Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wie rechnet ihr die max v-core bei 45nm?
hallo,
mich würde interessieren wie ihr die max v-core bei 45nm berechnet.
laut intel ist die vid range bei 45nm cpu`s ja bis 1.3625v,wie wird das berechnet?
1,3625v im idlebetrieb oder das was unter last ankommt(z.b. mit prime ect.),eventueller v-droop mit einbezogen.
Schrotti
2008-11-12, 12:33:13
Ich berechne da nichts.
Habe maximal 1,3625V eingestellt und wenn die CPU dann nicht höher ging, hatte ich Pech.
max volt von intel zugelassen ,was ich aber auf dauer niemand empfehlen würde, ist 1.45v
guckst du hier : ftp://download.intel.com/design/proc...s/31873201.pdf unter 2.6.1 table 3 vtt volt übrigens auch bis max 1.45v <- hat mal ein anderer Gast geschrieben
laut intel ist die vid range bei 45nm cpu`s ja bis 1.3625v
Deshalb stellt man maximal diesen Wert ins Bios, lässt die Finger von irgendwelchen vdroop Mods (auch Boardeigenen) und ab gehts.
hallo nochmal,
ich bin nochmal der threatstarter,
also so ganz verstehe ich das jetzt nicht,da,wenn ich bei verschiedenen mainboards 1,3625v einstelle ja unterschiedliche werte im idle rauskommen,so wie ich das gelesen habe bis sogar 0,1v unter dem eingestellten bioswert,und bei intel gibt es ja keine boards die so ziemlich genau sind und auch wirklich 1,3625v anzeigen,wenn man 1,3625v einstellt.
vdroop-mod und so hab ich keine ahnung von,meinte mit dem v-droop die fallende lastspannung die ja auch je nach mainboard unterschiedlich ist.
mir ging es darum zu wissen ob intel die zulässige vid meint,die im idlebetrieb angezeigt wird oder unter last?
als beispiel wenn ich (reale)1,3625v im idle betrieb habe,ausgelesen z.b. durch cpu-z ,komme ich auf ca.1,33v unter last,eben durch den von intel gewollten v-droop.........
Squall2010
2008-11-12, 17:07:09
Wenn du im Bios 1,35 einstellst, und im Win unter CPUZ dann 1,3V hast, untervoltet das Board Automatisch.
Bei last gehen vieleicht davon nochmal 0,02V weg was normal ist.
Meine CPU soll maximal bis 1,5V laut Intel.
Habe sie aber schon auf 1,54V betrieben. Das waren im Bios des ASUS P5B Deluxe 1,625V.
http://s3.bilder-hosting.de/img/X8QW2.jpg
Bei anständiger Kühlung ist das alles kein Problem.
Mit eingestellten 1,3625V gibts eben nur 1,2625V unter Last und etwas mehr im Idle und 1,3625V im Übergang.
Stellt man jetzt mehr ein, das bewegt man sich außerhalb der Spezifikationen.
Intel weiß schon, warum man den 45nm CPUs 1,3625V zugesteht und den 65nm CPUs 1,5xxxV. Stichwort Elektromigration, unabhängig von der Temperatur geht die CPU langsam zu grunde.
Spasstiger
2008-11-12, 17:53:18
Intel wird die 1,3625 Volt auf die Bios-Einstellung beziehen und die gelten eben entsprechend der Spezifikation nur bei einer Stromaufnahme von 0 Ampere.
Squall2010
2008-11-12, 19:15:28
Stichwort Elektromigration, unabhängig von der Temperatur geht die CPU langsam zu grunde.
Wie lange willste die CPU den behalten, 20 Jahre?
Was mit aber aufgefallen ist, mit dem P5B brauchte die CPU 1,54V und im Bios 1,625. Bei dem P5Q-E braucht sie 1,488V und im Bios 1,5V.
Sind wenn man nach Bios geht 0,125V weniger.
Und im Win unter Last 0,052V.
Mit eingestellten 1,3625V gibts eben nur 1,2625V unter Last und etwas mehr im Idle und 1,3625V im Übergang.
welchen übergang meinst du?
likhary
2008-11-12, 20:17:06
Stellt man jetzt mehr ein, das bewegt man sich außerhalb der Spezifikationen. Intel weiß schon, warum man den 45nm CPUs 1,3625V zugesteht und den 65nm CPUs 1,5xxxV.
Ronny G.
2008-11-12, 22:12:31
Was die 45er CPU´s nicht mit 1,365V schaffen, lohnt am ende eh nicht im 24/7 Betrieb. Meine CPU Skaliert ab dieser Voltage zumindest kaum noch lohnend
hier ist nochmal der threatstarter,
werde trotzdem nicht ganz schlau....
um endlich die lösung zu begreifen mal an ronny G eine frage:
laut deinem screen hast du unter prime bei 4750mhz eine v-core von 1.416v,
frage 1 : wieviel hast du im bios eingestellt und was ist deine idle v-core?
frage 2: bist du jetzt 0,0535v von der intel spezifikation entfernt,da lastspannung 1,416v sind,oder zählst du die differenz von der idle spannung oder die differenz von der eingestellten bios spannung?
mein so schwer kann das doch nicht sein,weis selber das 1,3625v von intel zugelassen sind,aber kann mir irgendwie nicht vorstellen das dies von der eingestellten bios v-core zählen soll,da jedes board anders die voltage handhabt, siehe beispiel Squall2010......
hoffe es kann einer licht in dieses chaos bringen*fg
Squall2010
2008-11-12, 23:46:14
hier ist nochmal der threatstarter,
werde trotzdem nicht ganz schlau....
um endlich die lösung zu begreifen mal an ronny G eine frage:
laut deinem screen hast du unter prime bei 4750mhz eine v-core von 1.416v,
frage 1 : wieviel hast du im bios eingestellt und was ist deine idle v-core?
frage 2: bist du jetzt 0,0535v von der intel spezifikation entfernt,da lastspannung 1,416v sind,oder zählst du die differenz von der idle spannung oder die differenz von der eingestellten bios spannung?
mein so schwer kann das doch nicht sein,weis selber das 1,3625v von intel zugelassen sind,aber kann mir irgendwie nicht vorstellen das dies von der eingestellten bios v-core zählen soll,da jedes board anders die voltage handhabt, siehe beispiel Squall2010......
hoffe es kann einer licht in dieses chaos bringen*fg
Wenn man beim Ocen die Spannung angibt, ist das die, die Unter Last mit Prime95 anliegt. Also seine 1,416V liegen unter Last an.
Es würde keinen sinn machen die eingestellte Spannung im Bios anzugeben, da die je nach Board verschieden ist.
Grob gesagt, stell die Spannung so ein, das du unter Last im Win deine ~1,36V hast. Da musst du im Bios dann vieleicht 1,4V einstellen.
Ich denke mal du willst Übertakten, deswegen die Frage.
Denn wenn nicht, sollten weit aus weniger vCore reichen für die CPU.
Wie lange willste die CPU den behalten, 20 Jahre?
Wie lange willst du oder der Fredstarter sie behalten?
Bis Sommer 2009? Bis morgen?
Außerhalb der Spezifikationen ist nichts sicher, außer das der Ausfall stattfinden wird.
Vielleicht gibts auch erstmal korupte Daten, merkt man leider erst später.
Ronny G.
2008-11-13, 12:57:55
hier ist nochmal der threatstarter,
werde trotzdem nicht ganz schlau....
um endlich die lösung zu begreifen mal an ronny G eine frage:
laut deinem screen hast du unter prime bei 4750mhz eine v-core von 1.416v,
frage 1 : wieviel hast du im bios eingestellt und was ist deine idle v-core?
frage 2: bist du jetzt 0,0535v von der intel spezifikation entfernt,da lastspannung 1,416v sind,oder zählst du die differenz von der idle spannung oder die differenz von der eingestellten bios spannung?
mein so schwer kann das doch nicht sein,weis selber das 1,3625v von intel zugelassen sind,aber kann mir irgendwie nicht vorstellen das dies von der eingestellten bios v-core zählen soll,da jedes board anders die voltage handhabt, siehe beispiel Squall2010......
hoffe es kann einer licht in dieses chaos bringen*fg
zu 1.
Das kann ich dir nicht genau sagen, im Bios steht grundsätzlich eine andere Therotische Spannung, diese erreicht man wie es Squall2010 bereits erwähnte nie bei der Realen Spannungsmessung. Man muß es immer selber ausloten. Ich nutze allerdings Loadline Calibration von Asus, dies ist ein Feature im Bios was diesen Spannungsabfall unter Load entgegenwirkt und die Spannung wieder anhebt bzw. auf dem eingestellten Level hält. Somit habe ich keine abnormal hohe Voltage im Idle anliegen, die ja ohne die Stabilisierung nicht selten 0,05V höher liegen kann.
zu 2.
Dazu sollte gesagt sein das ich die 4,75Ghz nie im 24/7 fahre, eher die 4,5Ghz bei ~1,33V. Dies macht deutlich das zwischen 1,33V und 1,412V gerade mal 250Mhz raus springen die es einfach nicht Wert sind, ich weiß ja nicht wie es bei den anderen Wölfen hier aussieht.
viele nehmen das Thema viel zu ernst, die CPU´s sind ja nicht aus Watte gebaut die einfach verdampft, auf die Kühlung kommt es dabei stets an, natürlich sollte man sich nicht alsoweit von der Spezifikation bewegen, aber bei 1,35V wird schon keinem ein 45er C2D um die Ohren fliegen.
Ph0b0ss
2008-11-13, 14:40:02
Ich nutze allerdings Loadline Calibration von Asus, dies ist ein Feature im Bios was diesen Spannungsabfall unter Load entgegenwirkt und die Spannung wieder anhebt bzw. auf dem eingestellten Level hält. Somit habe ich keine abnormal hohe Voltage im Idle anliegen, die ja ohne die Stabilisierung nicht selten 0,05V höher liegen kann.
Dafür hast Du dann durch die Loadline Calibration bei Lastwechsel fiese gefährliche Spannungsspitzen, die im Endeffekt wohl schlimmer sind als 0,05V mehr im Idle. Vdroop hat Intel nicht zum Spaß erfunden!
Squall2010
2008-11-13, 15:14:00
Wie lange willst du oder der Fredstarter sie behalten?
Bis Sommer 2009? Bis morgen?
Außerhalb der Spezifikationen ist nichts sicher, außer das der Ausfall stattfinden wird.
Vielleicht gibts auch erstmal korupte Daten, merkt man leider erst später.
Du bist bestimmt einer der seine Hardware mit Handschuhen einbaut, und sie auf nem Kissen rumschleppt.
Sicher ist definitive, das du nur nach der Theorie gehst.
Ich habe nen XP 2000+ 2Jahre mit 2V betrieben, und der lebt heute noch.
Den E6600 habe ich auch schon etwas über 2 Jahre.
Hardware hält ne menge aus, so schnell passiert da schon nichts.
Und bei mir lief der E6600 mit 3,6GHz und 1,54V 1 Jahr im 24/7 betrieb.
Dafür hast Du dann durch die Loadline Calibration bei Lastwechsel fiese gefährliche Spannungsspitzen, die im Endeffekt wohl schlimmer sind als 0,05V mehr im Idle. Vdroop hat Intel nicht zum Spaß erfunden!
Loadline Calibration + erhöhte Spannung = absolut tötlich
Wie kann man soetwas weiterempfehlen?
Du bist bestimmt einer der seine Hardware mit Handschuhen einbaut, und sie auf nem Kissen rumschleppt.
Eigentlich nicht.
Sicher ist definitive, das du nur nach der Theorie gehst.
Nö, es ist Fakt das CPUs mit zuviel Spannung abgeraucht sind.
Kühlung ist wichtig, aber nicht das einzige Kriterium.
Den E6600 habe ich auch schon etwas über 2 Jahre.
Hast du ihm auch brav 1,7V gegeben? (entspräche den hier vorgeschlagenen 1,4xxxV + Loadline Calibration)
Und bei mir lief der E6600 mit 3,6GHz und 1,54V 1 Jahr im 24/7 betrieb.
Schön, das sind auch gerade mal 2,7% mehr Spannung.
Und du vergleichst gerade 64nm CPUs mit 45nm CPUs.
Und 65nm sind keine neue Fertigung, sondern haben sich schon lange bewährt.
Was die 45nm über den 1,3625V aushält ist reine Spekulation.
aber bei 1,35V wird schon keinem ein 45er C2D um die Ohren fliegen.
Richtig, das ist auch noch innerhalb der Spezifikation.
Ronny G.
2008-11-13, 16:38:02
@Gast
Ich Übertakte schon seit 2001 CPU´s, anfangs noch viel unbekümmerter als heute. Und wenn ich mal einen CPU geschrottet habe war es nicht durch "abrauchen" sondern durch ne Bruch an der DIE, wo praktisch ne Ecke ahoi gesagt hat, seit ich dann wesentlich vorsichtiger und vorallem die Hersteller den Heatspreader verbauten, was praktisch seit dem A64 so gemacht wird, habe ich keine CPU mehr klein bekommen.
Wenn ich sehe was manche mit ihren E8600 so anstellen bin ich und viele andere hier regelrecht Soft veranlagt, die geben teils 1,75V und mehr auf die Dinger nur um in Superpi oder Aquamark3 mit mehr als 5Ghz zu benchen. Und das machen die bestimmt auch nicht nur 1x im leben der CPU. Somit sind 1,35-1,4V bestimmt kein Todesstoß für ne 45nm CPU.
Jetzt würde ich doch gerne mal die Meinungen der anderen E8xxxx CPU hören, skalieren eure ab 1,35V aufwärts noch lohnenswert?
Wenn nicht, was ich vermute haben wir doch ne faustregel.
Schrotti
2008-11-13, 16:40:45
Mein ehemaliger 8400er ging mit ~1,375V auf 4,4GHz. Noch mehr war drin, aber ich musste dann auf fast 1,5V gehen.
Squall2010
2008-11-13, 17:29:22
Loadline Calibration + erhöhte Spannung = absolut tötlich
Wie kann man soetwas weiterempfehlen?
Eigentlich nicht.
Nö, es ist Fakt das CPUs mit zuviel Spannung abgeraucht sind.
Kühlung ist wichtig, aber nicht das einzige Kriterium.
Hast du ihm auch brav 1,7V gegeben? (entspräche den hier vorgeschlagenen 1,4xxxV + Loadline Calibration)
Schön, das sind auch gerade mal 2,7% mehr Spannung.
Und du vergleichst gerade 64nm CPUs mit 45nm CPUs.
Und 65nm sind keine neue Fertigung, sondern haben sich schon lange bewährt.
Was die 45nm über den 1,3625V aushält ist reine Spekulation.
Richtig, das ist auch noch innerhalb der Spezifikation.
Wo ist das den Fakt? Von 100 ist es dann einer oder wie?
20% mehr als vid ist doch heute keine seltenheit. Wenn intel max 1,45V angibt, dann macht die CPU das auch ohne Probleme.
Gib mir bitte mal ein paar links mit abgerauchten CPUs.
Ich habe bis jetzt noch nichts in nem Forum gelesen das jemand mehr als 1,36V gegeben hat und die CPU geschrottet hat.
Ich Teste das nächtest Jahr mal, will mir da einen Quad kaufen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.