Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ubuntu auf Acer One (Netbook) = Probleme
BloodHound
2008-10-17, 14:29:56
Moinsen,
mein Netbook Acer One A110 (8 GB SSD, 512MB+1024MB RAM, Linpus Linux) sollte heute von mir Ubuntu 8.04 installiert bekommen. Doch es kam alles ganz anders... ;)
Nachdem ich viele Fehlermeldungen bei der Installation mit der "normalen" Installations-CD (per externem DVD-Brenner) bekommen habe, die laut Google irgendwas mit der Festplatte zu tun haben, habe ich mir eine Alternate-Install-CD runtergeladen und gebrannt. Damit klappt die Installation - jedenfalls teilweise.
Während des ewig langsamen Setups kommt es zu Meldungen, dass irgendwas nicht in "/target/" geschrieben werden kann.
Erst gab es Probleme mit dem Installationsschritt "Software auswählen und installieren" und dann wollte sich auch keiner der beiden Bootloader grub und LILO installieren lassen. Insgesamt läuft die Installation jedenfalls nicht richtig durch und ich komme nicht weiter. :(
Was mach ich denn falsch? Womit wird es funktionieren? Oder wie kann ich alternativ ein "Ubuntu Netbook Remix" installieren?
Bin für jeden Tipp dankbar...
Das hattest du gelesen?
http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Acer_Aspire_One
Rechter Kartenleser (Speichermedium muss beim Bootvorgang eingesteckt sein)
Ohne genaue Fehlermeldung kann man nur raten.
BloodHound
2008-10-18, 13:27:06
Ok, das habe ich versucht. Hat aber nix gebracht.
Lokadamus
2008-10-18, 13:44:18
mmm...
Ich denke, Ubuntu wird während der Installation auch ein anderes Terminal benutzen, um dort Meldungen zu bringen. Kannst du da eine Fehlermeldung sehen?
BloodHound
2008-10-19, 02:08:29
Ein anderes Terminal? Wie meinst du das bzw. was meinst du damit?
BloodHound
2008-10-20, 13:09:54
Toll, sogar von einer Windows-XP-CD will er nicht starten.
Vielleicht liegt das alles an den 1,5 GB RAM? Vielleicht verträgt er nicht so viel. :)
BloodHound
2008-10-21, 17:37:11
Also, hier die aktuellen Ergebnisse:
Windows per Netzwerk-Installation über RIS-Server: Das Acer schaltet sich AUS.
Windows per Installations-CD (SP2 oder SP3): Nach der Hardwareerkennung bleibt der Bildschirm schwarz.
Installation von Ubuntu 8.04: Fehlermeldung (Text muss ich nochmal abtippen) und Abbruch
Installation von Ubuntu 8.10 beta: das gleiche
Installation von Fedora 9: erst die i686er-Version ließ sich installieren. Das System ist aber unendlich langsam und braucht eine geschätzte Viertelstunde zum Booten. Außerdem kommen Fehlermeldungen zum Soundchip und dass das Netzwerk nicht funktioniert.
So. Man kann also nicht sagen, ich hätte nichts versucht. ;)
Morgen versuche ich mal eine Linux-Installation von einem Live-USB-Stick. Danach ist die Rückspielung der Recovery-DVD dran - falls das bei mir funktioniert.
Ich denke immer noch darüber nach, ob nicht der Speicher (512 MB + 1024 MB) Probleme machen. Hat da keiner eine Meinung zu?
Lokadamus
2008-10-21, 19:25:16
Ein anderes Terminal? Wie meinst du das bzw. was meinst du damit?mmm...
Das Setup wird auf einem Terminal gestartet, je nach Distri ist es ein anderes. Allerdings kannst du früher oder später im Setup die Terminals durchgehen und auf einem laufen meistens die Sachen, was er gerade macht (Dateien kopieren usw.).
Eventuell bekommst du da eine Fehlermeldung mit.
Bei FreeBSD zum Beispiel läuft auf Terminal 1 das grafische Setup (falls man die alte GUI grafisch nennen mag), während auf Terminal 4 die Aktivtäten wie Dateien kopieren und entpacken angezeigt werden.
Vielleicht kommst du mit PC-BSD weiter bzw. werf mal eine CD rein, die nur den Ram testen soll. Gibt dafür ein paar Programme http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&postid=2017134#post2017134, wobei nur memtest und das Tool von Windows interessant sind ...
mischi_amnesiac
2008-10-21, 22:10:19
Ein anderes Terminal? Wie meinst du das bzw. was meinst du damit?
Bei Ubuntu läuft auf TTY8 (Strg+Alt+F8) ein Log mit. Auf TTY7 (Strg+Alt+F7) befindet sich der X-Server.
BloodHound
2008-10-22, 18:55:26
Inzwischen habe ich herausgefunden, wie mein Netbook behandelt werden möchte:
Ich habe mittels eines USB-Sticks die Ubuntu-Eee-Version und auch Ubuntu-8.04.1 (separat nacheinander versteht sich) erfolgreich installieren können.
Scheinbar mochte er die Installation per Netzwerk und per externem DVD-Brenner nicht so recht - wie bereits erzählt.
Jetzt läuft es jedenfalls erstmal. Wobei die "echte" Ubuntu-Version besser funktioniert als die Eee-Version. Der Sound und das Netzwerk haben bei letzterem nicht auf Anhieb funktioniert.
Danke für alle Tipps und Antworten!
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.