PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Temperaturproblem Q9450?


T4ch0n4d3l
2008-11-17, 04:11:22
Hallo,
ich habe einen Q9450 (bzw. einen X3350) auf einem P5Q Pro am laufen. Da ich den Rechner relativ leise haben möchte und auch ein klein wenig übertakten will, fiel meine Wahl auf den IFX-14 (ohne IFX-10) kombiniert mit einem 12cm Scythe Slip Stream mit 1200 U/min unterstützt durch den Gehäuselüfter (Sharkoon Silent Eagle 1000). Ich komme auf folgende Messwerte mit Coretemp/CPU-Z (Standard VCore, Standard Takt, Seitenwand offen):

Idle (Speedstep: 2Ghz, 1.12V):
42°,31°,37°,44°
Prime95 (2.66GHz, 1.168V):
65°,56°,52°,57°
Intel Burn Test (2.66GHz, 1.168V):
71°,64°,55°,58°

Irgendwie kommt mir das sehr hoch vor für die Kühl-Kombi. Bei 3.2GHz (1.26V) steigt beim Intel Burn Test die Kerntemperatur der ersten CPU schon über 90°C, der Test verläuft nicht fehlerfrei. Kann ich davon ausgehen, dass der Kühler nicht richtig sitzt oder das die verwendete WLP (Zalman ZM-STG1) schlecht ist oder sind die Temperaturen normal?

Grüße,
Markus

dargo
2008-11-17, 12:52:40
Wie ist der Kühler befestigt? Mit Push-Pins oder verschraubt?

T4ch0n4d3l
2008-11-17, 18:22:12
Der ist verschraubt. Allerdings hat die Bodenplatte eine derart heftige konvexe Form, dass nur etwa ein 4mm breiter Streifen Kontakt zur CPU bekommt. Ich habe jetzt eine dickere Schicht WLP aufgetragen und die Temperaturen sind in etwa 15K niedriger, vor allem bei Core1. Die Idle Temperaturen sind aber gleichgeblieben. Irgendwie versteh ich das trotzdem alles nicht...

Grüße,
Markus

c.p.d.
2008-11-17, 22:13:05
Ich finde deine Temperaturen relativ normal:

Ich habe auch einen Q9450 (standard Tackt) gekühlt mit einem skyte infinity sowie drei Gehäuselüfter. Meine Lüfter drehen alle mit 600rpm.

Meine Temps sind:

Idle ~41°C
Prime 55-57°C

dargo
2008-11-17, 23:03:25
Der ist verschraubt. Allerdings hat die Bodenplatte eine derart heftige konvexe Form, dass nur etwa ein 4mm breiter Streifen Kontakt zur CPU bekommt. Ich habe jetzt eine dickere Schicht WLP aufgetragen und die Temperaturen sind in etwa 15K niedriger, vor allem bei Core1.

Du meinst also sobald du ganz normal dünne Schicht WLP aufträgst, den Kühler verschraubst und wieder abnimmst hast du nur einen 4mm breiten WLP-Abdruck am Kühlerboden? Dann ist entweder der Kühler oder der IHS Schrott. Entweder du lebst mit den höheren Temps., trägst halt mehr WLP auf oder besorgst dir einen anderen Kühler.

Schrotti
2008-11-17, 23:19:47
Die Temps sind für Luftkühlung vollkommen normal.

Mit meiner Wasserkühlung habe ich bei 3400MHz diese Werte.

http://www.abload.de/thumb/prime_3400mhzbexx.png (http://www.abload.de/image.php?img=prime_3400mhzbexx.png)

dargo
2008-11-18, 11:22:39
Die Temps sind für Luftkühlung vollkommen normal.

Mit meiner Wasserkühlung habe ich bei 3400MHz diese Werte.

http://www.abload.de/thumb/prime_3400mhzbexx.png (http://www.abload.de/image.php?img=prime_3400mhzbexx.png)
Normal ist da gar nichts. Schau dir mal seinen Takt und vorallem die Vcore an. ;)
Deswegen verstehe ich auch nicht deinen Vergleich. Und wenn bei ihm der Kühler so einen schlechten Kontakt zum IHS hat sind seine Temps. auch nicht verwunderlich.

Das sagt eigendlich schon alles:
Bei 3.2GHz (1.26V) steigt beim Intel Burn Test die Kerntemperatur der ersten CPU schon über 90°C, der Test verläuft nicht fehlerfrei.

Kaffetasse
2008-11-18, 14:39:38
Genau diese Verformung der Bodenplatte ist das Problem bei Thermalright, das ist eigentlich so nicht tragbar. :mad:
Mein SI128se hatte das auch, deswegen hab ich ihn per Hand annähernd plan geschliffen, so gut es eben geht mit Schleifpaier, Spiegel und Dremel.
Dieser war auch def mein letzter Thermalright, schade. Der letzte gute in mienem Besitz war der SI120 sowie der SI97a.
Schau mal nach Kühlerreviews, es gibt noch andere weit bessere Kühler, zB den Noctua.

T4ch0n4d3l
2008-11-18, 16:50:02
Der dicke Batzen WLP hat sehr gut geholfen. Bei 3.2GHz und 1.25v Vcore sinds nun unter 70°C bzw. dTjunction von in etwa 30-35°C im Intel Burn Test. Die VCore soll auch noch runter.

Allerdings weiß ich nich, wie hoch ich mit der Vcore gehen kann. Im Schnelltest waren bei effektiv 1.3V 3.6GHz drin (1.25V führt zum Absturz), bei 1.25V 3.4GHz (1.2V führt zum Absturz). Was empfiehlt ihr denn für eine maximale, aber möglichst sichere Kernspannung? Komisch finde ich, dass die VID der CPU auf 1.25V (laut CoreTemp) programmiert ist, das Mainboard aber 1.16V draufgibt, trotz Load Line Calibration.
Ich hätte schon gerne ein bisschen mehr FSB, weil ich den Speicher synchron mit dem FSB laufen lassen muss. Alles andere ist instabil, obwohl innerhalb der Speicherspezifikation.
Alternative wäre noch, mit niedrigerem Multiplikator zu arbeiten, doch dann funktioniert ja Speedstep nicht mehr. Weiß jemand, ob Speedstep überhaupt großartige Leistungseinsparungen mitbringt oder ist der Idle-Verbrauch auch so schon minimal?

Grüße,
Markus

Kaffetasse
2008-11-19, 01:52:46
Es gibt doch noch eine Menge Zwischenspannungen 1.2 und 1.25.
Ich denke bis max 1.36V ist es noch tragbar.
http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SLAWR
Speedstep stellt ja den kleinstmöglichen Multi her, da die Taktfrequenz sich damit extrem runterstellt, geht der Verbrauch ebenfalls runter.
Deswegen wäre Speedstep schon empfehlenswert.
Beim x3350 sehe ich gerade sind es aber nur 1.213 Vcore;
http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SLB8Y