Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PC-Dämmung mit Alubutyl möglich?
brutzi
2008-10-28, 21:11:20
Hallo,
hat das jemand schon einmal ausprobiert?
Ich habe mit dem Alubutyl letztens die Türen meines Autos erfolgreich gedämmt und habe mir überlegt, evtl. meinen PC damit auszukleiden. Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob das Butyl dafür optimal geeignet ist.
Gruß, Brutzi
Chris2CB
2008-10-28, 21:28:58
Ausprobiert habe ich das noch nicht, aber warum sollte es nicht funktionieren????
Mit Bitumen bist aber günstiger dran.
brutzi
2008-10-29, 18:50:39
[...] Mit Bitumen bist aber günstiger dran.
Da haste recht, aber ich habe noch über 3m² über und der Basteldrang ist ungebrochen ... :)
Vor allem geht mir die Lautstärke meines PCs momentan total auf die Nerven.
Plage
2008-10-29, 22:57:06
Da haste recht, aber ich habe noch über 3m² über und der Basteldrang ist ungebrochen ... :)
Vor allem geht mir die Lautstärke meines PCs momentan total auf die Nerven.
Denk aber daran, dass das Gwicht deines Rechners dadurch erheblich zunehmen wird. Lautstärke minimiert man am besten indem man leise Komponenten verbaut.
Chris2CB
2008-10-30, 08:56:47
Da haste recht, aber ich habe noch über 3m² über und der Basteldrang ist ungebrochen ... :)
Vor allem geht mir die Lautstärke meines PCs momentan total auf die Nerven.
Dabei werden Vibrationen von großen Flächen unterbunden, das hat nicht den selben Effekt wie Akustik Schaum!!!
Auf Lüfter hat das auch so gut wie keine Auswirkung.
Successor
2008-10-30, 11:35:57
Dabei werden Vibrationen von großen Flächen unterbunden, das hat nicht den selben Effekt wie Akustik Schaum!!!
Auf Lüfter hat das auch so gut wie keine Auswirkung.
Je nach Gehäuse macht es aber einen deutlichen Unterschied in der Gesamtlautstärke. Ich denke wenn ich noch 3m² rumliegen hätte würde ich es auch einfach mal versuchen.
Um was für Alubutyl handelt es sich denn? Ich kenne nur Sorten mit Alufolie beklebt und da wird auch einiges an Wärme reflektiert werden.
brutzi
2008-10-31, 19:12:59
Eure Erläuterungen bekräftigen meine Befürchtungen, dass Alubutyl nicht unbedingt das Beste für den PC- Bereich ist, obwohl es im Car- Hifi- Bereich eine feste Institution geworden ist.
Das Problem mit dem Testen ist, dass das Zeug eine Konsistenz wie Hubba Bubba hat und auch genauso klebt. Das Zeug wieder zu entfernen ist echt eine Qual. Deswegen informiere ich mich ja vorher nach euren Erfahrungen.
Wenn ich Zeit habe, werde ich am WE mal eine Teildämmung versuchen, um wie von Chris beschrieben, die Vibrationen zu eliminieren. Dafür ist meiner Erfahrung nach übrigens kein komplettes Bekleben der Fläche notwendig.
Ich habe bereits einen Streifen Alubutyl unter meine Spüle geklebt und unter dem Halter meiner externen Festplatte. Beide Male wurden Vibrationen um einiges reduziert.
Ein Bild von dem Alubutyl findest du im Verkaufsforum.
Ich habe momentan folgende Lüfter im PC:
1x 120mm Revoltec Dark Blue in der Gehäusefront
1x 120mm Coolermaster hinten
1x 120mm im Seasonic Netzteil
1x Arctic Cooling Freezer 64 Pro ohne PWM mit 1200 U/min
1x Standardlüfter auf einer Geforce 7600gt.
Was haltet ihr davon?
Vielen Dank für eure Hilfe!
1x Standardlüfter auf einer Geforce 7600gt.
Das ist der Krachmacher!
Ich habe momentan folgende Lüfter im PC:
1x 120mm Revoltec Dark Blue in der Gehäusefront
1x 120mm Coolermaster hinten
1x 120mm im Seasonic Netzteil
1x Arctic Cooling Freezer 64 Pro ohne PWM mit 1200 U/min
1x Standardlüfter auf einer Geforce 7600gt.
Was haltet ihr davon?
na siehste da ist schon mal ein ganz ganz dicker Brocken... 1200UpM ist ein wenig sehr viel. Versuch mal so weit wie möglich mit der Umdrehungszahl herunterzugehen. Auch würde ich den Coolermaster Lüfter testweise entfernen und an dessen Stelle der Dark Blue setzen (evtl kannst du diesen ja auch entfernen). Der Standardkühler auf der 7600gt gehört bei einem leisen Pc natürlich auch ausgewechselt gegen einen vernünftigen Passivkühler wie der Accelero S1 (ist zwar bischen mit Kanonen auf Spatzen geschossen aber ok :D)
Das alles dürfte schon deutlich größere Auswirkungen haben als deine Versuche mit dem Beschweren/Entkoppeln
Chris2CB
2008-10-31, 19:58:32
Mein Gehäuse ist auch gedämmt, ist aber noch aus der Zeit als eine Pumpe/komplette Wakü im Gehäuse war.
Ein Komplettes bekleben ist nicht Notwendig ( Siehe Mercedes S Klasse ), aber viel hilft viel:biggrin: und bevor das Zeug noch schlecht wird.....
Ich habe bei mir restlos alles beklebt, der Lärm von den Festplatten geht am meisten runter.
Cyphermaster
2008-11-01, 10:35:19
Butylmasse dämmt Lärm praktisch nur, wenn er aus Vibrationen kommt. Lagergeräusche oder der Luftumschlag von Lüftern wird davon weitgehend unbeeinflußt bleiben - für die sollte es Akustikschaum sein, bzw. entsprechende Entkoppler, wenn man schon nicht gleich leise Komponenten einsetzt.
F5.Nuh
2008-11-01, 11:48:38
Was ist dieses Alubutyl für ein seltsames zeug? Bei meinem Astra G müsste die eine Tür auch mal besser gedämmt werden. Wie hat das denn eine Dämmwirkung? wirkt wie Panzertape.... :)
brutzi
2008-11-01, 12:13:52
Morgen zusammen!
Ich habe mir heute morgen noch ein paar Gedanken gemacht:
Für die Grafikkarte werde ich den Accelero 2 bestellen. Damit werden die lautesten Geräusche wohl der Vergangenheit angehören. Die anderen Lüfter werde ich nochmal penibel reinigen und vom Gehäuse entkoppeln. Dafür müsste sich vielleicht Moosgummi eignen. Evtl. werde ich auch noch einen austauschen oder vielleicht sogar einen 120er entfernen. Mit dem Alubutyl werde ich das Gehäuse gegen Vibrationen dämmen. Dazu ist wie von mir beschrieben ja keine komplette Beklebung notwendig (s.Auto und Spülentest :biggrin:).
Eine Sache ist mir allerdings noch nicht ganz klar. Der PC steht auf einen Holzdiehlenboden. Ich habe ein wenig Teppich unter dem PC, optimal ist das jedoch nicht. Was könnt ihr mir da empfehlen?
@fat dogg: ich schicke dir gleich ne pn, damit wir hier nicht das eigentliche Thema verfehlen. Habe auch letzte Woche meine Astra H gedämmt. Falls auch andere Interesse haben, kann ich die Geschichte immer noch hier veröffentlichen:wink:
Chris2CB
2008-11-01, 12:23:23
Im Grunde ist das eine Art Gummi Alu Folien Mix. Und durch erhöhen der Masse werden Schwingungen unterdrückt. Aber das ist sehr Oberflächig beschreiben!!!
Mit Gummi und Fett kann man im übrigen auch sehr gut entkoppeln, also Tennisbälle( sonstige Elastomere) gefüllt mit Fett leiten so gut wie keine Vibration mehr weiter.
brutzi
2008-11-20, 22:25:27
Der erste Schritt ist getan.
Die Grafikkarte ist nun passiv und den vorne montierten Revoltec Dark Blue betreibe ich nun mit 7V.
Das System ist leiser geworden, jedoch höre ich immer noch ein deutliches Surren der beiden 120mm Lüfter. Von daher überlege ich, ob ich sie vielleicht durch ein anderes günstiges Modell ersetzen soll. Als Option habe ich mir den Xilence Redwings und den Arctic Cooling AF122025L ausgesucht. Ob das Sinn macht, weiß ich allerdings noch nicht.
Als nächstes werde ich noch einen Streifen Alubutyl auf die Seitenwände des Gehäuses kleben, um die Vibrationen zu reduzieren. Jedoch überlege ich, ob ich darüber noch etwas Schaumstoff kleben sollte. Auch den 120mm Coolermaster sollte ich auf 7V reduzieren.
Das lauteste sind mittlerweile eh die beiden Festplatten. :biggrin:
Allerdings werde ich die erst einmal nicht tauschen.
Warum mache ich das alles? Ich habe für meine Eltern einen FSC Scenic S2 gekauft, der hat je einen 80mm CPU- und Netzteil- Lüfter. Beide noname und bei geschlossenem Gehäuse absolut unhörbar. Geradezu fantastisch! Dieses Niveau habe ich mit meinem PC noch lange nicht erreicht...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.