Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - Leistungsaufnahme Intel Core 2-Prozessoren - AMD ohne Chance? @ HT4u
AnarchX
2008-10-10, 08:07:01
HT4u liefert hier einige interessante Werte der direkten CPU-Leistungsaufnahme aktueller 45nm Core 2 CPUs:
http://ht4u.net/reviews/2008/intel_core_leistungsaufnahme/
Bemerkenswert. Da war mein Q9300 echt ein guter Kauf.
Avalox/Gast
2008-10-10, 08:42:48
Bemerkenswert. Da war mein Q9300 echt ein guter Kauf.
Warum ist grade der gut? Untescheidet sich doch gar nicht von den anderen Typen.
Nein, die anderen 45nm Intel scheinen ebenso gut, aber ich wollte einen Quad mit möglichst geringe Leistungsaufnahme.
aylano
2008-10-10, 11:28:15
http://ht4u.net/reviews/2008/intel_core_leistungsaufnahme/
"Leistungsaufnahme Intel Core 2-Prozessoren - AMD ohne Chance?"
Na hoffentlich werden bald die (15/22/35/)45/65Watt-K8s (ala aktuelle K8-Familie getestet, welche nur im unteren Leistungsbereich vertreten ist) sowieso die neuen K10-45nm hinzugefügt.
Sonst ist der Test verdammt schlecht und einseitig,
weil AMD momentan einfach nicht nur aus K10 & 90nm-125Watt-CPU besteht.
Denn erstens ist die 90nm-125Watt keine aktuelle CPU, da sie nicht in der aktuellen Prozessor-Liste aufgelistet ist und zweiten vergleicht man mit einem K10, welche bei der Einführung riesen Probleme hat a la Bugsbeseitigungen, wodurch man in dieser Zeit 6+Monate nicht/kaum den Stromverbrauch senken/Takt-Steigern bzw. allgemein optimieren konnte.
Wenn man schon einen Vergleich Intel Core2 vs. AMD macht, dann richtig, aber bescheuerter/unfairer gings wohl kaum.
dargo
2008-10-10, 12:14:53
Wenn man schon einen Vergleich Intel Core2 vs. AMD macht, dann richtig, aber bescheuerter/unfairer gings wohl kaum.
Inwiefern? Ich sehe da teilweise alte 65nm Intel-CPUs. Das neue E0 Stepping ist noch nicht mal vertreten.
Undertaker
2008-10-10, 13:05:20
Zu den Messungen dort ist auch noch folgendes zu beachten:
http://ht4u.net/reviews/2008/intel_core_leistungsaufnahme/index6.php
"Natürlich, wir hatten dies in einem anderen Kapitel bereits erwähnt, bedeutet dies, dass wir keine Waffengleichheit bei den Prozessoren aus Hause AMD und Intel geschaffen haben. Mehr noch, es bedeutet, dass wir eigentlich Intel durch die Wahl dieses Tools benachteiligen."
Mit dem gleichen Programm wie beim Phenom wäre der Verbrauch der Core 2 CPUs um 8% niedriger gewesen.
aylano
2008-10-10, 14:49:44
Inwiefern? Ich sehe da teilweise alte 65nm Intel-CPUs. Das neue E0 Stepping ist noch nicht mal vertreten.
Da wird 90nm & Phenom vs. 65 bzw. 45nm vergleichen.
Falls ht4u nicht weiß, wie die AMD-Palette aussieht, dann sollen sie man nachschauen bevor sie so einen Unsinn schreiben.
Es wurden die Performance bzw. "High-Performance-CPU" von AMD gegen eine fast ganze Intel-Palette verglichen a la bis auf Celeron & Atom.
Klar, dass die langsamen Intel-CPUs viel weniger Strom verbrauchen als die High-Performance von AMD, wo auch klar ist, dass die an 100Watt kratzen, da sie zur momentanen Zeit die schwächere Architektur/Fertigung haben.
Dazu wurde der Phenom gerade eingeführt und hatte Riesen Bugs-Probleme.
Vor dem berühmten B2-Stepping musste AMD vier Steppings bzw. respin machen, weil sie laut AMD vier große unvorhergesehene Bugs hatten. Somit musste AMD 1 Jahr lang Bugs entfernen und hatte kaum Zeit die CPU zu beschleunigen/den Verbrauch zu senken bzw. die CPU zu optimieren.
Dieser Rückstand wird anscheinend mit dem 45nm-K10 aufgeholt, da der bei der 45nm-Einführung einen "riesen" Mhz-Sprung (+15%?) macht. Soviel ich weiß, gabs sowas von AMD noch nie, bzw. wenn dann muss das schon ewig zurück liegen.
Anders als alle hier aufgelisteten Core2-Duo, die schon die xte-Stepping-Generation sind und somit sehr reife CPUs sind und somit nicht irgendwie krampfhaft ohne Bugs auf dem Markt gebrachte CPUs.
Natürlich kann man diese CPUs, die im Test verglichen wurden, verwenden. Aber man sollte/muss das bzw. die Umstände bzw. die Rahmenbedingungen auch >deutlich< erwähnen. Vor allem, wenn jetzt gerade schon 45nm-CPUs (auch wenn es nur Server-CPUs sind) von AMD geliefert werden.;-)
Zwar wurde der Speicherkontroller und EE-Prozessoren erwähnt, aber viel zu wenig. Denn der Mehrverbrauch der AMD-CPUs wird trotzdem dazugezählt und in den Diagrammen nicht korrigiert.
Na ja, ist eh wurscht, da eh die Stromfressensten CPUs genommen wurde.
Zwar werden die EE-Prozessoren formal erwähnt, aber sie sind nun mal Wichtige CPUs in der AMD-Palette, da es unter 2,6Ghz-Dual-Core nur <=45Watt-CPUs gibt und somit in die Diagramme gehören!
Es ist ja nun mal so, dass nicht jeder Leser den Text 100% und/bzw. gleichmäßig-gut durchliest und den Fokus eben/eher auf bestimmte Bereiche hat und/bzw. gewissen Sachen überliest.
Alles in allem glauben wir interessante Resultate zu Tage gefördert zu haben und es stellt sich dabei natürlich auch die Frage, wo die beiden Rivalen im direkten Vergleich stehen, denn beide segeln durchaus inzwischen unter der Flagge "Green-IT" und werben mit energieeffizienten Prozessoren.
Das stimmt ja nicht, der direkte Vergleich zum Pentium wären die 45Watt-CPUs von AMD, da sie auch die langsameren Dual-Core-Prozessoren sind.
Aber anscheinend kennt ht4u keine Energie-Effizienten AMD-CPUs. Glaube ich aber nicht, es riecht für mich stark nach einem einsichtigen Intel-Pro-Bericht. Denn der Titel (und CPU-Auswahl) ist ja schon so gewählt, wie es für "legalen-formalrichtigen-west-Europäischen-Lügenverbreitungs-Journalismus" üblich ist.
Und wir kennen ja noch die Vergangenheit, als der RS690 kam und auf einmal waren die K8-Modelle wieder sehr effizient (bis auf die Modelle, die an den Performance/Verlust-Grenzen kratzten). Kein Wunder, davor wurden K8-Modelle fast nur auf Stromfressenden Mainbaord ala 590SLI gemessen und den Mehrverbrauch wurde bewusst oder unbewusst verschwiegen.
Einer der Krönungen war ein Test, indem eine Pentium-Core2-CPU im Idle 20 Watt weniger verbrauchte, als die damals seltene 35Watt-AMD-X2-2Ghz-CPU, welche schon unter Last im Absoluten kaum mehr als 25Watt (oder so) verbraucht(e).
Wenigsten schauen mal die Gesamt-Stromverbräuche auf den ersten Blick recht brauchbar aus.
Ich kann mich an vielen Tests erinnern, wo der Gesamt-Stromverbrauch einer 125Watt-AMD-CPU deutlich (50+Watt) mehr verbrauchte als eine Intel-125Watt-CPU, welche auch in Wirklichkeit einen ähnlichen Stromverbrauch hatte, wie die AMD-CPU.
Mit einem RD580-Chipsatz bzw. RS690 bei AMD sah man dann den ähnlichen Verbrauch, wobei beim ersten kaum Tests gab und zweiteres eben erst im April 2007 kam.
Wo kann ich ne 45nm AMD CPU kaufen?
Adam D.
2008-10-10, 15:10:00
@aylano: Blabla, was willst du uns jetzt damit? Es ist ein simpler Vergleich zwischen CPUs, die aktuell auf dem Markt sind. Wen interessiert da die Vorgeschichte? :rolleyes:
Respekt, was ein Riesen Whinepost @ aylano. Dafür gibts 3 Gummifleißpunkte. Wäre es dir lieber gewesen man hätte Northwood oder Prescott P4s mitgetestet? Die zweitgenannten hatten ja auch ne dramatische Geschichte hinter sich *schnüff* eventuell wäre das in deinen Augen ja fair. Arme AMD CPUs so viel Bugfixing hinter sich und dann erdreistet sich jemand die MBs umzulöten und die einfach zu benchen, Skandal!
Mal abgesehen von dem Dramaqueen getue weiter oben: Super Test (Sowohl Intel als auch AMD)! mal was anderes als das n-te CPU Review. Klasse das die sich die Mühe machen und extra die Mainboards umbauen für die Tests.
Avalox
2008-10-10, 18:05:19
Da wird 90nm & Phenom vs. 65 bzw. 45nm vergleichen.
Falls ht4u nicht weiß, wie die AMD-Palette aussieht, dann sollen sie man nachschauen bevor sie so einen Unsinn schreiben.
Ich finde die Phenoms haben sehr gute Werte geliefert. Obwohl ich nicht mal glaube die best möglichen. Zu kompliziert ist es für einen Tester den Phenom, ohne sich damit beschäftigt zu haben richtig zu betreiben.
Aber ein Phenom ist dort schon mal sparsamer als ein Intel Quadcore. Was für ein sensationelles Ergebnis dürfe doch in so manches Weltbild nicht passen.
Und selbst der Vergleich zwischen den sparsamsten Intel Quadcore und dem schnellsten Phenom zeigt einen Unterschied welcher nicht mal an den Spareffekt einer ordentlichen ESL heran reicht.
Wenn der Test doch eines gezeigt hat, dass diese modernen Systeme sich alle nicht so viel nehmen, dass man damit wirklich sparen kann.
AMD steht sehr gut da im Test. Man muss nur mal die % Denke ablegen. Weder hat man % im Geldbeutel, noch schädigen % die Umwelt.
Ronny145
2008-10-10, 18:21:00
Aber ein Phenom ist dort schon mal sparsamer als ein Intel Quadcore.
Von welchen CPUs sprichst du?
Avalox
2008-10-10, 18:29:55
Von welchen CPUs sprichst du?
Von Systemen. Die Northbridge steckt ja nun mal zum grössten Teil in der CPU bei AMD, bei Intel ist diese extra auf dem Mainboard und damit nicht in der Messung der CPU inkludiert.
Man kann nur die Systemmessungen zwischen den Herstellern vergleichen. Das macht ja auch Sinn, den nur dieses bestimmt letztendlich was man bezahlt und wie man die Umwelt belastet. Zumal natürlich die CPU ja durch ihr Schaltverhalten eh nie allein betrachtet werden kann.
Chrisch
2008-10-10, 18:53:57
@ Avalox
jedoch muss man auch bedenken das die Intel CPUs wohl mehr ausgelastet wurden als die von AMD
Die richtige Last - welches Schweinderl darfs denn sein?
Prime:
Die Systemauslastung bei PerfWatch zeigte uns hier kaum Peaks über 30 % der Systenauslastung an - zudem lag das Mittel der Last - soweit wir das in 10 Minuten beobachteten - ebenfalls bei ca. 30 bis maximal 33%
CPUBurn
Bei CPU Burn trafen wir immerhin Peaks bis zu 100 % CPU-Auslastung an, doch das Mittel lag irgendwo im Bereich von 60 %.
Core2MaxPerf
Core2MaxPerf zeigte sich dann als das Tool unserer Wahl, um eine möglichst hohe Auslastung auf unsere Testprobanden zu bekommen. Mit nicht seltenen 100-%-Peaks und einem Schnitt von etwa abgelesenen 80 bis 85% ist uns bislang kein Tool bekannt, das Intel-CPUs mehr einheizen kann.
(Quelle Intel CPUs (http://ht4u.net/reviews/2008/intel_core_leistungsaufnahme/index6.php)) (Quelle AMD CPUs (http://ht4u.net/reviews/2008/amd_phenom_leistungsaufnahme/index6.php))
Die Intel CPUs wurden mit Core2MaxPerf getestet und die AMD CPUs mit CPUBurn,
demnach ein wenig unfair, oder? Denn bei AMD weiß man nicht wie sich das auf die CPU
Auslastung auswirkt, da "PerfWatch" mitm Phenom leider nicht funktionniert.
Wenn dann sollte man bei beiden CPUs die selbe Software nutzen um auf vergleichbare
Werte zu kommen.
Avalox
2008-10-10, 19:01:29
@ Avalox
Wenn dann sollte man bei beiden CPUs die selbe Software nutzen um auf vergleichbare
Werte zu kommen.
Wer sagt denn das eine CPU bei 80% Auslastung mehr Energie benötigt als bei 60%? Die direkte Korrelation zwischen Auslastung und Energieverbrauch ist dort gar nicht gegeben. Selbst identische Software kann zu komplett anderen Verhalten führen auf unterschiedlichen Architekturen.
Beides kann zudem überhaupt keinen Praxisbezug haben, weil alle diese Programme sind natürlich komplett synthetisch und testen nur ihren und zudem völlig unrealistischen Fall. Keine Nutzsoftware wird sich so verhalten wie diese Testsoftware.
Natürlich hast du Recht damit, dass die Software dort entscheidet. Aber man kann es nicht auf eine kleine synthetische Testsoftware verringern. Diese Wert haben natürlich gar keine praktische Relevanz.
Im Idle Betrieb ist zumindest gar keine Software verwendet worden.
Und natürlich haben CPU Messungen allein keine Relevanz, wie vorher schon heraus gefunden.
Aber anscheinend kennt ht4u keine Energie-Effizienten AMD-CPUs.
effizienz hat immer 2 komponenten, verbrauch und leistung, die von dir genannten cpus sind aber im vergleich zu den intel-cpus ziemlich lahm und damit nichtmal annähernd so effizient, auch wenn der verbrauch ähnlich ist.
Steffko
2008-10-10, 21:01:09
Mal so ne Frage: ich dachte eigentlich, dass heutige PCs wirklich verdammt viel Strom ziehen, nun hab ich grad mal unser günstiges Messgerät drangehängt und das zeigt im Windows im Idle ca. 50-60 Watt an.
Klar, meine Komponenten sind nicht gerade absolutes High End und der Prozzi läuft im Idle zudem ja auch automatisch untertaktet und undervoltet und die Grafikkarte drückt per Powerplay ja auch alles runter.
Hab jetzt grad auch nochmal kurz 3dmark 06 getestet, dabei auch AA und AF bis zum geht nicht mehr gemacht und komme auf 130 Watt.
Ach ja, hier noch die wichtigen Komponenten:
CPU: E4400 @ Defaulttakt
GPU: HD3850/256mb
Mobo: Gigabyte P35 DS3P
1x Festplatte Samsung, 1x Diskettenlaufwerk 1x DVD Brenner, 2x 120mm Lüfter, 1x Soundkarte, 450W BeQuiet Netzteil
Also ich muss sagen, ich bin wirklich ziemlich beeindruckt, dass der Verbrauch so niedrig ist. Ich könnte den sicher mit ner HD4870 oder ner GTX260 und dem Übertakten vom Prozzi auf 3ghz auch locker verdoppelt, aber dennoch.
130 Watt unter Last find ich nen Wort und 50-60 Watt im Idle hab ich auch schon ungefähr mit dem asbachuralten P3 600 PC verbraten.
Edit: Ach ja, gemessen hab ich mit nem billigen Messgerät von Tschibo (glaub ich), das Ding wird sicher gewisse Abweichung haben, aber grob sollte der Eindruck ja schon stimmen. Hab damit btw. auch schon mal ne Energiesparlampe gemessen und da stimmte das Ergebnis exakt (15W ESL und die Messung ergab eben auch 15W Verbrauch).
blackbox
2008-10-10, 21:07:45
@steffko
Irgendwie musst du die falschen Werte abgelesen haben. Denn deine Werte sind extrem niedrig.
Alexander
2008-10-10, 21:17:06
Mal so ne Frage: ich dachte eigentlich, dass heutige PCs wirklich verdammt viel Strom ziehen, nun hab ich grad mal unser günstiges Messgerät drangehängt und das zeigt im Windows im Idle ca. 50-60 Watt an.
Unmöglich. Es müssten ca. 90W sein.
aylano
2008-10-10, 21:20:14
Respekt, was ein Riesen Whinepost @ aylano. Dafür gibts 3 Gummifleißpunkte. Wäre es dir lieber gewesen man hätte Northwood oder Prescott P4s mitgetestet?
Kannst nicht lesen? Da wurde Core2 mit AMD verglichen, siehe Titel-Aussage "AMD ohne Chance?"
Vielleicht weißt du es nicht, aber AMD bietet noch mehr CPUs an außer den Phenom & 90nm-CPU (wobei die 90nm-CPU nicht mehr von AMD angeboten wird)
Mal abgesehen von dem Dramaqueen getue weiter oben: Super Test (Sowohl Intel als auch AMD)! mal was anderes als das n-te CPU Review. Klasse das die sich die Mühe machen und extra die Mainboards umbauen für die Tests.
Na ja, ich halte nichts von solchen Test, wo die Grundaussage bzw. Rahmenbedingungen völlig falsch sind. Und da können sie noch so genau und super Testen.
Auf die Test bin ich damals bei der Core2-Einführung auch reingefallen, wo so oft "gezeigt" wurde, wie viel Strom die AMD-K8-CPUs (auf 590SLI) bei Standard-Takt mehr verbrauchen.
Und nicht nur ich, sondern viele andere. Denn im 1Q 2007 konnten sich die K8 nicht mal gegen die Netburst-CPUs behaupten, da sich ein AMD-CPU-Haufen auch im Bereich gegen die Netburst-CPU ansammelten, was vorher nicht passierte. Und dieser war sofort weg bzw. das Image über den K8 änderte sich stark als der RS690 kam, wo man dann sah, dass der K8 doch eine recht effiziente CPU war, sofern man ihn nicht an seine Grenzen jagte.
effizienz hat immer 2 komponenten, verbrauch und leistung, die von dir genannten cpus sind aber im vergleich zu den intel-cpus ziemlich lahm und damit nichtmal annähernd so effizient, auch wenn der verbrauch ähnlich ist.
Die 2,5 Ghz-45Watt-CPU ist ungefähr so stark, wie der Pentium-2Ghz.
Außerdem ging es um die Leistungsaufnahme, sowie gegen AMD!!!!!!!!!
Und wenn deine erwähnte Effizient-Messung (Verbrauch & Performance) für viele bzw. für dich mehr aussagt, dann zeigt es eh, dass dieser Test eben nicht so tolle ist.
Es ist nun mal so, dass wenn man einen Test macht, dann gehört dieser gescheit gemacht.
Und nicht irgendwie, indem man gezielt paar CPUs raussucht und diese praktisch als gesamte AMD-Palette darstellt.
Und sonst noch Unterschiede eher unberücksichtigt lässt ala Speicherkontroller und andere Software.
Wo kann ich ne 45nm AMD CPU kaufen?
Nirgends. Schrieb ich auch nicht. Aber sie werden laut AMD schon an irgendwem (vielleicht OEM-Server) geliefert.
Und somit kann es nicht mehr sooo lange dauern.
@aylano: Blabla, was willst du uns jetzt damit? Es ist ein simpler Vergleich zwischen CPUs, die aktuell auf dem Markt sind.
Nö, es ist kein Simpler Vergleich zwischen CPUs sondern ein Vergleich zwischen Core2-Duo und AMD.
Siehe Titel (AMD ohne Chance), so wie diese Aussage & Co.
Alles in allem glauben wir interessante Resultate zu Tage gefördert zu haben und es stellt sich dabei natürlich auch die Frage, wo die beiden Rivalen im direkten Vergleich stehen, denn beide segeln durchaus inzwischen unter der Flagge "Green-IT" und werben mit energieeffizienten Prozessoren.
AMD hat unter der Green-IT-Flagge extra die EE-CPUs aufgestellt ala 15,22, 35, 45Watt, (65Watt bei Quad)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Und diese AMD-CPUs, welche getestet wurden, können nie im Leben effizient sein, da sie die TDP-Grenzen ausreizen, da sie eben momentan die Schwächere Architektur&Fertigung sind, während Intel mit der Besseren Architektur&Fertigung eben nicht die TDP-Grenzen ausreizen muss.
Somit ist dieser Vergleich der Effizient (außer wenn man die Performance mitberücksichtigen würden, was aber nicht gemacht wurde) völlig für Hugo.
Wen interessiert da die Vorgeschichte?
Wenn man schreibt "AMD ohne Chance?", dann ist die Vorgeschichte doch etwas interessanter, da man ja AMD und nicht diverse CPUs. Dazu stellt man vor allem dann diese Frage, wenn man damit die AMD-Zukunft anspricht.
Oder glaubst du, HT4u kann seine Diagramme nicht lesen & verstehen, wo man sieht, wie stark momentan Core2 gegen die momentanen Phenoms sind?
Vor allem, sind dann solche Test uninteressant, wenn dann in Kürze die neuen AMD-K10-CPUs kommen, die dann den ganzen Test wieder völlig durcheinanderwirbeln können, weil sie diese extremen Vorfeld-Probleme nicht mehr hatten und viel besser auf Takt/Stromverbrauch & Co optimiert werden konnten.
Aber die Grundaussage der Tests "AMD ohne Chance" mit den jeweiligen Diagrammen bleibt in der Regel in den Köpfen der Leute viel länger hängen, da der nächste ausführliche genaugemessene Test wieder viel später gemacht wird.
Grundsätzlich frage ich mich.
Wenn HT4u die AMD-CPUs mit 90nm & Phenoms schon falsch definiert, dann frage ich mich, ob die Tests wirklich der Wahrheit entsprechen, auch wenn sie auf den ersten Blick recht passend aussehen mögen?
Aber der erste Blick kann eben auch täuschen, da der erste Blick durch die Erwartung vieler anderen Test beeinflusst ist, deren Ergebnisse aber ziehmlich streuen.
Ich hoffe, andere K8-AMD-Modelle, sowie Nehalem und K10-45nm werden bald auch gestestet und im HT4u-Beitrag/Test ergänzt, denn dann würde der Beitrag & Test interessanter aussehen, sowie die Interpretationen wären höchstwahrscheinlich anders.
Steffko
2008-10-10, 21:20:44
Da gibt es halt logischerweise nur einen Wert auf dem Ding ^^ Ich schau mal, ob ich demnächst nen anderes Messgerät bekomme, ich glaub nen Verwandter hat nen relativ gutes, so nen asbach uraltes mit so nem richtigen "Zähler".
Mal so ne Frage: ich dachte eigentlich, dass heutige PCs wirklich verdammt viel Strom ziehen, nun hab ich grad mal unser günstiges Messgerät drangehängt und das zeigt im Windows im Idle ca. 50-60 Watt an.
halte ich eigentlich für zu niedrig, auf solche werte kommt in etwa mein HTPC, der auf minimalem stromverbrauch ohne grafik- und soundkarte ausgelegt ist.
Tigershark
2008-10-10, 23:59:03
blubbblubb
Get a life.
Ernsthaft. Fanboy, anyone? Ich mag AMD ja auch, aber weder steht IRGENDWO, dass die gewählten Prozessoren das gesamte Portfolio von AMD repräsentieren, NOCH ist es ein unfairer Test. So ein Bullshit...im Gegenteil. Man hatte ja im Phenom Test schon die Phenoms & den 6400+ getestet, also hat man einfach diese Werte übernommen, daher die CPU Auswahl. Und die Last bei den intels war auch noch höher. Darüber hinaus wurde deutlich erwähnt, dass Mainboards eine Rolle spielen wie auch Unterschiede von CPU zu CPU vorhanden sind.....was willst Du denn sonst noch?
Wer bei einem solch professionell durchgeführten Test noch nach unfairness schreit, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen...
Ich mag AMD ja auch, aber weder steht IRGENDWO, dass die gewählten Prozessoren das gesamte Portfolio von AMD repräsentieren, NOCH ist es ein unfairer Test.
Wenn das so im Test stehen würde und der Titel des Tests nicht wäre...
Tigershark
2008-10-11, 03:26:35
Naja, in News heisst es ja auch "nVidia Grafikchips fehlerhaft" etc., und damit sind keineswegs alle gemeint. Das ist doch im Pressebereich, sei es Print- oder Onlinebereich, längst nix neues mehr dass man da entsprechend knallige Header setzt um Leserschaft zu binden.
Ich fand die Aussage einfach mal so geil - ein E7200 würde mit seinem Wattverbrauch in ein Notebook passen. Das hätte ich nie gedacht. Ich bin überrascht.
Prima Test von HT4U, gebt uns bitte mehr von solchen informativen Systemtests.
Sorkalm
2008-10-11, 16:43:24
Ich fand die Aussage einfach mal so geil - ein E7200 würde mit seinem Wattverbrauch in ein Notebook passen. Das hätte ich nie gedacht. Ich bin überrascht.
Naja, solche Leistung gibts aber auch wirklich in Notebooks. Dem E7200 kommt der T9400 am nächsten (2,53 GHz, FSB1066 aber gleich 6 MiB L2-Cache), das Ding hat dann eine TDP von 35 Watt. Und die Untergrenze ist das ja auch nicht (der T9600 liegt bei 2,8 GHz bei selber TDP). Vielleicht ist die Spannung da noch nen Tick niedriger als im Desktop, das wars dann aber auch.
Crazy_Chris
2008-10-11, 17:35:12
Sehr guter Test. War also doch die richtige Entscheidung gleich einen Q9300 anstelle des Q6600 zu nehmen. :biggrin: :P
Der Test ist jedenfalls fair. Wüsste nicht was man großartig anders machen könnte außer viell. noch einen X2 4850e mit reinzunehmen.
..aber ich hol schonmal das Popcorn. aylano holt sicher nochmal aus. :wink: :popcorn:
Ich fand die Aussage einfach mal so geil - ein E7200 würde mit seinem Wattverbrauch in ein Notebook passen. Das hätte ich nie gedacht. Ich bin überrascht.
notebook-cpus sind ja aus der regulären produktion, insofern ist das ganze nicht wirklich verwunderlich. besonders gut wäre er auch nicht wirklich geeignet, "richtige" notebooks-cpus haben schließlich eine TDP, welche der E7200 real verbraucht.
Crazy_Chris
2008-10-11, 20:04:41
notebook-cpus sind ja aus der regulären produktion, insofern ist das ganze nicht wirklich verwunderlich. besonders gut wäre er auch nicht wirklich geeignet, "richtige" notebooks-cpus haben schließlich eine TDP, welche der E7200 real verbraucht.
Naja die häufig verbauten mobilen Core 2s der 15" Notebookklasse wie z.B. der T7300 oder T8300 haben auch eine TDP von 35W.
Sehr guter Test. War also doch die richtige Entscheidung gleich einen Q9300 anstelle des Q6600 zu nehmen. :biggrin: :P
Wie kommst Du darauf? Bis auf dem Stromverbrauch haste doch mit dem Q9300 nur Nachteile gegenüber dem Q6600!
Wie kommst Du darauf? Bis auf dem Stromverbrauch haste doch mit dem Q9300 nur Nachteile gegenüber dem Q6600!
Hast du ein lautloses System mit Q6600 unter Last? Ich habe hier eins mit 9300 am laufen. Und darüber hinaus - welche Nachteile ansonsten meinst du, abgesehen von der passenden Plattform? 2,5 GHz zu 2,4? 6 MB Cache zu 8?
Crazy_Chris
2008-10-12, 00:10:48
Wie kommst Du darauf? Bis auf dem Stromverbrauch haste doch mit dem Q9300 nur Nachteile gegenüber dem Q6600!
Ist es etwa auch ein Nachteil SSE 4.1 und eine etwas bessere IPC zu haben? :tongue:
Übrigens läuft der Q9300 mit dem Boxed Kühler selbst unter Volllast (Prime95) nur mit maximal 950U/min...also lautlos. :)
Ich finde die Leistungsaufnahme für ein komplettes System sehr "schwammig".
Ich habe folgendes System:
Mainboard: Gigabyte EP45-DS3R
CPU: E7200@3,8GHz@1,248V
CPU-Lüfter: Scythe Mugen mit 120mm Lüfter mainboardgesteuert
RAM: 8GB PC6400@1,8V
Grafikkarte: HD4850@650/1020
Netzteil: BeQuit 430Watt DarkPower Pro
Gehäuselüfter: 2 x 120mm mainboardgesteuert
Festplatten: 2x 250GB Samsung F1 HD252HJ SATA
DVDROM: HL-DT-ST DVD-ROM GDRH19N SATA
DVD-Brenner: TSST corp CDDCDW SH-S203D
Diskettenlaufwerk: NEC 3,5" FDD
Sonstiges:
blaue LED Frontbeleuchtung
Display mit Temperaturanzeige
ich habe
Idle ca. 140 Watt
Last mit prime95 ca. 198 Watt
Last mit prime95 & 3DMark Vantage ca. 245 Watt
Die 198 Watt nur mit Last bei prime95 sind ja wenig. Wenn ich aber Vantage zusätzlich mit laufen lasse gehts gleich nochmal um 45 Watt hoch. Deshalb finde ich die Werte für die Komplettsysteme im Test nicht so aussagekräftig. Aber nur die Angaben für die Komplettsysteme finde ich nicht ganz passend. Die beiden anderen Wertetabellen finde ich 1A. Ansonsten ein guter und sehr informativer Test.
VooDoo7mx
2008-10-12, 04:21:44
Aylano, wenn du dich irgendwo beschweren willst, dann tu es bei AMD.
Wenn AMD HT4U Testmuster der Athlon 64 e4000er Reihe schicken würde, dann hätte die HT4U sicherlich mitgetestet.
Aber du verlangst ja sicher vom Redakteuer, der unentgeldlich für diese Seite schon viel Freizeit opfert auch noch in den Laden geht und die Prozessoren für die Tests selber kauft. :ugly:
Der 4050e lag damals mal bei einem Test bei uns auf der Arbeit auf Standardtakt noch über meinem E7200@3,8GHz im Last-Watt-Verbrauch. Im Idle-Modus lag er knapp drunter. Die genauen Werte weiß ich nicht mehr. Aber er lag unter Last drüber und Idle minimal drunter. Ist aber dennoch wirklich sehr sparsam auch wenn es gegen eine E7200@3,8GHz gemessen war.
Allerdings wurde bei uns nur mit billigem Zubehör aus dem Baumarkt gemessen.
Hast du ein lautloses System mit Q6600 unter Last? Ich habe hier eins mit 9300 am laufen. Und darüber hinaus - welche Nachteile ansonsten meinst du, abgesehen von der passenden Plattform? 2,5 GHz zu 2,4? 6 MB Cache zu 8?
Erstmal hat man mit dem Q6600 eine ordentliche Kostenersparnis. Kostet nur 2/3 des Q9300, also momentan ~70€ weniger, und hat @Default praktisch gleiche Leistung. Da ist man dann selbst mit einen guten Extra-Kühler (welchen man ja später weiterverwenden kann bei neuer CPU) günstiger, als mit dem Q9300 mit popeligen boxed-Kühler und dann auch mindestens genauso leise.
Dann kann man den Q6600 noch deutlich besser und einfacher übertakten. Beim Q9300 hat man nur nen 7,5er krüppel-multi, da ist man mit günstiger Standardhardware beim Ram und Mainboard schon bei 3000-3200Mhz am Ende. beim Q6600 kann man locker auf 3500-3800Mhz hoch (9er Multi). Da beide CPUs etwa gleiche Pro-Mhz-Leistung haben, ist der Q6600 somit mit OC sogar deutlich schneller als der Q9300 (wenn man von dem praktisch nirgends gebrauchten SSE4 absieht).
Also wenn schon Yorkfield dann nochmal ~50€ drauflegen und ne vollwertige CPU (Q9550) mit besserem Multi kaufen!
Crazy_Chris
2008-10-12, 13:52:28
Erstmal hat man mit dem Q6600 eine ordentliche Kostenersparnis. Kostet nur 2/3 des Q9300, also momentan ~70€ weniger, und hat @Default praktisch gleiche Leistung. Da ist man dann selbst mit einen guten Extra-Kühler (welchen man ja später weiterverwenden kann bei neuer CPU) günstiger, als mit dem Q9300 mit popeligen boxed-Kühler und dann auch mindestens genauso leise.
Dann kann man den Q6600 noch deutlich besser und einfacher übertakten. Beim Q9300 hat man nur nen 7,5er krüppel-multi, da ist man mit günstiger Standardhardware beim Ram und Mainboard schon bei 3000-3200Mhz am Ende. beim Q6600 kann man locker auf 3500-3800Mhz hoch (9er Multi). Da beide CPUs etwa gleiche Pro-Mhz-Leistung haben, ist der Q6600 somit mit OC sogar deutlich schneller als der Q9300 (wenn man von dem praktisch nirgends gebrauchten SSE4 absieht).
Also wenn schon Yorkfield dann nochmal ~50€ drauflegen und ne vollwertige CPU (Q9550) mit besserem Multi kaufen!
Wie kommst du darauf das alle immer nur übertakten wollen? :confused: Ansonsten spricht aber auch wirklich nur der Preis für einen Q6600. Will ja nicht wissen was der bei 3.5Ghz für Strom verbraucht und was das ganze für eine Kühlung erfordert. 120W nur für die CPU werdens aber sicher sein. :eek:
Als ich mir den Q9300 gekauft habe ist im selben Zuge meine Wakü herausgeflogen da locker der popelige boxed Kühler reicht, um das ganze lautlos zu kühlen. Und auf einmal waren 8 Jahre Wakü vorbei... :redface: Bei der Gelegenheit bin ich dann gleich auch auf µATX umgestiegen.
Wie kommst du darauf das alle immer nur übertakten wollen? :confused: Ansonsten spricht aber auch wirklich nur der Preis für einen Q6600. Will ja nicht wissen was der bei 3.5Ghz für Strom verbraucht und was das ganze für eine Kühlung erfordert. 120W nur für die CPU werdens aber sicher sein. :eek:
Was heißt hier "nur der Preis". Der Preis bzw. Preis/ Leistung ist doch praktisch das wichtigste! Vor allem dann, wenn 2 Produkte von der Leistung etwa auf gleicher Höhe sind.
Wenn Du einem Yorkfield mal richtig Puder gibst, also 3,8Ghz+ (was bei der Q9300-Krücke ja nicht möglich ist ;)) braucht der auch über 120W! Bei 4,2Gz sind es dann schon ~200W. Siehe:
http://images.anandtech.com/graphs/penrynoc_12040751228/16135.png
(http://www.anandtech.com/cpuchipsets/intel/showdoc.aspx?i=3184&p=2)
aylano
2008-10-13, 04:08:18
Der Test ist jedenfalls fair. Wüsste nicht was man großartig anders machen könnte außer viell. noch einen X2 4850e mit reinzunehmen.
..aber ich hol schonmal das Popcorn. aylano holt sicher nochmal aus.
Mit dieser Motivation sicher schon.
Sorry, dass ich nicht früher schrieb, aber ich war unterwegs.
Das Problem ist nicht, ob der Test perfekte oder nichtperfekte Werte liefert, sondern was die Leute daraus lesen!!!!!!!!!!!!!!! und somit merken. Und sowas gehört eben zu einem Test dazu!!!
Sicher kannst du generell die Sachen/Aussagen gerne weiterhin Naiv glauben ober aber, du betrachtest sie kritisch und "überprüfst" die Werte/Aussagen bzw. Überlegst, ob sowas möglich ist.
>>>Ich gebe mal zwei Beispiele, wo man blind vertraut hat und die Aussagen nicht überprüft hat bzw. ein bisschen mit Verstand gedacht hat bzw. etwas überlesen hat<<<
So wie die Aussage, AMD würde das R&D um 35% a la 600 Mio. $ (von 1,86 auf 1,1 Mrd.$) (2008) reduzieren.
Wenn man die Aussage mal nüchtern bzw. objektiv betrachtet, würde man doch erkennen, diese Reduktion ist zu groß, da AMD so ca. die ganze ATI-Grafik-Sparte stilllegen hätte müssen.
Zwar war mir damals die Größenordnung auch nicht bewusst, aber die Einsparung war mir doch irgendwie viel zu groß um z.B.deswegen nur auf eine High-End-GPU "zu verzichten" und stattdessen eine High-End-Karte aus 2 Performance-GPUs anzubieten.
Deswegen lies ich mir jenes Wort "Capital expenditures" (was der Auslöser für diese schlechte Übersetzung und Interpretation gewesen sein dürfte) im Wörterbuch übersetzen.
Dieses Wort heißt neben "Die Investitionen" auch "Aufwendungen/Ausgaben".
Wobei im Finanz-Bereich das letztere gemeint ist und da diese Präsentationsfolie beim AMD Analysten Day 2007 vom Chief Financial Officer präsentiert wurde,...
Und Monate lang konnte man lesen. "ATI kann IMO das nur soundso entwickeln/machen, weil sie jetzt viel weniger Forschungs-Entwicklungs-Gelder zu Verfügung haben."
Ich erwähnte es damals nicht, weil einerseits "alle" daran glaubten (inkl. Big Poster) und diese massive R&D-Einsparung für diese Leute absolut Logisch und vorhersehbar war und andererseits kann ich mich auf mein Englisch nicht zu 100% verlassen.
Es wäre nicht leicht gewesen, die Leute zu überzeugen, so wie es jetzt für mich nicht leicht ist, Misstände in einem Test zu erklären.
Diese Anstrengung ersparte ich mir, bis ich "mehr Beweise" a la Geschäftsberichte hatte.
Ich behielt die Geschäftsberichte im Auge und fand im 1Q
"+6% R&D-Kosten im Vergleich zum Vorquartal und +16 im vergleich zum Vor-Jahres-Quartal"
Nix da, von Minus 35%.
Dieses Gerücht der R&D-Reduzierung ging sogar bis zur RV770-Einführung herum.
Oder das Gerücht,
Nvidia könnte Anfang 1Q 2009 die GT212 in 40nm Einführen.
Nüchtern betrachtet, wäre es ein kleines Wunder, wenn sie es schaffen. Schließlich wäre die 55nm-Struktur dann nur 15 Monate davor eingeführt worden sein.
So eine kurze Periode hat AFAIK nicht mal Intel geschafft.
Nebenbei überlasen/vergessten anscheinend fast alle die Nachricht, die auch im 3dcenter-News als Top-News stand, dass TSMC die 40nm-Einführung auf Frühesten Ende 1Q 2009 verschoben hatte, wenn nicht später.
Auch das hatte ich mit der Monate alten 3d-Center-News "erwähnt". Zufällig war das ein Tag vor Fudzilla, der dann mit einer viel neueren Quelle über diese 40nm-Verschiebung aufs 2Q 2009 berichtete.
Seitdem redet keiner mehr von 40nm ab Anf 1Q 2009.
Aber du verlangst ja sicher vom Redakteuer, der unentgeldlich für diese Seite schon viel Freizeit opfert auch noch in den Laden geht und die Prozessoren für die Tests selber kauft.
Wie oft muss ich es noch schreiben.
Sie müssen nur das klar schreiben, was sie gegeneinander verglichen haben. Siehe Intro
Fakt ist, dass wir hier und heute in einem breit angelegten Vergleich viele unterschiedliche Intel-Prozessoren der Core 2-Familie den Tests unterzogen haben. Dabei haben wir - wie auch im entsprechenden Phenom-Artikel - ebenfalls die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems, sowie der CPU inkl. Spannungswandler mit in die Gesamtbetrachtung einbezogen.
Und da passt halt "nur" z.B wie "Leistungsaufnahme - Core2(-Entwicklung) vs. Phenoms"
Schließlich ist der Core2 gegen die "Spitzen"-Klasse der AMD-CPUs angetreten
Dazu ist es ja logisch (da schwächere Architektur & Fertigung), dass die schnellsten CPUs einer AMD-Modell-Serie an die Grenze der TDP-Wertes gehen, weil sie eben so viel Takt wie möglich bekommen haben, um den Performance-Abstand zu Intel/Core2 zu reduzieren.
Um das zu wissen, brauche ich keine Tests.
Und dann wird im Intro die 125/95Watt-AMD-TPD-CPUs praktisch als AMD-Green-IT bzw. Energie-Effizient angedeutet, was absolut Unsinn ist.
Fazit: Der Test kommt mir so vor, sie haben die Core2(-Entwicklung) ausgezeichnet getestet und dann irgendwie/irgendwas zusammengeschrieben (Eine Mischung mit Phenom & Athlon-Tests). Es scheint, in diesem Beitrag sind zwei "Vergleiche" (wobei neben den aktuelleren Phenom-Test ein älterer Athlon-Test dazugelinkt wurde) gemacht worden
Einerseits die "Core2-Entwicklung vs. Phenom - Momentan" (siehe Intro)
Andererseits "Core2-Entwicklung vs. AMD-Entwicklung", wobei bei AMD im vergleich zu den Core2 viel bzw. fast nur ältere Athlons X2 getestet wurden, womit man die Entwicklung dann eigentlich nicht gut vergleichen kann. (siehe Fazit)
Im Bereich der Zwei-Kern-Prozessoren kann AMD sich durchaus bei der Leistungsaufnahme mit Modellen gleichen Taktes und gleicher Fertigung messen, muss sich allenfalls den 45 nm-CPUs geschlagen geben oder EE-Prozessoren mit geringerem Takt an den Start schicken.
Total verwirrend.
Im Intro steht klar drinnen, dass mit Phnoms verglichen wird, während in den Diagrammen sogar/nur ein 90nm-Dual-Core aufgezeigt wird. Aber im Fazit werden die Werte/Ergebnisse per Link & Erwähnung von einem Anderen Test herangezogen, als ob sie ein Teil dieses Vergleiches/Tests wären.
Fazit: Warum bin ich so gegen einseitige Berichterstattung bzw. schlechter/falscher Interpretation von irgendwie-zusammengestellten-Tests.
Ganz einfach, damit sich die Leute nicht irgendwas denken und dann irgendwas/extremes Spekulieren.
Und je besser man den Ist-Stand und Vergangenheit kennt, desto besser kann man den nächsten Schritt erahnen.
AMD hat bei einer Struktur-Verkleinerung ewig nicht mehr einen Takt-Sprung gehabt, falls sie überhaupt einen hatten.
So ein Taktsprung (+15%?) wird höchstwahrscheinlich per 45nm kommen.
Ist das jetzt ein Wunder??, ober wurde nur das viele Taktpotential in der 65nm-Struktur wegen der Hauptbeschäftigung "Bugs-Entfernen statt CPU-Optimierung" bei der 45nm-Einführung zusätzlich aufgeholt??
Einerseits werden die Leute höchstwahrscheinlich bei der Struktur-Verkleinerung diesen Takt-Sprung als Selbstverständlichkeit annehmen.
Aber wenn bei der nächsten Verkleinerung (32nm) kein Taktsprung passiert, dann beginnen wieder die Diskussionen "AMD schläft/schwächelt wieder bzw. AMD hat Probleme mit 32nm, da sie im Gegenzug zu 45nm keinen Taktsprung machten usw usw. usw.
Andererseits kommen bei der 45nm-Einführung höchstwahrscheinlich wieder die Aussagen: "AMD hat wieder gezaubert bzw. AMD hat wieder unerwartet einen sagenhaften Sprung gemacht usw usw usw"
Ernsthaft. Fanboy, anyone? Ich mag AMD ja auch, aber weder steht IRGENDWO, dass die gewählten Prozessoren das gesamte Portfolio von AMD repräsentieren, NOCH ist es ein unfairer Test. So ein Bullshit...im Gegenteil. Man hatte ja im Phenom Test schon die Phenoms & den 6400+ getestet, also hat man einfach diese Werte übernommen, daher die CPU Auswahl. Und die Last bei den intels war auch noch höher. Darüber hinaus wurde deutlich erwähnt, dass Mainboards eine Rolle spielen wie auch Unterschiede von CPU zu CPU vorhanden sind.....was willst Du denn sonst noch?
Wer bei einem solch professionell durchgeführten Test noch nach unfairness schreit, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen...
Du zeigst ja eh schön, dass du Probleme hast, den achsotollen Test richtig zu interpretieren.
Und genau das kritisieren ich. Ob das jetzt so gewollt ist oder nicht, kann ich nicht sagen, aber es kommt für mich halt unfair rüber, wenn ich mir (und viele Andere) nur den Titel & Diagramme ansehen würde;-)
Denn man hat in diesem Test nicht nur Werte mit den Phenoms & Athlon X2 6400+ verglichen, sondern per Text auch mit anderen Athlons.
Wie z.B.
Ein X2 5000+ zeigte sich in unseren Tests unter Last mit 48 Watt auf gleichem Niveau wie ein Intel E6750. Es
Weder steht im Intro von einem Ahtlon X2 5000+, noch steht dieser in den Diagrammen.
Und im Fazit gibts kein Mucks vom 6400+, sondern nur von 65nm-K8-Modelle.
Im Bereich der Zwei-Kern-Prozessoren kann AMD sich durchaus bei der Leistungsaufnahme mit Modellen gleichen Taktes und gleicher Fertigung messen,...
Wie kommst du darauf das alle immer nur übertakten wollen? :confused: Ansonsten spricht aber auch wirklich nur der Preis für einen Q6600. Will ja nicht wissen was der bei 3.5Ghz für Strom verbraucht und was das ganze für eine Kühlung erfordert. 120W nur für die CPU werdens aber sicher sein. :eek:
Als ich mir den Q9300 gekauft habe ist im selben Zuge meine Wakü herausgeflogen da locker der popelige boxed Kühler reicht, um das ganze lautlos zu kühlen. Und auf einmal waren 8 Jahre Wakü vorbei... :redface: Bei der Gelegenheit bin ich dann gleich auch auf µATX umgestiegen.
Ging mir auch so. Wakü raus. Scythe Kama Cross mit PWM Lüfter drauf.
* OC ist mir völlig egal
Crazy_Chris
2008-10-13, 13:47:49
...
Kann ja alles sein aber im Grunde zählt doch nur was hinten bei rauskommt. :wink:
Erstmal hat man mit dem Q6600 eine ordentliche Kostenersparnis. Kostet nur 2/3 des Q9300, also momentan ~70€ weniger, und hat @Default praktisch gleiche Leistung. Da ist man dann selbst mit einen guten Extra-Kühler (welchen man ja später weiterverwenden kann bei neuer CPU) günstiger, als mit dem Q9300 mit popeligen boxed-Kühler und dann auch mindestens genauso leise.
Dann kann man den Q6600 noch deutlich besser und einfacher übertakten. Beim Q9300 hat man nur nen 7,5er krüppel-multi, da ist man mit günstiger Standardhardware beim Ram und Mainboard schon bei 3000-3200Mhz am Ende. beim Q6600 kann man locker auf 3500-3800Mhz hoch (9er Multi). Da beide CPUs etwa gleiche Pro-Mhz-Leistung haben, ist der Q6600 somit mit OC sogar deutlich schneller als der Q9300 (wenn man von dem praktisch nirgends gebrauchten SSE4 absieht).
Also wenn schon Yorkfield dann nochmal ~50€ drauflegen und ne vollwertige CPU (Q9550) mit besserem Multi kaufen!
was für ein Käse!
Der Q9300 ist pro Takt gesehen schneller als ein Q6600.
1. Höherer FSB
2. SSE4.1
3. Super Shuffle [wird perdefault von jeder SSE-Software unterstützt] + Rast Radix-16
4. 45nm -> niedriger Verbrauch [Einsparung: ~30 Watt@Stock, ~100Watt@3.6GHz]
5. OC, soll nicht möglich sein? Fast jedes P45 Board für unter 100Euro schafft einen FSB von knapp 500. Mit dem Asus P5Q ist ein FSB von 480 kein Problem, der Q9300 läuft auf 3.6GHz bei ~60Grad (GeminII) - Ein Q6600 braucht da schon 3.8GHz um überhaupt mithalten zu können, von der Kühlung wollen wir garnich raden.
AnarchX
2009-01-11, 08:34:17
HT4u hat nun auch den Q9550 E0 getestet, @3.99GHz, 1.35V benötigt er mit Wandlern soviel wie ein Phenom II X4 940 mit Wandler @ Default:
http://ht4u.net/reviews/2009/intel_q9550_e0_stepping/index9.php
http://ht4u.net/reviews/2009/amd_phenom_2_x4_940/index14.php
Nicht schlecht, viel interessanter finde ich allerdings den Benchmarkparcour, wo sie auch übertaktete Prozessoren mit drin haben.
Ob der Q9550 sich überhaupt noch lohnt... schwierig. Die CPU ist knapp 30,- teurer als ein Core i7 920, wer folglich eine Neuanschaffung plant, fährt damit denke ich mal besser, auch wenns nicht günstiger ist, aber bei 3 oder 4 GHz rockt der die "alten" nunmal weg.
Nicht schlecht, viel interessanter finde ich allerdings den Benchmarkparcour, wo sie auch übertaktete Prozessoren mit drin haben.
Ob der Q9550 sich überhaupt noch lohnt... schwierig. Die CPU ist knapp 30,- teurer als ein Core i7 920, wer folglich eine Neuanschaffung plant, fährt damit denke ich mal besser, auch wenns nicht günstiger ist, aber bei 3 oder 4 GHz rockt der die "alten" nunmal weg.
was sind schon 30Euro verglichen mit dem Aufpreis von X58 Board + DDR3 Speicher? ;)
Undertaker
2009-01-15, 09:44:47
Nicht schlecht, viel interessanter finde ich allerdings den Benchmarkparcour, wo sie auch übertaktete Prozessoren mit drin haben.
Ob der Q9550 sich überhaupt noch lohnt... schwierig. Die CPU ist knapp 30,- teurer als ein Core i7 920, wer folglich eine Neuanschaffung plant, fährt damit denke ich mal besser, auch wenns nicht günstiger ist, aber bei 3 oder 4 GHz rockt der die "alten" nunmal weg.
Demnächst sinkt er aber auf das Niveau des Q9400, für ~230€ ist er dann eine Top-CPU :)
reunion
2009-01-15, 09:59:52
HT4u hat nun auch den Q9550 E0 getestet, @3.99GHz, 1.35V benötigt er mit Wandlern soviel wie ein Phenom II X4 940 mit Wandler @ Default:
http://ht4u.net/reviews/2009/intel_q9550_e0_stepping/index9.php
http://ht4u.net/reviews/2009/amd_phenom_2_x4_940/index14.php
Einem Yorkfield fehlt auch die Northbridge mit Memorycontroller. Zumal solche Tests wenig Aussagekraft haben, da die CPU praktisch nie so ausgelastet wird wie mit diesen Tools. Viel interessanter wären Tests unter normalen Arbeitsbedingungen, hier sollte der Phenom dank überlegener Stormsparmechanismen wesentlich besser liegen.
Einem Yorkfield fehlt auch die Northbridge mit Memorycontroller. Zumal solche Tests wenig Aussagekraft haben, da die CPU praktisch nie so ausgelastet wird wie mit diesen Tools. Viel interessanter wären Tests unter normalen Arbeitsbedingungen, hier sollte der Phenom dank überlegener Stormsparmechanismen wesentlich besser liegen.
überlegener Stormsparmechanismen?
reunion
2009-01-15, 10:58:10
überlegener Stormsparmechanismen?
Klar. Der Phenom kann die Taktfrequenz bei jedem Core nach Auslastung unabhängig voneinander senken, die Spannung zwischen Core und Uncore-Bereich variieren und ganze Kerne komplett unabhängig voneinander abschalten. Ein Yorkfield ist hier bei weitem nicht so flexibel.
Klar. Der Phenom kann die Taktfrequenz bei jedem Core nach Auslastung unabhängig voneinander senken, die Spannung zwischen Core und Uncore-Bereich variieren und ganze Bereiche komplett abschalten. Ein Yorkfield ist hier bei weitem nicht so flexibel.
Stimmt, und macht das viel aus?
Der Yorkfield hat grob über Taktrate 33% mehr Leistung [4 vs 3Ghz bei gleichem Spitzenverbrauch - pi*daumen], d.h. er kann die Arbeit schneller erledigen und EHER in den IDLE Mode gehen als der Ph-2. Da müßte aber der Ph-2 verdammt wenig verbrauchen um das wieder aufzuholen ;)
Undertaker
2009-01-15, 11:13:42
Verfügt der PII den über deutlich weitergehende Stromsparmaßnahmen als der PI? Getrennte Taktbarkeit aller Kerne und vergleichbare Spannungs-/Taktabsenkungen konnte der ja auch schon - und das nur mit sehr mäßigem Erfolg, man beachte das 2. Bild:
http://www.behardware.com/articles/737-6/report-the-intel-core-i7-in-practice.html
Mir geht es hier nicht um die Absolutwerte (da z.B. nur die 12V-Schiene gemessen wurde), sondern um die relative Entwicklung von idle zu 1/2/4x Prime. Dort kann sich ausschließlich der Nehalem absetzen, Yorkfield, Kentsfield und Phenom verhalten sich recht identisch und ineffizienter bei Teillast. Sofern der Deneb hier keine - mir nicht bekannten - Neuerungen z.B. mit erheblichen und zusätzlichen Abschaltungen einzelner Kernteile mitbringt, wird er sich diesbzgl. nicht anders verhalten - und die Nachteile beim Maximalverbrauch auch unter Teillast zeigen.
reunion
2009-01-15, 11:25:04
Verfügt der PII den über deutlich weitergehende Stromsparmaßnahmen als der PI? Getrennte Taktbarkeit aller Kerne und vergleichbare Spannungs-/Taktabsenkungen konnte der ja auch schon - und das nur mit sehr mäßigem Erfolg, man beachte das 2. Bild:
http://www.behardware.com/articles/737-6/report-the-intel-core-i7-in-practice.html
Mir geht es hier nicht um die Absolutwerte (da z.B. nur die 12V-Schiene gemessen wurde), sondern um die relative Entwicklung von idle zu 1/2/4x Prime. Dort kann sich ausschließlich der Nehalem absetzen, Yorkfield, Kentsfield und Phenom verhalten sich recht identisch und ineffizienter bei Teillast. Sofern der Deneb hier keine - mir nicht bekannten - Neuerungen z.B. mit erheblichen und zusätzlichen Abschaltungen einzelner Kernteile mitbringt, wird er sich diesbzgl. nicht anders verhalten - und die Nachteile beim Maximalverbrauch auch unter Teillast zeigen.
Das kannst du so nicht vergleichen. Der 65nm Prozess lief bei AMD alles andere als rund und hatte erhebliche Probleme mit den Leckströmen, dies scheint bei 45nm deutlich besser geworden zu sein. Der einzige zusätzliche Stromsparmechanismus bei PII ist AFAIK SmartCache, bei welchem ein Kern bevor er sich schlafen legt den Cacheinhalt noch in den L3 legt, damit dieser später dann nicht extra wieder aufgeweckt werden muss falls der Cacheinhalt benötigt wird.
Außerdem wurden die einzelnen Stromsparmechanismen durch C&Q3 deutlich verfeinert. Die CPU taktet sich jetzt wesentlich weiter runter und senkt die Spannung stärker. Ob zusätzliche Teile abgeschaltet werden ist nicht bekannt. Der Leistungsverlust durch C&Q ist jetzt auf dem Niveau mit den Intel-CPUs. Der Phenom II sollte hier ggü. Nehalem keine Nachteile haben was die Stromsparmechanismen betrifft AFAIK.
Stimmt, und macht das viel aus?
schwer zu sagen, aber ich denke dass der Core i7 in der praxis sparsamer ist als ein C2Q, obwohl die leistungsaufnahmetests eher das gegenteil zeigen.
der i7 muss einfach wesentlich weniger hochtakten um die gleiche leistung zu erbringen.
Undertaker
2009-01-15, 11:47:28
Die Probleme mit Leckströmen etc. sollten sich bei Volllast auf nur einzelnen Kernen aber nicht anders verhalten als bei Volllast des gesammten Quads, der Mehrverbrauch hierdurch also im Gesammtverbrauch schon "eingepreist" sein. Zu beobachten ist klar, dass weder Phenom noch Yorkfield bei einer Auslastungsreduzierung auf z.B. 2x Prime den Verbrauch angemessen senken können. Der Deneb bringt jetzt im Vergleich zum Agena absolut betrachtet etwas niedrigere Werte mit sich, ohne entscheidende Kernmodifikationen - und es ist nuneinmal nur ein Refresh mit begrenztem Änderungsspielraum - kann sich aber am relativen Bild nicht viel geändert haben.
reunion
2009-01-15, 17:31:50
Die Probleme mit Leckströmen etc. sollten sich bei Volllast auf nur einzelnen Kernen aber nicht anders verhalten als bei Volllast des gesammten Quads, der Mehrverbrauch hierdurch also im Gesammtverbrauch schon "eingepreist" sein.
Wie meinen? Wenn ich schon 50W nur durch Leckströme verbrauche, habe ich natürlich weniger Spielraum den Verbrauch bei niedrigere Last zu senken als wenn es nur 20W sind.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.