Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasserkühlung selbst gebaut
Ich will meinen PC neu bestücken. Dazu möchte ich einen Intel Q6600 (http://www.amazon.de/Intel-Q6600-Kentsfield-Socket-FCLGA/dp/B000MM37JW/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1227292072&sr=1-1) übertakten. Diesen möchte ich mit einer selbst gebauten Wasserkühlung kühlen um eine bessere Kühlung als käufliche Kühlungssysteme zu erreichen.
Dazu verwende ich:
-Kühler (http://www.amazon.de/Innovatek-XX-Flow-Wasserk%C3%BChler-fuer-Wasserk%C3%BChlu/dp/B000WBHTW4/ref=sr_1_25?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1227291171&sr=8-25)
-Einen alten Heizkörper(ca. 1 x 0,5 x 0,3 m)(schon vorhanden)
-Eine Aquariumpumpe(werd ich bei Dehner oder so kaufen)
-Schläuche(suche Empfehlungen)
-Kühlflüssigkeit, von einem Solaranlagenbetrieb die aus Destiliertem Wasser, Frostschutz und Pflanzenkillern besteht.(über einen Freund leicht zu besorgen)
Ich möchte extreme Rechenleistung und das z.b. auf LAN-Partys auch über längere Zeiträume. Da so eine Kühlung auch in x Jahren noch sinnvoll ist, bin ich bereit etwas zu investieren(aber nichts unmenschlich teures :wink:)
Meine Fragen:
1. in wiefern haltet ihr meine Idee für Sinnvoll
2. Was für Kühlkörper, Währmeleitpaste, Schläuche, Pumpen könnt ihr mir empfehlen?
ps: wenn ihr mir einen Prozessor zwischen 150 und 200€ empfehlen könnt aus dem höchstwahrscheinlich mehr durch OC rauszuholen ist bin ich auch glücklich (kann auch AMD sein. Hab noch kein Mainboard gekauft)
Und willst du das ganze dann passiv betreiben? Also denke echte passive Radiotoren für waküs sind besser dafür aus gelegt und haben eine größere oberfläche. Könnt mich auch gerne eines anderen belehren. Den einzisgten vorteil den du hättest wäre das du eine große wassermenge hast, aber auch die ist irgendwann warm....
Ich dachte eigendlich, dass Heizkörper gerade eine große Oberfläche haben und viel Wärme abgeben. Wenn du an einen bestimmten Radiator denkst poste plz link, aber ich hab noch keinen wirklich brauchbaren gefunden.
Der XX-Flow ist einer der schlechtesten Kühler, die du so kaufen kannst. Achte darauf, ein Produkt zu kriegen, bei dem möglichst nur Kupfer, Messing und Edelstahl mit dem Wasser in Kontakt kommen. Acrylglas geht zur Not auch noch, aber Aluminium würde ich lassen, das gibt nur Probleme mit der Korrosion.
-huha
dann lieber den hier (http://www.amazon.de/Zalman-ZM-WB5-Wasserk%C3%BChlung-CPU/dp/B000XG4ZPM/ref=sr_1_9?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1227295425&sr=8-9)?
Nvidia5
2008-11-21, 20:32:20
Ich glaube fast, das der Heizkörper ein zu großer Widerstand ist. Es wird zwar am ende noch was Wasser rauskommen, nur mit welcher Geschwindigkeit?
Man sagt ja, das 70l/h ausreichend sein sollen.
Ich würde dir halt eine starke Pumpe empfehlen, die den Höhenunterschied gut bewältigt.
Edit: Gerade gesehen, das der Radiator eh nur einen halben Meter hoch ist. Also reicht eigentlich eine normale Wakü Pumpe aka Inno 1046, Aquacool 1046 oder ne Laing.
Edit2: Ich würde eine Zern PQ+ nehmen, auch wenn viele anderer Meinung sind.
http://geizhals.at/eu/a380639.html
Und was für Schläuche sind sinnvoll? Sie sollten die optisch ein bisschen was hermachen(durchsichtig, Blau transparent). Wo bekommt man sowas?
Ich würde dir die kleinste eheim pumpe empfehlen, die 1046.. schafft bei deiner höhe immer locker noch 5l/min was 300l/h entspricht.
Diese Zirkulation sollte dann mehr als ausreichend sein, um die wärme dementsprechend über den heizkörper abzugeben.
Und mach dir über die oberfläche keine sorgen, sie mag zwar absolut weniger sein, als bei so nem modernen radiator mit vielen kupferfächern,
allerdings kann die luft (ohne ventilator, also komplett passiv) viel besser zirkulieren.
Deshalb ist für den reinen passiv betrieb so eine heizung eigentlich das optimum.
Dann würde ich mir noch 2 ventile einbauen, um den heizkörper zum transport fähig zu machen.
Wobei hier die frage ist, wenn das teil voller wasser ist, dann wiegt das auch einiges.. :D
Thanatos
2008-11-21, 21:18:08
dann lieber den hier (http://www.amazon.de/Zalman-ZM-WB5-Wasserk%C3%BChlung-CPU/dp/B000XG4ZPM/ref=sr_1_9?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1227295425&sr=8-9)?
Also laut Tests ist dies einer der besten Kühler: http://www.alphacool.com/shop/CPU-Kuehler/Einzelkuehler/NexXxoS-X%B2-HIGHFLOW-vernickelt--4989.html
Ich glaube fast, das der Heizkörper ein zu großer Widerstand ist. Es wird zwar am ende noch was Wasser rauskommen, nur mit welcher Geschwindigkeit?
Man sagt ja, das 70l/h ausreichend sein sollen.
Ähm es kommt nur auf die förderhöhe an, wenn die stimmt (tuts in diesem fall ja) dann fördert die Eheim 1046 ihre 300L/h.
Dieses maß bleibt auf jeden fall konstant.
Dass die Fließgeschw. des wassers beim cpu-kühlkörper viel schneller als im heizkörper ist, sollte jedem klar sein, und das Wasser insgesamt viel langsamer durch den heizkörper wandert als bei nem normalen radiator ist auch einleuchtened.
aber dies ist ja keineswegs schlimm, denn dann bleibt das wasser halt etwas länger im heizkörper, gibt langsam die wärme ab, sackt etwas ab, zirkuliert dabei ständig und fließt schlussendlich wieder als kälteres wasser zum cpu-kühlkörper.
und nochwas, dass sich die widerstand des wassers im heizkörper erhöht ist natürlich auch quatsch,
wiegesagt maßgeblich ist hier die potentielle energie, die die pumpe aufbringen muss um das wasser auf die entsprechende höhe zu kriegen
thx. Ich denke ich werd die eHeim 1000 (http://www.amazon.de/Eheim-Compact-Pumpe-1000/dp/B000LNFDTE/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=home-garden&qid=1227298397&sr=8-2) nehmen. Sieht nich aus, als könnte sie viel Lärm machen und hat einen guten Preis.
Ventile dürften nicht das Problem sein. Jetzt stellt sich noch die Frage was für Schläuche und welche Leitpaste?
Thx nochmal für eire Hilfe.
also Bis jetzt haben mich die 20€ eHeim Pumpe und der NexXxoS X² am meisten überzeugt.
Für 70€ bis jetzt immernoch sehr günstig.
Die hier (http://www.amazon.de/Wasserk%C3%BChlung-Thermaltake-BigWater-Liquid-Cooling/dp/B000NIR0AW/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1227102852&sr=1-1) ist für 80€ denke nicht so leistungsfähig.
dann lieber den hier (http://www.amazon.de/Zalman-ZM-WB5-Wasserk%C3%BChlung-CPU/dp/B000XG4ZPM/ref=sr_1_9?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1227295425&sr=8-9)?
Nein, der ist auch Grütze, da Aluminiumteile Kontakt zum Wasser haben.
Ob die Eheim 1000 ausreicht, weiß ich nicht, ich würde aber dennoch eher zur 1046 raten.
Schläuche bekommst du eigentlich bei allen bekannten Wakü-Händlern oder im Baumarkt, dann sind sie zwar billiger, sehen aber nicht so gut aus.
Empfehlenswert wäre auch, den Heizkörper vor dem Einsatz gut durchzuspülen, wahrscheinlich hat sich da im Betrieb ziemlich viel angesammelt, was später problemlos den Kühler verstopfen kann.
-huha
Pumpe: eHeim 1046 (http://www.amazon.de/Eheim-Universalpumpe-1046/dp/B000LNGNCU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=garden&qid=1227300662&sr=8-1)
Kühler: Nexxxos (http://www.alphacool.com/shop/CPU-Kuehler/Einzelkuehler/NexXxoS-X%B2-HIGHFLOW-vernickelt--4989.html)
Schläuche: Baumarkt-Produkte (für Optik sorge ich lieber mit LED's. Durchsichtige Schläuche erfüllen ihren Zweck.)
Dann fehlt mir nur noch ne gute Leitpaste und ich hab alles was ich brauche :biggrin:
Thanatos
2008-11-21, 22:01:13
Nein, der ist auch Grütze, da Aluminiumteile Kontakt zum Wasser haben.
Ob die Eheim 1000 ausreicht, weiß ich nicht, ich würde aber dennoch eher zur 1046 raten.
Schläuche bekommst du eigentlich bei allen bekannten Wakü-Händlern oder im Baumarkt, dann sind sie zwar billiger, sehen aber nicht so gut aus.
Empfehlenswert wäre auch, den Heizkörper vor dem Einsatz gut durchzuspülen, wahrscheinlich hat sich da im Betrieb ziemlich viel angesammelt, was später problemlos den Kühler verstopfen kann.
-huha
Oh ja, als wir einmal einen Heizkörper geleert haben war da auch recht viel Schlonz drinnen, aber kein wunder, das ist ja auch unedler Stahl.
Schrotti
2008-11-21, 22:32:37
Als Kühler eher den (http://www.amazon.de/EK-Water-Blocks-EK-Supreme-Acetal/dp/B0010VR7XQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1227303025&sr=1-1) hier.
Nutze ich selbst.
no6ody
2008-11-21, 23:22:10
und nochwas, dass sich die widerstand des wassers im heizkörper erhöht ist natürlich auch quatsch,
wiegesagt maßgeblich ist hier die potentielle energie, die die pumpe aufbringen muss um das wasser auf die entsprechende höhe zu kriegen
Warum sollte die Pumpe denn potentielle Energie aufwenden muessen? Das Wasser, das auf der einen Seite hochfliesst, wird doch vom hinunterfliesenden Wasser wieder "hochgezogen".
Denke jeder kennt dieses Experiment:
http://www.abload.de/img/16e7o.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=16e7o.jpg)
Die Pumpe muss also nur den Widerstand der ganzen Leitungen ausgleichen.
Ja, da hast du recht, da habe ich oben nicht richtig nachgedacht.
Wobei die pumpe schon noch zusätzliche energie aufbringen müsste, wenn der kreislauf nicht komplett mit Wasser gefüllt ist.
Ich denke gerade bei solchen Heizungen spielt das entlüften noch eine größere rolle.
DrPeacemaker
2008-11-22, 10:39:56
z.b. auf LAN-Partys
mit der heizung würde ich nicht auf eine Lan-Party wollen (Gewicht).
Wieviel Geld hast du für diese Aktion?
Ansonsten:
Radiator MoRa 2 pro oder Evo 1080 im Aqauduct Design
Kühler Swiftech
Pumpe Laing mit z.B. Watercooldeckel
13/10 Schlauch
Schnelltrennkupplung CPC (damit du gefahrlos den Radi einzeln transportieren kannst)
diverse Anschlüsse 13/10
Swiftech Ausgleichsbehälter (keine Strudel und kein anziehen von Luft)
Preis ca. 450€
nich über 200€
Also ich denke auch, dass ich weniger zu anderen LAN-Partys gehe. Vielmehr werd ich selbst welche bei mir Zuhause orgenisieren. Dann wird das ganze mal eben in den Keller getragen. Wenn ich die Schläuche nicht zu kurz mache hat man das ganze zu dritt Problemlos mal eben in den Keller getragen...
Also Ventile werd ich wahrscheinlich weglassen(es sei denn mir fällt was günstiges ins Auge).
In wiefern ist ein Ausgleichsbehälter Sinnvoll wenn ich ein komplett ausgefülltes geschlossenes System hab?
Also ich denke ich komm mit 100€ gut hin...
DrPeacemaker
2008-11-22, 11:23:16
Ein Ausgleichsbehälter hat ein riesen Vorteil - Befüllung/nachfüllen der WaKü wird zum Kinderspiel. Es ist leider so, egal welche Schlauchart verwendet wird immer eine Diffusion über die Schläuche erfolgt (Verdunstung).
Und die CPC Kupplungen würde ich auch nicht weglassen, denn wenn einem die gute Heizung aus der Hand rutschen sollte beim Transport, hast du eine riesen Sauerei und zum Spielen am selben Tag/Abend kommst du garantiert auch nicht mehr. Außerdem sind 2 Teile einfacher zu transportieren, als ein Großes.
Noch was. Egal was du für einen Kühler du benutzt, kauf unbedingt ein Backplate, falls es nicht im Lieferumfang sein sollte. Wenn man den Kühler mit einem gewissen Druck auf die CPU bringen muss, passiert es meistens, dass das Mainboard sich durchbiegt, sieht doof aus und kann es durch Haarrisse auch in den Elektronik Himmel schicken.
Edit: der Kühler ist relativ günstig und im oberen Drittel der Besten zu finden OCZ HydroFlow (http://geizhals.at/deutschland/a383026.html)
Cyphermaster
2008-11-25, 18:38:28
Ein paar Worte zu Pumpen:
Die theoretische Fördermenge würde schlicht nur dann erreicht, wenn keinerlei Widerstand anliegt. Je größer der Widerstand, umso weiter bricht die Förderleistung ein.
Um eine bessere Leistung als bei käuflichen Systemen zu erreichen, braucht es schon ein wenig mehr, als ein paar zusammengewürfelte Komponenten. Denn sowohl die Durchflußmenge, als auch die Belüftung und die Wärmetauscher-Oberflächen gehen in die Leistung des Systems ein. Es ist einfach, ein System zu bauen, daß bei ähnlichen Temperaturbereichen mehr Leistung verträgt; das gelingt durch große Radiatoren noch relativ einfach. Aber signifikant tiefere Betriebstemperatiren wird schon schwerer. Das erfordert auch eine gewisse Abstimmung der Bauteile aufeinander.
Ok. Und was haltet ihr von folgender Idee:
-Ich nehme eine Tiefkühltruhe.
-In der Tiefkühltruhe baue ich mir halterungen für mein Mainboard.
-Ich baue mir eine Öffnung, durch die Kabel hinnaus gehen und dämme die Löcher bestmöglich wieder.
-Ich baue meine PC-Komponente in die Gefriertruhe ein und schließe alles an.
-Ich baue einen normalen Lüfter auf meine CPU.
-Ich starte das ganze
Wäre teurer... und würde die Tiefkühltruhe dann nach einiger Zeit warm werden? Besteht die Gefahr, dass der Gefrierschrakt mit der Zeit innerlich feucht wird?
siegemaster
2008-11-26, 16:15:51
Ok. Und was haltet ihr von folgender Idee:
-Ich nehme eine Tiefkühltruhe.
-In der Tiefkühltruhe baue ich mir halterungen für mein Mainboard.
-Ich baue mir eine Öffnung, durch die Kabel hinnaus gehen und dämme die Löcher bestmöglich wieder.
-Ich baue meine PC-Komponente in die Gefriertruhe ein und schließe alles an.
-Ich baue einen normalen Lüfter auf meine CPU.
-Ich starte das ganze
Wäre teurer... und würde die Tiefkühltruhe dann nach einiger Zeit warm werden? Besteht die Gefahr, dass der Gefrierschrakt mit der Zeit innerlich feucht wird?
Die Tiefkühltruhe bedeutet den Sicheren Tod der Komponenten. Denn sie kann niemals 1. die Temperatur im -C° bereicht halten wenn Hitzige PC-Komponenten in ihr verbaut sind und 2. würde sich so oder so an warmen Teilen Kondenswasser bilden. Also bitte ganz schnell wieder vergessen. Selbst wenn man nur nen Radiator vonner Wakü in die Tiefkühltruhe legt, kollabiert diese.
ich hatte mal so ne wakü in betrieb. lief ganz gut, ne eheim 1048 hat gereicht. die kühlleistung des radis ist super (hatte so nen doppelheizungskörper, gefüllt war das ding aber richtig schwer).
leider ist das eben genau das problem, wenn du an ne Lan willst. jedes mal entleeren und danach wieder befüllen ist zu mühsam.
user77
2008-11-26, 16:30:38
Meine Meinung:
- Wenn Wakü, dann was gescheites und keien bastellösung.
lieber nen guten Luft-Kühler
Cyphermaster
2008-11-26, 17:48:43
Ok. Und was haltet ihr von folgender Idee:
-Ich nehme eine Tiefkühltruhe.
-In der Tiefkühltruhe baue ich mir halterungen für mein Mainboard.
-Ich baue mir eine Öffnung, durch die Kabel hinnaus gehen und dämme die Löcher bestmöglich wieder.
-Ich baue meine PC-Komponente in die Gefriertruhe ein und schließe alles an.
-Ich baue einen normalen Lüfter auf meine CPU.
-Ich starte das ganze
Wäre teurer... und würde die Tiefkühltruhe dann nach einiger Zeit warm werden? Besteht die Gefahr, dass der Gefrierschrakt mit der Zeit innerlich feucht wird?Ohne Luftwechsel ist Befeuchtung nur über das möglich, was an Innenraumluftfeuchte da ist - bei tiefen Temperaturen würde sich das dann an der kältesten Stelle, also am Verdampferteil, abschlagen. Öffnest du aber im "kalten" Zustand mal den Deckel, kondensiert zusätzliche Raumluftfeuchte an jeder Stelle, die einige Grad kälter ist als der Raum (Taupunkt).
Wenn du aber rechnest, daß deine CPU alleine leicht an 100W Abwärme heranreicht, das Board auch vielleicht nochmal ~50W verheizt, und dann deine Grafikkarte mit vielleicht nochmal ~100W oben drauf kommt, dann müßte die Gefriertruhe >250W stabil bei guten Temperaturen abführen können. Und wenn du dir mal Gefriertruhen ansiehst, wirst du feststellen, daß die wegen der guten Isolation vielfach so geringe Kompressorleistungen haben, daß sie das schlicht nicht packen können. Von guten Temperaturen nicht zu reden...
anddill
2008-11-26, 18:52:14
Jup, das Ding würde sich sogar aufheizen. Es sein denn, Du nimmst einen professionellen Kühler für Großküchen, die sind dafür ausgelegt, daß ständig einer die Tür aufreißt und können entsprechende Wärmemengen wegpumpen. Der Haken an der Sache ist der 30cm-Lüfter mit 50 Watt-Motor am Kühlaggregat, der nur in einer Großküche mit cholerischem Küchenchef akustisch unauffällig bleibt.
;)
Drehrumbumm
2008-11-26, 20:45:05
Die Tiefkühltruhe bedeutet den Sicheren Tod der Komponenten. Denn sie kann niemals 1. die Temperatur im -C° bereicht halten wenn Hitzige PC-Komponenten in ihr verbaut sind und 2. würde sich so oder so an warmen Teilen Kondenswasser bilden. Also bitte ganz schnell wieder vergessen. Selbst wenn man nur nen Radiator vonner Wakü in die Tiefkühltruhe legt, kollabiert diese.
1.: müsste sie auch garnicht unbedingt, man sollte die Hardware nur nicht grad auf den Boden bzw. dorthin legen, wo evtl. Schmelzwasser fließt (trotzdem keine sehr sichere Sache, das stimmt wohl...)
2.: Wasser kondensiert an kalten Flächen, nicht an warmen
Ändert ntrl. nichts an der Tatsache, dass man es so besser nicht machen sollte..
kauf dir doch nen kompressor, wenns krass sein soll.
Cyphermaster
2008-11-27, 19:18:04
Kompressorkreisläufe selber zu bauen ist schwierig - und erst recht, wenn man mehr als nur eine Komponente kühlen will...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.