PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel boxed-Kühler... ich könnte kotzen (dringend Hilfe benötigt)


dargo
2008-11-13, 16:17:37
Hallo,

baue gerade den Rechner für meinen Kollegen zusammen. Dabei verwende ich den boxed-Kühler der beim E6400 dabei lag. Gestern hatte ich diesen Kühler noch mit der originalen Paste oder Wärmeleitpad (keine Ahnung was das nun genau ist) verbaut. Mit 3,2Ghz und 1,280V ging die Temperatur sehr schnell auf 69°C hoch. Das ist natürlich kein akzeptabler Zustand. Also habe ich es mit 2,8Ghz und deutlich reduzierter Vcore erstmal versucht. Mit 2,8Ghz und 1,136V bei Last (Prime95) sind es dann 53°C geworden. Ich habe überlegt wie ich es noch verbessern könnte. Also Kühler abmontiert und erstmal diese zähe Originalpaste entfernt und eine Siliconpaste aufgetragen. Kühler wieder verbaut... mit 2,8Ghz und 1,136V geht die Temparatur recht schnell auf 70°c hoch. :eek:

Wieder Kühler demontiert und erstmal nicht schlecht gestaunt - mit der Siliconpaste ist praktisch überhaupt kein Abdruck der WLP am Kühlerboden vorhanden. :|
Dabei sitzen alle Push-Pins 100% fest. Der Kühler schafft es einfach nicht einen angemessenen Anpressdruck aufzubauen. Ich hasse Push-Pins. :mad:

Dabei hatte ich dem Kollegen heute noch versprochen den Rechner fertig zu bekommen. Und dann scheitert es an so einem Mist.

Hat Jemand eine Idee was ich da noch machen könnte ohne einen Extra-Kühler kaufen zu müssen?

PS: vorher war 2 Jahre ein verschraubter Sonic-Tower im Einsatz. Kann es sein, dass sich das Mobo mit der Zeit dermaßen verzogen hat, dass diesmal ein Push-Pins-Kühler unbrauchbar ist? Oh man... ;(

Gast
2008-11-13, 16:29:41
Vielleicht hat´s sich verzogen. Beim Rechneraufbau für einen Freund hab ich den boxed Kühler für den E8400 auch noch mal nachträglich fixieren müssen.

Vielleicht solltest du erstmal den Standardtakt fahren, wenn dann die Temps ok sind, anderen Kühler nehmen. Von 2,1 auf 2,8 Ghz... Vielleicht spinnt auch der Temp-Fühler.

dargo
2008-11-13, 16:44:39
@Gast

Die Temps. passen. Wie gesagt, am Kühlenboden gibts keinen WLP-Abdruck. Ist dann kein Wunder, dass die CPU so heiß wird. Schließlich gibts praktisch keinen Kontakt zwischen CPU und Kühler.
Übrigens... die CPU produziert beim Standard-Takt und Standard-Vcore (2,13Ghz@1,280V) mehr Verlustleistung als mit 2,8Ghz und 1,136V.

Ich habe hier noch einen boxed-Kühler von meinem E5200 rumliegen. Da ist auch noch diese originale WLP drauf (die ja etwas dicker ist). Vielleicht sollte ich es mit dem noch probieren. Allerdings hat dieser Kühler eine deutlich kleinere Kühlfläche. Von daher mache ich mir hier keine Hoffnungen in Bezug auf gute Temps. Sche..., er wird sich wohl einen neuen Kühler zulegen müssen. :mad:

Was kann man da ohne Push-Pins, also nur verschraubbare Kühler bis ca. 20€ empfehlen? Kennt zufällig Jemand gute Seiten mit Reviews? Am besten etwas was von der Kühlleistung an einen Sonic Tower mit 120mm Lüfter rankommt. Oder zumindest in die Nähe. Wobei ich hier auf die Höhe und eventuell Breite aufpassen muss wegen seinem relativ schmalen Gehäuse. Ein Sonic Tower wird da wohl nicht passen. Ich schätze mal max. 140mm hoch darf der Kühler sein.

Edit:
Ich habe jetzt mal auf den Kühler mehr WLP drauf gemacht (etwa 3x so viel wie beim Sonic Tower) und nun sind die Temps unter Last mit 2,8Ghz und 1,136V bei 56°C. Immer noch schlechter als mit der originalen WLP. Ich frage mich gerade ob es was bringt ein Wärmeleitpad zu kaufen? :uponder:

Kann man eigendlich die vier Halterungen vom Kühler minimal nach oben schonend verbiegen? Dadurch müsste ich doch mehr Anpressdruck bekommen oder?

Ri*g*g*er
2008-11-13, 17:16:51
Hi dargo,

lass den einfach laufen ;-)

mein E6400 läuft vom ersten Tag an mit dem Boxed Kühler.
Hab nur das Pad gegen Paste getauscht.
Ist nen laut CPU-Z nen Conroe mit halbiertem Cache B2 Stepping.
Also einer der ersten.
3200 Mhz bei 1,296 Vcore.

Die Temperatur hat mich noch nie gejuckt.
Klar geht die schonmal auf ~60° aber hey das ist nen Intel der brauch das ab und zu mal getreten werden genau wie ich *G*

Die Foren und die ganzen Kühlfreaks lass es gut sein.
Der CPU passiert nix.

Gruss
Ri*g*g*er

Spasstiger
2008-11-13, 17:29:52
Die Paste vom Intel-Boxed-Kühler soll schon ziemlich hochwertig sein, ähnlich einer Arctic Silver V.
Kann gut sein, dass die Silikonpaste, die du als Ersatz genommen hast, schlechter ist. Hättest lieber mal die Originalpaste gelassen. 70°C wären bei einem 65-nm-Core-2 @ 3,2 GHz auch kein Beinbruch gewesen, notfalls hätte man den Lüfter ja noch schneller drehen lassen können.

Wahrscheinlich ist auch der Heatspreader der CPU nicht ganz plan.

dargo
2008-11-13, 17:47:04
Nein, ihr versteht das nicht ganz. :)

Die CPU war @3,2Ghz und 1,280V mit meinem Sonic Tower max. 52°C warm. Es liegt eindeutig am praktisch nicht vorhandenem Anpressdruck des Intel-Boxed-Kühlers (natürlich hier auch am grundsätzlich schwächeren boxed-Kühler, aber 17°C schlechtere Temps? :|). Durch den Sonic Tower hat sich wahrscheinlich wie gesagt das Board um den Sockel etwas verzogen. Dass der boxed-Kühler 53°C mit 2,8Ghz und 1,136V hatte lag nur daran, dass die originale Paste deutlich dicker war. Da war beim Abmontieren vom Kühler auch im ganzen Kühlerumfang ein Abdruck auf diesem vorhanden. Erst als ich die Paste durch die dünne Siliconpaste ersetzt habe ging auch die Temp mit der geringeren Vcore und Takt wieder hoch, weil eben kein Kontakt vorhanden war. Durch mehr Silicon-WLP ist der Kontakt zwar jetzt da, aber wie gesagt kein Anpressdruck.

@Spasstiger
Der Lüfter beim boxed-Kühler dreht schon mit max. 1670RPM.

Nochmal meine Frage - kann man den Anpressdruck durch leichtes Verbiegen der Kühlerhalterungen verbessern?

70°C wären bei einem 65-nm-Core-2 @ 3,2 GHz auch kein Beinbruch gewesen...
Das Ding kann max. 85°C vertragen. Wir haben jetzt fast Winter. Die Temps waren also bei 20°C Zimmertemperatur ermittelt worden. Im Hochsommer ginge die Temp. locker auf 77-80°C hoch wo schon lange die CPU throttelt. Nee, also mit 3,2Ghz und 1,280V ist der boxed-Kühler völlig überfordert. Wie es dann mit einem perfekten Anpressdruck aussieht kann ich allerdings nicht sagen.

Edit:
Ich teste gerade die 2,8Ghz mit 1,120V. Sieht bis jetzt gut aus, allerdings habe ich gerade erst 896 und 1024K in Prime hinter mir. Was ich ganz vergessen habe - die 56°C waren mit offenem Seitenteil vom Gehäuse. Bei geschlossenem Gehäuse pendelt sich die Temperatur auf 65°C hoch. Oh man, so kann ich den Rechner nicht übergeben. :(

dargo
2008-11-13, 18:16:09
Was ist von diesem Kühler zu halten?
http://www.caseking.de/shop/catalog/CPU-Kuehler/Alle-CPU-Kuehler/Xigmatek-HDT-D1264-Heatpipe-Cooler-120mm::6815.html-ref=112

Würde mit Versand 24€ kosten. Ist wenn ich es richtig gesehen habe 129mm hoch. Wobei, dann hat der Lüfter durch die Bauweise kaum Luft zum atmen. :(

DrPeacemaker
2008-11-14, 10:01:57
Falls du einen Account hast beim forumdeluxx: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=552421

Der ist komplett mit dem Backplate.

dargo
2008-11-14, 16:06:08
Nee sorry, der ist zu teuer. Ich will jetzt nichts sagen, dass er es nicht wert ist. 28€ exkl. für einen über ein Jahr alten Kühler wird aber einfach zu viel sein für meinen Kollegen. Trotzdem danke fürs Angebot. :)

KinGGoliAth
2008-11-14, 20:08:31
ich würde jetzt -wie ich es eigentlich seit einiger zeit immer tu :D - den ninja in den raum stellen. befestigung ist einfach (allerdings afaik nie verschaubt, hält und kühlt aber auch so super), die leistung ist klasse und mit etwas glück bekommst du den gebraucht schon für um die 20 inkl. versand.
natürlich musst du gerade glück haben, dass jemand seinen los werden will.

Das Auge
2008-11-14, 21:11:40
Ich hatte einige Zeit den Scythe Katana 2 (http://geizhals.at/deutschland/a249429.html) in Betrieb. Klein, kühlt trotzdem gut, spitze verarbeitet, sitzt und hält bombenfest.

edit: Ups, ich sehe gerade beim S775 nutzt der auch die Pushpins :(

V2.0
2008-11-14, 21:40:57
Gibt doch von Sythe jetzt auch die BAckplatte zum verschrauben für Scythe Kühler.

Popeljoe
2008-11-14, 21:47:43
Gibt doch von Sythe jetzt auch die BAckplatte zum verschrauben für Scythe Kühler.
Wenn es sowas gibt, dann ist der Shuriken wohl einen Blick wert.
Was die Pushpins betrifft: ich dachte schon, dass die Retention Module mit ihren Plastiknasen Müll wären, aber Intel hat das echt noch getoppt! :uup:

Gast
2008-11-14, 22:52:24
Also ich liebe Push Pins..... :X-D
gut nicht die Push Pins direkt, sondern den Umstand das ich kein Retentionmodul entfernen muss um meinen Kühler zu verschrauben. :D

Gummikuh
2008-11-14, 23:37:29
Was die Pushpins betrifft: ich dachte schon, dass die Retention Module mit ihren Plastiknasen Müll wären, aber Intel hat das echt noch getoppt! :uup:

Das war gar nicht so schrottig zu S478 Zeiten...hab bei dem montieren meines Coolermaster Hyper TX auf dem Gigabyte 965P DQ6 fast nen Anfall bekommen.

dargo
2008-11-15, 12:04:14
Ich habe mich erstmal für den Xigmatek HDT-S963 entschieden. Wird zwar auch mit Push-Pins befestigt, es gibt aber für <5€ so se Art Backplate womit man den verschrauben kann. Steht alles hier im Thread:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=437840

Somit kommt der Kühler inkl. Backplate und Versand auf knapp 29€. Habe es schon meinem Kollegen gemailt und er fand den Preis anscheinend noch ok.

Falls ihr bessere Vorschläge für weniger Geld habt nur zu... :)

Gast
2008-11-15, 14:44:05
Und du bist dir ganz sicher, daß dir kein Montagefehler unterlaufen ist? Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß du den Kühlkörper abnimmst und dann keine Paste dranhängt, weil er die CPU nicht mal berührt hat. - Irgendwas ist da faul. Möglicherweise ist auch der Sockel am Board beschädigt - nimm mal die CPU raus und schau dir die Beinchen im Sockel an: Wenn die alle schief und krummgedrückt sind....

...da hilft dann auch kein neuer Lüfter mit Bodenplatte.

Gast
2008-11-15, 14:50:28
Man müsste ja sehen ob das Mainboard unter dem Sockel ne richtige "Beule" von dem Boxed Kühler Pushpin Müll hat.

Hab schon einige Boards gesehen bei denen nach einigen Monaten Betrieb mit boxed die Beule permanent geblieben ist. Da isses dann klar dass der Anpressdruck ned mehr gegeben ist.

Gast
2008-11-15, 16:01:59
ich halte es für unwahrscheinlich, dass das einmalige abmontieren des boxed kühlers den anpressdruck in einem solchen maße verringert haben soll. das liegt mit sicherheit am konkaven heatspreader des e6400. am wlp abdruck auf dem kühlerboden sollte leicht ersichtlich sein, ob das wirklich der fall ist. thermalright kühler haben übrigens aus genau diesem grund konvexe bodenplatten.
abhilfe schafft eine angemessene menge an wlp um den hohlraum zu schliessen. dabei hat sich "grobe" wlp gegenüber cremigen wlp (z.b. silicon) als die bessere wahl erwiesen. beim auftragen würde ich dann die von Arctic Silver empfohlene methode verwenden:

http://www.arcticsilver.com/pdf/appinstruct/as5/ins_as5_intel_dual_wcap.pdf

dargo
2008-11-15, 16:07:36
@ beide Gäste
Das Board ist am Sockel etwas verzogen. Ist völlig normal nach 2 Jahren verschraubten Sonic Tower im Einsatz. Ich hätte nur nie gedacht, dass der boxed-Kühler was den Anpressdruck betrifft so knapp gestaltet ist. Beim neuen Board wird der bestimmt besseren Kontakt zur CPU haben. Natürlich weit entfernt vom Anpressdruck eines Sonic Towers. Der saß ja auch bombenfest, wiegt allerdings auch knapp 700g. Interessant wäre es trotzdem zu wissen ob andere Kühler mit Push-Pin-Befestigung einen besseren Kontakt bei diesem Board hätten. Das werde ich aber nie erfahren.

PS: ich bin mir 100%-ig sicher, dass der boxed-Kühler richtig saß (ingesamt 4-5x verbaut). Jeder Pin macht ein Klackgeräusch wenn er einrastet. Habe trotzdem nochmal nachgedrückt. Viel mehr geht nicht ohne das Brett zu brechen. :D

Gast42
2008-11-21, 10:48:06
wenn es wirklich der fehlende Anpressdruck durch verzogenes Board ist, was spricht dann gegen eine Unterlegscheibe mit dem richtigen Innendurchmesser unter dem Board?
Oder ist das zu billig?

dargo
2008-11-21, 10:55:33
Wäre auch ne Idee, bin darauf gar nicht gekommen. Naja, mittlerweile ist es egal da ein verschraubbarer Kühler bereits bestellt ist, der dazu noch deutlich bessere Kühleigenschaften hat. :)

Spasstiger
2008-11-21, 19:43:40
In der PCGH bin ich gerade über einen universellen Push-Pin-Ersatz gestolpert:
Scythe CPU Cooler Stabilizer 775 (http://geizhals.at/deutschland/a382335.html)

Damit kann man die Push-Pin-Befestigungen von Sockel-775-Kühlen durch einen Schraubmechanismus ersetzen.

dargo
2008-11-26, 20:53:21
So, heute habe ich den Intel boxed-Kühler gegen einen Xigmatek HDT-S963 beim Kollegen getauscht. Diesmal natürlich verschraubt, habe die Lüftersteuerung so angepasst, dass der Lüfter bei Last mit max. 1800RPM läuft was ich noch als sehr angenehm empfinde. Mit 100% läuft der Lüfter mit ganzen 2800RPM, was allerdings schon sehr aufdringlich und unangenehm ist. Und was soll ich sagen... der neue Kühler ist um ganze 20°C bei Last besser. Hier sieht man wieder sehr schön wie wichtig der Anpressdruck ist. Nie wieder dieser Push-Pins Sche....

Gast
2008-11-26, 23:41:48
Hmm, unterscheidet sich die Pushpin-Befestigung zwischen S775 und LGA1366? Von geringem Anpressdruck kann ich beim Boxed-Kühler auf einem P6T Deluxe ganz und gar nicht sprechen. Im Gegenteil, hatte bei der Befestigung sogar Angst das Board durchzubrechen und hab mich x-mal vergewissert, dass alles richtig montiert ist. Ein beherztes Knacken scheint aber wohl normal zu sein.

Gast
2008-11-27, 00:24:56
Das ist beim 775 und der Erstmontage auch so. Aber nach einigen Monaten Betrieb hat sich das Board permanent so verformt dass der Anpressdruck viel geringer ist als zu Beginn. Bei einer erneuten Montage ist dann viel viel weniger Kraft nötig als beim ersten Mal. Man sieht dann eine regeltechte "Beule" unter dem CPU-Sockel. Dieser Effekt ist bei manchen Boards weniger ausgeprägt als bei anderen, besonders schlimm isses bei Billigboards mit dünnen PCBs.