube.com/watch?v=twmLXr8EjpU) 7 Punkte
Stürzen wir uns in den ersten Song, welcher freundlich zum Moshen und Bangen einlädt. Die Jungs gehen gleich richtig flott zur Sache, rein vom Gefühl her ist das einer der schnelleren, hektischeren Songs mit einem schön gegrunzten Refrain und dabei glatt durchgezogenem Rythmus bei dem man einfach die Matte (die mir mit zunehmenden Alter leider immer mehr verwehrt bleibt) kreisen lassen muss. Gleiches gilt für The flameout, hier gehts einfach nur vorwärts, mitten auffe Fresse! Die anderen Songs stechen nur insofern heraus, dass es sehr gelunge, aber auch unauffällige Kompositionen sind, die einfach klasse unterhalten. Abwechslungsreiche Textpassagen gemischt mit schönen und zur Musik passenden Gitarrensoli (anders als Slayer. Deren Soli passen zwar auch irgendwie zur Musik, sind sonst aber Scheiße) und Refrains zum Mitsingen. Hier tragen aber nicht nur die Refrains - im Gegensatz zum aktuellen Werk Sworn to a great divide - sondern die Texte steuern ihren Teil zum Gesamtwerk bei ohne nur wie Füllmaterial zu wirken. Bis auf die zwei zuerst genannten Songs sticht keiner so wirklich heraus, was aber auch für das komplette Album an sich spricht. Das ist einfach Musik auf hohem Niveau, ohne Durchhänger aber zwei besseren als klasse Songs.
Folgendes Urteil kann ich ruhigen Gewissens fällen:
7 von 10 Punkte - Ein Brett von einem Album
Ich glaub' das werd' ich bei Gelegenheit nochmal überarbeiten. Irgendwas fehlt hier ...
Mr.Fency Pants
2008-11-25, 15:57:26
Was ich bei deinen Bewertungen nicht ganz verstehe: wieso sind 7/10 Punkte bei dir doch seeeehr positiv ("Ein Brett von einem Album")? Für mich wäre 7/10 ein mitleres-gutes Album, aber doch kein Brett?:confused:
Oder ist bei dir die Definition von "Ein Brett" eine andere als meine?
Fruli-Tier
2008-11-25, 17:00:04
Was ich bei deinen Bewertungen nicht ganz verstehe: wieso sind 7/10 Punkte bei dir doch seeeehr positiv ("Ein Brett von einem Album")? Für mich wäre 7/10 ein mitleres-gutes Album, aber doch kein Brett?:confused:
Oder ist bei dir die Definition von "Ein Brett" eine andere als meine?
Wird wohl so sein. Ein Brett ist lange nicht perfekt, hat also noch Luft nach oben, ist aber trotzdem geile Mucke.
Schnell gesagt würde ich meine Bewertung so einteilen:
0: Wasn Scheiß
1 - 2: Langweilig; Hat ein paar Lichtblicke, dümpelt sonst nur vor sich hin
3 - 4: Ab und an so nebenbei ganz nett
5 - 6: Klasse Musik, hör ich gern'
7 - 8: Ein Brett, das könnt' öfters laufen
9 - 10: Perfekt, 24/7 Spielzeit
Fruli-Tier
2008-11-27, 12:36:42
Bolt Thrower (http://www.boltthrower.com/news/news.php)
Those once loyal (2005)
Death Metal
http://www.r-lohr.de/cd_cover/3dc_BoltThrower-Thoseonceloyal.jpg
1) At first light (http://www.youtube.com/watch?v=KwsbJXpnaW0) 6 Punkte
2) Entrenched (http://www.youtube.com/watch?v=hIB9DQPVqRM) 9 Punkte
3) The killchain (http://www.youtube.com/watch?v=3eShSOlhX9w) 6 Punkte
4) Granite wall (http://www.youtube.com/watch?v=NyBI9A9XERo) 7 Punkte
5) Those once loyal (http://www.youtube.com/watch?v=3W6dUtUcsVI) 4 Punkte
6) Anti-tank (dead armour) 4 Punkte
7) Last stand of humanity 6 Punkte
8) Salvo (http://www.youtube.com/watch?v=L5ut3gRV9So) 5 Punkte
9) When cannons fade (http://www.youtube.com/watch?v=wRtv-ToORHk) 7 Punkte
Die Sonne steigt am Horizont empor, ein paar Gitarren quietschen leise, noch herrscht angenehme Ruhe. Doch man spürt es, bald gehts los, gleich krachts! Es wird langsam hell, eine Melodie zeichnet sich ab, ein Solo stimmt uns ein und plötzlich rollt die Walze alles platt was im Weg ist! AT FIRST LIIIIIIIIGHT *headbang* Ein klasse Opener der eindeutig Lust auf mehr macht. Zum Schluss heulen die Kriegssirenen und ebnen den Weg für den zweite Welle von Panzern. Die Briten geben einfach nicht nach, Entrenched geht sogar noch unnachgiebiger zur Sache. Noch schneller, noch härter, noch mehr Opfer. Dieser Angriff säubert die Welt von jeglichem musikalischem Unrat. Fortgesetzt wird der Krieg mit einem groovigen Riff, bei dem ich ständig an AC/DC in hart denken muss. The killchain ist ein ruhiger Banger hat aber soviel Groove, dass sie es fast schon übertrieben haben und dieser strategische Vorstoß ein wenig langwierig wirkt. Nach kurzem Fußmarsch geht es wieder flott zur Sache, ohne allerdings den Groove zu vergessen. Auf der Wand aus Granit gibts ein paar starke Riffs zu bestaunen. Hierauf geht es dann eher gediegen zu, Stellungspiel ist angesagt. Höhepunkte sind keine zu vorhanden, nur solide Arbeit. Hellhörig wird man dann ab Last stand of humanity. Das Intro schreit fast nach einem Brecher und der kommt auch gnadenlos. Der Wechsel zwischen mächtig Dampf und tödlichem Groove ist einfach Klasse. Nur die Soli hätte man ein wenig sparsamer gestalten können. So langsam nähern wir uns dem Ende des Feldzuges. Salvo geht gemütlich, aber gründlich zur Sache, quasi die Ruhe vor dem Sturm - und dieser Sturm kommt mit heftigen Winden. Der letzte Angriff räumt so richtig ab. Bis zum ersten gegrunzten Wort vergehen 81 Sekunden, 81 Sekunden voller verdammt geiler Riffs und Grooves. Headbangen ist Pflicht! Diese Offensive zeigt sich schön abwechslungsreich, wirkt aber nicht langweilig oder künstlich gebremst. Ein sehr gelunger Schluss eines sehr gelungenen Albums.
Die Scheibe beginnt fulminant, steckt voller geiler Riffs und Grooves und kommt ohne stagnierende Elemente aus. Es gibt viele Tempowechsel, viel Mid-Tempo und auch Highspeed Musik. Die Stimme trägt ihren Teil zur Kriegsatmosphäre bei, es wirkt einfach alles stimmig. Die eher ruhigen Songs sind zwar nicht schlecht, mindern aber das Gesamtergebnis, da sie im Vergleich doch ein wenig träge sind.
Ruhigen Gewissens folgendes Urteil fällen:
6 von 10: Ein Klasse Album!
Sonyfreak
2008-11-27, 19:32:03
Bolt Thrower (http://www.boltthrower.com/news/news.php)
Those once loyal (2005)
Death Metal
6 von 10: Ein Klasse Album!Danke für das Review. Die Scheibe will ich mir eh auch schon seit längerer Zeit holen. :)
Laut den Leutchen von Bolt Thrower soll dies auch ihr absolutes Meisterwerk sein. Darum planen sie momentan auch kein neues Album.
Achja kleiner (aber eigentlich eh schon bekannter) Tipp an alle Youtubehörer: In der Adresszeile des Browser unbedingt hinten "&fmt=18" anhängen. Dadurch wird sowohl die Klang- als auch die Videoqualität deutlich besser. ;)
mfg.
Sonyfreak
Fruli-Tier
2008-11-28, 09:20:52
Danke für das Review. Die Scheibe will ich mir eh auch schon seit längerer Zeit holen. :)Na da lag ich ja genau richtig :).
Achja kleiner (aber eigentlich eh schon bekannter) Tipp an alle Youtubehörer: In der Adresszeile des Browser unbedingt hinten "&fmt=18" anhängen. Dadurch wird sowohl die Klang- als auch die Videoqualität deutlich besser. ;)Wow, das ist mal ein ordentlicher Unterschied!
Fruli-Tier
2008-12-01, 08:28:19
Poisonblack (http://www.poisonblack.com/)
Lust stained despair (2006)
Gothic Rock
http://www.r-lohr.de/cd_cover/3dc_Poisonblack-Luststaineddespair.jpg
1) Nothing else remains (http://www.youtube.com/watch?v=20XWJfUMtAU&fmt=18) 7 Punkte
2) Hollow be my name 6 Punkte
3) The darkest lie (http://www.youtube.com/watch?v=2OV5QytCJB0&fmt=18) 10 Punkte
4) Rush (http://www.youtube.com/watch?v=YJ09asJ5474&fmt=18) 9 Punkte
5) Nail (http://www.youtube.com/watch?v=UjKzAeJgWCg&fmt=18) 6 Punkte
6) Raivotar (http://www.youtube.com/watch?v=8usVHGPD_Ak&fmt=18) 6 Punkte
7) Soul in flames (http://www.youtube.com/watch?v=4rYkwsEXPzc&fmt=18) 8 Puntke
8) Pain becomes me (http://www.youtube.com/watch?v=xHy-1DgN0BI&fmt=18) 7 Punkte
9) Never enough (http://www.youtube.com/watch?v=2LD8xYfJQeA&fmt=18) 8 Punkte
10) Love controlled despair (http://www.youtube.com/watch?v=ae3CkHAxw78&fmt=18) 6 Punkte
11) The living dead (http://www.youtube.com/watch?v=77a5Mdp2--8&fmt=18) 9 Punkte
Poisonblack hat ja als Nebenprojekt von Ville Laihiala begonnen, wo er seine Lust an der Gitarre ausleben wollte, da er bei Sentenced "nur" Sänger war (may this Band rest in piece ;(). Herausgekommen ist ein schönes, melancholisches Album voller Traurigkeit, eingesungen von Charon Sänger J.P. Leppäluoto. Dieser hat Poisonblack jedoch wieder verlassen und somit hat sich Ville dann ans Mikro gestellt - was sich als sehr gute Entscheidung herausgestellt hat.
Anfangs war ich noch enttäuscht, ich hatte etwas ganz anderes erwartet. Die Ruhigen Melodien waren verschwunden, es geht gleich richtig vorwärts, harter Rock ist angesagt, von vorne bis hinten, in allen erdenkbaren Varianten. Nothing else remains gibt die Marschrichtung vor, viele aggressive Riffs und ein schöner treibende Rhythmus, der immer ein wenig Traurigkeit und Verzweiflung mitschwingen lässt (Sentenced grüßt, auch wenn die Songs sehr eigenständig sind). Ein erster richtiger Höhepunkt kommt mit The darkest lie, der einzige Song, der musikalisch etwas vom Vorgängeralbum besitzt. Eher ruhig und düster kommt er daher, untermalt von gekonnt eingesetzten Keyboard Klängen, die eindeutig den Ton vorgeben, ohne aber an Härte zu verlieren. Die Jungs quälen die Saiten schon ordentlich. 10 saftige Punkte! Darauf folgt gleich das absolute Gegenteil, es geht wieder vorwärts. Auch Rush wird vom Keyboard unterstützt, diesmal aber deutlich im Hintergrund. Gesang und Gitarren geben den Ton an - und der ist rauh! Zwei starke unauffällige Stücke unterhalten bis zum nächsten Highlight, das beim oberflächlichen Hören schon fast fröhlich wirkt, bei genauerer Betrachtung jedoch genauso verzweifelt klingt wie alle anderen Titel des Albums. Die Melodie wirkt jedoch viel flüssiger, was Soul in flames zu einem der schnellsten Songs macht. Dis Musik im Refrain ist einfach treibend und macht Spass. Gleich danach gibt es wieder einen 100-igen Kontrast. Pain becomes me besteht nur aus einer Akustik Klampfe, Piano und Villes Stimme. Das erinnert stark an Bother von Stone Sour und ist genauso stark. Never enough ist für mich der härteste Track. Das Schlagzeug geht hier weg vom bisherigen "Rock Stil" hin zu eher Metal artigen Gefilden (ohne Geschwindigkeitsrekorde brechen zu wollen) um teilweise sogar in Double-Bass überzugehen. Die anderen Elemente passen ansonsten genau ins Gesamtbild des Albums, harte Riffs, kurze Textpassagen mit zurückhaltender musikalischer Untermalung die dann in einen Refrain übergehen. Und dieser ist es, der diesen Titel härter erscheinen lässt. Nach einem soliden Werk an zehnter Stelle kommt zum Schluss nochmal ein dickes Ding, welches auch 2007 auf dem Summer Breeze Festival als Schlusssong gewählt wurde. The living dead zeigt nochmal richtig wie viel Spass traurige Musik machen kann. Hier stimmt einfach das Zusammenspiel von Instrumenten und Stimme. Eine klasse Komposition in bester Qualität vorgetragen lädt förmlich zum Griff zur Flasche ein. Ein sanfter Einstieg in den Song baut eine gewisse Spannung auf, die im Zwischenstück ihren Höhepunkt erreicht und sofort in den Refrain übergeht, der diese Spannung dann langsam wieder abbaut.
Nachdem ich mich auf die Musik eingelassen habe, ohne jegliche Erwartung, die ich aus dem Vorgänger mitgenommen habe, wurde ich mit einem richtigen Meisterwerk belohnt. Harte, rauhe Gitarrenmusik, sehr traurig dargeboten und eine Gesangsleistung die dem letzten Sentenced Album leider verwehrt geblieben ist. Ville hat alles gegeben und klingt so gut wie lange nicht. Diese Scheibe ist einfach absolute Klasse!
Ruhigen Gewissens kann ich folgendes Urteil fällen:
8 von 10: Ein Brett von einem Album!
Sonyfreak
2008-12-01, 12:02:10
Interpret: VNV Nation (http://www.vnvnation.com/)
Name der CD: Empires
Genre: Electronic
Erscheinungsjahr: 1999
http://sonyfreak.so.funpic.de/ws/images/empires.jpg
Titelliste:
"Firstlight" – 2:10
"Kingdom" – 5:51
"Rubicon" – 6:20
"Saviour" – 6:59
"Fragments" – 5:02
"Distant (Rubicon II)" – 3:15
"Standing" – 5:40
"Legion" – 5:11
"Darkangel" – 5:28
"Arclight" – 5:00
Von der CD gibt es außerdem eine erweiterte aber leider limitierte Version namens "Burning Empires", die teils zu absurden Wucherpreisen gehandelt wird.
Review:
Empires ist das dritte Album der britischen Electronic Gruppe VNV Nation (Victory not Vengeance), die ihren Stil selbst als Future Pop bezeichnet. VNV Nation kombiniert in ihrer Musik Elemente des SynthPops, des Trance und auch des EBMs (Electronic Body Music) zu einem Ganzen. Zwar haben nicht alle Lieder auch einen Text, aber wenn dann setzen sich diese oft mit gesellschaftlichen Themen oder persönlichen Erfahrungen des Duos in einem futuristischen Kontext auseinander. Empires ist für viele Anhänger der Gruppe das bisher unübertroffene Meisterwerk, wodurch sich auch die vier nachfolgenden Werke daran messen mussten.
Man neigt - oder besser gesagt ich habe früher sehr dazu geneigt - elektronische Musik ohne Kenntnis in einen Topf zu werfen und die Gesamtmenge irgendwie - vielleicht auch etwas abwertend - als Techno zu bezeichnen. Wenn man sich allerdings etwas näher mit dem Thema befasst merkt man sehr schnell, dass dem nicht so ist. Die Musiklandschaft des Genres ist nämlich ähnlich vielfältig und zerklüftet wie beispielsweise beim Rock/Metal. Da findet man von leicht zugänglichen Chartstürmern bis zu hochkomplexen Opeth-Äquivalenten so ziemlich alles.
Was ich damit letztendlich ausdrücken will ist, dass man der Musik vielleicht auch als Genrefremder eine Chance geben sollte. ;)
Kommen wir jetzt mal zum Album selbst. Dieses setzt sich - wie schon erwähnt - sowohl aus Stücken mit, als auch welchen ohne Text zusammen. Das kurze Firstlight ist dabei so etwas wie ein Intro. Das etwas ruhigere Kingdom und das treibendere, aber auch härtere Rubicon bilden den Anschluss. Mit Saviour folgt der - meiner Meinung nach - absolute Höhepunkt der Scheibe. Die Nummer 4 des Albums präsentiert sich dabei sehr abwechslungsreich und stimmig, und kann - trotz einer Länger von fast 7 Minuten und des Fehlens eines Textes - auf ganzer Länge überzeugen. Das darauf folgende Fragments ist noch eine Spur härter, und wirkt auf mich fast ein wenig experimentell. Als ruhigeres Zwischenstück fungiert Distant, das dann auch sowas wie eine Brücke zum zweiten Höhepunkt des Albums darstellt. Standing kommt etwas ruhiger - ja fast schon charttauglich - daher, bietet aber dessen ungeachtet Musik auf sehr hohem Niveau. Legion präsentiert sich wieder sehr abwechslungsreich und mit einer Melodie, die sich - zumindest bei mir - sofort im Kopf festsetzt hat. Der vorletzte Song Darkangel ist wieder etwas härter, zugleich aber auch irgendwie nachdenklicher und ist daher nicht ganz so leicht zugänglich. Arclight lässt das Album dann wieder ein Stückchen ruhiger ausklingen.
Empires ist meiner Meinung nach alles in allem sehr gelungen, und präsentiert sich eigentlich ohne einen einzigen Aussetzer. Von leicht zugänglichen Liedern wie Standing, über interessante Dauerbrenner wie Saviour bis zu etwas seltsam anmutende Lieder wie Fragments, bietet es dem geneigten Hörer wirklich sehr viel.
Ich hoffe, dass ich den Lesern dieses Freds hier einmal einen interessanten Einblick in ein völlig anderes Genre bieten konnte. Man möge mir bitte meine etwas schwache Darstellung der gebotenen Musik nachsehen, da ich mir in diesem Punkt ohnehin etwas schwer tue und eine "fremde" Musikrichtung macht das ganze nicht wirklich leichter.
Meine Wertung:
8 von 10 Punkten
Zum Reinhören:
Saviour (http://www.youtube.com/watch?v=kqjpoZ2C3HM&fmt=18)
Fragments (http://www.youtube.com/watch?v=21Vwg4wMXcs&fmt=18)
Standing (http://www.youtube.com/watch?v=Xk4gZEAmOLk&fmt=18)
Für Anregungen, Fragen oder konstruktive Kritik bin ich natürlich jederzeit offen, und freue mich daher über jedes Feedback.
mfg.
Sonyfreak
Sonyfreak
2008-12-02, 10:46:37
Poisonblack (http://www.poisonblack.com/)
Lust stained despair (2006)
Gothic Rock
8 von 10: Ein Brett von einem Album!Dieser Text hat mir von deinen bisherigen Reviews am besten gefallen. Es gibt ne kurze gelungene Einleitung, einen gut geschriebenen Mittelteil und ein paar zusammenfassende Schlussworte, und macht daher wirklich Lust sich das Scheibchen bei Gelegenheit zu holen. :up:
Ich wusste gar nicht, dass es neben Sentenced noch ein Nebenprojekt gibt. :redface:
mfg.
Sonyfreak
Fruli-Tier
2008-12-02, 13:05:54
Dieser Text hat mir von deinen bisherigen Reviews am besten gefallen. Es gibt ne kurze gelungene Einleitung, einen gut geschriebenen Mittelteil und ein paar zusammenfassende Schlussworte, und macht daher wirklich Lust sich das Scheibchen bei Gelegenheit zu holen. :up:Freut mich, dass es Dir gefällt.
Ich wusste gar nicht, dass es neben Sentenced noch ein Nebenprojekt gibt. :redface:Sentenced gibts ja leider nicht mehr, aber ein bisschen davon schwingt bei Poisonblack mit.
Zu Deinem Review kann ich leider nicht ganz so viel Positives sagen. Die Einleitung ist sprachlich gut und bringt ein wenig Licht auf den Hintergrund, was mir gut gefällt. Das eigentliche Review jedoch kann da ganz und gar nicht mithalten. Die erste Hälfte beginnt fast jeden Satz mit das und die Zweite leitet jeden Satz mit dem Titel eines Songs ein. Es liest sich dadurch sehr monoton und anstrengend. Es fehlt der Fluss, der den Leser einfach bis zum Schluss mitreißt. Das ist eben der Nachteil, wenn man jeden Song einzeln erwähnt. Gekonnte Übergänge das A und O und bei 10 oder mehr Titeln wird es dann langsam aber sicher schwierig.
Zur Musik kann ich soviel noch nicht sagen, das hör' ich mir dann mal in Ruhe daheim an, sobald ich auch wieder ans weltweite Netz angeschlossen bin (*sehnsüchtig wart*).
Sonyfreak
2008-12-02, 15:58:40
Zu Deinem Review kann ich leider nicht ganz so viel Positives sagen. Die Einleitung ist sprachlich gut und bringt ein wenig Licht auf den Hintergrund, was mir gut gefällt. Das eigentliche Review jedoch kann da ganz und gar nicht mithalten. Die erste Hälfte beginnt fast jeden Satz mit das und die Zweite leitet jeden Satz mit dem Titel eines Songs ein. Es liest sich dadurch sehr monoton und anstrengend. Es fehlt der Fluss, der den Leser einfach bis zum Schluss mitreißt. Das ist eben der Nachteil, wenn man jeden Song einzeln erwähnt. Gekonnte Übergänge das A und O und bei 10 oder mehr Titeln wird es dann langsam aber sicher schwierig.Das hab ich gestern beim Schreiben und beim kurzen Überfliegen irgendwie völlig übersehen. Ganz neu schreiben will ich den Absatz ehrlich gesagt auch nicht mehr, aber ich hab mal versucht die schlimmsten Kanten durch eine kurze Überarbeitung abzufeilen.
Nur der Form halber: Auch in deinem Review beginnst du die Beschreibung von 4 der 11 Lieder mit dem Namen des Titels. Es ist wirklich schwierig, sich da nicht zu wiederholen und abwechslungsreiche Sätze zu bilden.
mfg.
Sonyfreak
Nahaz
2008-12-02, 16:21:10
Könnte vielleicht mal jemand ein Review von einer der letzten Opeth Scheiben schreiben? :usweet:
Fruli-Tier
2008-12-02, 16:32:45
Nur der Form halber: Auch in deinem Review beginnst du die Beschreibung von 4 der 11 Lieder mit dem Namen des Titels. Es ist wirklich schwierig, sich da nicht zu wiederholen und abwechslungsreiche Sätze zu bilden.Gna, stimmt. Teilweise liest sichs auch noch blöd.
Nahaz, Opeth kann ich nur Blackwater park und Ghost reveries anbieten.
Nahaz
2008-12-02, 16:36:28
Wenn möglich bitte ein Review von der Ghost reveries, danke. :)
Fruli-Tier
2008-12-16, 07:43:24
Hat ein wenig gedauert, dafür ists aber um so länger ;)
Opeth (http://www.opeth.com/)
Ghost reveries (2005)
Progressive Metal
http://www.r-lohr.de/cd_cover/3dc_Opeth-Ghostreveries.jpg
1) Ghost of perdition (http://www.youtube.com/watch?v=KBWLMwU6ZQ4&fmt=18) 6 Punkte
2) The baying of the hounds (http://www.youtube.com/watch?v=IOqBDHjzOV8&fmt=18) 8 Punkte
3) Beneath the mire (http://www.youtube.com/watch?v=9QrPCYIzpYU&fmt=18) 7 Punkte
4) Atonement (http://www.youtube.com/watch?v=R6HRu3XiIR0&fmt=18) 3 Punkte
5) Reverie/Harlequin forest (http://www.youtube.com/watch?v=cvFu6eTVNfo&fmt=18) 8 Punkte
6) Hours of wealth (http://www.youtube.com/watch?v=05EVrWpBirI&fmt=18) 1 Punkt
7) The grand conjuration (http://www.youtube.com/watch?v=AY5LRReFYus&fmt=18) 10 Punkte
8) Isolation years (http://www.youtube.com/watch?v=jJJ9hdu3wXM&fmt=18) 3 Punkte
9) Soldier of fortune (http://www.youtube.com/watch?v=SnJxf0qyOWs&fmt=18) 9 Punkte
Wer schonmal etwas von Opeth gehört hat, der weiß, dass diese Musik sehr vielschichtig ist. Herausstechende Merkmale sind hierbei die durchschnittliche Songlänge über 7 Minuten (berechnet aus diesem Album und Blackwater park) und die Stimme von Sänger Mikael Akerfeldt, die von klarem Gesang bis hin zu absolut fiesen Growls reicht. So variabel wie der Gesang ausfällt, ist auch die Musik, was Opeth einfach zu einer Institution im Bezug auf komplexe, harte und absolut uneingängige, aber klasse und durchdachte Musik macht.
Ghost reveries macht hier keine Ausnahme und erweitert Opeths Stil um Keyboards, die sehr dezent verbaut werden und den Songs eine gute Portion Atmosphäre verpassen. Die haben sie auch nötig, da sich das Album inhaltlich hauptsächlich ums Okkulte dreht. Geplant als Konzeptalbum mit durchgezogener Handlung hat Isolation years und die letztendliche Anordnung der Titel dem Konzept zwar einen Strich durch die Rechnung gemacht, dennoch sind die Texte bis auf die eine genannte Ausnahme der Besessenheit vom Dämonischen gewidmet und da tut ein wenig elektronische Untermalung sehr gut - welche auch nicht von Dimmu Borgir und damit mächtig daher kommt, sondern definitiv gekonnter eingesetzt wird (nicht falsch verstehen, die Norweger haben das schon auch drauf, nur eben anders).
Stürzen wir uns in die Musik und lauschen dem ersten Track, welcher gleich alle Aspekte von Opeths Musik aufzeigt. Fieses Gegrunze (mit leichtem Kreischen), klarer Gesang, komplexe Songstrukturen die zwischen langsam, schnell und kaum vorhanden wechseln und damit die 10 Minuten Spielzeit gut ausfüllen. An allen Ecken und Enden sind schöne (düstere) Melodien, die zusammen einen starken Song bilden, der kaum Momente der Entspannung bietet, Momente in denen die Musik einfach fließt und vorwärst treibt. Man fühlt sich von Beginn an Erdrückt, wogegen auch die ruhigen Passagen nichts ausrichten können. Hier herrscht düstere Atmosphäre, die später auf der CD aber nochmals übertroffen wird. Düster geht es auch weiter. Das gejaule der Wölfe ist zwar keineswegs fröhlicher, musikalisch aber einfacher und auch direkt ein Mattenschwinger, was ein wenig den zuvor aufgebauten Druck nimmt. Hier geht es erstmals vorwärts, zwar nicht Volldampf, aber definitv Bestimmt und Rhythmisch. Beim Lauschen des Lärms hören wir eine Stimme, eine Stimme die vor Dunkelheit strotzt, die uns klar macht, dass Alles an was wir je geglaubt haben, gelogen ist; Wir sind Alles, der Rest Nichts! Ab ungefähr der Hälfte, nach einem kurzen sehr ruhigen Moment kommt ein unbesungener Teil, den man so gar nicht erwartet hätte. Einfaches Riffing mit schnellem Schlagzeug: ein Headbanger(!) und schöner Übergang in ein gelunges Gitarrensolo, um danach sofort wieder auf die Bremse zu treten und die Akkustische Klampfe zu bemühen. Das ist letztlich aber nur ein kurzer Moment der Entspannung, bis es dann, wie am Anfang, wieder losgeht mit Geschrei, Geschrubbe und Double-Bass (natürlich Opeth-Style). Einen eher ungewöhnlichen Sound bekommt man bei Beneath the mire zu hören. Hier wirkt das Keyboard sehr orientalisch und wird in den eher ruhigen Passagen eingesetzt. Die Gitarrendominierten Momente sind wieder typisch für Opeth, so auch der wecheslnde Gesang, welcher uns wieder erzählt, wie wir Hindernisse in den Ruin treiben, sogar bis hin zur Verzweiflung. Der Tod regiert in uns und wir sind die Anführer. Ab 5:20 begrüßt uns plötzlich ein wunderschöner Rhythmus, der schon fast ein wenig gut gelaunt wirkt, dies aber keineswegs ist. Er zwingt richtig zum Mitsingen, so gut ist er. Leider aber eher kurz, da dies nur die Einleitung ist, um gekonnt Spannung aufzubauen, die Stimme wechselt dann auch von Klar in Growls und das Ganze entlädt sich in einem Solo um dann mit Keyboardklängen/-geräuschen sanft in Atonement überzugehen. Auch hier begnet uns wieder der leicht orientalische Touch, der nun aber von vorne bis hinten anhält. Durchgehend seichte Klänge besänftigen die bisher geschundenen Ohren und passen so gar nicht ins Gesamtbild. An sich zwar recht schön, aber wenig aussagekräftig. Doch Besserung ist in Sicht und die finden wir im dunklen und gefährlichen Wald, geschützt vor Sonnenlicht umgeben von jaulenden Wölfen. Verhältnismäßg einfache Riffs und der klare Gesang tragen uns vorwärts und Anspruch auf etwas Besonderes erhebt das komplizierte aber sehr reizvolle Schlagzeugspiel. Im Laufe der Zeit gleichen sich Gitarren und Schlagzeug an, das eine wirkt komplexer, das andere ein wenig einfacher. Dafür gibts verbal eins vorn Kopp. Wie auch in vorangegangen Liedern gibt es einen langsamen Part mit akustischer Gitarre, hier untermalt mit Schlagzeug, der sich dann in einer schönen und herausstechenden Melodie entlädt, die leider wieder viel zu kurz wirkt. Schwerfällig klingt der Song aus und nähert sich dem absolut unnötigen Hours of wealth. Die Langeweile dauert leider saftige 5 Minuten und 20 Sekunden, verschenkte Zeit, denn danach wartet der absolute Brecher dieses Albums. Beim ersten Song habe ich schon angedeutet, dass es nochmal düster wird. Dieser Song ist nicht nur düster, er macht Angst! Ein einfacher Double-Bass Rhythmus begleitet eine sehr abgehackte Gitarre und das Keyboard sorgt für das richtige Ambiente. Die ruhigen Passagen wirken wie eine Beschwörung, der Titel legt es nahe. Akerfeldts Growls wirken hier so mächtig wie nirgends und verbreiten eine wahnsinns Atmosphäre. Als Gegenstück zu den geflüsterten Beschwörungen kommt das doppelt gut. Das absolute Highlight beginnt ab ca 5:20 Spielzeit. Aus einem ruhigen Teil heraus - wie sollte es anders sein - wird eine Spannung aufgebaut, die sich so bombastisch entlädt, wie ich es noch nie gehört habe. Stimme, Musik, alles passt perfekt. Es geht fest entschlossen vorwärts, die Gitarren sind verhätnismäßig einfach gehalten, das Schlagzeug ebenfalls, beides zusammen treibt gehörig an. Das Keyboard bereitet wieder einmal eine beklemmende Stimmung - wie schon den ganzen Titel hindurch. Und dann beginnt Akerfeldt damit, den Songtitel mit einer Wucht zu Grunzen, wie ich sie in noch keinem anderen Death Metal Song gehört habe. Das Gesamtbild drückt so verdammt heftig, dass es einen umbläst wie (man verzeihe mir die makaberen Anspielungen) Hurrikan Katrina New Orleans, die Atombombe Hiroshima, Waldbrände Los Angeles oder die Finanzkrise alle Märkte dieser Welt. Ihr seht, ich greife zu sehr drastischen Beispielen, um meine Gefühle zu beschreiben, aber genau so wirkt das auf mich. Ganz großes Kino! Die letzten beiden Titel sind wieder gemütliche Kompositionen, wobei Isolation years ähnlich wie Atonement ganz nett, aber ohne wirkliche musikalische Aussage ist. Das Deep Purple Cover Soldier of fortune ist jedoch sehr, sehr gut interpretiert. Die Musik berührt einfach - positiv. Dieser Song, welcher auch nur auf der Digipak Ausgabe vorhanden ist, hat mich dazu bewegt, ganze 20€ zu investieren.
Die Digipak Version lohnt jedoch nicht nur wegen Soldier of fortune auch der Studioreport ist sehr gelungen und sehenswert. Das Album hingegen ist ein wenig eine Berg- und Talfahrt - mächtige Songs wechseln sich ab mit Durchschnittskost. Da die starken Dinger jedoch deutlich in der Überzahl sind und locker über 50 Minuten Spielzeit auf die Wage bringen, sind die Abzüge nicht ganz so dramatisch. Ohne die Durchhänger wären allerdings locker 8 oder 9 Punkte möglich gewesen.
Folgendes Urteil kann ich ruhigen Gewissens fällen:
7 von 10 Punkte - Ein Brett von einem Album!
Sonyfreak
2008-12-17, 18:48:05
Sehr schönes Review muss ich sagen. Die Wortwahl und die Beschreibungen haben mir wieder sehr gut gefallen. Auch diese kleinen Details wie ähnliche Satzanfänge hast du erfolgreich ausgemerzt. :up:
Zur Musik kann ich nur sagen, dass ich mir mit Opeth ungeheuer schwer tue. Technisch sind die Schweden natürlich über jeden Zweifel erhaben, nur konnte ich der Umsetzung bisher nur wenig abgewinnen. Wahrscheinlich muss man sich mit den Alben länger beschäftigen, bis man sich eingehört hat schätze ich mal.
Was mir noch "negativ" aufgefallen ist:
Der große Mittelteil ist ein bisschen anstrengend zu lesen, da es überhaupt keine Absätze oder so gibt. Ich wusste oft nicht, von welchem Titel gerade die Rede ist, und musste den Satz daher noch ein oder zweimal durchlesen. Ich weiß allerdings nicht, wie man es besser machen könnte. :confused:
Dein Bewertungssystem verstehe ich immer noch nicht so recht ehrlich gesagt. Einerseits gefällt dir das Album scheinbar sehr gut, andererseits vergibst du 3 absolut negative Noten. Und wenn man deine Einzelbewertungen durchrechnet, kommt man auch auf eine Durchschnittsnote von ungefähr 6,11. Wie kann das gesamte Album dann besser sein als die Summe seiner Teile?
Ich möchte an dieser Stelle mal erwähnen, dass wir uns hier über Reviews von anderen Leuten auch sehr freuen würden! ;)
mfg.
Sonyfreak
Lurtz
2008-12-18, 02:48:59
Ich möchte an dieser Stelle mal erwähnen, dass wir uns hier über Reviews von anderen Leuten auch sehr freuen würden! ;)
Ich würde schon gerne mal was schreiben (auch mal was anderes als Metal ;)), allerdings weiß ich immer nicht so recht was ich zu Musik groß schreiben soll, zumal das ja auch extrem subjektiv ist ^^
Dazu kommt dass ich im Moment extrem wenig Zeit für sowas habe...
Aber großes Lob an die vielen guten Beiträge bisher, macht echt Spaß :up:
Fruli-Tier
2008-12-18, 08:10:06
Sehr schönes Review muss ich sagen. Die Wortwahl und die Beschreibungen haben mir wieder sehr gut gefallen. Auch diese kleinen Details wie ähnliche Satzanfänge hast du erfolgreich ausgemerzt. :up:Freut mich, Danke.
Der große Mittelteil ist ein bisschen anstrengend zu lesen, da es überhaupt keine Absätze oder so gibt. Ich wusste oft nicht, von welchem Titel gerade die Rede ist, und musste den Satz daher noch ein oder zweimal durchlesen. Ich weiß allerdings nicht, wie man es besser machen könnte. :confused:
Vor lauter Eifer die Absätze vollkommen ignoriert ;(
Dein Bewertungssystem verstehe ich immer noch nicht so recht ehrlich gesagt. Einerseits gefällt dir das Album scheinbar sehr gut, andererseits vergibst du 3 absolut negative Noten. Und wenn man deine Einzelbewertungen durchrechnet, kommt man auch auf eine Durchschnittsnote von ungefähr 6,11. Wie kann das gesamte Album dann besser sein als die Summe seiner Teile?
Weil es rein subjektiv ist (auch wenn ich versuche einmal objektiv drüber nachzudenken). Wie schon geschrieben, wird die meiste Zeit (> 50 Minuten) von den starken Songs ausgefüllt. Das ist eh schon länger als die durchschnittliche Death Metal Scheibe (Vorsicht: Pauschalisierung ;)). Bis auf das eine Extrem mit einem lausigen Punkt, fallen die anderen schwachen Songs nicht so negativ auf. Sie können mit dem Rest zwar nicht ganz mithalten, sind aber dennoch hörbar. Nicht wirklich Gut, nicht wirklich Schlecht, kein Highlight, kein Rohrkrepierer, irgendwo an der Grenze zu Langweilig aber so nebenbei schonmal in Ordnung (wenns nicht zu oft vorkommt).
Die durchschnittliche Punktzahl mag niedriger sein als mein finales Urteil, rein subjektiv und als Ganzes gesehen finde ich die Scheibe aber besser.
Ich bin nunmal kompliziert :smile:
Fruli-Tier
2008-12-18, 08:10:38
Ich würde schon gerne mal was schreiben (auch mal was anderes als Metal ;)), allerdings weiß ich immer nicht so recht was ich zu Musik groß schreiben soll, zumal das ja auch extrem subjektiv ist ^^
Dazu kommt dass ich im Moment extrem wenig Zeit für sowas habe...
Aber großes Lob an die vielen guten Beiträge bisher, macht echt Spaß :up:
Immer her mit allem was Du hast.
Sonyfreak
2008-12-18, 08:20:27
Ich würde schon gerne mal was schreiben (auch mal was anderes als Metal ;)), allerdings weiß ich immer nicht so recht was ich zu Musik groß schreiben soll, zumal das ja auch extrem subjektiv ist ^^
Dazu kommt dass ich im Moment extrem wenig Zeit für sowas habe...Immer her mit allen Reviews die du zu bieten hast. Wir freuen uns über (fast) alles. :)
Achja: Meine CD-Liste steht in der Signatur. Falls jemand Interesse an einem speziellen Review hat, meldet euch bitte. Ich tu mir mit der CD-Auswahl ohnehin schwer. ^^
mfg.
Sonyfreak
Fruli-Tier
2008-12-24, 16:13:59
Iron Maiden (http://www.ironmaiden.com/)
Dance of death (2003)
Heavy Metal
http://www.r-lohr.de/cd_cover/3dc_IronMaiden-Danceofdeath.jpg
1) Wildest dreams (http://www.youtube.com/watch?v=ipyjwp2bVgM&fmt=18) 5 Punkte
2) Rainmaker (http://www.youtube.com/watch?v=enTPV_wkKbA&fmt=18) 6 Punkte
3) No more lies (http://www.youtube.com/watch?v=ihpxdZFV3Ck&fmt=18) 5 Punkte
4) Montségur (http://www.youtube.com/watch?v=TaJRuPAAiKg&fmt=18) 6 Punkte
5) Dance of death (http://www.youtube.com/watch?v=ItSD-ZNa8x0&fmt=18) 9 Punkte
6) Gates of tomorrow (http://www.youtube.com/watch?v=UX5u1m_5sDQ&fmt=18) 6 Punkte
7) New frontier (http://www.youtube.com/watch?v=ryGX2_cpioU&fmt=18) 6 Punkte
8) Paschendale (http://www.youtube.com/watch?v=c20-fm_WNew&fmt=18) 9 Punkte
9) Face in the sand (http://www.youtube.com/watch?v=TGdqDAHaun4&fmt=18) 9 Punkte
10) Age of innocence (http://www.youtube.com/watch?v=wxpiAtiZx5Q&fmt=18) 6 Punkte
11) Journeyman (http://www.youtube.com/watch?v=s3wkEfchCtw&fmt=18) 5 Punkte
Über die Briten selbst muss man, so glaube ich, keine großen Worte mehr verlieren, dazu sind sie zu bekannt. Eine Heavy Metal Institution seit Jahrzehnten (auch wenn ich mit ihren frühen Werken - soweit ich bisher gehört habe - nicht ganz so viel anfangen kann). Um mal wieder ein wenig mehr Leute hier ansprechen zu können, hab' ich mir mal die Dance of death geschnappt.
Eigentlich kann ich schon jetzt ein Fazit schreiben, ohne noch großartig auf die Songs eingehen zu müssen, so ähnlich und doch verschieden sind sie alle miteinander. Die Ähnlichkeit besteht im Aufbau, im Vortrag, immer auf satten Sound bedacht und sehr technisch gespielt - auch die Rhytmus Gitarre, nicht nur die Soli. Bruce Dickinson erledigt einen super Job, bis auf ein paar kleine Ausnahmen (die sich in der Regel auf Refrains beschränken) gibt es absolut nix zu meckern. Und doch sind die Songs so unterschiedlich, dass es nie langweilig wird - trotz der (geschätzten) Songlänge von gut fünf-einhalb Minuten und 11 Stück an der Zahl. Das ist Kunst auf sehr hohem Niveau.
Und doch gibt es Titel, die einem sofort auffallen und auch direkt im Kopf bleiben. Einer davon ist ist der Titelsong Dance of death. Was als vermeintlich ruhige Erzählung eines angeheiterten Mannes beginnt, geht nach drei Minuten in einen elektrisierenden Rhythmus über, bei dem man sich das Tanzen wirklich gut vorstellen kann. Die Stimme wird intensiver, viele Gitarrensoli folgen und zum Schluss wird die Tanz-Melodie gar von einem etwas erhöhtem Tempo des Schlagzeugs nochmals Intensiviert und macht gleich doppelt Spass. Da stimmt man der letzten Zeile des Songs uneingeschränkt zu: But I'll never go dancing no more, till I dance with the dead.
Bleiben wir beim Tod und lauschen der Geschichte eines Soldaten, der über die Schlacht von Passendale in Belgien (http://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_Passchendaele) während des ersten Weltkriegs erzählt. Beginnt der Song noch ruhig, nur durch Gesang und seichter Untermalung der Hi-Hat geführt, bricht nach Beendigung der ersten Strophe gleich ein kurzer mächtiger Sound auf uns ein, der sich als der Sturm nach der Ruhe im Krieg präsentiert. Das Schema wird sogleich nochmal widerholt, bis es dann wirklich in den Song geht, der mögliche Kriegseindrücke und assozierte Gedanken eines Soldaten in der Schlacht präsentiert. Die Musik ist dementsprechend eher traurig und düster gehalten, ein Kontrast zu den restlichen Stücken auf dem Album.
...zu den Restlichen außer Face in the sand, welcher sogleich folgt. Ist der Anfang die erste Minute noch wenig spektakulär, so dreht aber allerspätestens dann wirklich Eure Anlage auf, denn ab 1:29 gehts los. Es ist nicht besonders ausgefallen, es ist nicht sonderlich aufwendig und kompliziert gespielt und eigentlich ziemlich simpel. Aber es hat auf seine einfache Art eine mächtige Wirkung und drückt die restlichen fünf Minuten auf das Gemüt. Auch inhaltlich geht es eher negativ zu, fast schon Gesellschaftskritisch. Die selbstzerstörerische Art, die den Menschen auszeichnet, wird umsungen und mit dem Mittel der Repetition zur Verstärkung der Aussage noch hervorgehoben. Alle warten, dass etwas passiert aber keiner handelt zum Besseren hin, um es kurz zusammenzufassen. Musikalisch und auch textlich sehr einfach, aber auch sehr wirkungsvoll!
Um das Eingangs schon angerissene Fazit zu beenden, erläutere ich noch kurz wie ich zu meinen Punkten komme, auch im Bezug auf die hohen Zahlen der speziell genannten Tracks, die offensichtlich ordentlich Qualität haben, aber trotzdem den High-Score nicht schaffen. Das sind meist Kleinigkeiten, über die andere wahrscheinlich nicht stolpern und eher subjektiv darüber hinweg hören. Allerdings wirken manche Titel ein wenig in die Länge gezogen, vor allem die Soli, und z.T. auch etwas zu sehr mit Keyboard hinterlegt. Auch Bruces Stimme habe ich weiter oben schon genannt, sie stört ab und an mal. Der Rest ist "einfach nur" klasse Musik und das wird nunmal mit fünf oder sechs Punkten belohnt. Alles in allem eine Klasse Scheibe mit drei absoluten Perlen.
Folgendes Urteil kann ich ruhigen Gewissens fällen:
7 von 10 Punkte - Ein Brett von einem Album
*edit*
Da werde ich mich vermutlich entweder auf "Kalmah - For The Revolution" oder [...] stürzen. :)Ich warte :smile:
Lurtz
2008-12-25, 08:13:05
Porcupine Tree - Fear Of A Blank Planet
http://ecx.images-amazon.com/images/I/41ZGV5UGaaL._SS400_.jpg
Label:
Roadrunner
VÖ-Jahr:
2007
Spielart:
Progressive Rock
Tracklist:
01. Fear Of A Blank Planet
02. My Ashes
03. Anesthetize
04. Sentimental
05. Way Out of Here
06. Sleep Together
Bandgeschichte:
Ebenso kurios wie der Name ist auch die Entstehungsgeschichte von Porcupine Tree. Gründer Steven Wilson erfindet im Jahr 1987 die Biographie einer fiktiven 70er-Jahre Progressive-Rock-Band namens Procupine Tree, inkl. gefakter Diskographie. Er nimmt im Alleingang eine Kassette auf, die er unter dem Titel "Tarquin's Seaweed Farm" verschickt und die angeblich verloren gegangene Aufnahmen dieser fiktiven Band erhält. Diese CD fällt Richard Allen in die Hände, der gerade ein eigenes Label aufbaut und so bittet er Wilson weitere Musik aufzunehmen.
Wilson erfindet fiktive Musiker mit ebenso unsinnigen Namen, nimmt eine weitere Kassette auf und 1992 erscheint das Debüt-Album On The Sunday Of Life, das in Insiderkreisen die Runde macht und begeistert aufgenommen wird. Da mittlerweile auch der Ruf nach Live-Konzerten lauter wird, besetzt Wilson seine Band mit Colin Edwin (Bass), Chris Maitland (Schlagzeug) und Richard Barbieri (Keyboard), wobei er die Sologitarre und den Gesangspart übernimmt und ganz klar das Mastermind hinter Porcupine Tree bleibt.
Nach Up The Downstairs, The Sky Moves Sideways und Signify kommen wir Europäer endlich offiziell in den Genuss eines Studioalbums namens Stupid Dream. Seitdem hat die Band vier weitere Studioalben veröffentlicht, von denen Fear Of A Blank Planet das neueste Werk ist, das ich hier besprechen möchte. Gavin Harrison hat Chris Maitland mittlerweile am Schlagzeug ersetzt.
Der finanzielle Durchbruch bleibt der Band versagt, allerdings werden Porcupine Tree in Fankreisen als die maßgebende Prog-Rock-Band des neuen Jahrtausends gefeiert, womit sie so klangvolle Namen wie Genesis, Pink Floyd, King Crimson und Tool beerben.
Nun aber zu Fear Of A Blank Planet:
Porcupine Tree haben ein sehr spezielles und ausgeprägtes Kunstverständnis, das sich auch schon an der Covergestaltung bemerkbar macht. Unter blauem Hintergrund starrt ein Kind mit ausdruckslosen Augen auf den geneigten Betrachter und leutet damit das textliche Thema des Albums ein. Die Furcht vor einer gefühlsleeren und ziellosen Generation die im jetzigen Konsum- und Digitalzeitalter heranwächst.
So beginnt der titelgebende Opener auch mit dem Tippgeräusch einer Computertastatur, das plötzlich abgewürgt wird und mit der Sologitarre beginnend die Instrumente einsetzen. Folglich beschreiben düstere Rifffolgen den Geisteszustand des Protagonisten: "X-box is a god to me/A finger on the switch/My mother is a bitch". Das Stück klingt ruhig aus und geht in das melancholische My Ashes über, das einen Kontrastpunkt zum textlich sehr einseitigen Vorgänger setzt und nach den Ursachen fragt, die zur jetzigen Situation geführt haben. Hier geht es sehr ruhig zu und wie auf Deadwing findet man nach dem harten Einstieg eine kleine Ruhepause. Nur sind die Kontraste zwischen den Stücken gemäßigter, das eine nicht so heavy, das andere nicht so leicht.
Nun kommt das 17-minütige Schlüssellied des Albums, Anesthetize. Waren die indirekten Vorgänger Russia on Ice und Arriving Somewhere But Not Here mit jeweils 12 Minuten immerhin 5 Minuten kürzer, legt Wilson in dieses Stück wirklich alles was PT ausmacht.
Nach dem erwartet ruhigen Beginn mit, setzen bereits in Minute 3 heftige Distort-Effekte ein und auch der Gesang verstummt, bei Minute 4 darf man das erste Gitarrensolo genießen, das sich in Minute 5 auf der Bassgitarre wiederspiegelt. In Minute 6 schließlich bricht der gesamte Druck in einem Riffgewitter los, bis Wilsons klagende Stimme zum Mittelteil einlädt: "We’re lost in the mall shuffling through the stores like zombies/What is the point, what can money buy". Der ebenso pessimistische Refrain "Only apathy from the pills in me/It's all in me, all in you" wird dabei jedes Mal von heftigen Riffs abgeschlossen, die wie auf Arriving Somewhere schon sehr in die Metal-Richtung gehen, hier aber nicht vorherrschen sondern immer wieder von ruhigeren Passagen unterbrochen werden. Nach einigen Gitarrensoli und einem mörderischen Drum-Solo begeben wir uns einmal mehr in faszinierende Pink-Floydsche-Klangwelten, so psychedelisch wie zu besten Stupid Dream/In Absentia-Zeiten. Wie schon die Vorgänger ein Meisterwerk!
Bleiben nur noch 3 Stücke, was lässt man so einem Hammer folgen?
Das schwächste Stück des Albums, Sentimental erinnert an Trains, ohne aber dessen kreative Klasse zu erreichen. Dennoch ein guter Kontrapunkt bei dem sich der Hörer wieder etwas beruhigen kann.
Way Out Of Here kombiniert metallastige Shreddpassagen mit feinen Melodien und baut eine nette Atmosphäre auf.
Sleep Together beklagt einmal mehr die Gefühlslosigkeit und Unfähigkeit sich auszudrücken, diesmal in einem sexuellen Kontext: "Let's sleep together, right now/Relieve the pressure, somehow". Klanglich klingt man noch etwas elektronischer und der Drummer darf mal wieder zeigen was er drauf hat. Ein gelungener Abschluss.
Fazit:
Puh, bei all der Gesellschaftskritik könnte man den Eindruck bekommen Fear Of A Blank Planet sei ziemlich einseitig geraten. Wer sich etwas in das Album eingehört hat, wird das sicher verneinen können und trotz des heiklen Themas kommt sehr viel Atmosphäre auf.
Nach den sehr akustischen Vorgängern wurde in Fankreisen an Deadwing oft die Kritik geäußert dass man sich zu sehr in Richtung Metal bewegt. Konnte ich das zwar nachvollziehen, hat es mich doch nie sehr gestört. Dennoch dürfte dieses Album von Deadwing enttäuschte wieder positiver stimmen, zwar gibt es einige harte Riffs, jedoch wirken diese besser abgestimmt und fügen sich harmonischer in die Stücke ein. Einziger Kritikpunkt, das Album ist doch recht kurz geraten, aber bei so viel Qualität ist das schnell vergessen.
Bleibt festzuhalten dass die Musik technisch einwandfrei, hervorragend durchkomponiert ist und das Album auch als Ganzes überzeugen kann. Porcupine Tree finden immer mehr ihren Stil und produzieren immer ausgereiftere Alben, dennoch klingt kein Album wie das vorherige. Auf das vor kurzem für 2009 angekündigte Album darf man gespannt sein. Fear Of A Blank Planet ist schon nahe dran am perfekten Album, ein Muss für jeden Prog-Rocker ist es sowieso (mal wieder)!
Von einer Punktewertung halte ich jetzt nicht wirklich viel, aber ich würde wohl 9/10 geben.
So, ich hoffe das geht so einigermaßen in Ordnung, über Lob und Kritik würde ich mich freuen ^^
Fruli-Tier
2008-12-25, 10:16:00
Porcupine Tree - Fear Of A Blank Planet
So, ich hoffe das geht so einigermaßen in Ordnung, über Lob und Kritik würde ich mich freuen ^^
Na aber sowas von. Gefällt mir gut, ist einfach zu lesen und hat mich neugierug gemacht. Links wären noch nett gewesen, aber ich war mal nicht untätig ;)
Fear of a blank planet (http://www.youtube.com/watch?v=pp9a553V034&fmt=18)
My ashes (http://www.youtube.com/watch?v=4XqIIpnGS-g&fmt=18)
Anesthetize (http://www.youtube.com/watch?v=a1NEDH2-CyM&feature=PlayList&p=6688EFA1B86F7016&playnext=1&index=23&fmt=18) Ist nur ein Teil eines Live Auftritts, macht aber Lust auf mehr!
Sentimental (http://www.youtube.com/watch?v=mCkqmAIIFvQ&fmt=18)
Way out of here (http://www.youtube.com/watch?v=w3oSF7V-q-s&fmt=18)
Zu Sleep together konnte ich auf die Schnelle nix finden ;(
Auf jeden Fall interessante Musik.
Lurtz
2008-12-26, 02:48:48
Dass ihr Links in der Tracklist verwendet ist mir noch gar nicht aufgefallen, das werde ich in Zukunft dann auch machen. Sleep Together gibts wohl wirklich nicht.
Ein paar Dinge fallen mir jetzt schon ein die ich an meinem Review verbessern könnte, beispielsweise beziehe ich mich sehr oft auf die Vorgängeralben ohne diese überhaupt genannt zu haben...
(+44)
2008-12-26, 10:09:55
Ist das wieder son Klischee oder wieso hören 3DCler fast nur Metal?
Gunslinger
2008-12-26, 10:31:11
Nightrage - Descent into chaos
Melodic Death Metal
http://666kb.com/i/b5021sz9ubovbu55w.jpg
http://www.nightrage.com/
http://www.myspace.com/nightrage
1. Being Nothing (http://de.youtube.com/watch?v=GraRbSrvNzc)
2. Phantasma (http://de.youtube.com/watch?v=_Lf58ydfi70)
3. Poems (http://de.youtube.com/watch?v=M6KXyyBUkkk)
4. Descent Into Chaos
5. Frozen (http://de.youtube.com/watch?v=ln6Uic0_1ME)
6. Drug
7. Silent Solitude (http://de.youtube.com/watch?v=beKWWSVUNWI)
8. Omen (http://de.youtube.com/watch?v=0YqMQzQ8HvM)
9. Release
10. Solus (Instrumental)
11. Jubilant Cry
12. Reality VS. Truth
(http://de.youtube.com/watch?v=SlElmBTuklA)
Band
Die Melodic Death Metal Band Nightrage wurde im Jahr 2000 von den beiden griechischen Gitarristen Marios Iliopoulos und Gus G. gegründet. Gus G. arbeitet hauptsächlich an Power Metal Projekten wie Firewind (http://de.youtube.com/watch?v=3XmqYqy3d3E) oder Dream Evil (http://de.youtube.com/watch?v=o-pN8qAiZhQ). In Nightrage zeigt er bis 2006, dass er durchaus auch im Melodic Death Bereich gute Songs schreiben und spielen kann. So war er auch kurzzeitig für Arch Enemy als Gitarrist tätig. Den Gesang zum Album Descent into Chaos liefert Tomas Lindberg (At the Gates (http://de.youtube.com/watch?v=Ds7zerWMYdU)). Bei Nightrage gab es häufig Wechsel in der Besetzung, wodurch aktuell nur mehr Marios als einziges Gründungsmitglied und Besetzung des obigen Albums in der Band ist.
Album
Würde man die Lieder des Albums Descent into chaos ohne den für den Death Metal bekannten Gesang hören, könnten einige Teile der Lieder aufgrund der eingängigen Melodien durchaus auch im Power Metal Anwendung finden (zB das Instrumental Solus oder Silent Solitude). Man verzichtet auf langes Wiederholen einzelner Passagen, weshalb die Songs im Schnitt zwischen drei und vier Minuten Länge aufweisen. Die erforderliche Härte kommt eindeutig durch den typisch aggressiven Gesang von Tomas Lindberg zu den Liedern. Tomas Lindberg ist auch der Grund, weshalb ich ursprünglich auf die Band Nightrage gestoßen bin.
Die Qualität der Lieder ist für mich insgesamt auf gleichhohem Niveau. Es gibt keinen Ausreißer im negativen Sinn. Als Anspieltipps möchte ich die Lieder 7, 9, 10 sowie 2 und 3 nennen. Nichts falsch machen kann man mit dem Kauf des Albums, wenn man Gruppen wie Arch Enemy hört. Es mag aber auch durchaus für Hörer von "normalem" Heavy Metal interressant sein.
Gesamtwertung von mir 8 von 10 Punkte.
(jedoch mit Tendenz zu 9 Punkten)
Fruli-Tier
2008-12-27, 10:03:35
Nightrage - Descent into chaos
Zu At the gates' Slaughter of the soul Zeiten hat mir der Gesang besser gefallen. Das wirkt mir zu "undefiniert" (schwierig zu umschreiben).
Danke auf jeden Fall für das Review, aber auch Du wirst nicht von Kritik verschont :wink:. Die Umschreibung der Musik ist ein wenig arg kurz geraten, es fehlt etwas an Würze, die einen schon beim Lesen Lust aufs Hören macht.
Am besten gleich noch ein Review schreiben :tongue:
Gunslinger
2008-12-27, 12:48:26
Zu At the gates' Slaughter of the soul Zeiten hat mir der Gesang besser gefallen. Das wirkt mir zu "undefiniert" (schwierig zu umschreiben).
Danke auf jeden Fall für das Review, aber auch Du wirst nicht von Kritik verschont :wink:. Die Umschreibung der Musik ist ein wenig arg kurz geraten, es fehlt etwas an Würze, die einen schon beim Lesen Lust aufs Hören macht.
Am besten gleich noch ein Review schreiben :tongue:
Ich weiß, der geborene Schreiber bin ich nicht. :tongue: Mir fällt es schwer einzelne Aspekte der Musik genauer zu beschreiben, weswegen ich auch überlegt habe, ob ich überhaupt posten soll. Außerdem stelle ich an mir fest, dass ich mich durch den Musiküberfluss aufgrund youtube nicht mehr so intensiv mit einzelnen Bands und Liedern befasse.
Mal schauen, vielleicht schaffe ich es nächstes mal etwas detaillierter zu schreiben.
Sonyfreak
2008-12-27, 13:25:52
Interpret: Kalmah (http://www.kalmah.com/)
Name der CD: For The Revolution
Genre: Melodic Death Metal
Erscheinungsjahr: 2008
http://sonyfreak.so.funpic.de/ws/images/revolution.jpg
Titelliste:
"For the Revolution" − 5:07
"Dead Man's Shadow" − 5:01
"Holy Symphony of War" − 4:45
"Wings of Blackening" − 5:01
"Ready for Salvation" − 4:27
"Towards the Sky" − 5:09
"Outremer" − 4:40
"Coward" − 5:08
"Like a Slave" − 4:41
Auf der japanischen Version der CD ist zusätzlich eine Coverversion von Sepulturas "Arise".
Review:
"For The Revolution" ist Kalmahs fünftes und zugleich ihr neuestes Studioalbum, und kam im Februar 2008 auf den Markt. Ihren Stil bezeichnet die Band selbst als "Swamp Metal". In der Vergangenheit hatte Kalmah oft gegen den Ruf zu anzukämpfen, ihren Stil zu nahe an den von anderen Gruppen wie "Children Of Bodom" anzulehnen. Ich denke allerdings, dass es den Finnen gelungen ist, sich mit ihren Werken einen eigenen festen Platz in der Melodic Death Szene zu erspielen.
Wie sonst auch in dem Genre üblich, präsentieren sich die Vocals von Pekka Kokko als atomsphärisch-düstere Growls. Seine Stimmgewalt kommt dabei zwar noch lange nicht an die von anderen Größen des Melodic Death Metal heran, passt aber trotzdem oder gerade deswegen sehr gut zum eigenen Stil. Dieser besteht zu guten Teilen aus melodischen Keyboard- und Gitarrensoli, lässt aber auch Elemente des Thrash- und Paganmetal einfließen. Die Produktion der Scheibe ist im Vergleich zu der der beiden Erstlingswerke (die beiden direkten Vorgängern habe ich leider nicht), deutlich besser geworden. An dieser Stelle möchte ich allerdings erwähnen, dass das Keyboard sehr weit nach vorne gestellt wurde und damit Gesang und Gitarren oftmals ein wenig die Show stiehlt. Durch diese - um es mal überspitzt auszudrücken - Überpräsenz in "For The Revolution" hat das Album bei mir aber einen sehr runden und harmonischen Eindruck hinterlassen.
Das Album bietet ein paar Lieder die etwas düsterer klingen, und andere die etwas heller daher kommen. Mit dem ersten und zugleich titelgebenden Song "For The Revolution", erwartet den geneigten Hörer dann auch gleich der erste Brecher des Albums. Die harten Gitarrenriffs, die das Stück von Anfang an begleiten, lassen eine sehr dichte Atomsphäre entstehen. Auch die drei folgenden Lieder können dieses sehr hohe Niveau fast halten, und leiten gekonnt zum etwas ruhigeren "Ready For Salvation" in der Mitte des Albums über. Das darauf folgende "Towards The Sky" ist dann auch schon der nächste Prüfstein für die Nackenmuskulatur des Zuhörers. Die häufigen Tempowechsel machen diesen Titel besonders sehr interessant. An Stelle sieben im Album steht "Outremer", dass sich durch auffallend viele Gitarren- und Keyboardpassagen wieder sehr melodisch präsentiert. Nach dem etwas härteren "Coward" kommt mit "Like A Slave" auch schon das abschließende Stück, in dem die finnische Truppe dem Publikum noch einmal zeigt wo der Hammer hängt.
Insgesamt finde ich, dass Kalmah bei "For The Revolution" fast alles richtig gemacht hat. Die Lieder sind durchgängig auf sehr hohem Niveau und auch die Präsentation weiß zu gefallen. Wenn man mit der etwas keyboardlastigen Produktion kein Problem hat, kann man auch an dieser Stelle nicht klagen. Leider oder gottseidank - je nachdem wie man es sehen will - bietet die Scheibe aber keinen wirklichen Ausreißer weder in die positive noch in die negative Richtung.
Normalerweise würde ich einer Scheibe, die mir so durchgehen gut gefällt, ohne mit der Wimper zu zucken eine noch höhere Wertung einräumen. Aufgrund dieser "Gleichförmigkeit" - die man allerdings erst nach einigen Durchgängen erkennt und auch dann nur, wenn man die ganze Scheibe auf einmal hört - bleibe ich bei der unten stehenden Bewertung. Dies ist allerdings nur als Kritik auf sehr hohem Niveau zu verstehen und sollte den interessieren Hörer nicht von einem Kauf abhalten.
Meine Wertung:
8 von 10 Punkten
Zum Reinhören:
For The Revolution (http://www.youtube.com/watch?v=FqRqJNhzzAk&feature=related&fmt=18)
Towards The Sky (http://www.youtube.com/watch?v=6oD0SzNkqos&feature=related&fmt=18)
Outremer (http://www.youtube.com/watch?v=HCrOTpJ2XTY&fmt=18)
Für Anregungen, Fragen oder konstruktive Kritik bin ich natürlich jederzeit offen, und freue mich daher über jedes Feedback.
mfg.
Sonyfreak
Fruli-Tier
2008-12-27, 21:05:54
Kalmah (http://www.kalmah.com/)
The black waltz (2005)
Melodic Death Metal
http://www.r-lohr.de/cd_cover/3dc_Kalmah-Theblackwaltz.jpg
1) Defeat (http://www.youtube.com/watch?v=63O3Nbvyc-U&fmt=18) 6 Punkte
2) Bitter metallic side (http://www.youtube.com/watch?v=EBXQy1MAYlM&fmt=18) 7 Punkte
3) Time takes us all (http://www.youtube.com/watch?v=n7ll3ODaOH0&fmt=18) 7 Punkte
4) To the gallows (http://www.youtube.com/watch?v=0wNbYPThz54&fmt=18) 6 Punkte
5) Svieri doroga (http://www.youtube.com/watch?v=UAp90c2FCXc&fmt=18) 3 Punkte
6) The black waltz (http://www.youtube.com/watch?v=2gNFAvJFZ4Y&fmt=18) 10 Punkte
7) With terminal intensity (http://www.youtube.com/watch?v=q6DKEe6Ef-s&fmt=18) 8 Punkte
8) Man of the king (http://www.youtube.com/watch?v=uBsbV7r78uo&fmt=18) 6 Punkte
9) The groan of wind (http://www.youtube.com/watch?v=rqBexdo1CME&fmt=18) 8 Punkte
10) Mindrust (http://www.youtube.com/watch?v=2o7TyC2JBRQ&fmt=18) 6 Punkte
11) One from the stands (http://www.youtube.com/watch?v=Srcc78xYYNY&fmt=18) 7 Punkte
Sonyfreaks Review hat gleich die Lust in mir geweckt, den Vorgänger zu For the revolution durchzuhören und verbal zu präsentieren. Im Gegensatz zum aktuellen Werk wird auf The black waltz kaum Kreischgesang genutzt, Growling dominiert. Bis auf diesen einen Punkt erwartet uns jedoch der selbe Stil und das wollen wir doch sofort genießen.
Eine starke Stimme, technisch versierte Soli und Rhytmen untermalt und begleitet von Keyboard Klängen, ein wunderbar abwechslungsreiches Schlagzeugspiel und - mein Liebling - Blast Beats begleiten uns von Anfang an. Dabei halten sich Aggressivität und Harmonie, Explosivität und Melodie die Waage. Das Schlagzeugspiel wechselt zwischen At the gates typischen "Uff-ta", durchgetretenem Gaspedal, den schon erwähnten Blast Beats, kurzen Vollgas Momenten von drei/vier Anschlägen, einer kurzen Pause und dann wieder mit Dampf im Wechsel und rockigen Parts. Wer einen ordentlich Subwoofer sein eigen nennt wird sehr viel Spass haben!
Den ersten Bruch im Energie geladenen Mix gibt es an Position fünf, einem mit Schlagzeug untermalten akustischen Stück ohne Gesang, das für sich allein nicht wirklich viel aussagt, aber ein Klasse Intro für den nachfolgenden Song, den Titelsong und gleichzeitig dem stärksten Song, The black waltz ist. Nach dieser kurzen und ruhigen Phase bricht gleich eine mächtige Einführung über uns herein, mit der The black waltz schonmal ordentlich auf den Tisch haut. Von Abschnitt zu Abschnitt gewinnt der Titel an Fahrt. Zwei mal unterbrochen vom (noch) langsam gespielten Refrain bis ein kurzes, leicht an Svieri doroga erinnerndes Stück das Solo einleitet, welches in den abschließenden Refrain mündet, diesmal in schnell, um nochmal saftig auszuklingen. Fett!
Auf ein weiteres Highlight müssen wir auch gar nicht lange warten, With terminal intensity zeigt, wie schön Blast Beats klingen können. Ich hab' schon viele davon gehört, meist sehr brachial - wie es sich gehört - doch hier sind sie wirklich ...nun ...schön! In einem kurzen Zwischenstück verbaut machen sie diesen Titel für mich zu einem Brett. Sie klingen wahrscheinlich wie alle anderen auch auf dem Album, aber hier stechen sie - in meinen Ohren - heraus.
Der dritte Song, den ich hervorheben möchte ist The groan of wind, hauptsächlich wegen seinen kurzen, durchgezogenen schnellen Momenten, die uns wirklich glauben lassen könnten - entsprechende Lautstärke vorausgesetzt - sie blasen uns an die Wand, einfach so, wie der böse Wolf das Haus der drei Schweinchen vom Winde verweht hat. Es ist einer der Titel, die von ihrer Struktur und ganz besonders durch das Schlagzeug dynamischer, ausgeglichener, harmonischer klingen. Einfach vorwärts, ohne Hindernisse, wie von einem fliegenden Teppich getragen (mit 'ner hübschen Prinzessin an der Seite - der Flaschengeist ist in diesem Szenario irrelevant :wink:). Ganz so fröhlich ist der Inhalt allerdings nicht, ist doch ein Hauch von Gesellschaftskritik enthalten. Diese Kritik ziehlt auf die wissenschaftlichen Errungenschaften, die gefährliche Nebeneffekte aufweisen, welche die Natur irgendwann soweit verändern, dass sie sich gegen den Menschen wendet. Als Beispiel dient hier H5N1.
Es ist schöne Musik, die vor technischen Finessen nur so strotzt. Es gibt immer was Neues zu hören, ständig wechseln sich die Melodien ab. Das macht einfach Spass und lässt absolut keine Langeweile aufkommen. Spielfreude pur. Was mir dabei ein wenig fehlt, das ist das Durchgängige, treibende Rhytmen wie sie The black waltz oder The groan of wind bieten. Das ist allerdings rein subjektiv und tut der Qualität keinen Abbruch.
Diesen schwarzen Walzer tanze ich gerne wieder und lade Euch herzlich dazu ein http://www.r-lohr.de/evil_headbangsmilie.gif
Folgendes Urteil kann ich ruhigen Gewissens fällen:
7 von 10 Punkte - Ein Brett von einem Album
Sonyfreak
2008-12-29, 15:25:57
Fruli, das neue Review von der gefällt mir wieder ziemlich gut. Auch den - im Vergleich zu den älteren Reviews - etwas kompakteren und damit übersichtlicheren Mittelteil finde ich von der Länge her gerade richtig. Es ist wie man sieht gar nicht nötig, wirklich auf jedes Lied einzeln einzugehen. Im Endeffekt kann man dem Leser mit einem Text ohnehin nur einen vagen Überblick über eine CD geben. :)
@Lurtz: Freut mich, dass du auch in den Kreis der Reviewer eingestiegen bist. Dein Text gefällt mir soweit auch recht gut, nur ist er meiner Meinung nach fast einen Tick zu lang und zu detailliert. Falls du Zeit findest, integriere bitte die von Fruli-Tier aufgeführten Links in dein Review, damit es vollständig ist.
@Gunslinger: Toll, noch ein weiterer Schreiberling. =)
Wenns geht, geh beim nächsten Review bitte etwas genauer auf die CD ein. Ich weiß, dass es sehr schwierig ist Musik mit Worten zu beschreiben, aber zumindest auf ein oder zwei Höhepunkte kann man denke ich schon näher eingehen.
Ist das wieder son Klischee oder wieso hören 3DCler fast nur Metal?Weil sich bisher hauptsächlich Metalhörer mit Reviews zu Wort gemeldet haben. Wir würden uns aber - wie im Startposting ausdrücklich erwähnt - auch über andere Genres sehr freuen. ;)
Achja ich hab im Startposting eine kleine Statistik angehängt. Ich weiß aber nicht, ob sie wirklich nötig/nützlich ist. Falls ihr dazu Meinungen hab, dann würde ich mich freuen diese zu hören. Falls ihr Erweiterungswünsche oder Anregungen habt, auch immer heraus mit der Sprache. :smile:
mfg.
Sonyfreak
Fruli-Tier
2008-12-29, 17:21:24
Fruli, das neue Review von der gefällt mir wieder ziemlich gut. Auch den - im Vergleich zu den älteren Reviews - etwas kompakteren und damit übersichtlicheren Mittelteil finde ich von der Länge her gerade richtig. Es ist wie man sieht gar nicht nötig, wirklich auf jedes Lied einzeln einzugehen. Im Endeffekt kann man dem Leser mit einem Text ohnehin nur einen vagen Überblick über eine CD geben. :)Vielen Dank. Diese Art finde ich mittlerweile auch ganz gut. Mal sehen, in wie weit man da noch tunen und übertakten kann.
@Lurtz: Freut mich, dass du auch in den Kreis der Reviewer eingestiegen bist. Dein Text gefällt mir soweit auch recht gut, nur ist er meiner Meinung nach fast einen Tick zu lang und zu detailliert. Falls du Zeit findest, integriere bitte die von Fruli-Tier aufgeführten Links in dein Review, damit es vollständig ist.
@Gunslinger: Toll, noch ein weiterer Schreiberling. =)
Wenns geht, geh beim nächsten Review bitte etwas genauer auf die CD ein. Ich weiß, dass es sehr schwierig ist Musik mit Worten zu beschreiben, aber zumindest auf ein oder zwei Höhepunkte kann man denke ich schon näher eingehen.Freut mich auch, dass sich wieder zwei neue Leute getraut haben.
btw. Was treibt eigentlich Tribal? Der soll gefälligst wieder was schreiben.
Weil sich bisher hauptsächlich Metalhörer mit Reviews zu Wort gemeldet haben. Wir würden uns aber - wie im Startposting ausdrücklich erwähnt - auch über andere Genres sehr freuen. ;)Si senor. Evtl. hau ich mal eins über eine meiner zwei Techno Scheiben raus (sind derzeit noch nicht einmal gerippt), oder gar, man mag es kaum glauben, über Rihannas Debut (ich muss es zwar noch kaufen, aber ich kann mich ja jetzt schonmal outen. Dann ist später das Geschrei nicht mehr ganz so schlimm :tongue:).
Achja ich hab im Startposting eine kleine Statistik angehängt. Ich weiß aber nicht, ob sie wirklich nötig/nützlich ist. Falls ihr dazu Meinungen hab, dann würde ich mich freuen diese zu hören. Falls ihr Erweiterungswünsche oder Anregungen habt, auch immer heraus mit der Sprache. :smile:Ich liebe Statistiken. Eine Anmerkung hab' ich auch gleich, bezogen auf die Top Alben. Wie willst Du diese drei 10/10 Monster auswechseln? Ich bin bekanntlich eher zurückhaltend mit Punkten und somit bleiben wohl dann ein für allemal dieselben dort stehen.
Vorschlag: Zeitraumbegrenzt.
Fruli-Tier
2008-12-29, 17:27:46
Ist das wieder son Klischee oder wieso hören 3DCler fast nur Metal?
Man könnte auch folgendes hinein interpretieren: Die musikalischen Metallköpfe sind einfach Leidenschaftlicher und setzen sich mit ihrer Musik mehr auseinander, um sie dadurch intensiver zu (er)Leben. Konsumenten anderer Genres sind entweder zu High zum Schreiben und knallen sich gegenseitig über den Haufen.
Scheiß Klischees! Wir wollen hier Reviews und zwar alle! Auch von Dir, also schreiben, Marsch, Marsch!
dreas
2009-01-01, 17:44:07
Hallo Miteinander,
mit meinem Review möchte ich die Vorherrschaft von Metall etwas relativieren.
Doch nun zur Sache oder besser zum Hörgenuss. Für mich eines der besten Alben des nun schon letzten Jahres ist ganz Klar:
Aaron Parks - Invisible Cinema (http://www.amazon.de/Invisible-Cinema-Aaron-Parks/dp/B001CFLHJA/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=music&qid=1230826504&sr=8-1)
http://www.szene.it/magazin/Aaron_Parks-Invisible_Cinema.jpg (http://www.amazon.de/Invisible-Cinema-Aaron-Parks/dp/B001CFLHJA/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=music&qid=1230826504&sr=8-1)
Label Blue Note Records
Genre Jazz
Tracks
1. Travelers
2. Peaceful warrior
3. Nemesis
4. Riddle me this
5. Into the labyrinth
6. Karma
7. Roadside distraction
8. Harvesting dance
9. Praise
10. Afterglow
Aaron Parks (von www.szene.it (http://www.szene.it/))
Aaron Parks (25) ist einer jener jungen Jazz-Pianisten, die speziell dieser Szene äußerst gut tun. Das hat natürlich auch das renommierte Jazz-Label Blue Note verstanden und sein eigenes Debüt-Album ins Programm aufgenommen. Nicht umsonst, denn Aaron Parks ist nicht nur ein exzellenter Pianist, sondern hat auch das, was ganz große Musiker von perfekten Technikern unterscheidet. Er hat den Sinn für das Mehr in der Musik. Seine Musik ist ein Meer an sanften Ideen, orientiert sich am Ozean, der so ewig, so wild und doch so unbegreiflich weit ist. Der Titel seines Album ist dafür die treffendste Bezeichnung die man dafür finden kann: „Invisible Cinema“. Kino für Hirn, Kino für geschlossene Augen, Kino, zu dem unser Hirn die Bilder selbst liefert. Er gibt den Anstoß, aber dann tun sich die Welten von alleine auf. Aaron Parks’ Ideen, sein Kompositions-Methode, seine spannenden Stimmungsfelder und nicht zuletzt seine andere Art moderne, feine und stimmige Jazzmusik zu produzieren, verdienen das Prädikat Sehr Gut.
“Invisible Cinema“ - Bereits vor einigen Monaten bei Blue Notes (EMI-Vertrieb) erschienen.
Kritik
Was Herr Parks hier abgeliefert hat ist nur mit sensationell zu beschreiben. Diese Frische und dieses Temperament sind schwer in Worte zu fassen. Es wird uns Musik höchsten Könnens und höchster Finesse geboten. Die Musik spielt mit dem Hörer und bezaubert ungemein. Man verliert die Bodenhaftung und schwebt zwischen Klassik und Rock vollig losgelöst dem Jazznirwana entgegen. Ein Klangteppich von gerade mal 4 Instrumenten mit der Wucht eines Großorchesters und der Sensibilität einer Harfe. Ich bin begeistert. Selten reist mich Musik so mit. Wir hören Anklänge von Klassischem Jazz bis zu Chopin. Neu und schön interpretiert ohne Originale zu verwursten sondern um sie zur Ehren. Diesen Mann muss man weiter im Auge behalten. Wer mit 25 solch Großartiges leistet wird uns noch weiterhin zukünftig die Sinne vernebeln.
Fazit
Ich kann nur jedem Musikfreund diese CD ans Herz legen. Selbst wenn Jazz sonst in der Gunst des geneigten Hörers nicht hoch im Kurs steht. Hier wird Jazz teils neu definiert. Pflichtkauf für alle Musikliebhaber.
Bewertung
Es fällt mir immer schwer Kunst zu benoten da vieles auch vom Geschmack abhängt.
Zum vorliegenden Album vergebe ich allerdings schmerzfrei eine 9/10 da ich es täglich (seit 3 Wochen) im Auto auf dem Weg zur Arbeit genieße, mich von diesem "Kopfkino" verwöhnen zu lassen und bisher keine Langeweile aufkommt. Anspieltip wäre Stück 1+2+10.
mfg dreas
Interpret: Genesis
Name der CD: Foxtrot
Genre: Klassischer Progressive Rock
Erscheinungsjahr: 1972
http://www.progtheater.fr/wp-content/uploads/2006/10/genesis_foxtrot.jpg
Titelliste:
1. Watcher in the Sky
2. Time Table
3. Get'em out by Friday
4. Can-Utility and the Coastliners
5. Horizons
6. Supper`s Ready
Eines der genialsten Progressive-Rock-Alben aller Zeiten ist unzweifellos "Foxtrot" von Genesis. Die Gruppe, die seit dem Abschied von Peter Gabriel tanzbare Meilensteine der Popmusik (We can't dance / The invicible Touch / Duke), gefällt mir MIT Peter um Einiges besser :D
Zum Einen habe ich damit meine Liebe zum Progressive Rock "wiederentdeckt" und finde eine fruchtbare Basis vor.
Mit was hat man zu rechnen, wenn man sich dieses "2." Album (nach "Nursery Crime") anhört?
Warum höre ich also dieses Album heute das 12. oder 13. Mal seit 2 Wochen?
1. Watcher in the skies
http://www.youtube.com/watch?v=zxExEIgfgNc (miese Bildqualität, und hin und wieder Video-verzerrungen^^) 1973
Besonders fällt Tony Banks exzessives Orgelspiel, die wahnsinnsstimme von Peter Gabriel und der einfach göttliche Sci-Fi-Ton auf. Einfach bösartig gut, krank und ein gelungener Opener.
2. Time Table
http://www.youtube.com/watch?v=fMP5Go5p4qE
ein gelungenes kleines langsames Stück zum Träumen über das Mittelalter... was solcher Tisch wohl erzählen könnte?
Ich finde das kleine Stück am Ende großartig ab 1:45... dieses süße chromatische Disharmonie, die immer Auflösung sucht.
3. Get Em Out By Friday
http://www.youtube.com/watch?v=770Aocs_ylg (hier ne Coverband am Werk)
Oh Mann, was für ein Lied. Ich hasse und liebe dieses Lied gleichermaßen. Ein richtig fieses gemeines Stück. Danke Peter...
Es geht hier um Immobilienspekulanten, die alte Leute bis Ende der Woche auf die Straße setzen, äh... "Umquartieren". Im Singsang abwechselnd zwischen dem machthungrigen Vertreter der Firma und den armen Leuten, die "doch mehr bezahlen könnten", aber dennoch rausgeworfen werden. Sie werden umquartiert und gleich darauf beginnt es wieder: "Sadly since last time we spoke, we've found we've had to raise
the rent again, just a bit."
Bwaaaahaaaa... das Ende sieht so aus, daß die gar lustigen Vermieter sich überlegen, wie sie noch mehr Leute unterbringen könnten... Grausig, wenn man daran denkt (im Jahr 1973 noch SciFi)
4. Canutility and the coastliner
http://www.youtube.com/watch?v=xS3NgkFRpRE (Coverband wieder)
Ein Lied über einen König, der die Wellen zum Zurückweichen bringen konnte. Ein wunderbares Spielstück, sehr ruhig und doch komplex, perfekt in seiner Art. Ich liebe dieses Lied.
5. Horizons
http://www.youtube.com/watch?v=RUZcHZEficE (performed by the original Steve Hackett!)
Ein reines Instrumental... das ich in Endlosschleife hören könnte. Göttlich!
6. Supper´s Ready (geschätzte Lauflänge von 23 Minuten)
http://www.youtube.com/watch?v=xtHClRu1DrE
http://www.youtube.com/watch?v=mTQBr9bIzJU
http://www.youtube.com/watch?v=upi6wpANBh4
Göttliches und wegbereitendes Lied des Prog-Rock
Ich fang gleich an mit Weinen... ich kann über solch ein Werk eigentlich nichts sagen. Es ist nicht nur 1 Lied, sondern mehrere Einzelstücke, die zusammengefügt wurden. PUnkt ist: Es ist der Wahnsinn. Eigentlich soll es eine Geschichte erzählen, manch einer spricht von der Erlösung (ausgehend vom Ende "Apocalypse in 9/8"), das den Weg ins Himmelreich zeigen soll... k.A. Ich weiss es noch immer nicht, was das Lied bedeutet.
Fazit: Ich freue mich, Suppers Ready mal im Webradio gehört zu haben und ... mich verliebt zu haben. 2009 wird das Prog-Rock-Jahr :D
10 von 10 Punkten -> Progressive Rock vom Feinsten. Meine absolute Empfehlung für den geneigten (Neu)-Fan
Sonyfreak
2009-01-04, 11:44:16
Freut mich sehr, dass wir hier mal wieder zwei neue Reviews haben. :up:
@dreas: Das Review gefällt mir eigentlich ziemlich gut, denn es bietet einen guten Überblick über die CD denke ich. Den Mittelteil hättest du vielleicht ein wenig ausbauen können, um ein oder zwei dir wichtig erscheinende Lieder etwas herauszustreichen. Was mir noch fehlt ist eine abschließende Punktebewertung und auch die Verlinkung der Musikstücke. Sonst ists ein wirklich schöner Text. :)
@Lyka: Tolles Review muss ich schon sagen. Da merkt man richtig, dass du mit sehr viel Liebe ans Werk gegangen bist. Auf den ersten Blick wirkt der Text aber etwas unübersichtlich, da du komplett auf Formatierungen verzichtet hast. Auch die Bewertung am Ende fehlt, wodurch ich mir leider schwer tue, das Review vorne in die Übersicht aufzunehmen. Wäre super, wenn du hier noch nachbessern könntest. :smile:
mfg.
Sonyfreak
Fruli-Tier
2009-01-10, 21:49:43
Dimmu borgir (http://dimmu-borgir.com/)
In sorte diaboli (2007)
Melodic Black Metal
http://www.r-lohr.de/CoverArt/Dimmuborgir-Insortediaboli.jpg
1) The serpentine offering (http://www.youtube.com/watch?v=eAmMcBQavKE&fmt=18) 6 Punkte
2) The chosen legacy (http://www.youtube.com/watch?v=afzN_Ab2BhI&fmt=18) 4 Punkte
3) The conspiracy unfolds (http://www.youtube.com/watch?v=3-S1eXoqGxg&fmt=18) 7 Punkte
4) The ancestral fever (http://www.youtube.com/watch?v=YKDdMblvNdE&fmt=18) 7 Punkte
5) The sacrilegious scorn (http://www.youtube.com/watch?v=41L1tKwT6pY&fmt=18) 7 Punkte
6) The fallen arises (http://www.youtube.com/watch?v=D49CBZzQ5ko&fmt=18) 4 Punkte
7) The sinister awakening (http://www.youtube.com/watch?v=JOblNhGrms8&fmt=18) 6 Puntke
8) The fundamental alienation (http://www.youtube.com/watch?v=ThUHwjrg0-M&fmt=18) 7 Punkte
9) The invaluable darkness (http://www.youtube.com/watch?v=_ver7VKGC7g&fmt=18) 6 Punkte
10) The forshadowing furnace (http://www.youtube.com/watch?v=hNS23aBuT1M&fmt=18) 6 Punkte
Die Norweger sind mittlerweile eine feste Größe am schwarzen Musikmarkt, wenn auch nicht unbedingt unumstritten. Der übliche Vorwurf ist die starke Kommerzialisierung der Musik, was sie dadurch untrve macht. Nun, nicht jeder Musiker bleibt auf der Stelle stehen und so passiert es eben, dass sich die ein oder andere Band verändert, wie eben auch Dimmu borgir. Allerdings muss man ihnen zugestehen, auch für ihre frühen Werke sehr Keyboardlastige und melodische Songs geschrieben und diesen Stil einfach nur weiterentwickelt und seit ihrem dritten Album Enthrone darkness triumphant mit englischen statt ursprünglich norwegischen Texten unterlegt zu haben.
Doch auf zum Album mit seinen Songs. In sorte diaboli ist ein Gesamtwerk und erzählt die Geschichte eines einst gottesfürchtigen jungen Mannes, der seine Zuneigung zur Kirche in Abneigung und Hass wandelt. Im Laufe der Geschichte werden die Norweger nicht müde zu erwähnen, dass die Aussagen der Kirche ein Geflecht aus Lügen und Misinformationen sind und der Erzähler der Geschichte, mehr und mehr von böser Energie durchflutet, nichts beschönigt und die Tatsachen so darstellt, wie sie sind, nicht wie es für das Image notwendig ist. In The sacrilegious scorn wird dafür eine schöne Metapher herangezogen: "My word and world holds ground and is real. Your word is like floods of poisoned water, a language spoken with spit from different tongues.", die mit kräftigen, klarem Gesang sehr schön und ausdruckstark transportiert wird.
Doch von vorne wir beginnen wollen. Erinnert das an Yoda? Mit einem Hauch Star-Wars startet auch der erste Song. Ein super Intro, das danach sofort in ein simples, aber schnelles Riffing und Schlagzeugspiel übergeht. Untermalt wird das ganze gekonnt vom Keyboard, weiter mit dem bombastischen Krieg der Sterne ähnlichen Sound, was eine super akustische Kulisse erzeugt. Wer denkt, die Double-Bass ist schnell, der wird bald die Ohren öffnen, sobald der Gesang einsetzt. Hellhammer zeigt, warum er als einer der besseren Drummer gehandelt wird, wenn es hier auch nicht komplex, sondern nur schnell ist. An anderen Stellen darf man diese Geschwindigkeit nochmal bestaunen, jedoch sind Hochgeschwindigkeits Passagen eher selten. Das soll aber auch nicht heißen, dass es nicht vorwärts geht. Die Instrumente werden schnell gespielt, nur drückt der Gesang die Geschwindigkeit ein wenig. Leider wurde auch wieder auf das Stilmittel der verfremdeten "Computerstimme" zurückgegriffen und das auch noch sehr oft.
Die Songstrukturen sind teilweise recht komplex, das gestaltet den Einstieg in die Musik etwas schwierig. Nach mehrmaligem Höhren entdeckt man aber immer wieder Riffs und Schlagzeugkombinationen, die Spass machen. Das ist auch nicht auf eine oder zwei bestimmte Titel begrenzt, sondern zieht sich durch das komplette Album. Ebenso ist die Untermalung durch das Keyboard sehr gelungen. Es gibt schöne, düstere und bedrückende Momente zu bestaunen, deutlich besser als auf dem Vorgängeralbum und bedeutend erwachsener als noch auf den ersten Werken. Dabei gleicht kein Song dem anderen, sie könnten unterschiedlicher nicht sein. Manche sind eingängiger, manche umso schwieriger.
Der Gesamteindruck ist durchwegs positiv, jedoch gibt es einige Dinge, die es zu bemägeln gilt. Ständige Breakdowns (mir fällt nichts besseres deutsches ein) unterbrechen die Songstrukturen nur unnötig und wirken als Spaßbremse. Was nur während dem gleichzeitigen Lesen der Texte auffällt, sind häufige Wiederholungen von Strophen, was irgendwie den Anschein hat, dass es nur darum ging die Spielzeit zu verlängern. Subjektiv fällt es kaum auf, verringert objektiv betrachtet aber das Endergebnis. Ohne diese Mängel könnte die Scheibe richtig derbe rocken, so gibts aber "nur" 6 Pentagramme von 10 möglichen.
Gespaltenen Gewissens fälle ich folgendes Urteil:
6 von 10: Ein Klasse Album!
Fruli-Tier
2009-01-12, 21:52:30
Rihanna (http://www.defjam.com/site/artist_home.php?artist_id=586)
Good girl gone bad: Reloaded (2008)
R&B/Soul
http://www.r-lohr.de/CoverArt/Rihanna-Goodgirlgonebad.jpg
1) Umbrella (feat. Jay-Z) (http://www.youtube.com/watch?v=-ovwncTiK7U&fmt=18) 6 Punkte
2) Push up on me (http://www.youtube.com/watch?v=IumHBx_FmsI&fmt=18) 4 Punkte
3) Don't stop the music (http://www.youtube.com/watch?v=xsRWpK4pf90&fmt=18) 7 Punkte
4) Breakin' dishes (http://www.youtube.com/watch?v=zR4IMpjG5Kg&fmt=18) 5 Punkte
5) Shut up and drive (http://www.youtube.com/watch?v=4WAapKx2TvM&fmt=18) 5 Punkte
6) Hate that I love you (feat. Ne-Yo) (http://www.youtube.com/watch?v=FIUv3dOBbCk&fmt=18) 4 Punkte
7) Say it (http://www.youtube.com/watch?v=9Zgm_g7kuxw&fmt=18) 3 Puntke
8) Sell me candy (http://www.youtube.com/watch?v=5nbizTiEMAk&fmt=18) 1 Punkte
9) Lemme get that (http://www.youtube.com/watch?v=IsUF2L7zDF8&fmt=18) 0 Punkte
10) Rehab (http://www.youtube.com/watch?v=WfPqwoIBuXI&fmt=18) 3 Punkte
11) Question existing (http://www.youtube.com/watch?v=t5GPO6Bgke0&fmt=18) 0 Punkte
12) Good girl gone bad (http://www.youtube.com/watch?v=i1qwunwZD8I&fmt=18) 4 Punkte
13) Disturbia (http://www.youtube.com/watch?v=5iamKdVf-do&fmt=18) 9 Punkte
14) Take a bow (http://www.youtube.com/watch?v=B8XC7idFyvE&fmt=18) 4 Punkte
15) If I never see your face again (feat. Maroon 5) (http://www.youtube.com/watch?v=WK-H76JeFpA&fmt=18) 6 Punkte
Bei dieser CD weiche ich einmal von meinem Schreibstil ab und gehe auf alle Songs einzeln ein. Das mache ich deshalb, weil das Album keine allzu hohe Gesamtnote erreich und ich eigentlich - sollte ja mittlerweile jedem aufgefallen sein - auch aus einer anderen musikalischen Ecke komme und solche Konstellationen eigentlich schon von vornherein von Sonyfreak im Eröffnungsbeitrag ausgeschlossen werden sollten. Auf diese Weise möchte ich deutlich machen, dass ich mich durchaus mit der Musik beschäftigt habe und auch versuche, einen objektiven Blick darauf zu werfen. Außerdem hab' ich mir die CD nicht nur zum runtermachen zugelegt, ein bestimmtes, mich unterhaltendes Ziel habe ich damit natürlich auch verfolgt.
Umbrella (feat. Jay-Z)
Die Einleitung in den Song übernimmt Mr. Jay-Z und lässt ein paar coole Lyrics ab. Nein, im Ernst, er sollte doch bitte sein Maul halten. Aber gut, das ist Geschmackssache und es sind lediglich ein paar Sekunden zu Beginn und danach lässt nur noch Rihanna ihre Stimme spielen - zum Glück! Der Song hat einen schönen Rhythmus, nicht zu schnell (hab ich das grad wirklich geschrieben?) und nicht zu langsam, gepaart mit einer starken Stimme, die oft zeigt, wie markant sie doch sein kann.
Push up on me
Auch dieser Song hat einen schönen Rhytmus, der Gesang wird dabei kaum von Melodie außer dem "Schlagzeug" begleitet. Wenn dann mal das Keyboard Töne von sich gibt, dann hört sich das irgendwie nach 80er billig Disco Hits an. Leider wird an einigen Stellen die Stimme in einer ungünstigen Tonlage eingesetzt und von den Begleitsängerinnen zusätzlich verschlimmert. Das hält sich glücklicherweise aber in Grenzen.
Don't stop the music
Ähnlich wie im Titel zuvor dominiert auch hier das "Schlagzeug" während den Strophen, das wirkt aber sehr kräftig und der sanfte Hintergrundsound erinnert stark an einen Club, vor dem man gerade steht, leicht gedämpft. Dieser Sound wird immer konkreter, je weiter sich die Musik dem Refrain nähert. Dieser ist vom Gesang her straight forward und die Musik schon fast "funky". Gekonnte gesetzte Akzente beim Singen lassen die Musik schön authentisch erscheinen.
Breakin' dishes
So muss sich Musik von einer gereizten, zickigen Frau anhören! Aggressiver (nicht mit Death Metal vergleichen :tongue:), leicht unmelodischer weiblicher Refrain und selbstsicherer Gesang lassen dieses Gefühl den ganzen Titel über bestehen. Ich werf jetzt auch mein Geschirr durch die Bude, bin gleich wieder da ...
Shut up and drive
Halts Maul und gib Gas, Altaa ...!!!11einselfzig Hier gibt es sogar Gitarren zu bestaunen! Das ist sehr eingängige Musik und war dementsprechend auch oft genug im Radio zu hören. Einfache Strophen und einfacher Refrain. Nichts besonderes aber trotzdem gut.
Hate that I love you (feat. Ne-Yo)
Die erste "Balade" der Scheibe - wenn auch verhältnismäßig schnell - und schon rutschen wir unter die 5 Punkte Marke. Es ist schöne Musik aber auch nicht mehr. Ein solides Duo ohne große Höhepunkte aber es plätschert eben nur so vor sich hin.
Say it
Das gleiche wie zuvor, nur noch flacher. Nicht einmal die Stimme kann mehr überzeugen. Man könnte es fast für langweiliges DSDS Tucken Gedudel halten. Es ist angenehme Musik jedoch ausdruckslos. Wie ein fließender Bach, plätschert konstant vor sich hin, was nebenbei ein wenig beruhigt.
Sell me candy
Nun, ich dachte, langweiliger kann es nicht werden. Leider hat man es doch geschaft. Das ist einfach nur durcheinander, wie im Dschungel. Nicht einmal die Stimme sticht positiv heraus.
Lemme get that & Question existing
Diese zwei fasse ich kurzerhand zusammen, sie sind nämlich gleich Scheiße. Es kommt kein Fluss auf (hey, sogar Napalm Death schaffen das [irgendwie]). Alle Instrumente scheinen nur einen Ton von sich geben zu können und das machen sie irgendwie abwechselnd. Es geht also doch noch schlechter als ich gedacht habe.
Rehab
Erholung für die Ohren, doch auch hier gilt der Vergleich mit dem Fluss. *plätscher* *plätscher* *plätscher*
Good girl gone bad
Es geht aufwärts. Dieser Titel hat wieder sowas wie Stil, birgt Unterhaltungswert und präsentiert sich richtig dynamisch. Nach den eher auf Krücken gehenden letzten sechs Songs wurde das auch mal Zeit. Auch die Stimme variert wieder ein bisschen, man erkennt wieder wer singt.
Disturbia
Nun zu meinem absoluten Lieblings Track. Hier darf man wieder die Stimme der guten Frau genießen, von Hoch und Klar bis Laut und Kräftig. Ein einfacher, treibender Rhythmus schiebt immer vorwärts und der Refrain legt noch ein paar Instrumente drauf, um einen volleren, noch mitreißenderen Klang zu erzeugen. Man fühlt sich richtig verstört, wenn auch nicht so krass, wie manche Metalheads das hinbekommen. Davon kann ich einfach nicht genug bekommen.
Take a bow
Hab' ich schonmal den Vergleich mit fließendem Wasser herangezogen?
If I never see your face again (feat. Maroon 5)
Zum Abschluss nochmal etwas positives und auch ganz anderes. Der Sound ist schon fast "experimentell", die Stimme von Maroon 5 Sänger sehr markant und zusammen mit Rihanna entsteht ein feines Duett und ein starker, rockig angehauchter Pop-Song. Gefällt mir gut.
Als Gesamtwerk ist dieses Album aus meiner Sicht als musikalische Metallbirne nichts besonderes. Es sind ein paar sehr gute Songs vorhanden, ein paar schöne, hörbare und auch absoluter Scheiß. Die Titel mit 6 Punkten und mehr waren der Kaufgrund und positiv überrascht haben mich Push up on me (trotz 80er Sound [sorry, aber das geht numal nicht] eigentlich feine Musik), der Zicken-Song und Good girl gone bad. Alles andere ist einfach nicht mein Stil, wobei sich Titel mit 4 Punkten wenigstens noch ab und zu hören lassen können. An einigen Stellen wird auch etwas zu viel "ouahhheehaaouahhh" äh ...ja ... gesungen, wenn ihr versteht was ich meine. Aber das gehört wohl genauso zum R&B/Soul wie langgezogenes, tief gegrunztes "AHHHH" oder "OOOOH" zum Todesblei.
Ruhigen Gewissens fälle ich folgendes, fast objektives Urteil:
4 von 10: Höhen und Tiefen wechseln sich ab, ganz nett nebenbei
Sonyfreak
2009-01-12, 22:17:46
Eigentlich wollte ich ja mal dein letztes Review bzw. unsere kurze Konversation unter anderem bezüglich der Statistik kommentieren, aber du schreibst schneller neue Artikeln als ich mir geeignete Antworten überlegen kann. :eek:
Bei dieser CD weiche ich einmal von meinem Schreibstil ab und gehe auf alle Songs einzeln ein. Das mache ich deshalb, weil das Album keine allzu hohe Gesamtnote erreicht und ich eigentlich - sollte ja mittlerweile jedem aufgefallen sein - auch aus einer anderen musikalischen Ecke komme und solche Konstellationen eigentlich schon von vornherein von Sonyfreak im Eröffnungsbeitrag ausgeschlossen werden sollten.Dazu möchte ich mich kurz äußern:
Geschrieben habe ich: "Weiters wäre es mir lieber, wenn ihr mir nur Reviews zu "euren" Genres schreibt, oder zu solchen an denen ihr ehrliches Interesse habt." => Ich habe solche Reviews niemals ausgeschlossen. Hier ist _jeder ernstgemeinte_ Text über einen Tonträger willkommen. ;)
Deine beiden Reviews kommentiere ich später noch. Wahrscheinlich schon, wenn du zwei weitere geschreiben hast. ;(
mfg.
Sonyfreak
Fruli-Tier
2009-01-12, 22:27:57
Geschrieben habe ich: "Weiters wäre es mir lieber, wenn ihr mir nur Reviews zu "euren" Genres schreibt, oder zu solchen an denen ihr ehrliches Interesse habt." => Ich habe solche Reviews niemals ausgeschlossen. Hier ist _jeder ernstgemeinte_ Text über einen Tonträger willkommen. ;)Najaaaa ...Ich hab' kein wirkliches Interesse an diesem Genre, deshalb ja letztlich auch die Vernichtende Wertung. Ich wollte nur ein paar Songs und hab' für meine 8€ eben 15 davon bekommen ;) und versucht, halbwegs objektiv an die Musik ranzugehen. Gelingt natürlich nicht immer, da der persönliche Geschmack trotzdem eine große Rolle spielt. Was ich hier mit 0 Punkten zerlegt habe, das mag jemand anderes absolut geil finden, trotz meines versucht-objektiven Urteils über die Komposition.
Deine beiden Reviews kommentiere ich später noch. Wahrscheinlich schon, wenn du zwei weitere geschreiben hast. ;(kCatch me if you can ;). Pro CD, die ich rippe (ich wandel nun alles in AAC, nachdem mein Handy das auch kann und iTunes ja sowieso), will ich eigentlich ein Review schreiben.
Ich bin aber mal gespannt auf Kritiken. Am Ende klatsch ich hier 100 Texte hin und alle sind Schrott, nur weil Ihr mit Kritik nicht mehr nachkommt und ich somit nix davon aufnehmen kann (eigentlich auch 'ne Möglichkeit :uponder:).
Sonyfreak
2009-01-12, 22:35:30
Najaaaa ...Ich hab' kein wirkliches Interesse an diesem Genre, deshalb ja letztlich auch die Vernichtende Wertung. Ich wollte nur ein paar Songs und hab' für meine 8€ eben 15 davon bekommen ;) und versucht, halbwegs objektiv an die Musik ranzugehen. Gelingt natürlich nicht immer, da der persönliche Geschmack trotzdem eine große Rolle spielt. Was ich hier mit 0 Punkten zerlegt habe, das mag jemand anderes absolut geil finden, trotz meines versucht-objektiven Urteils über die Komposition.Du bemühst dich, die CD subjektiv gerecht zu bewerten. Das finde ich persönlich absolut ok und das passt auch zu meiner Idee des Freds. Es müssen ja nicht alle Reviews zu absoluten Lieblings-CDs geschrieben werden.
Catch me if you can ;). Pro CD, die ich rippe (ich wandel nun alles in AAC, nachdem mein Handy das auch kann und iTunes ja sowieso), will ich eigentlich ein Review schreiben.Na dann bin ich mal gespannt. Und ich werde mich ranhalten. :ugly:
Ich bin aber mal gespannt auf Kritiken. Am Ende klatsch ich hier 100 Texte hin und alle sind Schrott, nur weil Ihr mit Kritik nicht mehr nachkommt und ich somit nix davon aufnehmen kann (eigentlich auch 'ne Möglichkeit :uponder:).Schrott sind sie definitiv nicht. ;)
mfg.
Sonyfreak
Sonyfreak
2009-01-13, 22:41:46
Rihanna (http://www.defjam.com/site/artist_home.php?artist_id=586)
Good girl gone bad: Reloaded (2008)
R&B/Soul
http://www.r-lohr.de/CoverArt/Rihanna-Goodgirlgonebad.jpg
[code]Gefällt mir gut, wie du das Review aufgezogen hast. Ich denke auch, dass ein Review im dir typischen Stil nicht so gut zu dieser Musik gespasst hätte. Die paar eingebauten Schmunzler fand ich übrigens witzig, denn sie haben den Text ein bisschen aufgelockert. :up:
Dimmu borgir (http://dimmu-borgir.com/)
In sorte diaboli (2007)
Melodic Black Metal
http://www.r-lohr.de/CoverArt/Dimmuborgir-Insortediaboli.jpg
[code]Das Review gefällt mir im Großen und Ganzen recht gut, allerdings wirkt es im Vergleich zu deinem darauf folgenden "Good girl gone bad" fast ein bisschen eintönig. Die Information bringst du aber gekonnt rüber und man hat trotz der Abwesenheit von spezifischen Liedbesprechungen das Gefühl, einen guten Überblick über die Scheibe bekommen zu haben. :)
Zur Musik von Dimmu Borgir muss ich jetzt einfach mal loswerden, dass ich mit ihrem Stil überhaupt nichts anfangen kann. Den melodischen Teil von "Melodic Black Metal" muss man glaub ich mit der Lupe suchen. ;(
Naja, mir muss schließlich auch nicht alles gefallen sag ich mal. ^^
Ich liebe Statistiken. Eine Anmerkung hab' ich auch gleich, bezogen auf die Top Alben. Wie willst Du diese drei 10/10 Monster auswechseln? Ich bin bekanntlich eher zurückhaltend mit Punkten und somit bleiben wohl dann ein für allemal dieselben dort stehen.
Vorschlag: Zeitraumbegrenzt.Jo das Problem mit den Top Alben ist mir auch aufgefallen. Ich hab zwar hin und her überlegt, aber eine sinnvolle Lösung kam mir leider dennoch nicht in den Sinn. Die Zeitraumbegrenzung wäre zwar eine Möglichkeit, aber bei der ohnehin recht kargen Anzahl der neuen Reviews pro Monat lohnt sich das glaub ich irgendwie nicht. Ich hab den Punkt daher vorerst mal aus der Statistik rausgenommen.
Ich hab zwar in den kommenden Wochen noch einiges zu tun, möchte aber dennoch gerne wieder ein neues Review schreiben. Am liebsten wäre mir natürlich, wenn sich auch jemand für mein Geschreibsel interessiert. Daher sagt mir doch einfach, zu welcher CD ich nen Text verfassen soll.
Meine Vorschläge wären:
Amon Amarth - Versus The World (Melodic Death Metal)
Apocalyptica - Inquisition Symphony (Cello Metal)
Eluveitie - Slanía (Folk Metal)
Schandmaul - Anderswelt (Folk)
Sonata Arctica - Unia (Power Metal)
5 Vorschläge, 5 Genres. Falls da nix dabei ist, schaut einfach in meine Signatur. :)
mfg.
Sonyfreak
Fruli-Tier
2009-01-14, 12:40:57
Zur Musik von Dimmu Borgir muss ich jetzt einfach mal loswerden, dass ich mit ihrem Stil überhaupt nichts anfangen kann. Den melodischen Teil von "Melodic Black Metal" muss man glaub ich mit der Lupe suchen. ;(Nun, ich glaube, ich muss mal ein "true" Black Metal Album rauskramen. Dann erkennst Du den Melodic Teil bei Dimmu borgir.
Naja, mir muss schließlich auch nicht alles gefallen sag ich mal. ^^So isses
Ich hab den Punkt daher vorerst mal aus der Statistik rausgenommen.Is wahrscheinlich am besten.
Meine Vorschläge wären:
Amon Amarth - Versus The World (Melodic Death Metal)
Apocalyptica - Inquisition Symphony (Cello Metal)
Eluveitie - Slanía (Folk Metal)
Schandmaul - Anderswelt (Folk)
Sonata Arctica - Unia (Power Metal)
Amon amarth kenn ich und Sonata arctica find ich langweilig. Ich weiß jetzt nicht, ob ich Schandmaul mit irgendwas andrem - was mit nicht wirklich zusagt - verwechsle, also schließe ich es mal nicht aus. Für Eluveitie hege ich Interesse und genauso würde mich auch Apokalyptica mal reizen. Mal sehen, ob sich sonst noch jemand meldet.
TR1b4l
2009-01-14, 16:15:35
Ohrbooten – Spieltrieb
http://cdn.7static.com/static/img/sleeveart/00/001/325/0000132575_350.jpg
Titel: Spieltrieb von den Ohrbooten
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Gyp-Hop
Titelliste:
1. Ich glaube - 2:32
2. Junge Dame - 3:37
3. Dschungelpartei - 3:56
4. Maschine - 4:01
5. Politix - 3:34
6. Kommen und gehen - 4:00
7. Autobahn - 3:56
8. Müde Krieger - 4:02
9. Eurose - 2:59
10. An alle Ladies - 3:29
11. Und Tschüss! - 3:09
12. Taub - 4:31
13.Stadtkind - 3:00
So, ich will dann auch mal wieder eine Scheibe vorstellen ;)
Und zwar sind das die Ohrbooten, eine Band aus Berlin, die ich letzten Sommer für lau auf dem FolkFest in Duisburg bestaunen durfte.
Zusammengefunden haben die sich 2003, davor waren Ben, der Sänger, und Matze, der Gitarrist, auf den Straßen Berlins unterwegs und haben unter freiem Himmel musiziert.
Dazu kamen dann Onkel, der Drummer, der davor in einer Metalband gespielt hat, und Noodt, der Keyboard/Bass spielt, zu der Band und haben so im Jahre 2005 ihre erste Platte Spieltrieb rausgebracht.
Die Musik selbst von ihnen ist eine bunte Mischung aus Hip-Hop, Reggae, Jazz und Folk. Daneben lassen sich auch leichte Rock- und Punkelemente wiederfinden. Und genau deshalb mag ich die Typen auch so verdammt gern, normalerweise bin ich in härtere Gangarten verliebt, aber die Ohrbooten haben mich live echt überzeugt.
Aber erstmal alles der Reihe nach.
Den Anfang macht “Ich glaube”, erst ruhiges, dann rhythmsiches Stück mit berliner Schnauze vorgetragen. Dem schließt sich “Stadtkind” an. Der Text wird kritischer, es geht um die guten und schlechten Seiten von Berlin, die Musik wird auch rauer. Der erste Höhepunkt des Albums kommt mit “An alle Ladies”, eine groovige Liebeserklärung an die Damenwelt. Das weckt in einem echt den Wunsch nach Sommer und heiße Ladies. Danach kommt “Maschine”, ein leicht ironisch angehauchtes Lob an die Technikwelt und wie es doch unser Alltag erleichtert, mit vollen Bässen, ist aber etwas langatmig geraten. Mit “Autobahn” kommt dann mein erstes persönliches Highlight an die Reihe, echt lustige Dialoge in den Strophen, es geht einmal rund um den Globus, weckt in einem die Reiselust, musikalisch ist es Reggae vermischt mit Rap. Ein Ohrwurm! Das nächste Lied “Müde Krieger” scheint anfänglich noch total kitschig mit seinem Süßholzgeraspel, wird dann schnell aber zum sympathischen und tollen Liebeslied, das echt ehrlich rüberkommt. “Schönen dank, ich bin blank” - wenn euch das bekannt vorkommt, dann habt ihr genauso wie ich 'ne “Eurose”. Groovig mit Gitarrenbegleitung wird das “knapp-bei-Kasse-sein” beschrieben. Weiter gehts mal wieder mit einem Liebeslied, "Junge Dame", der Text ist süß geraten – aber für mich kein Höhepunkt. “Und Tschüss!” wird da schon besser – richtig schön reggaelastiges Stück über's Ausbrechen aus dem Alltag, der samt Wetter grau und trüb ist. Anschließend tanzt der Zoo mit “Dschungelpartei”, ein echter Knaller und das zweite, echte Highlight des Albums. Unbedingt mal reinhören, das kann man schwer beschreiben! Etwas nachdenklicher und ruhiger wird es dann mit “Taub”, es geht um Leben & Tod, erinnert an Lieder von Thomas D. - aber nicht im negativen Sinne. “Kommen und gehen” appelliert an den Zuhörer mal nachzudenken, ob man mit seinem Leben zufrieden ist – textmäßig gut, musikalisch kann es mich aber nicht überzeugen. Ein langsames Lied bildet das letzte Stück des Albums? Falsch gedacht! Es wird richtig böse mit “Politix”, eine Kriegserklärung an die Politik mit treibenden Bässen und schnellen Strophen. “Es ist Wahltag und ich spüre heißen Unmut, weil ich die Wahl hab zwischen scheiße und ungut” - ein gelungener Abschluss!
Ingesamt verpass ich dem Album 8/10 Punkte. Empfehlen kann ich das nicht nur für Leute, die eher was mit Seeed und Culcha Candela anfangen können, sondern eigentlich an jeden.
Live sind die nochmal eine Ecke geiler, können echt Stimmung machen!
Anspieltipps:
Autobahn (http://de.youtube.com/watch?v=aqKzCyEacgw)
Dschungelpartei (http://de.youtube.com/watch?v=QPirROl_XnE)
An alle Ladies (http://de.youtube.com/watch?v=BmkXa8F9FfU&feature=related)
Und tschüss!
(http://de.youtube.com/watch?v=6eqFIlp7PD8&feature=related)
Klingone mit Klampfe
2009-01-14, 17:00:12
Genre: Gyp-Hop
Also ich weiß nicht so recht, ob man derartige Minimal-Genres anführen soll, die nur für die jeweilige Gruppe gelten. Da könnte man die Stilrichtung auch gleich "Ohrbooten" nennen.
Das paritätisch besetzte Quartett (zwei Ossis, zwei Wessis) nennt seine Genre-Grenzen überschreitenden Lieder Gyp Hop. Abgeleitet von Gypsies, also Reisenden, die sich auf dem gesamten Globus (am liebsten unter freiem Himmel) tummeln. Hop dagegen steht für Städte, Straßen, Clubs und Kultur, mithin das urbane Element dieser kosmopolitischen Klänge.
Wie wäre es denn mit "Gipsy/Hip Hop/Folk" oder "Gypsi/Urban"? Darunter kann man sich schon mehr vorstellen - lockere Großstadt-Musik mit Strohhalm im Mundwinkel.
TR1b4l
2009-01-14, 17:15:33
Ich hab die Musik der Ohrbooten so kennengelernt und eingeprägt, werd die Musik auch weiterhin so nennen.
Aber du hast Recht, der Stil ist unter dieser Bezeichnung nicht sehr geläufig, auch wenn es ihren Stil kurz, knapp und gut beschreibt.
Ich könnt deine Beschreibung ergänzen also : Genre: "Gyp-Hop bzw. Gipsy/Hip Hop/Folk" oder "Gyp-Hop" (Mix aus Hip-Hop, Folk, Jazz und Reggae).
Obwohl das die Beschreibung in der Einleitung vorwegnimmt.
Wie wärs mit "Gyp Hop/Alternative Hip-Hop"?
Fruli-Tier
2009-01-17, 22:46:12
Empfehlen kann ich das nicht nur für Leute, die eher was mit Seeed und Culcha Candela anfangen können, sondern eigentlich an jeden.Nun, das muss ich widerrufen. Ich bin eigentlich ein offener Mensch, aber als ich die ersten Töne vom ersten, von Dir verlinkten Song gehört habe, da war ich schon skeptisch und nachdem dann der "Gesang" begonnen hat, habe ich sofort abgeschalten. Das ist nichts für jeden. Ein gewissen faible für das Genre sollte man schon mitbringen.
Zum Review selbst:
Erstmal vielen Dank natürlich, ich weiß da steckt Überwindung und Zeit drin. Aber (sorry ;(): Der Text ist relativ holprig zu Lesen. Das liegt daran, dass Du von Song zu Song springst. Zudem fehlt ein wenig die Beschreibung der Musik selbst. Ich tue mich beim Lesen wirklich schwer vorzustellen, wie die Musik wohl sein könnte.
Wenn Du wirklich ein Review schreiben willst, dann nimm Dir Zeit. Wenns zeitlich nicht geht, dann ist das kein Problem. Nur weil ich mal drängel musst Du Dir kein Review aus dem Ärmel zaubern. Deine Arbeit weiß ich trotzdem zu schätzen, glaub mir das.
btw.:
Angetrunken Tippen ist gar nicht so einfach :frown:
Fruli-Tier
2009-01-17, 23:34:16
yay, ich weiß zwar nicht wie, aber ich habs geschafft, einen Doppelpost zu erzeugen. Ich schiebs mal auf die Beta vom IE8
Fruli-Tier
2009-01-17, 23:47:28
Sentenced (http://www.sentenced.org/v3/main.html)
Crimson (2000)
Gothic Rock
http://www.r-lohr.de/CoverArt/Sentenced-Crimson.jpg
1) Bleed in my arms (http://de.youtube.com/watch?v=YQ562pJb63g&fmt=18) 6 Punkte
2) Home in despair (http://de.youtube.com/watch?v=jZDABclI-wU&fmt=18) 7 Punkte
3) Fragile (http://de.youtube.com/watch?v=zpvwUuovn9w&fmt=18) 6 Punkte
4) No more beating as one (http://de.youtube.com/watch?v=zpvwUuovn9w&fmt=18) 6 Punkte
5) Broken (http://de.youtube.com/watch?v=qJ3cbdf55mk&fmt=18) 7 Punkte
6) Killing me killing you (http://de.youtube.com/watch?v=hAezom9sTGE&fmt=18) 5 Punkte
7) Dead moon rising (http://de.youtube.com/watch?v=At0Brw2WOMk&fmt=18) 7 Puntke
8) The river (http://de.youtube.com/watch?v=lypF_237eIk&fmt=18) 8 Punkte
9) One more day (http://de.youtube.com/watch?v=qzZsXVpW-2g&fmt=18) 4 Punkte
10) With bitterness and joy 6 Punkte
11) My slowing heart (http://www.last.fm/music/Sentenced/_/My+Slowing+Heart?autostart) 9 Punkte
Es ist wirklich schade, dass es diese Band nicht mehr gibt. Diese gekonnte Mischung aus harter, aber
zugleich trauriger, melodischer Musik, nahe an der Grenze zwischen Rock und Metal, und traurigen, depressiven gar verzweifelten Texten ist einfach ungeschlagen. May this band rest in piece! Ich bitte um eine Schweigeminute.
*schluchz*
Zu dieser Musik bin ich während meines Zivildienstes gekommen und zwar durch einen Patienten. Er war nur ein paar Jahre älter als ich und so wurde auch schnell zum Du gewechselt. Wie wir auf das Thema Musik gekommen sind weiß ich nicht, allerdings hat er mir ein paar sehr gute Tipps gegeben, die ich auch heute noch sehr gerne höre. Neben Iced earth und Poisonblack waren auch Sentenced dabei und um deren drittes Album nach dem Sänger- und Musikstilwechsel, Crimson, soll es nun heute gehen.
Wie in der Einleitung schon angedeutet schwimmt die Musik zwischen Rock und Metal, was auf dieses Album ganz besonders zutrifft. Die Riffs sind sehr hart, jedoch weit davon entfernt, Geschwindigkeitsrekorde zu brechen. Zusätzlich bringt die zweite Gitarre die Melodie hinzu, welche nur sehr selten fröhlich ausfällt ... Na gut, ich hab' gelogen: Sie fällt nie fröhlich aus. Für die Kompositionen wurde ein sehr verbreitetes Schema genutzt: Strophe – Zwischenspiel – Refrain. Das macht die Musik einfach zugänglich und bietet einen hohen Wiedererkennungswert.
Das besondere Schmankerl sind jedoch die Texte. Sie sind voll von Metaphern und Bildern und verstärken dadurch noch mehr die Kernaussage. Es geht um Verzweiflung, die verlorene Lust am Leben und, ganz banal, um den Tod. Die vielen Varianten dies auszudrücken sind eine lyrische Meisterleistung. Die einzige mir bekannte Konkurrenz auf dem Gebiet der vielfältigen Ausdrucksweisen für ein und dasselbe Thema ist die Bloodhound gang, die auf ihre Weise mit dem Sexualtrieb hantieren. Doch bleiben wir niveauvoll und widmen uns dem Entweichen des Lebens.
My throat is too sore for more screaming
My eyes too swollen for more weeping
My wounds are too dry for more bleeding
My blood too drained for more streaming
Und das ist nur ein Teil der Variationen, die My slowing heart zu bieten hat. Doch nicht nur der Text drückt auf die Lebenslust, auch die Musik zieht nach unten. Sie ist simpel gehalten, heavy, eher ruhig, aber unglaublich effektiv. Dank des Refrains und dem Einsatz von Double-Bass drumming in eben diesem, ist das einer der Titel, die eher in Richtung Metal gehen. Von der ruhigen, fast schon balladesken Sorte ist The river, eine Erzählung über eine Person, die versucht ihren Frust über das Leben im Alkohol zu ertränken.
I don't remember much from last night
but still far more than I would like to
Solche Zeilen lassen keinen Zweifel aufkommen, dass Sentenced nicht nur negative Umstände in ihrer Musik behandeln, sondern nochmals einen oben drauf setzen und zusätzlich Salz in die Wunde streuen. Und was macht man in einer solchen Situation? Die Flasche öffnen und einen tiefen Blick hinein werfen.
And yet in some twisted way
I enjoy my misery
And in some strange way
I have grown together with my agony.
Diese Musik berührt einfach. Sie kann einen richtig deprimieren, oder, wenn man so verquer ist wie ich, Spass machen, je nach Situation. Das Album als Gesamtwerk hat ein durchgehend sehr hohes Niveau und beinhaltet eigentlich nur einen (negativen – was sonst, hier gibt’s nix positives ...) Ausreißer, der den sonstigen Fluss im Sog der Verzweiflung unterbricht. Meine Favoriten erkennt man an der Wertung, jedoch ist das komplette Album ein Favorit und für mich eines der besten von den Finnen. Wer traurigen, düster angehauchten Rock/Metal sucht, der wird hier feinstens bedient.
Mit erschüttertem und von Alkohol vertrübten Verstand vergebe ich mit sich drehendem Gewissen
7 von 10 Punkten: Ein Brett von einem Album!
Lurtz
2009-01-22, 11:35:48
Dream Theater - Images and Words
Progressive Metal; 1992
https://www.insideoutshop.de/images/DreamTheaterImagesAndWords.jpg
Mit Images and Words gelang DT mit ihrem zweiten Album eine der definierenden Scheiben des Metal, ein Album das nach Meinung vieler seiner Zeit weit voraus war. Der leidlichen Diskussion ob wirklich progessive oder nicht will ich mich nicht anschließen, die meisten bezeichnen es als Prog-Metal.
Zur Band selbst sage ich nichts weiter, wer DT nicht kennt den dürfte das Review sowieso nicht interessieren ;)
Pull Me Under ist ein klassischer Opener und entfaltet in seinen 8 Minuten viel Druck. Ein paar Gitarrenriffs hier, ein paar Soli dort und ein eingängiger Refrain fesseln den Hörer sofort in der Klangwelt DTs und verlangen nach mehr.
Die Platte nimmt sich mit Another Day erstmal eine kleine Auszeit, aber gönnt sich keinen Stillstand, denn mit einem Saxophon das einige tragende Elemente beisteuert, kommt ein für den Metal doch recht ungewöhnliches Instrument zum Einsatz. LaBries Stimme klingt dazu fast schon soulig, sehr mutiges Stück für eine Metal-Platte, aber von sowas haben sich DT ja noch nie abschrecken lassen. Das Stück ist keinesfalls schlecht, mir fehlt nur etwas der Drive an manchen Stellen.
Take the Time verwendet zwar einige heftigere Riffs, lässt es gerade im Gesangspart aber auch wieder ruhiger angehen. Nach dem Mittelteil gibt es allerdings einige sehr schöne Soli, die das Stück aus der Trägheit reißen und einen Vorgeschmack auf das kommende geben.
Surrounded klingt fast schon fröhlich, das Keyboard übernimmt eine tragende Rolle und auch LaBries Gesang erklimmt neue Höhen.
Die erste Hälfte von Images and Words könnte man als Vorspiel zum nun kommenden bezeichnen, wäre sie nur nicht so gut. Doch jetzt packen DT die wahren Hämmer aus, was nun folgt sind gut 30 Minuten Musikgenuss vom Allerfeinsten.
Den Anfang machen die 9 1/2 göttlichen Minuten von Metropolis, Part I - The Miracle and the Sleeper. Es tut mir Leid, aber ich bin nicht mehr in der Lage diesen Song emotionslos zu beschreiben. Im Intro, mit Percussions untermalt, stimmen nach und nach alle Instrumente ein und eine Gänsehaut kriecht mir über den Rücken, so geschickt bauen DT die einzigartige Atmosphäre dieses Stückes auf. Mit dem ersten Gitarrenriff setzt auch LaBries Stimme ein, der sich hier wirklich verausgabt und dessen hohe Stimme einen guten Kontrapunkt zu den Riffs und Drumparts setzt. Nachdem der refrainlose Text beendet ist starten die Soloparts in denen jedes Bandmitglied zeigen kann wie ausgesprochen gut sie ihre Instrumente beherrschen. In der Disziplin können wenige Bands DT auch nur das Wasser reichen und gelungene Kompositionen sorgen dafür dass man nach dem erneut aufgegriffenen Intro am liebsten die Replay-Taste betätigen würde, würde man nicht mit fassungslosem Gesichtsausdruck im Sessel hängen und über das soeben gehörte sinnieren: "Somewhere like a scene from a memory/There's a picture worth a thousand words"
Metropolis I hat alles was ein Meisterwerk braucht, das außergewöhnliche technische Können erstickt die Melodien nicht, das Songwriting ist ausgezeichnet und am Ende kann man die innere Geschlossenheit und überragende Atmosphäre nur bewundern. Traumtheater für die Ohren!
Ein derartiges Ausnahmestück kann eigentlich nicht getoppt werden, das folgende Under a Glass Moon muss sich in Sachen Atmosphäre aber nicht hinter Metropolis verstecken. Hier treffen ebenfalls großartiges Songwriting und knallharte Solopassagen aufeinander, die 7 Minuten vergehen viel zu schnell, in dem Stück stecken noch Ideen für mindestens drei weitere Minuten.
Mit Wait For Sleep bekommen wir nun endlich die wohlverdiente Auszeit. Nur vom Keyboard getragen, das eine wunderschöne Melodie vorgibt, ist Wait for Sleep das stille Highlight der Platte und bereitet das große Finale vor.
Learning To Live heißt dieses und ist ganze 11 1/2 Minuten lang. Hier geben DT noch einmal alles zum besten was Images and Words ausmacht, besonders bemerkenswert ist wieder einmal wie die Soli auch Versatzstücke aus vorherigen Liedern verwenden und umformen.
Lange habe ich überlegt, 9 oder doch 10 Punkte?
Aber meine kleineren Kritikpunkte wie LaBries manchmal nicht ganz perfekter Gesang oder das eine schwächere Stück (Another Day) rechtfertigen keinen ganzen Punktabzug für dieses Meisterwerk, das mit jedem Mal hören besser zu werden scheint. Deshalb volle Punktzahl für eines der anspruchsvollsten und zugleich besten Alben das das Genre je hervorgebracht hat!
Noch einmal hervorheben möchte ich die besondere Atmosphäre, die beispielsweise ein Metallica-Album überhaupt nicht bei mir zu erwecken vermag. Danke DT für dieses wortwörtliche Traumtheater!
10/10
Hörbeispiele:
Pull Me Under (http://de.youtube.com/watch?v=eQlygVVlIGE)
Another Day (http://de.youtube.com/watch?v=TQmDkD82XkY)
Take the Time (http://de.youtube.com/watch?v=cUu9xzc_gGw)
Surrounded (http://de.youtube.com/watch?v=yVrJlPiyX_s&feature=related)
Metropolis, Part I (http://de.youtube.com/watch?v=kKAkreYSns4&feature=related)
Under a Glass Moon (http://de.youtube.com/watch?v=qbFnm5fkB_s&feature=related)
Wait For Sleep (http://de.youtube.com/watch?v=OynRoSnDxkQ&feature=related)
Learning To Live (http://de.youtube.com/watch?v=5apPdZXNELc&feature=related)
Edit: Hörbeispiele hinzugefügt.
Über Anregungen und Kommentare freue ich mich wie immer, ich hoffe es ist mir hier besser gelungen mich nicht so sehr in Details zu verlieren und dafür den Gesamteindruck besser rüberzubringen, als in meinem ersten Review.
Fruli-Tier
2009-01-22, 23:22:17
Lurtz, das Review gefällt mir wirklich gut. Nachdem Du die ersten vier Songs quasi im Akkord abgehandelt hast, dachte ich zwar schon, das wird wieder so eine "Aufzählnummer", jedoch hat mir der Rest wirklich sehr gut gefallen. Dieses Emotionale ist es doch, weshalb wir unsere Musik so lieben und hier auch zum besten geben. Ich bin schon auf das nächste gespannt. Vielleicht könntest Du ja noch Hörbeispiele nachliefern, das wäre wirklich gut.
*edit*
Bzgl. der Bewertung. Nachdem ich es doch auch immernoch objektiv versuche, so kann ich nicht ganz verstehen, warum Du, trotz der auch von Dir angesprochenen Schwächen, dennoch volle Punktzahl vergibst. Diese Mängel sind für mich definitiv ein Grund zum Punktabzug. Für ein Highscore muss es einfach makellos sein. Hast Dich von Deinen Emotionen treiben lassen :smile:
*/edit*
Für mein übernächstes Review (das nächste ist so gut wie fertig) stelle ich mal eine kleine Liste zur Auswahl, ähnlich wie es Sony zuvor schon gemacht hat.
Zonaria
Infamy and the breed (Melodic Death Metal)
Six feet under
Haunted (Death Metal)
Dog eat dog
Play games (Crossover)
Iced earth
The dark saga (Power/Thrash Metal)
Eternal tears of sorrow
Before the bleeding sun (Symphonic Metal)
Das sollte erstmal reichen
Nimm Dog eat Dog :D
war damals recht stylisch :D
Sonyfreak
2009-01-23, 00:01:55
Ich hab heute mal wieder die Übersicht vorne aktualisiert. Dank einer Prüfung kam ich nämlich in den letzten Tagen nicht dazu, und war daher schon 3 oder 4 Reviews im Rückstand. Jetzt sollte aber wieder alles passen. :cool:
Amon amarth kenn ich und Sonata arctica find ich langweilig. Ich weiß jetzt nicht, ob ich Schandmaul mit irgendwas andrem - was mit nicht wirklich zusagt - verwechsle, also schließe ich es mal nicht aus. Für Eluveitie hege ich Interesse und genauso würde mich auch Apocalyptica mal reizen. Mal sehen, ob sich sonst noch jemand meldet.Ok, dann überlege ich mir noch zu welchem der drei von dir genannten Alben ich ein Review schreibe. :)
Für mein übernächstes Review (das nächste ist so gut wie fertig) stelle ich mal eine kleine Liste zur Auswahl, ähnlich wie es Sony zuvor schon gemacht hat.
Zonaria
Infamy and the breed (Melodic Death Metal)
Six feet under
Haunted (Death Metal)
Dog eat dog
Play games (Crossover)
Iced earth
The dark saga (Power/Thrash Metal)
Eternal tears of sorrow
Before the bleeding sun (Symphonic Metal)
Hmm. Prinzipiell fände ich Zonaria schon interessant, aber Melodic Death Metal ist hier eh schon recht breit vertreten. Dog Eat Dog interessiert mich ob des Genres eher weniger. Bleiben also 3 Vorschläge übrig. Zu Iced Earth kann ich mir schon etwas vorstellen.
Daher wäre ich entweder für ein Six Feet Under, oder für Eternal Tears Of Sorrow. :uponder:
Achja Fruli ich hätte noch eine Frage/Bitte an dich, deren Ausarbeitung möglicherweise auch andere Reviewer hier interessieren könnte. Und zwar geht es darum, dass ich - wie man vielleicht schon anhand meiner Reviews gesehen hat - nur recht wenig Ahnung von den ganzen "Spezialbegriffen" habe. Du verwendest immer so schöne Begriffe wie Double Bass, Riff oder Blast Beat in deinen Reviews, die ich aber nur teilweise verstehe.
Könntest du - wenn du mal Zeit und Lust hast - so eine Art Reviewguide für Metal-Alben schreiben? Darin könntest du diese ganzen Begriffe kurz erklären und ein passendes Video mit einer Zeitangabe dazukopieren.
Das würde mir persönlich viel bringen, und ich bin mir fast sicher, dass es auch andere Leser gibt, denen so ein Guide weiter helfen würde. Ich würde dem Artikel selbstverständlich einen ganz besonderen Platz im ersten Posting einräumen. :umassa:
mfg.
Sonyfreak
Lurtz
2009-01-23, 01:10:04
Lurtz, das Review gefällt mir wirklich gut. Nachdem Du die ersten vier Songs quasi im Akkord abgehandelt hast, dachte ich zwar schon, das wird wieder so eine "Aufzählnummer", jedoch hat mir der Rest wirklich sehr gut gefallen. Dieses Emotionale ist es doch, weshalb wir unsere Musik so lieben und hier auch zum besten geben. Ich bin schon auf das nächste gespannt. Vielleicht könntest Du ja noch Hörbeispiele nachliefern, das wäre wirklich gut.
Danke für das Lob und die Kritik!
Also gut, ich habe Hörbeispiele hinzugefügt ;)
*edit*
Bzgl. der Bewertung. Nachdem ich es doch auch immernoch objektiv versuche, so kann ich nicht ganz verstehen, warum Du, trotz der auch von Dir angesprochenen Schwächen, dennoch volle Punktzahl vergibst. Diese Mängel sind für mich definitiv ein Grund zum Punktabzug. Für ein Highscore muss es einfach makellos sein. Hast Dich von Deinen Emotionen treiben lassen :smile:
*/edit*
Ich habs ja im ersten schon geschrieben, ich halte von der Punktebewertung eigentlich nicht viel und tendiere auch zum Höherbewerten, vor allem das 10-Punkte-System finde ich viel zu sperrig gerade für Musik.
So ganz objektiv kann meine Bewertung sowieso nicht sein und ich dachte die volle Punktzahl eigentlich gut begründet zu haben: Es wird mit jedem mal besser, hat also sogar noch Potenzial nach oben, und die Atmosphäre packt mich und berührt mich emotional. Würde ich einen Film bewerten wäre das trotz Fehler auch genug die 10 zu zücken, sonst würde ich die nie vergeben denn perfekt ist nichts auf dieser Welt :D
Aber interessanter Punkt, was halten denn die anderen davon? Du scheinst ja eher der knüppelharte Bewerter hier zu sein ^^
Um ehrlich zu sein erfüllen auch die wenigsten Reviews die ich auf professionellen Seiten im Internet finde diesen Anspruch. Musik ist halt auch so verdammt subjektiv, ich finde es schon immer "lustig" wenn seitenlang über Geschmacksfragen gestritten wird.
Für mein übernächstes Review (das nächste ist so gut wie fertig) stelle ich mal eine kleine Liste zur Auswahl, ähnlich wie es Sony zuvor schon gemacht hat.
Ich würde sehr gerne Iced Earth hören! :)
Fruli-Tier
2009-01-23, 12:39:32
Danke für das Lob und die Kritik!
Also gut, ich habe Hörbeispiele hinzugefügt ;)Sehr schön, die werde ich mir daheim dann mal anhören.
Ich habs ja im ersten schon geschrieben, ich halte von der Punktebewertung eigentlich nicht viel und tendiere auch zum Höherbewerten, vor allem das 10-Punkte-System finde ich viel zu sperrig gerade für Musik.Bei einem noch feineren Bewertungssystem würde ich mich persönlich schwerer tun.
So ganz objektiv kann meine Bewertung sowieso nicht sein und ich dachte die volle Punktzahl eigentlich gut begründet zu haben: Es wird mit jedem mal besser, hat also sogar noch Potenzial nach oben, und die Atmosphäre packt mich und berührt mich emotional.Wenn es für Dich zum Perfekt reicht, dann ist es eben so. Ich wollt nur mal nachhaken und meinen Senf dazu geben.
Du scheinst ja eher der knüppelharte Bewerter hier zu sein ^^Ich bin eben ein schwieriger Mensch :tongue:
[...]ich finde es schon immer "lustig" wenn seitenlang über Geschmacksfragen gestritten wird.Unnötige Zeitverschwendung, die ich eigentlich gar nicht betreiben will/wollte.
Achja Fruli ich hätte noch eine Frage/Bitte an dich, deren Ausarbeitung möglicherweise auch andere Reviewer hier interessieren könnte. Und zwar geht es darum, dass ich - wie man vielleicht schon anhand meiner Reviews gesehen hat - nur recht wenig Ahnung von den ganzen "Spezialbegriffen" habe. Du verwendest immer so schöne Begriffe wie Double Bass, Riff oder Blast Beat in deinen Reviews, die ich aber nur teilweise verstehe.
Könntest du - wenn du mal Zeit und Lust hast - so eine Art Reviewguide für Metal-Alben schreiben? Darin könntest du diese ganzen Begriffe kurz erklären und ein passendes Video mit einer Zeitangabe dazukopieren.
Das würde mir persönlich viel bringen, und ich bin mir fast sicher, dass es auch andere Leser gibt, denen so ein Guide weiter helfen würde. Ich würde dem Artikel selbstverständlich einen ganz besonderen Platz im ersten Posting einräumen. :umassa:Na gloar.
Ich würde sehr gerne Iced Earth hören! :)
Nimm Dog eat Dog :D
war damals recht stylisch :D
Daher wäre ich entweder für ein Six Feet Under, oder für Eternal Tears Of Sorrow. :uponder:
3 Antworten und keine gleicht sich. Wenn keine Meldungen mehr kommen, muss wohl die Münze entscheiden.
Lurtz
2009-01-23, 13:23:46
Sehr schön, die werde ich mir daheim dann mal anhören.
Solltest du, Dream Theater sind wirklich ganz groß. Ich höre gerade Metropolis Part II - Scenes From a Memory, ihr Konzeptalbum das an Metropolis I anschließt. Der Wahnsinn :eek:
Bei einem noch feineren Bewertungssystem würde ich mich persönlich schwerer tun.
Meinte ich ja, 10 ist schon zu fein mMn ^^
Wenn es für Dich zum Perfekt reicht, dann ist es eben so. Ich wollt nur mal nachhaken und meinen Senf dazu geben.
Unnötige Zeitverschwendung, die ich eigentlich gar nicht betreiben will/wollte.
Ne ist schon in Ordnung, das hier meinte ich ja auch nicht damit. Aber ich habe zum Beispiel bei progreviews eine seitenlange Diskussion verfolgt ob Images And Words jetzt wirklich Prog ist oder nicht...
Na was auch immer es wird, ich freue mich auf dein nächstes Review, mache weiter so! :D
Ich hoffe ich komme in nächster Zeit auch zu einigen. Kamelot, Metallica, Dream Theater, Klimt 1918, Nightwish, ich würde gerne noch einige schreiben. Aber ich tue mir immer noch etwas schwer dabei und brauche so meine Zeit ;)
Fruli-Tier
2009-01-23, 15:28:52
Solltest du, Dream Theater sind wirklich ganz groß. Ich höre gerade Metropolis Part II - Scenes From a Memory, ihr Konzeptalbum das an Metropolis I anschließt. Der Wahnsinn :eek:Ich hab' mir von einem Arbeitskollegen schonmal 3 Alben von der Kombo ausgeliehen, fand es aber nicht sooo besonders. Ich weiß allerdings nicht mehr, welche das waren.
Meinte ich ja, 10 ist schon zu fein mMn ^^Oh, dann hab' ich Dich falsch verstanden. 10 Ist eigentlich ganz ok, damit kann ich eine für mich schöne Abstufung machen (welche so mancher irgendwie nicht nachvollziehen kann).
Na was auch immer es wird, ich freue mich auf dein nächstes Review, mache weiter so! :DNa wenn das mal kein Anreiz ist. Danke :redface:
Ich hoffe ich komme in nächster Zeit auch zu einigen. Kamelot, Metallica, Dream Theater, Klimt 1918, Nightwish, ich würde gerne noch einige schreiben. Aber ich tue mir immer noch etwas schwer dabei und brauche so meine Zeit ;)Qualität über Quantität! Aber hauptsache viel davon :tongue:
Sonyfreak
2009-01-23, 15:59:06
Aber interessanter Punkt, was halten denn die anderen davon?Wenn ich oft über ein von mir sehr geschätztes Album nachdenke, neige ich auch dazu demselben eine sehr hohe Wertung einzuräumen zu wollen. Ich versuche dann aber nicht nur an die positiven sondern auch an die negativen Seiten zu denken, weil ich die ganz gerne beiseite schiebe. Daher gibts aktuell für mir auch nur ein 10er Album (zu dem ich ja auch schon ein Review geschrieben habe) und sonst noch ein paar im 9er Bereich. Die meisten meiner Alben würde ich zwischen 6 und 8 einordnen. Darunter hab ich kaum welche, da ich meist ausgiebig Probe höre.
Bei einem noch feineren Bewertungssystem würde ich mich persönlich schwerer tun.Wieso? Man kann sich ja jedes noch so feine System selbst frei einteilen. Wenn wir hier maximal 1000 Punkte vergeben würden, könnte man als Reviewer ja trotzdem nur die Bewertungen 0, 250, 500, 750 und 1000 verwenden. Ok, so ein System wäre schwachsinnig, aber würde mich auch nicht wirklich stören.
Na gloar.Juhu! =) *froi*
mfg.
Sonyfreak
Fruli-Tier
2009-01-23, 20:50:29
Unleashed (http://www.unleashed.se/)
Midvinterblot (2006)
Death Metal
http://www.r-lohr.de/CoverArt/Unleashed-Midvinterblot.jpg
1) Blood of lies 6 Punkte
2) This is our world now (http://de.youtube.com/watch?v=Qrr6yZrD92w&fmt=18) 6 Punkte
3) We must join with him (http://de.youtube.com/watch?v=ZZ_fdAn2Qf4&fmt=18) 6 Punkte
4) Midvinterblot (http://de.youtube.com/watch?v=iYTZrNkrf7I&feature=related&fmt=18) 7 Punkte
5) In victory or defeat (http://de.youtube.com/watch?v=WHDISU_K-s0&feature=related&fmt=18) 6 Punkte
6) Triumph of genocide (http://de.youtube.com/watch?v=b8iiSE4uwxM&fmt=18) 6 Punkte
7) The avenger 6 Punkte
8) Salvation of mankind 5 Punkte
9) Psycho killer 6 Punkte
10) The witch 6 Punkte
11) I have sworn allegiance (http://de.youtube.com/watch?v=ohJ9t7L9f00&fmt=18) 6 Punkte
12) Age of the warrior 5 Punkte
13) New dawn rising 5 Punkte
14) Loyalty and pride 7 Punkte
15) Valhalla awaits 6 Punkte
Unleashed ist eine Band, die es schon viele, viele Jahre gibt- ihr erstes Album ist 1991 erschienen. Ihrem Stil sind sie die Jahre über treu geblieben, nur der Gesang hat sich verändert und zwar zum Positiven hin, ohne, dass gwechselt wurde. Das schaffen auch nur wenige.
Und wie siehts nun musikalisch aus? Ziemlich einfach. Unleashed spielen einen recht simplen Death Metal, der alle Elemente des Genres beinhaltet, aber nicht ständig aufs Gaspedal tritt. Es ist also kein Porsche 911 aus den 90er Jahren sondern eher ein BMW M5; nicht brachial und unbändig, sondern stilvoll und sportlich. Das Tempo ist angenehm hoch, manchmal machts auch noch mehr Spaß und gemütlich ist ebenso drin. In diesem Zusammenhang ist vor allem der Titelsong zu nennen, der es wirklich nicht eilig hat und rhythmisch drängend vorwärts stampft. Ein taktorientiertes Kopfnicken wird regelrecht forciert.
Dynamischer wirken dagegen We must join with him, The avenger oder auch Loyalty and pride (und noch viel mehr), die größtenteils eine musikalische, staufreie Autobahn widerspiegeln und nur wenig abbremsen. Es geht jedoch nicht nur blind vorwärts. Ästhetik, also Lederaustattung in Form von raffinierten Riffs ist durchaus vorhanden. So werden also nicht nur einzelne Akkorde geballert, sondern schön variiert, was den schnelleren und auch den Mid-Tempo Stücken seinen Reiz verleiht. Sozusagen mehrfarbiges Interieur. Wiederholungen sind allerdings keine Seltenheit, die Musik ist, wie schon gesagt, einfach gehalten. Strophe-Zwischenspiel-Refrain wechseln sich ab, wobei der Refrain nicht mit dem typischen Counterpart aus der Pop Musik verglichen werden darf. Meist sind das zwei oder drei kurze Zeilen, die zweimal gesungen werden. In der Regel ist das der Titel des jeweiligen Songs.
Inhaltlich ist auch nicht unbedingt sagenhafte Rhetorik zu erwarten, dazu sind die Texte viel zu kurz. Jedoch geben die Schweden im Booklet noch ihre Gedanken zu den Songs zum Besten, was die Titel einfacher zu Verstehen macht – was auch ohne keine großes Problem darstellt, eine Deutung so aber erleichtert wird und Misinterpretationen verhindert. Behandelt wird unter anderem die treue Gefolgschaft der Fans, Saurons Turm in Mordor kommt vor und natürlich der Kampf gegen die christliche Religion. Interessant ist jedoch, dass mit Triumph of genocide, so gewaltverherrlichend es sich auch anhört, die passive Haltung der UN während der Abschlachtung von hundert-tausenden von Tutsies 1994 in Rwanda kritisch Besungen wird.
Diese Scheibe bietet klasse Death Metal, mal schnell, mal groovig und immer schön abwechslungsreich. Die einfachen Songstrukturen machen die Musik zudem leicht zugänglich, ohne dabei aber spielerisch auf anspruchsvolles und unterhaltsames Riffing zu verzichten oder gar Langeweile aufkommen zu lassen – was bei 15 (!) Songs wirklich bemerkenswert ist. Leider fehlt ein wenig das zündende Etwas, z.B. Flügeltüren im BMW um den obigen Vergleich nochmal hernazuziehen. Es ist solide Kost, von vorne bis hinten, die wirklich Spass macht, allerdings auch leicht vorherbar ist.
Death Metal no compromise!
Ruhigen Gewissens hebe ich 6 von 10 Trinkhörnern mit Odin:
Ein Klasse Album!
Sonyfreak
2009-01-23, 22:56:52
Danke für das schöne Review! Die CD hatte ich eh auch schon einige Male in den Händen, hab sie mir aber bisher nicht gegönnt. Das werde ich aber demnächst nachholen. :)
mfg.
mfg.
Sonyfreak
Lurtz
2009-01-24, 12:09:42
Ich hab' mir von einem Arbeitskollegen schonmal 3 Alben von der Kombo ausgeliehen, fand es aber nicht sooo besonders. Ich weiß allerdings nicht mehr, welche das waren.
Hm, hörst du sonst Prog? Das braucht meist seine Zeit, ich konnte mit Images And Words zuerst auch nicht viel anfangen, in Octavarium bin ich besser reingekommen, das ist zugänglicher. Dann habe ich IAW lieben gelernt und jetzt habe ich fast alle Alben hier :D
Fruli-Tier
2009-01-24, 13:12:00
Sonyfreak hat darum gebeten und ich werde dem hiermit entsprechen: eine kurze Zusammenfassung der von mir schon so oft verwendeten Begrifflichkeiten wie Riff, Double Bass und Blast Beat.
Gleich eins vorweg: Ich bin kein Musiker, nur ein Musikliebhaber, und dementsprechend können fachliche Fehler in meinen Ausführen sein. Wenn ihr welche findet, sprecht mich drauf an und ich werde es ausbessern. Zumeist dominieren aber die Klangbeispiele, so dass ich nicht viel zu schreiben habe ;).
Das Riff
Ein Riff ist eine sich wiederholende Anreihung von Noten/Akkorden, welche die Basis für die zu Grunde liegende Melodie bilden. Je nach Künstler wird es eher schnell oder langsam gespielt, einfach oder komplex. Eines der bekanntesten dürfte wohl das aus Deep purple's Smoke on the water (http://de.youtube.com/watch?v=s1sAkZF7SCQ&fmt=18) sein (gleich zu Beginn). Ein gutes Riff macht einen Song unverwechselbar und sofort erkenntlich, wenn es auch nur einmal gespielt wird. Folgender Klassiker (http://de.youtube.com/watch?v=oNppqUotW94&feature=related&fmt=18) sollte Euch ebenfalls sofort bekannt vorkommen (ab ca. 2 Minuten).
Double Bass (drumming)
Als ich diesen Begriff (ohne den Zusatz 'drumming') das erste mal gehört habe, war ich ein wenig verwirrt. Wozu zwei Bässe? Zur eindeutigen Unterscheidung bevorzuge ich eigentlich Dual pedal drumming, angelehnt an die zwei Pedale der Fußmaschine(n), die getreten werden. Weil Double Bass aber geläufiger ist, verwende ich das auch in meinen Reviews. Das Prinzip ist simpel. Beide Pedale werden in der gleichen Geschwindigkeit betätigt, aber um eine halbe Note (oder halber Takt?) versetzt. Was dabei rauskommt ist eine höllische Geschwindigkeit – sofern man es forciert.
Beispiel 1 (http://de.youtube.com/watch?v=mFdaiY8YhEY&fmt=18) (ab 7 Sekunden)
Beispiel 2 (http://de.youtube.com/watch?v=9YAKfkVvvEc&feature=related&fmt=18) (weniger auf Geschwindigkeit, als auf Demonstration und Technik bezogen)
Blast Beats
Puh, wie beschreibt man Blast Beats? Laut, stagnierend, Zerstörer von Melodie und Harmonie. So ähnlich kann man sich das vorstellen. Gespielt wird diese Technik hauptsächlich im Black und Death Metal (aber nicht nur), je nach Neigung der Band steht dieser Stil mehr oder weniger im Vordergrund. Es gibt verschiedene Arten Blast Beats zu spielen, eins haben sie alle jedoch gemeinsam: Sie erzeugen mächtigen Lärm. Man kan sie zwar auch langsam spielen, folgende Videos zeigen die Grundtechnik einmal in niedrigem und einmal in hohem Tempo (Nr. 1 (http://de.youtube.com/watch?v=r4PxZSdjheo&fmt=18), Nr. 2 (http://de.youtube.com/watch?v=eLQPW43D9Lw&feature=related&fmt=18)), ihren Charme entfalten sie jedoch erst bei Volldampf.
Den nachfolgenden Franzosen versteht man zwar nicht, aber er zeigt recht gut, was Double Bass und Blast Beats sind. Hier die Videos von ihm. Ich hoffe Ihr hört/seht Euch das laut an, denn nur so machts richtig Spaß!
Beispiel 1 (http://de.youtube.com/watch?v=ddXfAxayyF4&feature=related&fmt=18) - Beispiel 2 (http://de.youtube.com/watch?v=rkhTUgsXdM8&feature=related&fmt=18) - Beispiel 3 (http://de.youtube.com/watch?v=GUc2blcAoLk&feature=related&fmt=18) - Beispiel 4 (http://de.youtube.com/watch?v=f3aHPoHty1U&feature=related&fmt=18)
Fruli-Tier
2009-01-24, 13:12:25
Hm, hörst du sonst Prog?Opeth
Sonyfreak
2009-01-24, 14:15:18
Interpret: Apocalyptica (http://www.apocalyptica.com/)
Name der CD: Inquisition Symphony
Genre: Cello Metal
Erscheinungsjahr: 1998
http://sonyfreak.so.funpic.de/images/cdreviews/apocalyptica%20-inquisition.jpg
Titelliste:
Harmageddon - 4:56
From Out Of Nowhere (Faith No More Cover) - 3:11
For Whom The Bell Tolls (Metallica Cover) - 3:11
Nothing Else Matters (Metallica Cover) - 4:46
Refuse/Resist (Sepultura Cover) - 3:13
M.B. - 3:59
Inquisition Symphony (Sepultura Cover) - 4:57
Fade To Black (Metallica Cover) - 5:01
Domination (Pantera Cover) - 3:21
Toreador - 4:22
One (Metallica Cover) - 5:45
Review:
Was macht man nachdem man die Sibelius Musikakademie in Helsinki erfolgreich als Cellist abgeschlossen hat? Man wird Musiker in einem angesehen Orchester! Oder? Nein, zumindest nicht wenn es nach der finnischen Cello Metal Band Apocalyptica geht. Die Gründungsmitglieder der Gruppe - allesamt große Metallicafans - lernten sich in eben jener Akademie kennen, und entschlossen sich dort Stücke ihrer Lieblingsband mit den eigenen Instrumenten nachzuspielen. Für ihre Abschlussprüfung wählten sie dann auch vier Stücke ihrer Idole aus.
Diese Lieder fanden sich später dann auch auf ihrem 1996 erschienenen Erstlingswerk „Apocalyptica Plays Metallica By Four Cellos“. Mit diesem Album machte sich Apocalyptica auch auf Anhieb einen Namen in der Szene. Als im September 1998 die zweite Scheibe „Inquisition Symphony“ auf den Markt kam, stieß diese auf ein überwiegend positives Echo. Auf dieser CD befanden sich auch erstmals - neben acht gecoverten Stücken von anderen Metalbands - drei selbst komponierte Lieder.
Statt auf E-Gitarren setzen die Finnen auf ihre Cellos, und statt Bass und Schlagzeug auf - nunja - ebenfalls auf die sonst nur in der klassischen Musik üblichen Instrumente. Je nach Lied werden die Bögen mal sanft, mal - so scheint es jedenfalls - mit fast roher Gewalt über die Saiten gezogen. Was dabei herauskommt erinnert zwar entfernt an den üblichen Gitarrenklang, die Unterschiede dürften aber dennoch selbst einem Unkundigen leicht auffallen.
So, dann wollen wir mal einen näheren Blick auf das oder besser gesagt ins Innere des Album werfen:
Bei „Nothing Else Matters“ wird man von den weichen Klängen der Instrumente umschmeichelt, und man kann sich hemmungslos den eigenen traurig-melancholischen Gefühlen hingegen.
Ehe man vollends in die Verzweiflung abgleiten kann, wird man von den Cellos im mächtig-düsteren „Refuse Resist“ wieder auf die Erde zurückgeholt.
Während man den Kopf immer noch rythmisch hin- und her bewegt, ist die Gruppe schon wieder beim nächsten Stück angelangt. „M.B.“, der Metal Boogie ist das zweite selbst komponierte Lied der CD, und weiß auch mit einer markanten Melodie zu gefallen. Der harte Anfang wird von einem kurzen „singenden“ Zwischenstück unterbrochen, ehe sich die Cellos wieder zu alter Stärke hochschwingen.
An siebenter Stelle folgt jetzt das titelgebende Lied „Inquisition Symphony“. Sanft und geheimnisvoll säuseln einem die Saiteninstrumente ins Ohr, ehe sie mit brutaler Gewalt nachsetzen und den geneigten Metalhörer fast schon zum Mitbangen zwingen. Während man von den Klängen gefangen ist, möchte man am liebsten selbst den Bogen schwingen und ihn unablässig über das Instrument gleiten lassen. Unglaublich, was Apocalyptica hier für ein Meisterwerk abgeliefert hat.
Nach dem fliegenden Höhepunkt des letzten Stücks wird man vom ruhig-harmonischen „Fade To Black“ wieder auf die Erde zurückgeholt. Diesmal werden die gestrichenen Celloklänge von gezupften Melodien unterstützt. Kaum hat man sich wieder etwas gefangen, baut sich das Werk abermals zu einem wahren Bombasten auf. Die Instrumente werden wieder fordernder, und eine Musikwelle scheint sich zuerst in der Ferne aufzubauen, dann auf einen zuzukommen, und schließlich in einem grandiosen Finale über einem zusammenzubrechen. Was man zuerst als Einzelklang wahrzunehmen glaubt, mutiert zu einem wahren Streicherstakkato - Gänsehautstimmung garantiert.
Nach dem spröden „Domination“ und dem exotisch-orientalischen „Toreador“ sitzt an letzter Stelle der CD das Lied „One“, in das man wieder mit ganz viel Ruhe eintauchen kann. Die ruhige und dennoch kraftvolle Melodie wird - wie schon früher auf der CD zu hören - von gezupften Saiten begleitet und steigert sich bis zum abrupten Finale noch in ungeahnte Höhen.
Apocalyptica ist im Endeffekt sicherlich keine Band, die man normalen Metalhörern bedenkenlos empfehlen kann. Genausowenig wird Otto-Normalhörer eine Freude mit der CD haben. Die wenigen Radio-tauglichen Stücke präsentieren die Band nämlich nur von einer Seite. Den interessierten Hörer erwarten zumeist - aber nicht immer - harte, an E-Gitarren angelehnte, teilweise sogar bis ins unkenntliche oder avantgardistische gesteigerte Cello-Klänge, was es in dieser Intensität sicherlich noch nicht gegeben hat. Wer sich darauf einlässt und dem Fluss folgt, kann aber ganz neue Klangwelten finden. :)
Meine Wertung:
9 von 10 Punkten
Zum Reinhören:
Nothing Else Matters (http://www.youtube.com/watch?v=8ftz06I_j-k&fmt=18)
Inquisition Symphony (http://www.youtube.com/watch?v=l8imVKXWd8U&fmt=18)
Fade To Black (http://www.youtube.com/watch?v=x97f-_y93a0&feature=related&fmt=18)
Eine kurze Warnung an dieser Stelle: Klassische Musik - und dazu zähle ich Apocalyptica erstmal - profitiert besonders von guter Tonqualität. Daher sollte man dem auf Youtube Gehörten besonders kritisch gegenüberstehen.
Für Anregungen, Fragen oder konstruktive Kritik bin ich natürlich jederzeit offen, und freue mich daher über jedes Feedback.
mfg.
Sonyfreak
Fruli-Tier
2009-01-25, 15:56:16
Also Dream theater haben einige sehr interessante Elemente zu bieten. Was mir nicht so ganz gefällt ist der Gesang, manchmal stimmlich, manchmal mag er mir im Vortrag, also rhythmisch, nicht so recht zur Musik passen.
Auch von Apocalyptica bin ich ein wenig enttäuscht. Die Cover Versionen haben zwar einen gewissen Reiz, nur irgendwie mag ich stellenweise das Original in den abgeänderten Interpretationen nicht recht erkennen, was mir ein wenig den Spaß daran nimmt. Da muss ich mich auf jeden Fall noch ein wenig einhören, bevorzugt wohl die Apocalyptica eigenen Kompositionen.
Sony, der Anfang (die Einleitung ausgenommen) liest sich ein wenig zusammenhangslos und holprig. Die ersten drei Absätze sind etwas arg knapp gehalten.
Sonyfreak
2009-01-26, 00:04:59
Auch von Apocalyptica bin ich ein wenig enttäuscht. Die Cover Versionen haben zwar einen gewissen Reiz, nur irgendwie mag ich stellenweise das Original in den abgeänderten Interpretationen nicht recht erkennen, was mir ein wenig den Spaß daran nimmt. Da muss ich mich auf jeden Fall noch ein wenig einhören, bevorzugt wohl die Apocalyptica eigenen Kompositionen.Da ich die Originale - mit Ausnahme von Nothing Else Matters - der Stücke leider nicht kenne, kann ich dazu nur wenig sagen. Ich kann mir aber natürlich vorstellen, dass man da als "Liebhaber" der Werke etwas vor den Kopf gestoßen wird. Ob du mit den eigenen Kompositionen mehr anfangen kannst weiß ich leider nicht.
Du kannst aber - wenn du Lust hast - mal hier reinhören. Das sind vier der besten Lieder der folgenden vier Alben.
Path (Cult) (http://www.youtube.com/watch?v=OGnAzkh9kn0&fmt=18)
Drive (Reflections) (http://www.youtube.com/watch?v=JC1PiJD--wc&fmt=18)
Farewell (Apocalyptica) (http://www.youtube.com/watch?v=RbCGHova4l0&fmt=18)
Stroke (Worlds Collide) (http://www.youtube.com/watch?v=Lpn7V_DUPmc&fmt=18)
Sony, der Anfang (die Einleitung ausgenommen) liest sich ein wenig zusammenhangslos und holprig. Die ersten drei Absätze sind etwas arg knapp gehalten.Danke für die Kritik. Du hast vollkommen recht, ich war mit dem Anfang auch nicht ganz glücklich. Ich hab die Absätze jetzt vollständig überarbeitet, und hoffe so den Eindruck etwas abzurunden. :)
Fast hätte ich es vergessen: Danke für die umfangreiche Erklärung! Ich hab sie mir erst kurz durchgelesen, aber ich werd mir natürlich auch die dazugehörigen Stellen gründlich anhören. :up:
Tante Edith meint: Liste aktualisiert und kurze Hilfsmittelsammlung erstellt
mfg.
Sonyfreak
Fruli-Tier
2009-01-31, 11:39:12
Six feet under (http://www.sfu420.com/?r=1)
Haunted (1995)
Death Metal
http://www.r-lohr.de/CoverArt/Sixfeetunder-haunted.jpg
1) The enemy inside (http://de.youtube.com/watch?v=_eSI0snQ520&fmt=18) 7 Punkte
2) Silent violence (http://de.youtube.com/watch?v=OIaTXxjEk3w&fmt=18) 8 Punkte
3) Lycanthropy (http://de.youtube.com/watch?v=fifsBfvbH2s&fmt=18) 6 Punkte
4) Still alive (http://de.youtube.com/watch?v=CTHrB8JpRNY&fmt=18) 6 Punkte
5) Beneath a black sky (http://de.youtube.com/watch?v=9uoKYLXbeCY&fmt=18) 5 Punkte
6) Human target (http://de.youtube.com/watch?v=tn22zXc9fwg&fmt=18) 6 Punkte
7) Remains of you (http://de.youtube.com/watch?v=tn22zXc9fwg&fmt=18) 4 Puntke
8) Suffering in ecstasy (http://de.youtube.com/watch?v=7HEIv4OtIEY&fmt=18) 8 Punkte
9) Tomorrow's victim (http://de.youtube.com/watch?v=5kFQOpbVEyU&fmt=18) 5 Punkte
10) Torn to the bone (http://de.youtube.com/watch?v=dZXauA68OC4&fmt=18) 5 Punkte
11) Haunted (http://de.youtube.com/watch?v=e8gIJSQmHLo&fmt=18) 8 Punkte
Chris Barnes dürfte einem Todblei begeisterten Menschen sicherlich ein Begriff sein. Nach Cannibal corpse hat er Six feet under seine Stimme geliehen und ist mittlerweile auch für Torture killer der Frontmann.
Jeder dieser Bands steht für musikalisches Gemetzel, mal mehr und mal weniger brutal, wobei Haunted zu den 'mal weniger' gehört. Das Album ist nicht schnell gespielt, sondern heavy. Es gibt zwar durchaus Songs, die ordentlich drive haben, die meiste Zeit dominiert jedoch Groove. Allen West soll einmal gesagt haben, dass es nicht darauf ankommt, schnell zu spielen, sondern hart (sinngemäß). So hört sich auch dieses Album an. Die wenigen schnellen Songs werden immer wieder von langsamen und drückenden Momenten unterbrochen, die, oberflächlich betrachtet, den Fluss natürlich bremsen, im Zusammenspiel mit den Texten aber durchaus ihre Daseinsberechtigung haben und dem Inhalt musikalisch Nachdruck verleihen. Auf dieses Spiel muss man sich jedoch einlassen, da diese Passagen nicht unbedingt von ungebändigter Technik strotzen. Wenn man sich dabei einen (vielleicht billigen) Splatterfilm vorstellt, so könnte die Musik perfekt passen. Die dynamischen Momente eines Films, Flucht und Verfolgung vor/von Zombies/Massenmördern/gestörten Massenmördern/oder ähnliches werden von den ebenfalls bewegten Teilen der Songs untermalt und die Breakdowns verzieren die Zelebration der Vernichtung und Zerstückelung. Das Album ist durch und durch düster, manchmal ein gesungener Splatterfilm, manchmal nicht ganz so banal und schon beinahe tiefgründig. Dabei sind die Texte sehr stark ge- …äh ja ...sungen (?). Nix da mit gesungen; Die Texte sind gegrunzt und zwar vom allerfeinsten! Chris Barnes zeigt hier wie auf keinem anderen SFU Album, was er kann.
Dies ist zwar ein sehr kurzes Review, nur gibt es hier auch nicht viel zu sagen. Wie bei vielen anderen CDs gibt es hier Höhen und Tiefen, mit einem angenehm hohen Anteil der Höhen. Dominiert wird das Album von groovigen Riffs, welche immer wieder mal den langsamen, drückenden und teilweise langweiligen Parts weichen müssen. Ein Beispiel hierfür steht an Position drei. Lycanthropy bietet einen extrem geilen Groove, der, wenn er nicht immer so krass unterbrochen würde, locker für acht Punkte gereicht hätte. Die Unterbrechungen erzeugen zwar Stimmung im Gesamtkontext, wirken aber – und dabei bediene ich mich bei Mittermeier – als Bremser. Bei Suffering in ecstasy haben sie es doch auch geschafft, zwischendurch vom Gas zu gehen, ohne dabei beim Metzgern einzuschlafen (dieser Song ist eines der Highlights!). Auch die schon von vorn herein gemütlichen Titel bieten genug Dynamik, um zu unterhalten, Wests Riffs sei gedankt. Und oben drüber tront, wie schon erwähnt, die mächtige Stimme von Chris Barnes. Hier metzelt der Metzgermeister persönlich und das mit einer unglaublichen, bedächtigen und gar schwerfälligen Hingabe. Dazu kommt noch, dass ich das Cover, so einfach es auch scheint, absolut stark finde!
Haunteeed, Haunteeed, Hauunnteeeeeed
Ruhigen Gewissens öffne ich 6 von 10 verfluchten Zombiegräbern:
Ein Klasse Album!
Fruli-Tier
2009-01-31, 19:19:41
Du kannst aber - wenn du Lust hast - mal hier reinhören. Das sind vier der besten Lieder der folgenden vier Alben.
Path (Cult) (http://www.youtube.com/watch?v=OGnAzkh9kn0&fmt=18)
Drive (Reflections) (http://www.youtube.com/watch?v=JC1PiJD--wc&fmt=18)
Farewell (Apocalyptica) (http://www.youtube.com/watch?v=RbCGHova4l0&fmt=18)
Stroke (Worlds Collide) (http://www.youtube.com/watch?v=Lpn7V_DUPmc&fmt=18)
Danke für die Anspieltipps :smile:
Aber wie ich schon gesagt habe, die Musik hat etwas reizvolles, nur kann sie mich nicht vollends überzeugen. Was mich am meisten stört (bezogen auf die obigen Beispiele) ist der E-Gitarren (ähnliche) Hintergrundklang, der überall mitschwingt, aber nicht wirklich was aussagt - halbgar. Das passt, zumindest in meinen Ohren, gar nicht rein.
Fruli-Tier
2009-02-01, 17:28:10
The haunted (http://www.the-haunted.com/)
The haunted made me do it (2000)
Melodic Death Metal
http://www.r-lohr.de/CoverArt/Thehaunted-Thehauntedmademedoit.jpg
1) Dark intentions (http://www.youtube.com/watch?v=RpJbQRJjB-4&fmt=18) 8 Punkte
2) Bury your dead (http://www.youtube.com/watch?v=RpJbQRJjB-4&fmt=18) 8 Punkte
3) Trespass (http://www.youtube.com/watch?v=gtmSlaC4R2U&fmt=18) 5 Punkte
4) Leech (http://www.youtube.com/watch?v=j5Aowy6BuFA&fmt=18) 9 Punkte
5) Hollow ground (http://www.youtube.com/watch?v=iCLMCQRguQc&fmt=18) 8 Punkte
6) Revelation (http://www.youtube.com/watch?v=4RGc3TrpUk4&fmt=18) 7 Punkte
7) The world burns (http://www.youtube.com/watch?v=4PqLfPq3R_Q&fmt=18) 6 Puntke
8) Human debris (http://www.youtube.com/watch?v=9Qn-S5W3Phk&fmt=18) 5 Punkte
9) Silencer (http://www.youtube.com/watch?v=XqgWqlvQAuY&fmt=18) 8 Punkte
10) Under the surface (http://www.youtube.com/watch?v=tv20Ss8mGIY&fmt=18) 7 Punkte
11) Victim iced (http://www.youtube.com/watch?v=f8IS0tiVE6s&fmt=18) 7 Punkte
Vielen von Euch sind At the gates sicherlich ein Begriff. Eines der Urgesteine des Melodic Death Metal. Hinter The haunted steckt niemand anderes als die Björler Brüder, die auch schon At the gates mit Bass und E-Gitarre befeuert haben. Der eigentlich anvisierte Stil sollte eigentlich mehr in Richtung Thrash Metal gehen, das haben sie mit diesem Album jedoch nicht so ganz geschafft. Auch der Nachfolger, One kill wonder, ist eher tödlich angehaucht, was aber auch sehr an Marco Aro liegt, der, im Gegensatz zu Peter Dolving, mit dem das erste und die folgenden Alben nach One kill wonder aufgenommen wurden, tiefer singen kann – wenn auch ein tiefes Schreien eher dominiert.
Der Einstieg in die CD könnte besser fast nicht sein. Das ist eines der besten Intros, die meine Ohren bisher bestaunen durften. Dark intentions heißt nicht nur so, sondern hört sich auch so an. Dieses Instrumentalstück ist so düster wie sein Name und gibt die grobe Richtung schonmal vor. Gefange werden hier definitv keine gemacht! Ohne Pause geht’s dann auch direkt zum nächsten Song, der gleich mal ordentlich antreibt und pure Energie austrahlt. Zwischen Polka und Double bass drumming wird fleißg gewechselt und die Gitarren sind abgehackt und hart, wie man es auch von At the gates schon kennt. In den Zwischenstücken werden die Riffs auch mal komplizierter und man muss fast schon an Opeth denken, wenn auch die Komposition natürlich deutlich einfacher ist und auch eine ganz andere Musik darstellt. In eine ähnlicher Kerbe schlägt auch Trespass, welches seinem Vorgänger frapierend ähnlich klingt. Anders (nicht der mit der Gitarre …) kommt Leech daher und bietet ein gänzlich unterschiedliches Erlebnis. Das sind gar schon rein tödliche Töne. Schnell gespielte Instrumente, die dennoch einen langsamen Rhythmus erzeugen und der extrem agressive Gesang von Aro bilden eine bedrückende, vor Gewalt strotzende Kulisse. Wahnsinn! Diesen Sound gibt es in schnell nochmal bei Revelation (hier sogar mit meinen geliebten Blast Beats) und Victim iced, die gleichzeitig auch die kürzesten Songs des Albums sind. Zusammen sind sie knapp fünf und eine halbe Minute lang. Es scheint fast, als ob alles einfach zu schnell gespielt wurde – Napalm death in seinen frühen Jahren lassen Grüße ausrichten. Einfach vorwärts und ohne Rücksicht auf Verluste.
So richtige Enstpannung gibt es nur wenig, eigentlich gar nicht, aber es sind doch ein paar Songs dabei, die nicht soo krass vorwärts preschen. Hollow ground hat eine verhältnismäßig fließende Songstruktur und The world burns bietet sogar einen kurzen, akustischen Moment, um direkt danach in ein lässiges und groovendes Riff überzugehen – bevor dann wieder das typische, hektische Gefetze weitergeht (wie sollte es auch anders sein). Neben dem sanften Teil in The world burns gibt es bei Under the surface sogar einen gesungenen (!) Refrain, der am Ende gekonnt von einem sehr melancholischen „Gitarrensolo“ bis zum Schluß getragen wird. Die Jungs können, neben Ballern, Fetzen, ein wenig Grooven und Vernichten auch Tränen erzeugen. Wer hätte es gedacht. Sehr stark!
Was die Schweden hier abfeuern ist ein durch und durch energiegeladener Mix aus heftigen Riffs, knallendem Schlagzeug und gewaltigem, manchmal verstörtem Gesang, der von Anfang bis zum Schluss einfach Spaß macht. Hier wird gebangt und gemosht und zwar ohne Pause. Jeder Song, na gut, bis auf Trespass, hat seinen eigenen Klang und ist somit leicht wiedererkennbar. Es gibt einfach keine Langweile, trotz der immer ähnlichen musikalischen Elemente, die The haunted verwenden. Auch wenn es nur knapp 40 Minuten lang ist: Ganz großes Kino!
Fortify the armies of the deeeeeeaaaaaaaad
Geistig gestört und geschunden vernichte ich 7 von 10 nutzlosen Leben:
Ein Brett von einem Album!
Sonyfreak
2009-02-04, 21:48:09
Deine beiden neuesten Reviews gefallen mir wieder sehr gut. Man hat - auch ohne die Musik zu hören - einen ungefähren Eindruck, und kann damit gut vorbereitet in die Hörproben einsteigen Besonders cool finde ich immer den letzten Satz wie "Geistig gestört und geschunden vernichte ich 7 von 10 nutzlosen Leben". :D
Six Feet Under hat mich schon überzeugt. Die Scheibe steht damit auf meiner - immer länger werdenden ( :frown: ) - Einkaufsliste.
Bei The Haunted muss ich noch reinhören, was ich jetzt aber auch gleich tun werde. :smile:
Jetzt ne kurze Frage am Rande: Was ist ein Breakdown? :redface:
mfg.
Sonyfreak
Klingone mit Klampfe
2009-02-05, 16:16:09
Kommen wir nun zu etwas völlig anderem:
Spock vs. Q
Spock vs. Q - The Sequel
Genre: Standup-Comedy, SciFi
Sprache: Englisch (Sprachkenntnisse werden im Folgenden vorausgesetzt)
VÖ: 1999/2000
http://images1.wikia.nocookie.net/memoryalpha/en/images/thumb/d/d6/SpockVSQ1.jpg/292px-SpockVSQ1.jpg http://images2.wikia.nocookie.net/memoryalpha/en/images/thumb/2/26/SpockVSQ2.jpg/292px-SpockVSQ2.jpg
Hörprobe: http://www.youtube.com/watch?v=7XZBTv5yrmA (leider einige der schlechteren Stellen)
Hintergrund: Wir befinden uns am Ende der 90er Jahre, das neue Millennium steht vor der Tür. Star Trek Voyager fährt Dank Busen-Borg recht brauchbare Quoten ein, die Filme VIII und IX laufen im Kino und generell ist die Marke Star Trek halbwegs populär und von Berman/Braga noch nicht vollends ruiniert. Es ist dieser Zeitraum, in dem John DeLancie und Leonard Nimoy auf die Idee kommen, ein gemeinsames Projekt auf die Beine zu stellen. Zusammen mit Schriftsteller Nat Segaloff gründen sie Alien Voices und produzieren einige Hörspiele, darunter die beiden Teile der Spock vs. Q-Reihe. Obwohl dieses "Joint-Venture" offiziell noch existiert, wurde seit 2000 kein weiterer Titel veröffentlicht. Es ist anzunehmen, dass die Zielgruppe schlicht zu klein war und der gewünschte Absatz nicht erreicht wurde. Dies bringt mich zu der wichtigen Frage:
Ist Spock vs. Q nur für Fans geegnet? Das muss ich ganz klar mit einem "Ja" beantworten. Wer hier einen massenkompatiblen Michael Mittermeier in seinen Zapped-Jahren erwartet, wird enttäuscht sein. Ohne profundes Vorwissen in Sachen Star Trek wird man viele der Witzchen entweder überhaupt nicht verstehen, sich nur mild amüsieren oder sich permanent fragen, was an dem Geschwätz dieser älteren Herren so lustig sein soll. Dialogschreiberin Cecelia Fannon nahm kaum Rücksicht auf Nicht-Fans. Auch diejenigen, die mit "Science Fiction" generell nicht viel anfangen können, werden keine Freude an diesen Aufnahmen haben.
Ist es noch lustig? Jein. Humor ist nicht zeitlos (vgl. Otto Waalkes) und Star Trek-Humor bildet keine Ausnahme. Sobald der Aha!-Effekt der Kombination Q/Spock verflogen ist, pendelt sich der subjektive Humorgrad auf einem eher mittleren Niveau ein, wobei sich die beiden Teile leicht unterscheiden: Während der erste Teil Spock vs. Q mit einer (recht platten) Moral sein eigenes humoristisches Potenzial untergräbt, sorgt bei Spock vs. Q - The Sequel ein etwas ausgelutschtes Körpertausch-Gimmick für mehr Lacher, dafür sind diese weniger subtil und haben eher Holzhammer-Charakter. Zudem pendelt das Live-Publikum (wie bei vielen Comedy-CDs) zwischen "atmosphärisch" und "nervig".
Bewertung: 6/10
Fruli-Tier
2009-02-05, 21:17:26
Kommen wir nun zu etwas völlig anderem:Da hast Du Recht. Und wie Du es auch schon geschrieben hast, es ist so gar nicht für jedermann. Bis auf ein kleines Schmunzeln gegen Ende des Beispiels konnte ich dem Ganzen nix abgewinnen. Allerdings waren die zwei Herren sehr animiert bei ihrem Vortrag, was etwas die Sympathien hebt.
Jetzt ne kurze Frage am Rande: Was ist ein Breakdown? :redface:
Ich weiß nicht, ob der Begriff irgendwo verwendet wird. Ich wusste mich nicht besser auszudrücken und wollte damit die plötzlichen Geschwindigkeitseinbrüche umschreiben.
Klingone mit Klampfe
2009-02-06, 14:15:56
Da hast Du Recht. Und wie Du es auch schon geschrieben hast, es ist so gar nicht für jedermann.
Letztlich läuft es darauf hinaus, dass Cecelia Fannon einfach keine besonders gute Gag-Schreiberin ist/war.
Fruli-Tier
2009-02-08, 01:19:00
Letztlich läuft es darauf hinaus, dass Cecelia Fannon einfach keine besonders gute Gag-Schreiberin ist/war.
Naja, sooo schlecht können sie nicht gewesen sein, das Publikum ist ja sehr begeistert.
Fruli-Tier
2009-02-08, 01:19:13
AC/DC (http://www.acdcrocks.com/de/home/)
Back in black (1980)
Hard Rock
http://www.r-lohr.de/CoverArt/ACDC-Backinblack.jpg
1) Hells bells (http://www.youtube.com/watch?v=ZrCw8po7JKo&fmt=18) 8 Punkte
2) Shoot to thrill (http://www.youtube.com/watch?v=nx5Pz5fH1FA&fmt=18) 6 Punkte
3) What do you do for money honey (http://www.youtube.com/watch?v=faNA2ZmZtlA&fmt=18) 5 Punkte
4) Givin the dog a bone (http://www.youtube.com/watch?v=b0YZTXkFbEA&fmt=18) 7 Punkte
5) Let me put my love into you (http://www.youtube.com/watch?v=fkk5nx6PRfA&fmt=18) 6 Punkte
6) Back in black (http://www.youtube.com/watch?v=9er4Sk6tLfk&fmt=18) 6 Punkte
7) You shook me all night long (http://www.youtube.com/watch?v=81VPZ9_r2PE&fmt=18) 5 Puntke
8) Have a drink on me (http://www.youtube.com/watch?v=ayF1T_CdGro&fmt=18) 5 Punkte
9) Shake a leg (http://www.youtube.com/watch?v=Sa1R09SjS8E&fmt=18) 6 Punkte
10) Rock and Roll ain't noise pollution (http://www.youtube.com/watch?v=biMGUTpISFo&fmt=18) 5 Punkte
AC/DC waren ja letztes Jahr mit ihrem neuesten Werk wieder gehäuft in den Medien. Grund genug für mich, ihr wohl bestes (zumindest erfolgreichstes) Album von 1980, Back in black, zu zerpflücken. Nach dem Tod von Bon Scott war dies die erste, aber keinesfalls letzte, Scheibe mit Brian Johnson am Mikro.
Also lasset uns den Silberling einlegen, Play drücken und 'n kühles Bier (ich bevorzuge zwar Amaretto, aber das passt nicht so ganz zur Musik) zischen. Zur Begrüßung gibt’s Turmglocken zu hören, die so nach und nach mit Gitarren, Bass, auch Schlagzeug und, final, einer richtig lockeren Melodie unterlegt werden. Das ist Rock von der feinsten Sorte, wie von den alten Herren gewohnt. Nun die wichtigste Frage: wie schlägt sich Mr. Johnson? Vom feinsten! Schon nach den ersten paar gesungen Tönen ist sicher, diese Stimme passt wie die Faust aufs Auge (mir gefällt sie sogar deutlich besser als die von Bon Scott). Sie ist hoch, sie ist rauh und sie versprüht Kraft.
Wie die Musik auch. Wirklich balladeske Titel sind keine vorhanden, der ein oder andere Song ist zwar ein wenig gemütlicher (da wäre z.B. Let me put my love into you, Have a drink on me oder Rock and Roll ain't noise pollution), aber das Grundtempo des Albums ist angehm hoch. So muss es auch sein, Weichfutzies gibt’s schließlich genug und AC/DC steht für High voltage! Dynamische Rhythmen, einfache, effektive, coole Riffs und feine Soli bilden das Grundgerüst des kräftigen AC/DC Rock. Die Strophen werden meist nur mit Bass und Schlagzeug durchgehend begleitet, die Gitarren halten sich hier noch zurück und beschränken sich auf kurze oder dezent begleitende Riffs. Erst die Zwischenstücke offenbaren die volle Pracht von zwei Gitarristen und über die Soli muss ich ja wohl nix sagen. Das harmoniert einfach, ohne, dass irgend ein Teil übermäßig im Vordergrund steht. Dadurch bildet sich eine wunderbare energiegeladene Kulisse. Stillhalten is' nich, Luftgitarre rult!
Die Scheibe ist Hard Rock vom feinsten. Das Sex, Drug and Rock'n'Roll Klischee wird wunderbar bedient, ohne dabei ungestüm und plump zu wirken. Die Musik transportiert die Inhalte absolut unterhaltsam und will einfach nicht langweilig wirken. Trotz des immer gleichen Schemas gleicht kein Titel dem anderen. Man erkennt keine recycelten Riffs (zumindest nicht innerhalb dieses Albums), keine Melodie kommt einem irgendwie bekannt vor.
So don't worry about tomorrow, take it today .
Forget about the cheque, we'll get hell to pay.
Have a drink on me!
Nachdem die CD nun zuende ist, habe ich 6 von 10 Flaschen gezischt:
Ein Klasse Album!
Sonyfreak
2009-02-08, 20:00:00
So, die erste Seite ist wieder auf dem aktuellen Stand. Zusätzlich hab ich einige kleine optische Dinge verändert (zb. neue Reviews sind jetzt rot) und eine zusätzliche Kategorie für Nicht-Musikreviews angelegt. :)
Bei Fragen oder Anregungen gilt wie immer: Einfach heraus mit der Sprache! ;)
Ich weiß nicht, ob der Begriff irgendwo verwendet wird. Ich wusste mich nicht besser auszudrücken und wollte damit die plötzlichen Geschwindigkeitseinbrüche umschreiben.OK, kenn mich aus. Danke.
mfg.
Sonyfreak
Fruli-Tier
2009-02-09, 09:24:25
So, die erste Seite ist wieder auf dem aktuellen Stand. Zusätzlich hab ich einige kleine optische Dinge verändert (zb. neue Reviews sind jetzt rot) und eine zusätzliche Kategorie für Nicht-Musikreviews angelegt. :)
Duz hayßt Back in black. Du hast auf der ersten Seite Back to black geschrieben ;(
Sonyfreak
2009-02-09, 11:09:20
Duz hayßt Back in black. Du hast auf der ersten Seite Back to black geschrieben ;(Danke. Habs gleich mal gefixx0rt. :smile:
mfg.
Sonyfreak
Fruli-Tier
2009-02-12, 21:11:08
Urkraft (http://www.urkraft.dk/the-end/)
The inhuman aberration (2006)
Melodic Death Metal
http://www.r-lohr.de/CoverArt/Urkraft-Theinhumanaberration.jpg
1) Too strong for the strongest lord (http://www.youtube.com/watch?v=houkZSx2EGE&fmt=18) 7 Punkte
2) This great summer (http://www.youtube.com/watch?v=fVwBWq5xP0A&fmt=18) 7 Punkte
3) The only gods 6 Punkte
4) The inhuman aberration 7 Punkte
5) Open the gate 6 Punkte
6) Come no tomorrow 5 Punkte
7) Watch your own eyes 5 Puntke
8) Liberation (http://www.youtube.com/watch?v=5QHMThfVp8s&fmt=18) 7 Punkte
9) Forsaken 5 Punkte
10) The pressure of our jaws 6 Punkte
Urkraft ... Urkraft hört sich verdammt nach mächtig Power an. Grande cojones; Aber so richtig dicke. Voll mit Stoff, dass selbst Curt Cobain oder Amy Whinehouse wie Luschen aussehen. Die Dänen protzen schon rum, bevor man auch nur einen Ton gehört hat. Gespannt wie wir sind, geben wir dem bevozugten Wiedergabegerät die Erlaubnis, die alten Kräften zu entfesseln. Und leck mich am Arsch, werden da Kräfte freigesetzt. Der in den Opener einführende Instrumentalteil prescht vorwärts wie die Horde von Stieren in Pamplona durch die Gassen der Stadt. Wow! Selten hat mich Musik so beeindruckt. Das Tempo wird leider nicht durchgehend gehalten, der Song und alle anderen des Albums werden durch Polka und kurze, abgehackte Riffs dominiert. Das nimmt dem Ganzen zwar etwas den Fluss, lässt die Musik aber agressiver wirken. In Zwischenstücken und Refrain werden die Kreationen oft von atmosphärischen Keyboardklängen untermalt, die wieder ein wenig vom verloren gegangenen Fluss zurückbringen.
Und wie sieht's mit dem Gesang aus? Nun ja, es wird kaum gesungen. Es heißt nicht umsonst Death Metal in Melodic Death Metal. Die Wiedergabe des Textes (so nenne ich das jetzt mal) schwankt zwischen Schreien, kreischend Schreien und Grunzen. Überwiegend wird geschrien und zur Abwechslung kommt The inhuman aberration sogar mit einem gesungenen Refrain daher. Das animiert förmlich mitzumachen. Den Gesang sollte man sich aber nicht klar, wie bei Soilwork vorstellen, sondern er ist rauh, hat auch einen Hauch von Schreien, ist der restlichen Musik eben angepasst. Wenn man sich betrunkene Fussballfans nach einem Sieg im Kanon „singend“ (gröhlend!) vorstellt, dann hat man ganz gut den Ton des Refrain getroffen. Das ist jedoch nicht abwertend gemeint, mir gefällt das gut – die Musik natürlich.
Eigentlich bin ich eher ein Freund von durchgehender Musik, treibendes Schlagzeug und hinterher hetzende Gitarren. Doch wie auch The haunted schaffen es Urkraft mich zu begeistern, obwohl sie eher abgehackte Musik spielen. Das mag an den recht coolen Riffs und Melodien liegen, die manchmal zu Beginn eines Titels zur Einführung gespielt werden (unbedingt Too strong for the strongest lord anhören). Ebenfalls finde ich die elektronische Begleitung durch das Keyboard sehr gelungen. Hier wird nicht übertrieben oder gegeizt, das ist genau die richtige Dosis, um nicht in den Vordergrund zu treten, sondern diesen Teil der Bühne für Schlagzeug und Saiteninstrumente zu lassen. Die Stimme war anfangs gewöhnungsbdürftig, ist aber ebenfalls gut passend. Trotz Intention tief zu singen, schwingt immer ein hoher, schriller Ton mit, an den ich mich erst gewöhnen musste. Altmodisches Todesblei wird eben durchgehend gegrunzt und das schön tief. Aber zum Glück entwickelt sich die Musik weiter und letztlich passt das hier alles wunderbar zusammen. Es gibt nur wenige Ausreißer, die Qualität der einzelnen Songs hat ein konstant hohes Niveau, von denen mir ein paar aufgrund einiger eingebauter Elemente besser gefallen.
Mit Bedauern musste ich gerade feststellen, dass sich die Band in diesem Monat getrennt hat. Schade. Es gibt aber auch etwas positives, nämlich kann man ihr letztes Album von deren Homepage herunterladen. Zugreifen kann ich da nur sagen, wenn ich es auch noch nicht gehört habe (ich kenne aber die zwei Vorgänger).
Too strong for the strongest looord, too strong for the eeend
Insgesamt sterbe ich 6 von 10 möglichen Toden, die unsere Welt zu bieten hat:
Ein Klasse Album!
Bild kommt nach, sobald ich meinen Webspace wieder erreiche. Das nächste Review wird auch ganz bestimmt kein Melodic Death Metal ;). Das is mir durch Zufall in die Hände gefallen.
Sonyfreak
2009-02-13, 10:08:14
Danke mal fürs Review! Bisher kannte ich die Band nur vom Namen her, und hatte sie geistig irgendwie gleich in der Death Metal Ecke platziert. Schade, dass sich die Jungs entschlossen haben, die Zusammenarbeit zu beenden.
Ich hab mir heute gleich mal das kostenlos runterladbare Album besorgt, um ein bisschen reinzuhören. :)
mfg.
Sonyfreak
Sonyfreak
2009-02-14, 12:57:27
Interpret: Schandmaul (http://www.schandmaul.de/)
Name der CD: Anderswelt
Genre: Folk
Erscheinungsjahr: 2008
http://sonyfreak.so.funpic.de/images/cdreviews/schandmaul%20-%20anderswelt.jpg
Titelliste:
Frei - 4:07
Krieger - 3:50
Anderswelt - 4:05
Königin - 4:06
Zweite Seele - 3:39
Die Braut - 4:51
Missgeschick - 3:26
Sirenen - 4:08
Stunde des Lichts - 3:47
Fiddlefolkpunk - 1:49
Augen auf! - 3:25
Wolfsmensch - 3:20
Drei Lieder - 4:06
Prinzessin - 3:29
Review:
Das Album Anderswelt der deutschen Folkgruppe Schandmaul will - so die Aussage der Musiker - den Hörer in eine andere Welt entführen. Möglich machen dies die fantasievollen Texte und die musikalische Präsentation, die einen sanft einhüllen, bei der Hand packen und mitnehmen sollen. Ob dies gelingt oder nicht, darauf soll der nachfolgende Text eine Antwort geben.
Als mittlerweile schon bekannte Recken des Genres können die Musiker auf eine 10-jährige Karriere und fünf Vorgängeralben zurückblicken. Auch wenn sich der Stil ständig weiterentwickelt hat, bin ich der Meinung, dass sich Schandmaul bis heute große Teile des eigenen Charmes bewahren konnte.
Neben den aus vielen anderen Musikrichtungen bekannten Instrumenten wie Schlagzeug, Gitarre und Bass, kommen mit Drehleier, Dudelsack, Mandoline und diversen Blasinstrumenten auch verschiedene, eher traditionelle Instrumente zum Einsatz. Thomas Lindner, dem Sänger des Quintetts, kann man zwar sicherlich kein extrem markantes Stimmorgan nachsagen, trotzdem weiß er sowohl die langsameren als auch die schnelleren Stücke richtig zu intonieren und ihnen den typischen Schandmaul-Klang zu geben.
Wenn man es sich ganz einfach machen will, kann man die Lieder des Albums in zwei Kategorien einteilen: Einerseits gibt es flotte, sehr energiegeladene, andererseits langsamere, vielleicht eher nachdenklich wirkende Stücke.
Wie das Leben nach einem Missgeschick im Gasthaus weiter gehen kann, wird im gleichnamigen Stück auf sehr witzige Art und Weise erzählt. Streichinstrument und Flöte geben hier den Ton an. Und obwohl der Inhalt des Textes - zumindest teilweise - gar nicht wirklich lustig ist, macht das Zuhören so viel Spaß, dass man nach kurzer Zeit am Liebsten mitsingen möchte.
Hier handelt es sich daher logischweise eher um einen Titel der ersten Kategorie.
Ganz anders dagegen wirkt das Stück Anderswelt, das dem Album auch den Titel gegeben hat. Langsam, fast schon sehnsüchtig geht das Lied voran und erzählt vom Übergang in die andere Welt, die Anderswelt. Die Instrumente sind zwar auch hier wieder sehr wichtig, aber die Stimme tritt stärker in den Vordergrund wodurch die Aufmerksamkeit des Hörers natürlich auch mehr auf die Geschichte gelenkt wird.
Schandmaul versucht mit der CD auf dem schmalen Grat zwischen „Massentauglichkeit“ und „Besonderheit“ zu balancieren. Man will zwar ein größeres Publikum begeistern, die alten Anhänger aber trotzdem bei der Stange halten. Dieser Spagat gelingt meiner Meinung nach überraschend gut. Zu großen Teilen macht es einfach Spaß den Texten und Musikinstrumenten zu lauschen und sich von ihnen in eine andere Welt entführen zu lassen.
Was mir als großem Liebhaber der älteren Werke aber irgendwie abgeht ist beispielsweise die Botschaft, die Titeln wie „Stein der Weisen“ oder „Leb!“ innewohnte, oder die tief empfundenen Emotionen, die man bei „Dein Anblick“ oder „Der Talisman“ herausgespürt hat. Schade, dass man hier die Tiefgründigkeit zugunsten von leichter schluckbaren Inhalten in den Hintergrund hat treten lassen.
Aus diesem Grund bin ich bezüglich der Wertung etwas hin- und hergerissen. Einerseits macht Anderswelt kaum Fehler, andererseits weiß ich was Schandmaul aus der CD eigentlich machen hätte können. Kann man eine Band für etwas abmahnen, das man als Neuling vielleicht gar nicht bemerken würde?
Ich habe mich daher entschieden den Mittelweg zu gehen, und Anderswelt eine 7,5 mit Hoffnung auf Besserung in der Zukunft mit den auf den Weg zu geben. Es wäre wirklich traurig, wenn die besondere Seele komplett verloren ginge.
Meine Wertung:
7,5 von 10 Punkten
Zum Reinhören:
Anderswelt (http://www.youtube.com/watch?v=2sd0aZaqA50&feature=related&fmt=18)
Königin (http://www.youtube.com/watch?v=0SIufuTQFuQ&fmt=18)
Missgeschick (http://www.youtube.com/watch?v=rgZDeq8biqI&fmt=18)
Wolfsmensch (http://www.youtube.com/watch?v=ZAjOqmDnzNA&fmt=18)
Für Anregungen, Fragen oder konstruktive Kritik bin ich natürlich jederzeit offen, und freue mich daher über jedes Feedback.
mfg.
Sonyfreak
Fruli-Tier
2009-02-15, 11:20:35
Schönes Review zu eigentlich schöner Musik. Nur kann ich mit dem Gesang nix anfangen. Das wirkt einfach nicht, ist zu schwach, zu ausdruckslos. Im Großen und Ganzen passt es zwar zur Musik, aber gerade dann, wenn die Stimme stärker werden will, klingt es schlimm.
Ein paar Kleinigkeiten hätte ich noch gefunden (ohne Zeichensetzung und/oder Groß-/Kleinschreibung), die den Lesefluss bei mir ein wenig gestört haben.
[...]die einen sanft einhüllen, bei der Hand packen und mitnehmen sollen.Zusammen schreiben.
Ob dies gelingt oder nicht, darauf soll der nachfolgende Text einen kleinen Einblick geben.Der Teil nach dem Komma hört sich irgendwie komisch an.
Einerseits gibt es flotte, sehr energiegeladene, andererseits andere eher langsame, vielleicht eher nachdenklich wirkende Stücke.Wiederholung. Allerdings würde ich den Satz eher so formulieren:
Einerseits gibt es flotte, sehr energiegeladene Stücke, andererseits aber auch langsame, vielleicht sogar nachdenklich wirkende.
Is aber geschmackssache.
Schandmaul versucht mit der CD auf dem schmalen Grat zwischen „Massentauglichkeit“ und „Besonderheit“ zu balancieren.
Mit 'c' sich das schreibt.
Aus diesem Grund bin ich bezüglich der Wertung etwas hin- und hergerissen. Einerseits macht Anderswelt kaum Fehler, andererseits weiß ich was Schandmaul aus der CD eigentlich machen hätte können.Genau die falsche Reihenfolge => 'hätte machen'
Sonyfreak
2009-02-16, 01:57:56
Schönes Review zu eigentlich schöner Musik. Nur kann ich mit dem Gesang nix anfangen. Das wirkt einfach nicht, ist zu schwach, zu ausdruckslos. Im Großen und Ganzen passt es zwar zur Musik, aber gerade dann, wenn die Stimme stärker werden will, klingt es schlimm.Ich kann es nachvollziehen, dass man, wenn man mit Lindners Gesang nicht klar kommt, mit dem Hören von Schandmaul nicht viel Freude haben kann. Letztendlich finde ich die Schwäche des Sängers auch nicht so gravierend. Das ist aber natürlich wie immer Geschmacksache. (das Wort ist auch seltsam: es ist eine Sache des Geschmacks und nicht eine Sache des Geschmack :rolleyes: => Ich würde, wenn ich die Rechtschreibung nicht kennen würde, Geschmackssache schreiben....)
Genau die falsche Reihenfolge => 'hätte machen'Ich habe nachdem ich deine Korrektur gelesen habe im Internet diesbezüglich gesucht und herausgefunden (http://forum.wordreference.com/showthread.php?t=864758), dass es sich hierbei um eine hauptsächlich in Österreich gebräuchliche Variante handelt. Da deine Version meiner Meinung nach nicht exakt dasselbe aussagt, bleibe ich aber weiter bei meiner Satzstellung.
Die anderen Fehler habe ich ausgebessert. Danke für die Korrektur. :smile:
mfg.
Sonyfreak
Fruli-Tier
2009-02-19, 20:59:31
Flaw (http://www.myspace.com/flaw)
Through the eyes (2001)
Alternative
http://www.r-lohr.de/CoverArt/Flaw-Throughtheeyes.jpg
1) Only the strong (http://www.youtube.com/watch?v=JQXuGfKW_sY&fmt=18) 6 Punkte
2) Payback (http://www.youtube.com/watch?v=UiTukKdpmuQ&fmt=18) 6 Punkte
3) My letter 7 Punkte
4) Get up again (http://www.youtube.com/watch?v=D4qVPiOiYHA&fmt=18) 8 Punkte
5) Whole (http://www.youtube.com/watch?v=qbCdjrj0DYk&fmt=18) 10 Punkte
6) Amendment (http://www.youtube.com/watch?v=KX15MP952BE&fmt=18) 7 Punkte
7) Scheme 8 Puntke
8) What I have to do 6 Punkte
9) Inner strength (http://www.youtube.com/watch?v=CV6DsEgds3k&fmt=18) 4 Punkte
10) Best I am (http://www.youtube.com/watch?v=tNB2y7u63MI&fmt=18) 8 Punkte
11) Out of whack 8 Punkte
12) Reliance 7 Punkte
13) One more time 8 Punkte
14) Only the strong (unplugged) (http://www.youtube.com/watch?v=JUcJ4EHPKes&fmt=18) 10 Punkte
Flaw ist eine eher unbekannte Band aus den USA, die bisher zwei Alben veröffentlicht hat und Through the eyes deren Debut darstellt. Wie auch in den zwei Videos (Payback, Whole) zu sehen, kleiden und geben sich die Jungs wie man es aus der Zeit des aufkommenden Nu Metal her kennt. Das Agieren der Gitarristen/Bassisten erinnert mich doch stark an Korn. Auch der Sound hat Ähnlichkeiten, die Musik ist aber keinesfalls eine Kopie.
Diese wechselt zwischen sanft und gefühlvoll und hart und agressiv. Geschichten die das Leben erzählt, und auch die lyrische Basis der Songs bilden, werden gekonnt inszeniert und glaubwürdig interpretiert. Gerade der Gesang von Chris Volz ist über alle Zweifel erhaben. Mal singt der Mann klar und engelsgleich, mal schreit er teuflisch rauh. Zusätzlich kann er seine klare Stimme richtig erheben und so richtig das ausdrücken, was man fühlt. Ein gutes Beispiel hierfür ist Whole, das es mir schon fast kalt den Rücken runterlaufen lässt. Dass es um eine verkorkste Kindheit geht, weil sich ein Familienteil das Leben nimmt und die Beziehung auch gar nicht passt, kann man stärker nachvollziehen als man wirklich möchte.
Genauso imposant, jedoch ganz anders gibt sich Payback. Hier herrschen Power und Gewalt. Die Musik ist während der sauber gesungenen Strophe noch zurückhaltend, wird zum Refrain hin aber richtig heftig. Zusammen mit den Shouts von Volz, die auch inhaltlich nichts Gutes verheißen, domiert die pure Wut. Zu der härten Sorte gehört auch Amendment, wirkt aber nicht ganz so schroff. Bei diesem Titel ist die Rolle der Stimmlage umgekehrt: hart gesungene Strophe und ein sanfter Refrain.
Es passiert an einigen Stellen, dass ganz plötzlich, ohne vorherige Ankündigung, ein fetter Shout direkt auf den normalen Gesang kommt und so den Titeln eine besondere Würze verpasst. Auch die Band zeigt ihr Können. Harte Riffs beherrschen sie genauso wie atmosphärische Klänge oder gemütliche Melodien. Best I am könnte man fast für ein Stück von 3 doors down halten. Den Opener, Only the strong, haben sie sogar unplugged, nur mit Begleitung eines Klaviers aufgenommen und mit einigen Leer-Minuten an One more time angehängt – ein versteckter vierzehnter Titel sozusagen. Wo gibt’s sowas denn noch, dass die Unplugged Variante noch besser ist als das 'Original'?
Bis auf einen eher schwachen Song (Inner strength) ist dieses Album von vorne bis hinten ein absolutes Highlight. Get up again hat es mit XXX sogar ins Kino geschafft. Jeder Track ist anders und auf seine Weise etwas besonderes. Entweder gefühlvoll und atmosphärisch oder einfach paar auf die Fresse. Die Jungs besingen das Leben mit seinen Problemen und, wie schonmal gesagt, transportieren den Inhalt sehr glaubhaft. Dieses Album ist einfach vom feinsten!
I learned life is unfair and that is very real
Das Leben hält 8 von 10 Schicksalsschlägen für mich bereit:
Ein Brett von einem Album!
Mr.Fency Pants
2009-03-26, 13:11:49
So, mal wieder was von mir:
King Diamond
The Puppet Master
Genre: Heavy Metal
www.myspace.com/kingdiamond
http://www.metal-archives.com/images/2/2/7/0/22706.jpg
1. Midnight
2. Puppet Master
3. Magic
4. Emergencia
5. Blue Eyes
6. Ritual
7. No More Me
8. Blood to Walk
9. Darkness
10. So Sad
11. Christmas
12. Living Dead
Es soll ja Metalfans auf dieser Erde geben, die noch nie etwas von King Diamond gehört, obwohl dieser (bürgerlicher Name: Kim Bendix Petersen) bereits seit fast 30 Jahren Musik macht und wohl zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten innerhalb der Metal-Subkultur gilt.
Generell lässt sich sagen, dass KD sehr hoch singt und viele mit einem solchen "Kastratengesang" nicht viel anfangen können, daher ist generell vorher anhören angesagt, entweder man mag es oder nicht. Unbestreitbar hingegen ist, dass die Musik sich auf einem sehr hohen Level bewegt und durch ihre progressiven Parts auch noch dem 100ten Anhören nicht langweilig wird. Ein weiteres Trademark ist, dass bei fast jedem Album eine Grusel/Horrorgeschichte erzählt wird, quasi ein Gesamtwerk (die Songs funktionieren aber auch alle einzeln), bei dem sich Musik und Lyrics gegenseitig unterstützen und eine tolle Symbiose bilden. Da macht es richtig Spaß das Booklet zu lesen. Die spooky Atmosphäre wird oft durch sanfte Orgelklänge unterstützt, die wie die Faust aufs Auge passen.
So, hier soll es aber jetzt um imho eins der besten und massenkompatibelsten Alben vom King gehen. Massenkompatibel deswegen, weil sich der Kastratengesang hier eher in Grenzen hält. Desweiteren gibt sich hier ab und an eine Gastsängerin die Ehre.
Zum Album
Ich will euch jetzt ersparen auf jeden Song einzlen einzugehen, da das bei diesem Gesamtkunstwerk etwas zu weit gehen würde, soviel sei aber gesagt:
Die Story spielt im Ungarn des 18ten Jahrhunderts und es geht um einen Puppetmaster, der doch eine etwas unorthodoxe Methode hat, um seine Puppen zu fertigen, mehr sei hier nicht verraten.
Nach einem düsteren Intro, welches in den Titeltrack mündet, erwarten euch das ganze Album über harte und kraftvolle Riffs und Parts, überall gespickt mit doppelläufigen Gitarren. Generell ist die Gitarrenarbeit erstklassig, manche Songs brauchen aufgrund der zahlreichen Breaks und Tempiwechsel ein bis zwei Durchläufe, um zu zünden, dann bekommt man sie aber für lange Zeit nicht mehr aus dem Kopf raus. Insgesamt zeichnet sich die ganze Scheibe durch vielschichtiges Riffing und jede Menge Ohrwürmer aus, düstere Gruselatmosphäre und knallharte Riffs geben sich die Klinke in die Hand.
Schwache Songs gibts imho nicht. Die Lieder sind nicht immer geradeaus wie bei klassischem Metal, aber besonders das unterstützt die Geschichte. Es ist toll zu hören, wie hier die Musik und die Texte/Story eine Symbiose eingehen und sich ständig gegenseitig stützen. Die Story ist böse, fies, aber teilweise auch traurig und genau diese Gefühle werden perfekt durch die Mucke mit rübergebracht.
Also, für wen Musik nicht einfach nur Hintergrundgedudel bedeutet und mal ein Album richtig erleben will, dem sei The Puppet Master ans Herz gelegt, ebenso die anderen Alben des Kings.
Meine Wertung: 9/10 Punkten
Anspieltips: Puppet Master, Magic, Blue Eyes, Ritual
Hörbeispiele:
http://www.youtube.com/watch?v=QL1_ESomLIA&feature=related --> The Puppet Master
http://www.youtube.com/watch?v=Fq85QGzxPS8 --> Magic
Klingone mit Klampfe
2009-03-27, 00:59:02
Scooter
... and the beat goes on
Jahr: 1995
Genre: Electronic
http://img3.imagebanana.com/img/og8xc1gv/cover.jpg
Hörproben:
http://www.youtube.com/watch?v=HPWIRDhHEBw
http://www.youtube.com/watch?v=7pfsYFMubB4
http://www.youtube.com/watch?v=SXJiUQhauWs
Hintergrund
-------------
Als ich vor einigen Tagen meine alten MCs durchgegangen bin und meine nun 14 Jahre alte, völlig durchgenudelte Kaufkassette des besagten Albums in der Hand hatte, dachte ich mir, dass es an der Zeit ist, die CD zu organisieren. Tatsächlich war sie bei Amazon trotz des Alters und des guten Rufes für wenig Geld zu bekommen. Und so gehen wir auf eine kleine Reise zurück in die knalligen 90er.
Zur Gruppe
--------------
Wer aktuelle Titel von Scooter hört, muss man sich zwangsläufig an den Kopf fassen. Ich selbst habe bis einschließlich Back to the Heavyweight Jam jedes Album gekauft, bis der konstant sinkende Anteil guter Titel nicht mehr zu tolerieren war. Die meist von anderen Künstlern abgekupferten Single-Auskopplungen haben zwar in einzelnen Fällen auch heute noch einen gewissen Charme (z. B. Neverending Story), sind allerdings mit den alten Stücken, um die es im Folgenden gehen wird, nicht im Ansatz zu vergleichen.
Der HP-Faktor
---------------
1995 hatte Hans-Peter Geerdes buchstäblich nicht viel zu sagen, daher bleiben dem Hörer von … and the beat goes on bekloppte Billigreime ("Heiligeili!", "We dress for success!" etc.) größtenteils erspart. Das Album ist prinzipiell wie ein Live-Konzert aufgezogen, natürlich mit den gewohnten künstlichen Zuschauereinspielungen und kurzen Titelansagen von Hans-Peter, auch für die instrumentalen Stücke.
Einzelbetrachtung
--------------------
01 Different Reality
Was sofort auffällt, ist der weich-klopfige Bassdrum, wie er in den meisten Eurodance-Titeln (vgl. Masterboy, Ultra-Sonic) Verwendung fand. Dazu gibt es angenehme Tonfolgen aus dem Sequenzer, die sich stark von den heute üblichen "Bremsgeräusch"-Variationen abheben (Negativbeispiel (http://www.youtube.com/watch?v=DCtEWD8w9ak)). Hier wird deutlich, das Scooter vor der eigenen Kommerzialisierung durchaus im Stande waren, seriöse Trance-Hymnen zu produzieren. Allerdings gab es da auch Titel wie …
02 Move Your Ass
Hier tue ich mich mit der Bewertung schwer. Musikalisch ist der Track bestenfalls durchschnittlich und aus heutiger Sicht geradezu primitiv arrangiert, aber Hans-Peter war gut drauf und lässt mit "it's nice to be important, but it's more important to be nice" sogar eine humanistische Binsenweisheit für's Poesie-Album vom Stapel - das macht Sinn, das gefällt.
Allemal besser als der aktuelle Herr Geerdes (Passage aus Neverending Story):
Edgeware, Mayfair, Leicester Square
I'll be there
And feel the atmosphere
I gave birth to the jungle like Mary
Like berry, winter's merry
Enter M.I.C.
Jumping up the gallery like battery and charger
H is getting larger
Me I like to chat
Coming down rough
And fill up the gap
Cruising thought the States
On a pair of skates
Yeah
:crazy2:
03 Waiting for Spring
Eingeleitet von einem Choral erinnert dieses instrumentale Stück entfernt an das fast gleichnamige Spring von RMB, das allerdings erst ein Jahr später von Maier-Bode und Gharadjedaghi produziert wurde. Der Titel pumpt fröhlich vor sich hin, irgendwo zwischen Trance und Rave. Interessant ist vor allem der Aufbau, der sich positiv von der bekannten ABAB-Struktur abhebt und mit gut gesetzten Ruhephasen überzeugt. Technisch ist er sauber produziert, was wohl nicht zuletzt dem externen Mastering in London zu verdanken ist. Eines der Highlights des Albums.
04 Endless Summer
Eine unschöne Eigenheit der Scooter-Alben ist seit jeher die Tatsache, dass sich die Albumversionen oft erheblich von Single-Auskopplungen unterscheiden, meist negativ (vgl. Fuck The Millenium). In diesem Fall sind es die Vocals von HP, die für die Single offensichtlich neu aufgenommen wurden. Der Text ist identisch, aber die Qualität und das Timing der Albumversion sind im direkten Vergleich gruselig. Hans-Peter klingt, als hätte er einen fiesen Schnupfen und die gesamte Intonation ist einfach viel schlechter als in der Single-Version. Wie gesagt, dies ist für Scooter-Alben nichts neues, aber immer wieder frustrierend.
05 Cosmos
Tja, in der Einleitung habe ich mich noch über das Reifenquitschen lustig gemacht und nun liefern die Hamburger mit Cosmos den ultimativen Quitsch-Song im Stil von Who Is Elvis (http://www.youtube.com/watch?v=1fxESDF0Oso). Dabei sind die anderen Passagen ganz hervorragend gelungen - und auch diesmal hält Herr Geerdes dankenswerterweise seinen Mund.
06 Rhapsody In E
Dies ist neben Sunrise (im Jahr 2000 unter dem Decknamen "Ratty" veröffentlicht) einer der wenigen Titel von Scooter, die sich auch in den Clubs durchgesetzt haben. Wenn man sich die Kommentare auf www.youtube.com ansieht, können viele diesen Titel auch heute noch zuordnen und respektieren ihn für seine kompositorische Kraft. Tatsächlich ist das Stück für einen reinen Rave-Titel erstaunlich vielschichtig konstruiert. Natürlich ist er rein technisch inzwischen überholt, aber die Struktur und der Gesamteindruck sind nach wie vor überragend. Hendrik Stedler, Sören Bühler und Jens Thele haben bei der Produktion dieses Instrumentalstücks an den richtigen Reglern gedreht.
07 Hyper Hyper
Billiger Beat, viel Gefasel - trotzdem war es ein Hit. Er fasziniert nach wie vor auf einer rein nostalgischen Ebene, aber objektiv betrachtet ist der Titel bestenfalls mittelmäßig.
08 Raving in Mexiko
Ich nehme es vorweg: Für mich das beste Stück des Albums. Ähnlich wie später Awakening (Album Wicked, 1997) ist dieses Stück ein Rave-Prügler im Stil von Dune oder Marusha. Mit rund 170 Schlägen pro Minute geht es zur Sache, wobei man im Gegensatz zum echten Hardcore das Ganze mit fröhlichen Melodien und allerhand Effekten unterlegt. Schon damals war ich von den vielen übereinanderliegenden Elementen beeindruckt und auch heute noch erstaunt die schiere Menge an Klangkomponenten. Atempausen sind auch hier an den passenden Stellen gesetzt und bis auf eine gar nicht mal so schlechte Einleitung von Hans-Peter ist auch dieses Stück vollkommen "Heiligeili!"-frei.
09 Beatiful Vibes
Am ehesten passt auf dieses Stück der Begriff "Oldschool-Jungle", da er praktisch nur aus Perkussion besteht. Ich war nie ein Freund von reinem Jungle, deshalb stehe ich dem Titel neutral gegenüber. Technisch ist er jedenfalls sauber produziert (für 1995).
10 Friends
Tja, und wieder ein Fall von abweichender Album-Version (=AV). In diesem Fall ist die Sache allerdings nicht so einfach, da beide Varianten ihre Stärken und Schwächen haben. Eine der großen Vorteile der AV ist sicherlich die komplette Abwesenheit von Herrn Geerdes, die immer positiv zu werten ist. Auch ist die AV wesentlich härter und uriger, da sie starke Acid-Elemente enthält. Doch auch die Single-Version (=SV) hat ihre Vorzüge. Sie ist im direkten Vergleich ausgewogener, melodiöser und besser strukturiert. Zudem leidet die AV im Mittelteil unter einer unangenehmen Übersteuerung, die den Bassdrum regelrecht ertrinken lässt (die Kaufkassette hatte dieses Problem ebenfalls). Ich persönlich bevorzuge die SV.
11 Faster Harder Scooter
Dies ist nur ein Remix von Hyper Hyper. Im Vergleich zur Vorlage ist diese Fassung klar besser, aber kein Meilenstein der elektronischen Tanzmusik.
Einzelnoten (1-5) via foobar2k:
http://666kb.com/i/b7jy9zfg1dd5ameux.png
Gesamtnote: 7,5/10
Sonyfreak
2009-03-27, 20:27:13
Hallo ihr Beiden! Danke erstmal für eure Reviews. Ich dachte schon, dass der Fred hier endgültig gestorben wäre. :up:
King Diamond kannte ich bisher noch nicht, aber ich werd gleich mal reinhören. Der Puppet Master gefällt mir gleich beim ersten Durchgang recht gut. Und so schlimm finde ich die Stimme gar nicht.
Scooter ist zwar nicht ganz mein Genre, aber ein paar Lieder kenn ich von ihm trotzdem. Da werd ich also definitiv auch noch reinhören. :)
Kleine Sache: Bei mir ist das Cover nicht sichtbar. Das geht nur, wenn ich es in einem neuen Tab öffne. Vielleicht könntest du das Bild irgendwo anders hochladen.
Von mir kommt - wie versprochen - auch demnächst wieder mal ein Review. Diesmal wirds rockiger. :D
mfg.
Sonyfreak
Klingone mit Klampfe
2009-03-27, 20:49:19
Scooter ist zwar nicht ganz mein Genre, aber ein paar Lieder kenn ich von ihm trotzdem.
Bist du auch so einer, der Hans-Peter mit der ganzen Band identifiziert? "Ha der Scooter, der schreit immer so 'rum!" :D
Ich finde nur noch "Rhapsody in E" von Scooter gut die anderen songs kann ich nicht mehr hören vorallem weil hp geschreie nervt.
Sonyfreak
2009-03-28, 00:05:43
Bist du auch so einer, der Hans-Peter mit der ganzen Band identifiziert? "Ha der Scooter, der schreit immer so 'rum!" :DHmm ich kenne (bewusst) eigentlich nur Nessaja und Maria (I like It Loud). Ist aber wie gesagt nicht mein Genre. :redface:
Raving In Mexico hab ich mir mittlerweile aber angehört, und das finde ich eigentlich ganz gut. :)
mfg.
Sonyfreak
Klingone mit Klampfe
2009-06-22, 19:01:25
Liquid Mind
Relax - A Liquid Mind Experience
Jahr: 2007
Genre: Ambient
http://img4.abload.de/img/folderyzhz.jpg
Hörproben:
"Serenity" in als mp3 voller Länge auf http://www.liquidmindmusic.com
Hintergrund
-------------
Ich höre nun schon seit rund fünf Jahren regelmäßig die Internetsender "Cryosleep" und "Dronezone", die sich als einige wenige Sender voll auf Ambient spezialisiert haben. Die Stücke von Liquid Mind sind mir dort stets als besonders positiv aufgefallen, so war es nur eine Frage der Zeit, bis ich mir eine CD anschaffe.
Zum Macher
-----------------------
Chuck Wild, der Mann hinter Liquid Mind, hat eine umfangreiche Diskografie aufzuweisen. Er hat unter anderem Stücke für Jennifer Rush koproduziert und Musik für TV-Serien geschrieben.
Die Entstehungsgeschichte von Liquid Mind als eigenständiges Projekt beschreibt Wild in dem beigefügten Booklet. Demnach war es ein massiver „Burnout“, der ihn verbunden mit einer Antipathie gegenüber herkömmlicher Medizin dazu brachte, für sich selbst die perfekte Entspannungsmusik zu entwickeln. Das technische „Know-How“ hierzu brachte er aus seinem Beruf mit, somit war es ein rein kreativer Prozess. Er selbst beschreibt dies so:
„Als eine Alternative [zu den Medikamenten] suchte ich verzweifelt nach Musik, die nicht nur langsam und lieblich, ruhig und entspannt war, sondern auch melodisch und aufbauend. Ich konnte nur wenige Ausschnitte dieser Art von Musik finden, aber keine vollständigen Alben. Zu diesem Zeitpunkt im Frühjahr 1988 schlug mir ein Berater vor, dass ich doch selbst versuchten sollte, Musik zu komponieren, die meinen emotionalen Idealzustand repräsentiert.“ [eigene Übersetzung]
So sei insbesondere der Pazifische Ozean eine Inspirationsquelle für ihn. Er gibt auch offen zu, dass die extreme Langsamkeit der Musik einige Hörer befremdet, aber die Mehrzahl der Reaktionen sei überaus positiv. Offensichtlich wird seine Musik auch auf verschiedenste Weise zur Beruhigung eingesetzt, von Tierärzten bis Yoga.
Zur Musik und der fehlenden Bewertung
--------------------------------------------------
Ich werde dieses Album nicht mit einer üblichen Wertung versehen, da man pure Entspannungmusik nicht nach musikalischen Maßstäben bewerten kann und sollte. Allenfalls die technische Umsetzung ließe sich adäquat analysieren, wobei hier auffällt, dass die Abmischung ein leichtes Übergewicht in den unteren Frequenzbereichen hat. Dies lässt sich allerdings auch bei anderen neueren CD-Pressungen feststellen (z. B. Der Herr der Ringe Soundtrack oder der Serenity Soundtrack) und ist möglicherweise eine Modeerscheinung beim sogenannten „CD-Mastering“.
Den Aspekt „Abwechslung“ muss man hier völlig ausklammern, denn die Titel von Liquid Mind sollen gerade nicht durch schnelle Wechsel, Brüche oder eine Myriade von Instrumenten auffallen, sondern den Hörer auf angenehme Art einlullen. So sind die einzelnen Stücke untereinander weitgehend austauschbar und unterscheiden sich nur in einigen Nuancen. Auf der anderen Seite haben sie alle eine konstant hohe kompositorische Qualität und jedes Stück erzeugt eine angenehme, luftig-warme Atmosphäre – genau genommen erzeugen sie alle dieselbe Stimmung, ebenjene im Vorwort erwähnte. Somit könnte man auch sagen, dass man hier die ultimative „chillout“-CD in den Händen hält, sozusagen akustischen Baldrian im positivsten Sinne. Oder, um es mit idiomatischen Wendungen zu sagen: „Da weiß man, was man hat“ kombiniert mit „kennst Du einen, kennst Du alle.“
Auf der anderen Seite heißt das auch, dass man diese CD nicht mal eben nebenbei hören sollte. Es befinden sich tatsächlich mehrere Warnhinweise auf der Hülle, die dringend davon abraten, diese CD im Auto oder bei der Arbeit mit Maschinen anzuhören. Diese Musik ist explizit für diejenigen gedacht, die sich in stressfreien Momenten entspannen wollen und keine Lust auf Dark Ambient (z. B. von Biosphere (http://www.discogs.com/artist/Biosphere)) haben, sondern eine positive Grundstimmung bevorzugen.
Eine quantifizierte Wertung macht nach diesen Überlegungen mich keinen Sinn. Letztlich muss jeder die folgende Frage für sich beantworten: Will ich Musik hören, die mich mit warmen Klangteppichen gezielt einschläfern will? Schafft das diese CD? Dies sind die einzigen Kriterien, die man an ein solches Album anlegen kann. Ich empfehle allen Interessierten daher dringend, sich die mp3 anzuhören, die auf der offiziellen Internetseite von Liquid Mind verfügbar ist.
Viele Zuhörer finden Musik dieser Art vermutlich als langweilig und technisch primitiv, für mich ist diese Minimal-Musik jedoch eines der interessanten Nicht-Mainstream-Genres.
Wertung entfällt
Sonyfreak
2009-06-22, 22:12:43
Mir gefällts, danke für den Tipp. Sicher keine Musik die man einfach nebenbei laufen lassen sollte, aber sie bietet einen guten Gegenpol zu den anderen Dingen, die ich sonst gerne höre. :)
Wenn du mal Zeit und Lust hast, wäre ich auch an einem der erwähnten Dark Ambient Werke interessiert. Bei der von dir erwähnten Gruppe Biosphere kann man bei Myspace reinhören hab ich gesehen.
mfg.
Sonyfreak
Klingone mit Klampfe
2009-06-23, 09:40:24
Ich bin gerade dabei, mir "Substrata" von Biosphere herunterzuladen (für 7,99€ bei Amazon.de, die CD würde über 30€ kosten), das soll das beste Album sein. Dazu werde ich in den nächsten Tagen auch meine Meinung an dieser Stelle kundtun. 265kb/mp3 ist aber gerade für so ruhige Musik (wobei es bei Biosphere korrekt "Klang" heißen müsste) hart an der Grenze.
EDIT: Qualität ist super, LAME-VBR mit V0-Profil (mehr dazu) (http://wiki.hydrogenaudio.org/index.php?title=LAME#VBR_.28variable_bitrate.29_settings)
Klingone mit Klampfe
2009-06-25, 15:49:46
Biosphere
Substrata
Jahr: 1997
Genre: (Dark) Ambient
http://www.discogs.com/image/R-48519-1129442084.jpeg
Hörproben von Biosphere:
http://www.biosphere.no/mp3.html
Hintergrund
-------------
Willkommen zu Teil 2 meiner kleinen Ambient-Schau :) Auch auf „Biosphere“ bin ich über das Internetradio gestoßen, hier war es vor allem wieder der Sender „Dronezone“ und auch obskure kleine Sender wie „Mixing of particulate solids radio“. Die folgende Besprechung bezieht sich auf die mp3-Version des Albums, bezogen über www.amazon.de.
Zum Macher
-----------------------
Auch hinter „Biosphere“ steht ein einzelner Klangtüftler, in diesem Fall der Norweger Geir Jenssen, der seit über zehn Jahren seinen sehr individuellen Klang kreiert und neben seinen Alben auch Klanginstallationen einrichtet und Livekonzerte gibt. Für eine (englischsprachige) Biografie verweise ich auf die offizielle Internetseite: http://www.biosphere.no/biography.html
Zur Musik und der fehlenden Bewertung
--------------------------------------------------
Ich werde im Folgenden den Begriff „Musik“ verwenden, streng genommen bewegen wir uns hier aber im Grenzbereich von Musik und Klang.
Ich werde auch dieses Album nicht mit einer üblichen Wertung versehen, die Begründung ist im Wesentlichen dieselbe wie im Falle von Liquid Mind - ich halte die Bewertung von experimenteller Musik ohne Vergleichsbasis generell für problematisch. Man könnte die Ambient-Künstler natürlich miteinander vergleichen, aber wie definiert besseres Experimentieren? Progressive Ambient-Musik dieser Machart besticht durch ihre Individualität und kann in meinen Augen allenfalls höchst subjektiv bewertet werten.
Und damit sind wir schon mitten in der Analyse des vorliegenden Albums. Die Stücke von Biosphere stehen diametral gegen die warm-kuscheligen Stücke von Liquid Mind. Sie zeichnen sich durch eine gewisse Kühle aus, ohne völlig emotionlos zu wirken und transportieren eine seltsam reine, puristische Melancholie. Auffällig ist der Einsatz von handgemachten (bzw. aufgezeichneten) Geräuschen und Instrumenten wie Wind, Gittaren, Vögeln oder auch einem Dudelsack (!), die allerdings extrem variiert werden und erst bei genauerem Hinhören identifizierbar sind. Im Gegensatz zu „Liquid Mind“ hat jedes Stück einen eigenen, distinkten Charakter. Die Bandbreite reicht hier von fast mellodiösen Stücken wie Uva-ursi bis hin zu bedrückenden Klangkulissen wie das brillante Stück Sphere of No-Form, das im Mittelteil den Hörer mit einfachen Stilmitteln regelrecht einschüchtert. Mein persönlicher Favorit ist das meditative Antennaria.
Eines haben alle Titel gemein - sie bewegen sich jenseits aller Hörgewohnheiten.
Nach Meinung seiner Fans ist „Substrata“ das beste Album von Jenssen, der hier offensichtlich sein kreatives Pulver weitgehend verschießt und in der Folge qualitativ nie mehr an den Erfolg des Albums anknüpfen konnte. Wie in der Einleitung angesprochen existieren auch Live-Alben, inwiefern das bei dieser Art von Musik Sinn macht, sei dahingestellt.
Wertung entfällt
(coming soon: Boards Of Canada, The Orb)
Klingone mit Klampfe
2009-06-30, 20:04:58
The Orb
Adventures Beyond The Ultraworld
Jahr: 1991
Genre: Synthesizer-Pop, Ambient
http://www.abload.de/img/r-320295-1228301679odvw.jpeg
Hörproben:
http://www.youtube.com/watch?v=lDQnD6qOPq4
http://www.youtube.com/watch?v=rpO_x0CHfoU
(Anmerkung: Viele Videos auf "youtube" sind andere Versionen der Titel)
Hintergrund
-------------
Willkommen zu Teil 3 meiner kleinen Ambient-Schau :) In diesem Fall war es ein einzelner Titel, der mich auf „The Orb“ neugierig machte. Er trägt den Titel A Huge Ever Growing Pulsating Brain That Rules From The Centre Of The Ultraworld und hat eine Lauflänge von fast 19 Minuten.
Zu den Machern
------------------
Das Projekt „The Orb“ existiert seit vielen Jahren und entstand im Umfeld der legendären Gruppe „(The) KLF“. Die Personen hinter „The Orb“ ändern sich permanent, womit man hier eine Konstruktion hat, die ähnlich wie „Members of Mayday“ über die Jahre leider zu einem Markennamen degeneriert ist, unter dem sich verschiedene Künstler kreativ austoben. Für das vorliegende Album „Adventures Beyond The Ultraworld“ ist hauptsächlich Duncan Alexander Robert Paterson verantwortlich, einer der beiden Gründer des Projekts. Die Konstruktion der Titel, die stark auf den Einsatz verschiedener Tonschnippsel setzen, lässt sich am ehesten mit „Kraftwerk“ vergleichen, aber damit enden auch schon die Gemeinsamkeiten.
Warum diesmal plötzlich eine Wertung?
----------------------------------------
Das ist schnell erklärt: Die Titel lassen sich hier aus meiner Sicht (zumindest teilweise) an halbwegs objektiven Masstäben messen, da man in diesem Fall vergleichsweise „normale“ Kost serviert bekommt.
Einzelbetrachtung
-------------------
Litte Fluffy Clouds
Der Hahn kräht, die Reise beginnt. Tatsächlich wurde das Album – sofern man den Fans glauben schenken kann – als interstellarer Flug durch das Weltall konzipiert. Der Titel versprüht den Charme der 90er, als man noch völlig ohne irgendwelche Copyright-Bedenken hemmungslos alles gesampled hat, was nicht niet- und nagelfest war. Hier ist ein junge Frau, die von Wolken in der Wüste erzählt, eben den „little fluffy clouds“. Und das war's eigentlich auch schon, es wurde nur ein sehr eingängiger Beat daruntergelegt und ein wenig mit Synthesizer-Effekten hantiert. Das Ergebnis ist allerdings trotz der recht simplen Machart sehr gelungen. Für mich gerade aufgrund der naiven Schlichtheit eines der Highlights des Albums [5/5].
Earth (Gaia)
Von der Farm in Arizona wechseln wir nun auf eine globale Ebene. Diesmal leitet ein Bibelzitat den Titel ein. Ein Hip-Hop-Beat im Stil der 90er bildet die Grundlage für weitere Zitate, wobei hier zum erstmalig auffällt, wie abwechslungsarm die Titel von „The Orb“ konstruiert sind. Sie sind in ihrer Konstanz geradezu urig. Gerade im Zusammenspiel mit der Länger der Titel (hier fast zehn Minuten) stellt sich durchaus eine gewissen Ermüdung ein. Fairerweise muss man dazusagen, dass bei der elektronischen Musik zu Beginn der 90er auch aufgrund technischer Einschränkungen wenig mit Brüchen und Pausen gearbeitet wurde. Dennoch ist „Earth (Gaia)“ ein recht eintöniges Stück, das man nicht unbedingt bis zum Ende gehört haben muss [2/5].
Super Nova At The End Of The Universe
Der Titel und der Klang eines Raketenstartes inklusive Sprachaufnahmen deuten es an – jetzt wird die Reise durch das angetreten. Tatsächlich ändert sich der Klang, wird etwas verwegener, stimmungsvoller. Sphärenklänge, Choräle und andere ideelle Weltraumklänge wabern durch den Hintergrund, während sich nach und nach ein klassischer Hip-Hop-Beat in den Vordergrund arbeitet. Es handelt sich um einen jener prototypischen Beats, die man auch heute noch immer wieder in verschiedensten Produktionen verwendet und variiert. Auch Stereo-Effekte kommen hier erstmals voll zur Geltung, eine Kunst, die zur Jahrtausendwende leider verloren ging (Heute gilt leider meist: Bass in die Mitte, der Rest irgendwie daneben und Kompression bis zum Abwinken – Stichwort „loudness war (http://en.wikipedia.org/wiki/Loudness_war)“). Die einzelnen Tracks werden im Verlauf des Albums immer länger, nun sind wir schon bei knapp zwölf Minuten. Interessanterweise fühlt sich „ Super Nova At The End Of The Universe“ nicht so eintönig an wie der vorige Titel, obwohl man prinzipiell nichts am Aufbau verändert. Die eingestreuten Samples setzen in den richtig Momenten neue Akzente und der angesprochene Beat ist schlicht unkaputtbar [4/5].
Back Side Of The Moon
Choräle und Halleffekte machen es überdeutlich: Wir sind jetzt mitten im All. Perkussion im eigentlichen Sinne gibt es nicht mehr, stattdessen Flächen und sonderbare Geräusche. Lediglich ein unregelmäßig pumpendes „Herz“ bringt zunächst Struktur in den Track. Verschiedene Sprachsamples werden scheinbar zufällig eingestreut und kombiniert, während Bongotrommeln einen langsamen Takt vorgeben. Lässt man sich auf die Stimmung ein, kann man völlig in diesem akustischen Flickenteppich versinken. Eine Sache fällt allerdings sehr störend auf – der „Triangel-Feenstaub“-Effekt ist bei der Abmischung leider deutlich zu laut geraten und reißt den Hörer unnötig aus der meditativen Stimmung – schade [3/5].
Spanish Castles In Space
Nun haben wir das Sonnensystem endgültig verlassen und treiben durch die tiefen des Raumes. Langsamer, entspannt fast Jazz-artiger Klang entspannt den Reisenden. Auch hier streut „The Orb“ verschiedene Samples ein, u. a. russische und natürlich spanische Sprachaufnahmen. Musikalisch fühlt man sich stellenweise an die luftigen Ambient-Stücke von „Air“ erinnert. Das Zwitschern von Vögeln wirkt völlig deplatziert und trägt gerade deswegen zu der merkwürdig romantisch-schrägen Stimmung bei, die der Titel erzeugt. Ein sehr spezieller Titel für den etwas anderen Hörgenuss [5/5].
Perpetual Dawn
Eine Computerstimme zählt einen Countdown herunter, kurzes Chaos bricht aus. Was folgt, ist eine kuriose Mischung aus Reggae- und Breakbeatrhythmen, sinnlosen Stimmfetzen und diversen Flöten, die teils in absichtlicher Disharmonie über den Titel hinwegfegen. Hätte man Bob Marley 1991 eine Sample-Sammlung und einen Synthesizer in die Hand gedrückt, wäre vermutlich ein ähnliches Werk dabei entstanden. It's reggae - in space [4/5].
Into The Fourth Dimension
Ein gotisch-mystisches Intro lenkt den Zuhörer zunächst in eine falsche Fähre – anstatt sich in weiteren Chorälen zu verlieren, mutiert der Titel schnell zu einem reinen Tribal-House-Stampfer inklusive typischen 90er-Piano, wie es später unter anderem von „Scooter“ gerne eingesetzt wurde. Selbstverständlich fehlen auch hier die eingestreuten Samples nicht, diesmal dabei: Geigen und ein Radiomoderator [4/5].
Outlands
Erinnert sich jemand an die Musik, die im Spiel „Mass Effect“ in den Bars (z. B. „Flux“) läuft? „Outlands“ geht in dieselbe Richtung, soll heißen: Ein durchaus treibender Rhythmus und ein Gemisch aus allerlei futuristisch anmutenden Klängen erzeugen in ihrem Zusammenspiel – entsprechende Fantasie vorausgesetzt - einen potenziellen Dancefloor-Hit des Jahres 2043 [4/5].
Star 6 & 7 8 9
Vogelgezwitscher, vorbeifahrende Motorräder und die sanften, harfenartigen Klänge eines Windspiels leiten diesen vergleichsweise minimalistischen Titel ein und bilden so das positive Gegengewicht zum episch-obskuren Schlusstrack des Doppelalbums. Der Titel könnte problemlos auch auf einem aktuellen Ambient-Sampler erscheinen, denn die Produktion ist blitzsauber und versprüht weniger den 90er-Charme der anderen Titel als vielmehr mediterrane Gelassenheit im Stile eines Jose Padilla [4/5].
A Huge Ever Growing Pulsating Brain That Rules From The Centre Of The Ultraworld
Was kann man zu diesem 18 minütigen Klangerlebnis sagen? Sollte man überhaupt etwas dazu sagen? Dieser Titel entzieht sich jeder Beschreibung. Er ist ein Sammelsurium verschiedenster Samples, zusammengehalten von einer einfachen, aber enorm eingägigen Synthesizer-Mellodie, gewissermaßen der ultimative Titel im „Kraftwerk“-Format. Er ist grob in verschiedene Passagen eingeteilt, die sich gegenseitig ablösen und spontan ineinander übergehen (eben wie ein pulsierendes Gehirn). Es ensteht ein gigantisches Klangpuzzle, in dem auch der Hahn aus dem allerersten Titel wieder auftaucht. Für seine absurde Lauflänge ist das Stück daher enorm abwechslungsreich aufgebaut, immer wieder tauchen neue Elemente auf (z. B. Kirchenglocken), die sich nahtlos in die lose Grundstruktur einfügen. Selbst ein Housebeat taucht stellenweise im Hintergrund auf, um dann wieder praktisch ungenutzt in selbigem zu verschwinden. „AHEGPBTRFTCOTU“ ist mit Sicherheit einer der ungewöhnlichsten und ambitionierten Konzepttitel im Ambient-Bereich [5/5].
----------
8,5/10
(coming soon: Boards Of Canada)
Lurtz
2009-07-01, 01:04:32
Dream Theater - Metropolis PT 2: Scenes From A Memory
http://ecx.images-amazon.com/images/I/41f3-RlUfeL._SL500_AA240_.jpg
Jahr: 1999
Genre: Progressive Metal
Entstehungsgeschichte und Einleitung
Nach turbulenten Anfangsjahren etablierten sich Dream Theater als Pioniere und Vorreiter des Progressive Metals. Bei der Gründung 1985 hießen sie noch Majesty und bestanden aus Mike Portnoy (Drums), John Petrucci (Lead Guitar), John Myung (Bass) und Kevin Moore (Keyboard). Sänger James LaBrie stieß erst nach dem ersten Studioalbum hinzu. Nach ersten großen Erfolgen verließ Kevin Moore die Band, dessen Rolle Derek Sherinian übernahm. Mit dem vom Studio aufgezwungen Falling Into Infinity, das weder finanziell noch bei Kritikern erfolgreich war, stand die Band am Scheideweg. Man feuerte Sherinian und holte sich Wunschkandidat Jordan Rudess fürs Keyboard in die Band und machte sich auf das hier beschriebene make-or-break-Album zu produzieren - selbst produziert, ohne Einmischung von Seiten des Labels. Im Nachhinhein kann man zu allen gemachten Entscheidungen nur gratulieren, Scenes From A Memory ist und bleibt Dream Theaters Opus Magnum und sicherlich eines der einflussreichsten Alben des Genres. Warum das so ist, versuche ich im Folgenden etwas zu erläutern.
Rezension
Scenes From A Memory ist ein Konzeptalbum, das heißt die Lieder sind alle durch eine übergreifende Erzählung thematisch - und auch musikalisch - verbunden.
Eingeführt werden wir mit Regression vom Ticken eines Metronoms, unser Charakter, genannt Nicolas, befindet sich beim Hypnotiseur, da ihn in letzter Zeit wiederholt Albträume ereilen. Der Hypnotiseur beginnt von 10 herunter zu zählen und uns fliegen die ersten Klangfetzen ums Ohr. Weiter geht es mit der Overture 1928, ein Instrumental in dem uns viele der wichtigeren Themen bombastisch verpackt vorgestellt werden. Das ist gleich die erste Sache die auffällt, Dream Theater goes Bombast und vor allem Jordan Rudess haut uns die voluminösen Keyboard-Klänge so schnell um die Ohren dass sich die Frage, ob dieser Mann der richtige Keyboarder für diese Band ist, schnell verflüchtigt hat.
Weiter geht es mit Strange Deja Vu, wo wir wieder mehr über die Story des Albums erfahren. Darauf weiter einzugehen würde den Rahmen sprengen, es sei nur gesagt dass sie durchaus reizvoll erzählt wird da der Zuhörer genau wie der Hauptcharakter die Geschichte um einen Mordfall nach und nach aufdeckt. Beim ersten Mal sollte man also mit dem Booklet mitlesen.
Musikalisch geht es weiter wie die Overtüre augehört hat, nur diesmal mit Text. Fette Keyboards, die Nummer rockt auf sehr hohem technischen Niveau.
Through My Words stellt in einer Minute lediglich die Verbindung mit Fatal Tragedy her, in dem sich der Charakter weiter in seine Albträume begibt. Dementsprechend geht es nach nachdenklichem Beginn sehr aggressiv zur Sache und die letzen Minute gehören dem ersten größeren Soloteil, der auf das noch Kommende einstimmt.
Der wird uns mit Beyond This Life, dem ersten Longtrack, entgegengeschmissen. Dieser Stück steht für alles was das Album so großartig macht, nachdenkliche Gesangspassagen, rockige Refrains, komplexe Soli, alles in perfekter Harmonie nebeneinander existierend.
Mit Through Her Eyes folgt sodann die erste Ballade, sicher kein schlechtes Stück mit einigen sehr netten Arrangements, unter anderem der Unterstützung durch eine Frauenstimme, aber Dream Theater zeigen später selbst, dass sie es noch besser können.
Das war aber schon genug der Verschnaufpause, mit Home folgt der zweite der drei Longtracks. Beginnend mit orientalisch anmutenden Klängen zieht sich dieses Thema durch das gesamte Lied und beschert einige ebenso ungewöhnliche wie schöne Riffs. Wir nähern uns dem Höhepunkt des Albums, der mit dem Instrumental The Dance Of Eternity folgt. Was die Band hier abbrennt ist ganz große Kunst, die Themen des Albums werden miteinander verwoben, die Tonleiter hoch- und runtergejagt, vor- und rückwärts gespielt und am Ende wieder zusammengebastelt. Selbst für Progressive Rock-Verhältnisse ist das Ganze unglaublich vertrackt.
One Last Time stellt mit erneut umwerfendem Keyboard-Einsatz die Überleitung zu The Spirit Carries On her, einer wunderschönen Ballade mit einem unglaublich gefühlvollen Gesang und einem zauberhaften Gitarrensolo am Ende.
Doch noch ist das Traumtheater nicht am Ende, mit Finally Free steht der letzte Longtrack auf dem Programm. Hier kulminiert die Story in einer überraschende Wendung und auch musikalisch wird noch einmal alles in einen Topf geworfen und kräftig verrührt was dieses Ausnahmealbum ausmacht. Nachdem die Vertonung beendet ist, wartet die Geschichte noch mit einer allerletzten Wendung auf, bis sich das Album mit einem statischen Rauschen nach gut 77 Minuten verabschiedet.
So bewegt sich der Gedankenzug dann auch immer weiter, da dieses Rauschen das nächste Epos von Dream Theater, die Anonyme Alkoholiker-Suite, auf ihrem nächsten Studioalbum Six Degrees Of Inner Turbulence, einstimmt. Nicht ganz so gelungen, aber nicht minder ambitioniert.
Was macht Scenes From A Memory jetzt so großartig?
Nun, 5 absolute Ausnahmemusiker auf dem Höhepunkt ihres Schaffens versuchen sich mit Riffs, Breaks und Soli gegenseitig zu überbieten, was allerdings nicht in reinem Selbstzweck ohne Herz und Seele endet sondern von einer gelungen Story getragen wird die für thematische Bezüge sorgt. Obendrauf noch eine ganz große Portion Bombast die so manche möchtegern Symphonic-Metal-Band wie Nightwish ganz schnell ganz alt aussehen lässt.
Und selbst LaBrie, der viel kritisierte Sänger, liefert eine seiner besten Leistungen, ist sicher in allen Tonlagen, singt teils unglaublich emotional. Und selbst das ist kein Selbstzweck da er je nach Textstelle in die verschiedenen Personen der Story schlüpft.
Man konnte es ja meiner Einleitung schon entnehmen, Scenes From A Memory ist bis heute Dream Theaters Meisterstück, das die meisten Fans als ihr Lieblingsalbum bezeichnen, ein Album das ein ganzes Genre beeinflusst hat und auch auf Seiten der Kritiker eingeschlagen hat.
Ganz fette 10/10!
1. Regression (http://www.youtube.com/watch?v=P0kEa2D52Jw) 2:12
2. Overture 1928 (http://www.youtube.com/watch?v=P0kEa2D52Jw) 3:31
3. Strange Deja Vu (http://www.youtube.com/watch?v=R5555PKMTcc) 5:12
4. Through My Words (http://www.youtube.com/watch?v=XWuCdV5VWWU) 1:02
5. Fatal Tragedy (http://www.youtube.com/watch?v=XWuCdV5VWWU) 6:49
6. Beyond this Life 11:22
7. Through her Eyes (http://www.youtube.com/watch?v=03MdQ7Qd3C4) 5:29
8. Home 12:53
9. The Dance of Eternity (http://www.youtube.com/watch?v=ZhedP71N9gQ) 6:13
10. One Last Time (http://www.youtube.com/watch?v=dfK7o3KgVbU) 3:46
11. The Spirit Carries On (http://www.youtube.com/watch?v=W70LZxzp2js) 6:38
12. Finally Free (http://www.youtube.com/watch?v=q3rVhCuJQGE) 12:03
----------------------------------
Gesamtlaufzeit 77:10
Ich habe ein paar Videos zu den Stücken verlinkt, das sind aber meist Live-Versionen die aufgrund einer Verletzung des Sängers etwas abfallen.
Anspieltipps? Vorne Anfangen, hinten wieder aufhören ;)
Sonyfreak
2009-07-06, 20:37:48
So, die Übersicht auf der ersten Seite ist mal wieder auf dem aktuellen Stand. :)
Die letzten 3 Reviews lese und höre ich mir dann noch durch.
mfg.
Sonyfreak
Klingone mit Klampfe
2009-07-14, 15:25:47
Boards Of Canada
Geogaddi
Jahr: 2002
Genre: Dark Ambient, Trip-Hop
http://ecx.images-amazon.com/images/I/41ZTA7FT1NL._SL500_AA240_.jpg
Hörproben:
Das komplette Album: http://www.youtube.com/watch?v=fDTkxw0cB7Q
Zu den Machern
------------------
„Boards of Canada“ - das sind die Brüder Michael Sandison und Marcus Eoin Sandison. Die Namen deuten es an: Sie sind keine Kanadier, sondern Schotten.
Bewertung
-----------------------
Hier halten wir ein echtes Konzeptalbum in der Hand, das teilweise nur aus kurzen Übergangstiteln besteht (z. B. I saw Drones). Daher macht es wenig Sinn, jeden Titel einzeln zu betrachten. Aber was für Musik ist es denn eigentlich? Nun, kurz gesagt: morbide, melancholisch, postapokalyptisch. Hierzu trägt unter anderem der herrlich verdreckte Klang bei, inklusive Hintergrundrauschen und ähnlicher Effekte. Zudem klingen die Titel immer ein wenig ausgeleiert, wie eine alte Musikkassette oder eine kaputte Spieluhr. Es handelt sich dabei um ein Stilmittel und nicht um technische Unfähigkeit - gewissermaßen ein akustischer Sepia-Filter. Die Musik wirkt staubig, erdig und verstörend. Auffällig ist der Einsatz von rückwärts abgespielten Samples, was den ohnehin verfremdeten Klang zusätzlich von der Erwartungshaltung des Hörers distanziert.
Was das Genre angeht, so bewegen wir uns hier grob im Bereich zwischen Ambient, Trip-Hop und einer neueren Gattung, die bei „soma.fm“ als „Cliq-Hop“ geführt wird und sich durch arrangierte Plopp- und Klicklaute auszeichnet. Der etwas traditionellere Trip-Hop ist der melancholische, langsame und oft instrumentale kleine Bruder der Breakbeat-Musik und von vor allem in Großbritannien und Frankreich populär. Boards of Canada variieren und verzerren die Grundmuster allerdings so stark, dass man beinah schon von „distorted Trip-Hop“ oder „disturbing Trip-Hop“ sprechen könnte. Sie besetzen damit eine eigene Nische, ähnlich wie dies Liquid Mind mit der selbsterklärten Einschlafmusik tut.
Das Album Geogaddi und die Stücke von Boards of Canada allgemein sind nicht für jeden geeignet. Komplett pseudo-ausgeleiert produzierte Titel wie Dawn Chrous sind auch für mich kaum zu ertragen, und das ist vermutlich auch genau das Ziel der Brüder Sandison. Eine interessante Schlussbemerkung noch zu dem Titel Magic Window: Dieser finale Track auf meiner Version des Albums (Download-Version von Amazon.de) ist 1:46 Minuten lang nur Stille. Zunächst vermutete ich einen Fehler, aber der Blick in die Kommentare bei „discogs.com“ offenbarte eine andere Erklärung: Bei der Vinyl-Fassung des Albums befinden sich an dieser Stelle keine Musikrillen mehr, sondern ein Bild auf der Schallplatte.
Wertung: 8/10
Fruli-Tier
2010-01-09, 00:09:51
One man army and the undead quartet (http://www.onemanarmy.tv/gt/home)
21 century killing machine (2006)
Thrash Metal
http://www.r-lohr.de/CoverArt/21stCenturyKillingMachine.jpg
1) Killing machine (http://www.youtube.com/watch?v=qP7Ws4KSLA8) 8 Punkte
2) Devil on the red carpet (http://www.youtube.com/watch?v=U718FkmARi8) 7 Punkte
3) Public enemy No 1 (http://www.youtube.com/watch?v=JUuraO67IE4) 5 Punkte
4) No apparent motive (http://www.youtube.com/watch?v=J0NncCcHrJY) 5 Punkte
5) Hell is for heroes (http://www.youtube.com/watch?v=Xn46FO8wbek) 4 Punkte
6) When hatred comes to life 4 Punkte
7) So grim so true so real (http://www.youtube.com/watch?v=RWWdFM_SQhM) 6 Puntke
8) Behind the church 5 Punkte
9) Branded by iron 4 Punkte
10) Bulldozer frenzy (http://www.youtube.com/watch?v=CoO-eYLoR8g) 6 Punkte
11) The sweetness of black 4 Punkte
12) Mary's raising the dead 4 Punkte
Auf die Ein-Mann-Armee bin ich 2006 aufmerksam geworden, als ich das Summer-Breeze Festival (http://www.summer-breeze.de) entdeckt habe. Ich war leider nicht dort, dafür aber One man army .... Durch stöbern im Internet ist mir Devil on the red carpet in die Hände gefallen, was mir sehr gut gefallen hat. Durch mein bevorzugtes Internetradio (http://www.darksoul7.com) konnte ich einen guten Einblick in das komplette Album erhaschen und habe es mir (mitsamt Nachfolger) irgendwann später für einen sehr günstigen Preis bei Nuclear Blast bestellt.
Wer The crown kennt, der kennt auch die Stimme von One man army ..., Johan Lindstrand. Hohe Erwartungen also schon im voraus.
Die Musik ist sehr thrashig, selten übermäßig schnell - was am langsamen Gesang liegt - eben sehr Riff orientiert. In Kombination mit dem Schlagzeug ergibt das durchwegs einen wunderbaren Headbanger.
Der Einstieg wirkt zu Beginn ein wenig seltsam. Es hört sich an, als wären Gitarre und Drums ohne Verstärker aufgenommen. Nach einer Weile ändert sich dieser Umstand und das zuvor unverstärkte Riff drückt saftig und dynamisch aus den Boxen. Der eigentliche Song startet ab 02:10 und das mit einer ordentlichen Wucht. Die Gitarrenmelodie wird einfacher, das Schlagzeug schneller und der Gesang gibt den Takt vor. Rhytmisch wird das Headbangen forciert und schmackhaft gemacht. Devil on the red carpet, der zweite Track, wirkt dynamischer, dafür aber weniger druckvoll und somit eben auf eine andere Art cool. Danach wird es eintöniger, das Schlagzeug pendelt sich in einem gemütlichen Rock Groove ein und stampft gemütlich vorwärts. Lediglich das Riffing und der Gesang lassen Metal vermuten. Zwischendurch wird der Hörer von Double-Bass und Galopp überrascht, was die Musik auflockert und Geschwindigkeit und Abwechslung erzeugt. Soli begleiten diese Passagen und sorgen für das zusätzliche Etwas und dafür, dass sich die Titel nicht zu sehr gleichen.
Dieses Album darf man nicht einfach nur nebenher hören. Wenn man nicht jedes Detail wahrnimmt, so wirkt die Musik selten abwechslungsreich, die Riffs scheinen sich zu wiederholen und das Tempo kriecht eher hinterher, anstatt anzutreiben. Dabei bietet die Scheibe echt coole Riffs und Rhythmen, und bei genauem hinhören sind sie auch tatsächlich voneinander unterscheidbar. Das eher gemächliche Tempo hinterlässt bei mir einen leicht faden Beigeschmack und schmälert das Erlebnis. Das Album beginnt fulminant und baut zur Mitte hin ein wenig ab. Die hohen Erwartungen nach den ersten zwei Songs können leider nicht erfüllt werden und lassen das Album zum Mittelmaß verkommen. Wäre da nicht Bulldozer frenzy[/i]. Auf einmal wirds wieder schnell und hektisch. Mit dem Schaufelbagger quer durch die Menge, ohne Rücksicht auf Verluste. Schnell und kompromisslos, hart und ohne Gefangene zu machen. So muss es sein. Die letzten Zwei Titel, die nur auf einer Sonderedition zu finden sind, haben an sich ein recht hohes Tempo, der Gesang ist, wie durchgängig auf dem Album eher von der ruhigen Sorte. Dennoch sind sie von einer sehr unterhaltsamen Sorte.
Eigentlich war das schon mein Fazit, aber irgendwie muss ich nochmal einen Schlussatz schreiben. 21 century killing machine hinterlässt einen zweischneidigen Eindruck. Zum einen gibt es da drei Songs, die ordentlich Dynamik bieten und richtig Lust auf mehr machen (darunter die zwei Opener) und dann wieder welche, die hauptsächlich grooven und schleppend voran Stapfen, dabei aber trotzdem irgendwie cool wirken. Die Scheibe hat was, muss aber unbedingt bewusst gehört werden.
The beast is risiiiing, 21st century killing machiiine
Mit meiner M-60 zerlege ich [b]5 von 10 Untoten:
Ein Klasse Album!
Danke für's Wiederbeleben :) Der Thread hier ist echt gut. Ich könnte mich in nächster Zeit auch mal an nem Review versuchen.
Hätte da ein paar Alben anzubieten, um bei der Metal-Fraktion mitzuwirken:
Keep Of Kalessin - Kolossus, was man wohl als Black Metal mit melodischen, epischen und evt. progressiven Einflüssen bezeichnen könnte
Dark Tranquillity - Haven, was man wohl zu Melodic Death Metal zählt
Sowie ein paar Alben, um stilistisch etwas mehr Abwechslung zu erzeugen, aus dem Umfeld von Fields of the Nephilim:
The Eden House - Smoke & Mirrors, welches einige als Gothic Rock bezeichnen, mir ist es dafür aber zu trippig ;)
Rubicon - What starts, ends; wird man wohl schlicht als Rock betiteln müssen...
Bin für Wünsche offen, auch Zeugs, was nicht hier steht aus dem Bereich Metal, Goth, Trip Hop u.a. wäre vorhanden. Falls kein Feedback, gibbet dann halt einfach irgendwas ;)
Fruli-Tier
2010-01-09, 12:41:25
Ich würde mich für Keep of Kalessin interessieren.
Sonyfreak
2010-01-09, 13:40:29
Ui, freut mich sehr, dass es hier mal wieder ein neues Review gibt. :up:
Der groovige und etwas schleppende Anfang von "Killing Machine" erinnert mich zeitweise ein bisschen an Bolt Thrower. Bei den restlichen Liedern muss ich erst noch reinhören. :)
Keep Of Kalessin würde mich interessieren, allerdings wäre ich auch einem Dark Tranquility Review nicht abgeneigt. :D
mfg.
Sonyfreak
Zum Reviewer
So, mein erstes Review hier. Konstruktive Kritik ist also speziell gern gesehen :)
Ich höre zwar doch einiges an Metal, es ist jedoch nicht meine Hauptstilrichtung, dadurch kann es durchaus zu Ungenauigkeiten in Beschreibungen kommen. Zudem kann ich mir gewisse Eierkneif-Sachen nicht antun, sowie auch unmelodiöses Geknüppel, wodurch ich viele klassische Vergleiche (gerade im Bereich Heavy, Power, Thrash, Speed, Black und auch Progressive) nicht ziehen kann.
Kolossus (2008)
Black Metal in epischer Breite, mit Melodie und einer Prise Progressive
[url=http://www.abload.de/image.php?img=keep_of_kalessin_kolos4xfq.jpg]http://www.abload.de/thumb/keep_of_kalessin_kolos4xfq.jpg (]Keep of Kalessin[/url)
Tracklisting
1. Origin (http://www.youtube.com/watch?v=eDQlfHiFWyg) ?/10
2. A new empire's birth (http://www.youtube.com/watch?v=poCO91tUY3U&fmt=18) 9/10
3. Against the gods (http://www.youtube.com/watch?v=YM67kiS7BAY) 2/10
4. The rising sign (http://www.youtube.com/watch?v=0ACmGcalQhM&fmt=18) 8/10
5. Warmonger (http://www.youtube.com/watch?v=nMPwnNJEM3g&fmt=18) 7/10
6. Escape the union (http://www.youtube.com/watch?v=hzpfIMenOME&fmt=18) 8/10
7. The mark of power (http://www.youtube.com/watch?v=XoXdzcGkneg&fmt=18) 6/10
8. Kolossus (http://www.youtube.com/watch?v=pFxNDxaY0XU) 8/10
9. Ascendant (http://www.youtube.com/watch?v=ylQdpv8Ua1M&fmt=18) 8/10
Anspieltipps: A new empire's birth, Escape the union
Zum Album
Die Reise beginnt mit "Origin", einem teilweise akustischen, vielschichtigen Gitarren-Intro, das auf Gesang und Drums verzichtet und bereits auf einige der später folgenden Motive einstimmt.
Die Aufbruchstimmung wird durch die einsetzenden Drums des nächsten Tracks unterbrochen, und kurz nach dem ersten tollen Riff gehts auch schon los - der double bass geht ab 20 Sekunden ab wie gestört. Schön aufbauend beinhaltet "A new empire's birth" die meisten in anderen Songs auftauchenden Elemente: blasts (von denen ich BM-Banause zuerst annahm, dass sie systematisch falsch gesetzt sind, weil sie ja immer einen halben beat daneben liegen *g*), abwechslungsreiche Growls / Kreischen / geschriene Melodie des Refrains, welcher erst in der Mitte des Liedes das erste Mal richtig ausgespielt wird, nachdem er vorher bereits angedeutet wurde. Die Perkussionselemente sind auch interessant, so werden neben double bass und blasts auch versetzt langsamer gespielt tiefe Becken eingesetzt. Gitarren sind vielschichtig vorhanden, man erkennt rhytmische verzerrte und klare, "singende", und sie sind grösstenteils für die Melodie verantwortlich. Der Bass bleibt unauffällig. Auch wenn es so analysiert nicht danach klingen mag: Das ganze ist so harmonisch und mitreissend gestaltet, dass ich wegen diesem einen Track mich direkt als Fan der Band bezeichnet hätte.
Anschliessend an dieses Hoch folgt allerdings das tiefste Tief des Werks, "Against the gods", welches für mich kaum Anknüpfpunkte bietet und aus uninspiriertem, vorwärtswalzendem Einerleimetal zu bestehen scheint. 2 Punkte bekommt es dafür, dass es rockt und gegen Ende "hinkenden" double bass (um Minute 8 herum) beinhaltet, aber das war's auch schon.
Glücklicherweise folgt "The rising sign", ein weiterer Kracher, der ähnlich stampfend beginnt wie das vorherige Stück und sich von da ausgehend absolut interessant entwickelt. Strukturell ähnlich wie "A new empire's birth", präsentiert es sich abwechslungsreicher, wenn man sich darauf einlassen kann, sehr langsamen Melodiebögen zu folgen, die sich jeweils erst spät schliessen. Anspielungen auf Opeth und Metallica und eventuell sogar irgendwelche 80ies-Popstücke sind auszumachen. Dadurch wirkt der Song etwas weniger aus einem Guss als Track 2, aber hey, langweilig wird einem garantiert nicht, dafür sorgt im potentiell langwierigen Mittelteil das schöne Piano, der Bass und über's ganze betrachtet natürlich die metallige Power.
"Warmonger" erhöht das Tempo wieder etwas und legt etwas konservativer, dafür auch emotionaler los. Wie auch das strukturell langsamere (weiss nicht, wie das auszudrücken ist, die Drums gehen jedenfalls sauschnell ab, bloss die Melodien sind gemächlicher) und zum Mitgrölen einladende "Escape the Union" sowie "Ascendant" macht es letztlich einfach Spass und erfreut das Rockerherz zudem mit schönen Soli.
"Kolossus" folgt einem etwas anderen Schema. Zunächst erscheint er wie ein eher klassischer Track, der jedoch schnell in etwas abgleitet, was an Folklore erinnert und einen an Falkenbach antönenden spoken-word-Teil enthält, dann aber wieder brutal abgeht.
Dass dazwischen mit "The mark of power" nochmal ein weniger erfreuliches Stück kommt, enttäuscht zwar etwas, andererseits ist es auch gut, sich an eine doomige und double-bass- und blast-geladene Version von Tiamat erinnert zu fühlen, es spricht letztlich vor allem für den Abwechslungsreichtum des Albums.
Denn darum handelt es sich hierbei: Ein abwechslungsreiches und absolut empfehlenswertes Album für jeden, der es gerne melodiös mag und trotzdem auf die harte Gangart steht.
Wertung:
8 / 10 - ein geiles Teil :D
Zu den Lyrics
Inhaltlich habe ich meine liebe Mühe damit, da ich bei unironischer Kriegs- und Gewaltverherrlichung und co. das Kotzen kriege(!). Jedoch ist das ganze dadurch ok, dass man es als Geschichte, erzählt aus der Perspektive des grössenwahnsinnigen Kolossus, sehen kann. Handwerklich sind die Texte gelungen (wobei ein Englisch-Korrektor für das Booklet nicht schlecht gewesen wäre), gekonnt werden die Metal-Schlagwörter eingebunden, wobei klischeehafte Reime meist aussen vor bleiben. Verschiedene Perspekiven innerhalb der Texte (Kolossus, Götter, aussenstehender Erzähler, zitierte Passagen) sind sprachlich so geschickt gekennzeichnet, dass es für mich als Literaturstudent eine Freude ist.
Zur Produktion
Mit Bezug auf den Loudness-War (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=463288)
Vorneweg, ich habe keine Ahnung von Tontechnik, sondern interpretiere einfach mal drauflos. Wer findet, dass ich Müll interpretiere: Einfach sagen :) Also, mal als Vergleich einer der variantenreicheren Tracks (Kolossus):
http://www.abload.de/thumb/kok_kolossust6uo.gif (http://www.abload.de/image.php?img=kok_kolossust6uo.gif)
Einer der geradlinigeren Tracks (Ascendant):
http://www.abload.de/thumb/kok_ascendant0uzt.gif (http://www.abload.de/image.php?img=kok_ascendant0uzt.gif)
Weil Ascendant "blockiger" aussieht als Kolossus, habe ich mal in eine besonders "dicht" erscheinende Stelle reingezoomt:
http://www.abload.de/thumb/kok_ascendant_dynamik75ko.gif (http://www.abload.de/image.php?img=kok_ascendant_dynamik75ko.gif)
Die Dynamik scheint doch noch ok zu sein, einige Stellen gehen bis an die Grenze, die restlichen Amplituden tummeln sich um +-0.5, Details scheinen erhalten zu sein und keine allzu brutale Komprimierung stattzufinden, zumal es sich ja nicht um eine Musik voller Feinheiten handelt.
Ich habe einige Grenzfälle betrachtet, um zu sehen, ob Clipping vorhanden ist und ja, ab und zu kommt es vor, aber man muss mit der Lupe ;) danach suchen und ich hörte kein regelmässiges Knacksen o.ä. Nicht jede Welle, die bis zum Maximum zu gehen scheint, tut dies auch wirklich resp. mit mehr als einem Sample. Abgeflachte Stellen die nicht am Maximum leigen, gibt es nicht. Mehr als zwei konsekutive Samples am Maximum wie im folgenden Beispiel im rechten (unteren) Kanal habe ich bei Stichproben nicht gefunden:
http://www.abload.de/img/kok_ascendant_clip1q6pu.gif vergrössert: http://www.abload.de/img/kok_ascendant_clip2s5un.gif
Leider sind die Differenzen zwischen laut und leise, die klaren, sauber getrennten Details, wie sie z.B. bei den Genre-halber irgendwie vergleichbaren Dimmu Borgir anzutreffen sind (Bsp. (http://www.youtube.com/watch?v=41L1tKwT6pY&fmt=18)), hier nicht so gut herausgearbeitet. Liegt wohl an der grösseren Nähe zum Black Metal und dem entsprechenden Publikum resp. dem geringeren Budget (dass das Gesamtergebnis von der Produktion abgesehen trotzdem weit besser als Dimmu Borgir ist, steht jedoch für mich ausser Frage).
Sonstiges
Die CD gibt es in 2 Versionen, einmal "limited" im Digipack mit zusätzlicher DVD (diese Version besitze ich), einmal als Standardausgabe. Die DVD lohnt sich imho, da konnte ich meine anfangs etwas abschätzige Meinung zum Drummer deutlich revidieren. Ausserdem erfährt kleine Details. Der Gitarrist und Band"leader" Obsidian C. ist offenbar ein Gamer und das Coverdesign ist (nicht absichtlich ;)) ein das von Oblivion angelehnt. Auch cool, wenn ich das richtig mitgekriegt habe, dass der eine Gitarrist live mit zwei separaten Verstärkern, zwischen denen er offenbar umschalten kann, und einem Sampler spielt, sodass einer beide auf dem Album vorhandenen Parts übernimmt, was natürlich anders als auf der CD klingt.
Zur Zeit hat die Band es leider geschafft, Norwegen an der Eurovisions-Scheisse zu vertreten, und ein dementsprechend massentauglich gemachtes Stück Vorurteils-Metal an den Start gebracht. Von den klischeehaften Lyrics über den x Mal wiederholten Refrain bis zum poppigen Drumming einfach alles nur peinlich (youtube (http://www.youtube.com/watch?v=jRA5pKOP5Ho)). Imho schade, dass sie sich zu sowas herablassen. Damals bei Lordi wars noch lustig, für ein paar extra "hässliche" Rocker im sonstigen Glitzerglanz zu voten, aber der Witz ist einfach durch. Besonders wenn die Band noch extra auf nett macht.
Mr.Fency Pants
2010-04-14, 22:50:16
Artist: Blaze Bayley - Promise and Terror
Genre: Heavy Metal (welch Überraschung ;))
www.myspace.com/blazebayley
http://arktyka.files.wordpress.com/2010/01/blaze-promise-and-terror.jpg
1. Watching the Night Sky
2. Madness and Sorrow
3. 1633
4. God of Speed
5. City of Bones
6. Faceless
7. Time to Dare
8. Surrounded By Sadness
9. The Trace of Things That Have No Words
10. Letting Go of the World
11. Comfortable in Darkness
Da das neue Werk von Blaze Bayley momentan ständig hoch und runter läuft und auch nach dem 100ten Mal Hören nicht langweilig wird, dachte ich mir, das ist ein Review wert.
Das Album startet mit dem schnellen Opener Watching the night sky. Der Song ist ein typischer Bayley Uptempo Kracher. Ein fantastischer Refrain, welcher zwar nur aus drei Worten besteht, aber Blaze versteht es mit seiner charismatischen und unverwechselbaren Stimme alles herauszuholen. Dazu meterdicke Gitarrenwände mit tollem Mittelpart machen diesen Song direkt zu einem Glanzstück des Albums. Dieser Stil inkl. fetten Riffs und Doublebass Attacken zieht sich auch durch sämtliche Songs, mal etwas langsamer wie City of Bones, mal in Form schneller Nackenbrecher wie Madness and Sorrow. Die (Halb)balladen Surrounded By Sadness und Comfortable in Darkness bieten ein bisschen die Gegenparts dazu, ohne kitschig zu sein.
Durch das ganze Album zieht sich eine herrlich düstere Atmosphäre, die nicht von ungefähr kommt, da Blaze in der jüngsten Vergangenheit einige Tiefschläge im Leben einstecken muste (z.B. den Tod seiner Verlobten), die er mit diesem Album teils aufarbeitet. Trotzdem gibt es hier keine weinerlichen Balladen, sondern geballte Metalpower pur. Keine Experimente, sondern einfach nur ehrlicher Heavy Metal. Besonders hervorheben möchte ich neben den sehr guten Texten (die im Metalgenre ja nun wirklich nicht selbstverständlich sind) unbedingt die hervorragende Gitarrenarbeit der beiden Herren Walsh und Bermudez, die tolle Riffs und Licks aus dem Hut zaubern, aber jederzeit songdienlich spielen ohne zu frickeln. Wen man etwas bemänglen könnte, dann, dass Herr Bayley sich gelegentlich etwas in der Wiederholung mancher Passagen verliert, das passiert allerdings nur selten und die positiven Dinge wie die tolle Stimme und die Atmosphäre machen dies locker wieder wett.
Insgesamt ein sehr persönliches und kraftstrotzendes Album (in meinen Augen sein bisher bestes) eines Stehaufmännchens der Metalszene. Eine Schande, dass die Band teils immer noch Shows vor 20-30 Leuten spielen muss, eine angemessere Anerkennung für ihre tolle und ehrliche Mucke haben sie sich sicherlich verdient.
Meine Wertung: 8,5 / 10
Anspieltips: Watching the night sky, God of speed, City of Bones, Comfortable in Darkness
Hörproben gibts auf der myspace Seite (siehe Link oben)
Klingone mit Klampfe
2010-09-24, 12:22:43
Kurz-Review
Magnus Birgersson (Solar Fields) hat Ende August mit "Altered - Second Movements" ein neues Album veröffentlicht. Es ist ein reines Remix-Album des Vorgängers "Movements", die Titel wurden dabei neu arrangiert und fast sämtliche verbliebenen Break-Beat-Passagen gestrichen - Solar Fields ist nun also endgültig beim reinen, minimalistischen Ambient-Klang im Stil von Liquid Mind, Jonson, Steve Roach, Biosphere etc. angekommen, aber bewahrt sich dennoch seine Eigenständigkeit. Meine Note: 7.5/10 - weil's halt doch nur Recycling ist.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.