Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zur Lüftersteuerung
Hübie
2008-10-16, 07:05:26
Ich bin drauf und dran mir das (http://geizhals.at/deutschland/a348348.html) gute aussehnde Stück zu kaufen:
http://s1b.directupload.net/images/081016/lnxq4yad.jpg (http://www.directupload.net)
Hat jemand hier Erfahrung mit dieser Steuerung?
Worauf sollte man beim Kauf einer Lüftersteuerung achten?
Gibt es Alternativen?
Meine Anforderungen:
-Keine Drehknöpfe
-schwarz oder silber
-mindestens 4-Kanäle
-Anzeige ist nicht zwingend erforderlich
-Kippschalter sowieso nicht ;D
Mein Gehäuse ist ein Coolermaster Stacker STC-T01 (http://geizhals.at/deutschland/a101140.html).
Steuern möchte ich 2 Gehäuselüfter und 2 Grakalüfter. CPU-Lüfter wollte ich am Board lassen.
Meine beiden Scythe S-Flex ham eh nur 800rpm und brauchen net geregelt zu werden.
Ich Danke euch schon mal :)
bye Hübie
ganz ehrlich? finger weg!
das display ist kontrastarm und hat nen schlechten betrachtungswinkel. der automatik-modus ist nicht konfigurierbar (fixe temp-voltage-werte), die manuelle steuerung endet in einer klick-orgie, reagiert zudem sehr langsam. was zudem auch bis dato noch keiner "kappiert" hat: das teil kann nur 3 kanäle regeln, die ersten beiden sind schlicht und einfach net einzustellen (da sieht man mal, welche "sorgfalt" bei "reviews" an den tag gelegt wird.) außerdem is das teil einfach nur teuer ...
meine übersicht zu lüftersteuerungen: http://www.marokratie.de/computer/ls.html
Thyone
2009-01-19, 01:18:45
Wenn man schlicht und einfach nur ein paar Lüfter regeln will und auf optischen Firlefanz keinen Wert legt, ist man mit der Rheobus Sunbeam immer noch am besten bedient.
Wenn man schlicht und einfach nur ein paar Lüfter regeln will und auf optischen Firlefanz keinen Wert legt, ist man mit der Rheobus Sunbeam immer noch am besten bedient.
die gibt's nur leider nimmer in 'schland zu kaufen.
Hübie
2009-01-20, 01:26:32
Wenn man schlicht und einfach nur ein paar Lüfter regeln will und auf optischen Firlefanz keinen Wert legt, ist man mit der Rheobus Sunbeam immer noch am besten bedient.
Leichenschänder :D
Ich hab die schon lange gekauft und im Einsatz. Geiles Teil muss ich sagen :up:
bye Hübie
Edit: Ausserdem kann man optisch das (Augenkrebsgefahr)
http://s3b.directupload.net/images/090120/lzkdfp2r.jpg (http://www.directupload.net)
mit DIESER hier garnicht vergleichen
http://s5b.directupload.net/images/090120/swyqqzam.jpg (http://www.directupload.net)
Thyone
2009-01-21, 01:12:37
Leichenschänder :D
Jedem das seine :biggrin:
Aber mal im Ernst, wenn es die nicht mehr gibt, nimmt man einfach den großen Bruder: http://www.tiger-shop.de/KUeHLUNG-und-LUeFTER/Lueftersteuerung/Rheobus-Extreme-525-Frontpanel-6-Kanal-Luefter-Steuerung-schwarz::71886.html?XTCsid=b5c629e8e1ff77eaddb4e910591b96df
Hübie
2009-01-21, 21:25:46
Und hat ebenfalls nix optisch ansprechendes ;) Aber wie immer: Eine Frage des eigenen Geschmacks.
puntarenas
2009-01-23, 11:26:12
Gibt es Alternativen?
IMHO gibt es keine Alternativen zu einem Aquaero. Die Dinger gibt es mit und ohne Display und die Vorteile liegen auf der Hand. Hier nur mal die zwei Killerargumente, zu den sonstigen Specs und Features einfach mal Google nach Reviews fragen oder das Handbuch beim Hersteller laden:
- Anlaufkick programmierbar (kurzer Anlaufschub von 12V, dann erst herunterregeln)
- wahlweise sensorabhängige Steuerung mit programmierbarer Drehzahllinie
- http://www.aqua-computer.de/content/aquaero.htm
Kostet ohne Display gut 65€, aber sowas kauft man einmal und hat viele Rechnergenerationen seine Freude.
http://geizhals.at/deutschland/?fs=aquaero&x=0&y=0&in=
Meine Anforderungen:
-Keine Drehknöpfe
-schwarz oder silber
-mindestens 4-Kanäle
-Anzeige ist nicht zwingend erforderlich
-Kippschalter sowieso nicht ;D
Werden vom Aquaero allesamt erfüllt.
Einzige Alternative wäre IMHO ein mCubed bigNG. Kostet etwa gleich viel wie ein Aquaero ohne Display, ist aber nicht ganz so flexibel zu programmieren und wird vor allen Dingen nicht mehr gepflegt, obwohl die Firmware einige Bugs beinhaltet. Dafür ist er leistungsstärker, was bei Lüftern egal ist, aber man könnte zum Beispiel direkt eine Pumpe dranhängen:
http://geizhals.at/deutschland/a211067.html
StarGoose
2009-01-23, 14:52:41
ich hab den classic t-balancer 2x hier.... bugs in der firmware? welche bugs? die teile laufen seitdem die einmal eingestellt wurden ohne zu zicken
und wieso ist der nicht flexibel? eine flexiblere steuerung habe ich noch nicht gesehen!
das ding ist vollprogrammierbar mit ner grafischen gui und der möglichkeit sämtliche werte ans os weiterzugeben/anzuzeigen und sogar im netz bereitzustellen um es fernauszulesen
gerade der neue bigng mit den dünnen analogen sensoren und der möglichkeit statt pwm auch analog zu regeln ist doch klasse
dazu wird die firmware bzw. software sehrwohl noch gepflegt... letztes update ist vom 2.12.08!
sie beinhaltet nun die möglichkeit 2! MiniNGs mit anzuschließen
damit hat man die möglichkeit bei vollausbau 10 digitale und 8+2*2 analoge temperatursensoren einzusetzen und insgesammt 8 lüfterkanäle zu steueren
damit kann man locker nen ganzen serverschrank überwachen und regeln
aus meiner erfahrung heraus würde ich jedoch denken das heutzutage eigentlich eine MiniNG reicht
cpu lüfter und gpu lüfter können automatisch von der hardware geregelt werden und beim einsatz von alternativen kühlern kann man die noch mit minimalem bastelaufwand weiternutzen
bleiben nurnoch netzteil und gehäuselüfung übrig und das kann die mining wunderbar abdecken
"flexibilität" liegt immer im auge des betrachters ;)
ich für meinen fall habe mit temp-fühler nur negative erfahrungen gemacht, man kann sie halt nie an den heißesten punkten anbringen. meine miniNG z.B. gammelt seit nem jahr im schrank rum, weil die einfach net das bringt, was ich mir erhofft habe.
StarGoose
2009-01-28, 15:53:18
weil du einfach nicht gerafft hast das man auch 2cm vom hotspot entfernt noch nen temp anstieg hat der ausgewertet werden kann und temp regelung nicht heist auf jeden kleinen peak der internen dioden zu reagieren
sry für die harten worte aber ich hab das am anfang auch gedacht...
der trick ist einen sensorplatz zu haben der nicht im luftstrom liegt damit hat man direkt proportional zum in der nähe befindlichen hotspot eine temp veränderung auch wenn die eventuell nicht so hoch ausfällt und nicht so stark ist wie am spot in der nähe
da man im t-balancer selber hysteresen einstellen kann werden bei wieder absinkenden temperaturen noch ne weile das höheren drehzahllevel gehalten um die temps am hotspot schneller runterzubekommen (kann man aber auch sein lassen)
wenn man die sensoren am metall der kühler z.b. seitlich an der cpukühlergrundplatte anbringt ergeben sich abweichungen zu den onboarddioden im einstelligen gradbereich!
klar die haben vielleicht real nur 50° wenn die interne cpu diode was von 70° schreit aber für die eigentliche temp regelung reicht das völlig aus
in der Tban Software gibt es die möglichkeit die sensoren zu "kalibrieren" aka aus real gemessenen 40° am sensor die intern gemessenen 70° zu machen... das verhindert irritationen ist aber nur kosmetik für unerfahrene user oder um das logging zu vereinfachen
die temp regelung ist ja nicht dafür da rekordtemperaturen aufzustellen sondern primär auf die ansteigenden temperaturen zu reagieren
man muss halt rumprobieren wie man temp. und lutstärken unter einen hut bekommt
wobei da natürlich der Tban wo man die werte auslesen kann und die regelkurven exakt definieren kann nicht zu schlagen ist die mining bietet das stand alone nicht
ich habe es immer so gemacht erstmal die unter vollast mit höchster lüfterdrehzahl zu erreichenden niedrigsten temps rauszubekommen
danach das gleiche bei niedrigster drehzahl nochmal um zu schauen wie leistungsfähig die kühlung überhaupt ist bzw. bis zu welcher minimaldrehzahl man runter kann um unter vollast die cpu nicht zu grillen
damit hat man die beiden eckwerte zwischen denen man einstellen kann je nach gusto für vollast eher höhere temps und dafür leise oder eben niedrigere temps und dafür lauter
minimaldrehzahl des lüfters zwischen 0 und 25° danach immer steiler ansteigend
oder bei 25° oder jedem beliebigen anderen punkt den sprung von 0% drehzahl auf was auch immer...
aber ist egal und würde hier wohl zu weit führen... wenn du deine MiniNG mit Analog Sensoren eh nicht brauchst und sie vergammelt kannst du sie mir für schmales geld ja abtreten ;) würde mir schon was bringen endlich die kleinen analog sensoren verwenden zu könenn und noch 2 lüfterkanäle mehr zu haben
meine miniNG geb ich net her, ich plane da was am NT.
nee, also, die sensoren sind zu hoch & breit, die reaktionszeiten sind mau, ich hab vor geraumer zeit den sensor wirklich perfekt an nem graka-kühler angesetzt, die regelung lief dennoch äußerst bescheiden. ich hab stunden lang versucht, das teil auf meine wünsche zu trimmen - no chance.
ich hab an zig anderen LS gesessen (z.B. akasa, lian li, nzxt) und die systematischen probs waren immer die gleichen. ein HOCH auf PWM und drehregler ;)
PatkIllA
2009-01-30, 15:54:06
Ich bin auch mit dem Balancer bigNG zufrieden. Verrichtet unauffällig seinen Dienst.
Fallen
2009-02-01, 00:30:35
Jo, gibt quasi nur eine ernsthafte Lüftersteuerung, und das ist der TBalancer. Habe hier noch den Classic seit Jahren in Betrieb, der unauffällig seinen Dienst verreichtet.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.