Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Widerstand nötig?
Hallo!
Da die Lüftersteuerung meines BeQuiet-Netzteils den Geist aufgegeben hat und der 12cm-Lüfter im NT nun mit Vollgas läuft, möchte ich einen Widerstand einlöten, um ihn auf ein erträgliches Geräuschniveau zu bringen. Ich dacht an 5V- oder 7V-Betrieb (momentan läuft er wohl auf 12V, bei gefühlten 20V :wink:). Welche Widerstände müsste ich mir besorgen, um auf dieses Niveau zu kommen?
Bekommt man solche im Conrad?
Vielen Dank für eure Hilfe!
anddill
2008-10-05, 15:09:03
Um das auszurechnen bräuchte man die Stromaufnahme oder die Leistung des Lüfters. Aber warum mit einem Widerstand hantieren? Klemm den Lüfter zwischen 12V und 3,3V, dann hast Du knapp 9V. Klemm ihn zwischen 12V und 5V, dann hast Du 7V. Für 5V klemm ihn direkt an 5V und Masse.
Aber denk dran, dass die Kühlleistung mit der Lüfterdrehzahl abnimmt. Wenn das Netzteil wegen Überhitzung abbrennt, wars zu langsam.
Um das auszurechnen bräuchte man die Stromaufnahme oder die Leistung des Lüfters. Aber warum mit einem Widerstand hantieren? Klemm den Lüfter zwischen 12V und 3,3V, dann hast Du knapp 9V. Klemm ihn zwischen 12V und 5V, dann hast Du 7V. Für 5V klemm ihn direkt an 5V und Masse.
Aber denk dran, dass die Kühlleistung mit der Lüfterdrehzahl abnimmt. Wenn das Netzteil wegen Überhitzung abbrennt, wars zu langsam.
Öhm, das kapier ich nicht ganz. Du meinst, ich soll den Lüfter extern anschließen? Das würde ich nur sehr ungern machen Ich hoffte, man könne das im NT-Gehäuse selbst erledigen. Hab mal nachgeschaut, was auf dem Lüfter draufsteht: 12V 0,45A
Könntest du mir damit sagen, was ich für einen Widerstand bräuchte?
Zu dem Wärmeproblem:
Das ist natürlich klar, dass die Drosselung ein gewisses Risiko darstellt, aber selbst unter Volllast im Sommer ist der NT-Lüfter kaum hörbar gewesen, von daher glaube ich nicht, dass es bei 5-7V überhitzen wird.
rad05
2008-10-05, 15:42:39
R=U/I
I=0,45A
U=12V-U(Lüfter)
U(Lüfter)=7V -> U(Widerstand)=5V
U(Lüfter)=5V -> U(Widerstand)=7V
-> R=11,11Ohm, wenn der Lüfter mit 7V betrieben werden soll. (1)
-> R=15,55Ohm, wenn der Lüfter mit 5V betrieben werden soll. (2)
Leistung: P=U*I
(1) 5V*0,45A=2,25W
(2) 7V*0,45A=3,15W
Die Widerstandswerte gibt es so natürlich nicht exakt mit diesen Werten. Daher den nächst möglichen nehmen. Die Leistungswerte müssen gleich oder höher sein.
anddill
2008-10-05, 15:48:27
Du kannst doch die entsprechenden Leitungen schon im Netzteil anzapfen.
Aber einen Widerstand kann ich Dir jetzt auch ausrechnen:
Du willst 5-7V, also rechne ich mal mit 6V. Bei 6V ist die Stromaufnahme des Lüfters auch etwa halb so groß wie bei Vollast. Hab das mal nachgemessen, war nur wenig höher als erwartet. Also nehmen wir mal 0,25A an. Macht nach Ohm (12V-6V) / 0,25 = 24 Ohm. Die erforderliche Belastbarkeit ist 6V x 0,25A = 1,5W Die gibt es nicht, 2W gibts auch nicht. Also entweder schaltest Du mehrere Widerstände zusammen, oder Du nimmst einen 4W oder 5W-Typ, der reicht dann in jedem Fall.
Also den: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=401935 (22 Ohm)
oder den: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=401943 (27 Ohm)
Oder Du gehst auf Nummer sicher und nimmst ein 4W - 50 Ohm Drahtpotentiometer, dann kannst Du den Lüfter sogar regeln:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=444782
anddill
2008-10-05, 15:49:46
@ rad05: Du mußt mit einrechnen, daß die Stromaufnahme des Lüfters mit sinkender Spannung auch absinkt.
Spasstiger
2008-10-05, 16:03:59
Wenn du einen Widerstand verwendest, hast du immer das Problem, dass die überschüssige elektrische Energie einfach in Wärme umgewandelt wird.
Zapfst du dagegen z.B. 7 Volt direkt im Netzteil ab (Differenz von 12 Volt und 5 Volt), gibt es keinen Überschuss an elektrischer Energie und damit auch keine unnötig erzeugte Wärme.
Und wenn der Widerstand nicht belastbar genug ist und zu warm wird - also abraucht -, dreht sich der Lüfter gar nicht mehr.
Ein herzliches Dankeschön an Euch beide!
Werde mir die billigen Widerstände besorgen. Was ist jetzt genau der Unterschied zw. den beiden, unterschiedliche Ohmstärken? Physik-Unterricht ist lange her, daher noch die Frage, an welcher Leitung ich das am besten einlöte, an der Plusleitung (rot)?
Wenn du einen Widerstand verwendest, hast du immer das Problem, dass die überschüssige elektrische Energie einfach in Wärme umgewandelt wird.
Zapfst du dagegen z.B. 7 Volt direkt im Netzteil ab (Differenz von 12 Volt und 5 Volt), gibt es keinen Überschuss an elektrischer Energie und damit auch keine unnötig erzeugte Wärme.
Und wenn der Widerstand nicht belastbar genug ist und zu warm wird - also abraucht -, dreht sich der Lüfter gar nicht mehr.
Hmm, das ist natürlich schlecht. Bringt es was, wenn ich ein Bild von der Platine mache und ihr mir sagt, wo ich da ansetzen müsste? Das Innenleben sieht nämlich ziemlich fies aus im Sinne von "die Kabel enden im dunkeln'.
anddill
2008-10-05, 16:52:57
Kennst Du Stromdiebe (http://images.google.com/images?client=opera&rls=de&q=stromdiebe&sourceid=opera&ie=UTF-8&oe=utf-8&um=1&sa=N&tab=wi)? Einfach 2 Stück besorgen und den Lüfter zwischen eine gelbe und eine rote Leitung klemmen.
Siegfried
2008-10-05, 20:16:33
du kannst auch ein kabel abschneiden und ins netzteil-innere holen
da kannst du dann den luefter anschliesen
falls du zusaetzlich widerstaende benutzen willst: einfach alle kaufen und auserhalb testen welcher am besten dazu passt
Kein Meßgerät zu Händen? Sonst einfach einen SATA-Strang ermessen, und dort die Spannungen abgreifen. (Im ausgeschalteten Zustand Durchgangsprüfung)
Also am sympatischsten ist mir immer noch das Einlöten eines Widerstandes, das bekomme ich als Laie problemlos hin und ist billig. Ist es wahrscheinlich, dass der Widerstand innerhalb von ca. 3 Jahren abraucht? Viel länger muss es nämlich auch nich halten. Und wenn der Lüfter dadurch ausfallen sollte, kann man ja noch auf die Notabschalte-Funktion des NTs hoffen, sofern die nicht auch den Geist aufgegeben hat. Be Quiet tsts...
Gruß,
Homy
Siegfried
2008-10-06, 19:57:37
wenn der widerstand nicht heiss wird ist unwarscheinlich dass er auf dauer kaputt geht
einfach nach einiger zeit anfassen
bei < 12v kann da nich viel passieren
Oliver_G
2008-10-06, 20:04:19
Widerstand ist zwecklos.
Widerstand ist zwecklos.
Das is mal ne Aussage! :biggrin: :confused:
dargo
2008-10-07, 00:56:08
@Homy
Hast du nicht zufällig einen Fan-Anschluss an deinem Mobo frei der eine Lüftersteuerung bietet? Das wäre doch die imo beste Lösung den Lüfter da anzuschließen und von der CPU-Temp abhängig zu regeln.
@Homy
Hast du nicht zufällig einen Fan-Anschluss an deinem Mobo frei der eine Lüftersteuerung bietet? Das wäre doch die imo beste Lösung den Lüfter da anzuschließen und von der CPU-Temp abhängig zu regeln.
Nope, hab wirklich keinen mehr frei. Aber eigentlich ne gute Idee! Den Stecker müsst ich aber auch erstmal anlöten, die Kabel scheinen direkt auf der Platine verlötet zu sein.
Naja ich bin eigentlich recht risikofreudig, also werd ich mir mal die Widerstände besorgen.
dargo
2008-10-07, 11:10:00
Nope, hab wirklich keinen mehr frei. Aber eigentlich ne gute Idee!
Auch dies ist lösbar solange dein Anschluss stark genug ausgelegt ist. Beim P35 von Gigabyte müsste der CPUFan und der SYSFan2 für je 2A ausgelegt sein. Bitte aber vorher unbedingt sich darüber informieren. Somit könntest du auch mehrere Lüfter an einen Anschluss hängen.
Mal ne ganz bizarre Idee. Die BQ haben ja selber Stränge mit denen sie die Gehäuselüfter regeln können. Funktioniert da die Regelung noch?
Mal ne ganz bizarre Idee. Die BQ haben ja selber Stränge mit denen sie die Gehäuselüfter regeln können. Funktioniert da die Regelung noch?
Nope, alles hinüber.
Auch dies ist lösbar solange dein Anschluss stark genug ausgelegt ist. Beim P35 von Gigabyte müsste der CPUFan und der SYSFan2 für je 2A ausgelegt sein. Bitte aber vorher unbedingt sich darüber informieren. Somit könntest du auch mehrere Lüfter an einen Anschluss hängen.
Ehrlich gesagt hab ich schon zwei Lüfter an SysFan2 hängen :biggrin:
das funzt so seit paar Wochen, ein 250 und ein 120mm Lüfter... das sollte ich besser mal ändern.
dargo
2008-10-07, 23:28:25
Ich habe schon 3 dran gehabt. Wie gesagt, solange die max. Belastung nicht überschritten wird...
seeigel
2008-10-08, 00:16:26
weshalb klemmst/lötest du nicht einen Drehpodi dazwischen und lässt ihn hinten aus dem Netzteil rausstehen ? Dann kannst du die Drehzahl bequem regeln
Hey zusammen,
ich muss den Thread nochmal rauskramen, da ich mir nach langer zeit die von anddill vorgeschlagenen Widerstände besorgt hab. Die Dinger sehen nicht mehr so aus, wie ich sie aus den Kinder-Elektronikbaukästen kenne, die neuen sind kastenförmig und komplett Weiss mit langen Drähten.
Nun die Fragen:
Löte ich den Wiederstand an die Plus- oder Minusleitung ein? Und kann ich danach Isolierband drüberkleben oder verursacht evtl. Wärmestau?
Danke für jede Hilfe!
anddill
2008-11-12, 01:16:13
Das ist Keramik, da bitte nichts drüberwickeln, das würde nur die Wärmeabfuhr behindern. Und ob Du den Widerstand in die Plus oder Minusleitung einlötest ist egal. Ich nehm aus Gewohnheit einfach immer den roten Draht.
Dank Dir, Nachtschwärmer... dann geh ich mal ans Werk :smile:
@anddill
Hab den 27 Ohm - Widerstand erfolgreich eingelötet. Bis auf das Problem, den klobigen Wiederstand im NT-Gehäuse unter zu bekommen, hat es gut geklappt. Habe es heute angeschlossen, das NT schnurrt wieder wie ein junges Kätzchen. Würde sogar sagen, dass es ein Tick lauter ist als Idle mit der funkt. Lüftersteuerung, was ja auch gut ist, da es ja nicht überhitzen soll.
Vielen Dank für die Hilfe!
Gruß,
Homy
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.