PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : E8400, Q6600 G0 oder Q8200?


XenoX
2008-11-29, 21:42:32
Hallo Leute,

ich bau mir gerade ein neues Gamer-System zusammen, dass übertaktet werden soll.

Eigentlich stand meine Wahl für den E8400 E0-Stepping fest, jetzt haben mich aber einige Testberichte bzgl. der Leistung und Zukunftsicherheit der Quadcores irritiert.

Der Q6600 G0-Stepping hat mehr Cache als der Q8200, dafür ist der Q8200 mit 45nm sparsamer und lässt sich evtl. besser takten.

Welche CPU soll ich denn jetzt nehmen, preislich sind die ja fast gleich auf?

Beste Grüße

Ronny G.
2008-11-29, 22:15:07
Hallo Leute,

ich bau mir gerade ein neues Gamer-System zusammen, dass übertaktet werden soll.

Eigentlich stand meine Wahl für den E8400 E0-Stepping fest, jetzt haben mich aber einige Testberichte bzgl. der Leistung und Zukunftsicherheit der Quadcores irritiert.

Der Q6600 G0-Stepping hat mehr Cache als der Q8200, dafür ist der Q8200 mit 45nm sparsamer und lässt sich evtl. besser takten.

Welche CPU soll ich denn jetzt nehmen, preislich sind die ja fast gleich auf?

Beste Grüße

den q6600, bei dem geringen multi des q8200 brauchste FSB ohne ende und guten Speicher, beim Q6600 sind 3,2Ghz schon fast sicher, viele machen auch 3,5Ghz oder mehr mit.

Spasstiger
2008-11-29, 22:25:11
Der Q8200 ist in Benchmarks praktisch gleichschnell wie der Q6600 trotz kleinerem Cache und niedrigerem Takt.
Um den Q8200 anständig zu übertakten, benötigt man halt ein Board, das 500 MHz FSB schafft (z.B. P45-Chipsatz), während beim Q6600 schon 400 MHz FSB für die gleichen Erfolge reichen (z.B. P43-Chipsatz). D.h. man braucht für dem Q8200 tendentiell ein teureres Board (und teureren Speicher) als für den Q6600.
Die Wärmeentwicklung ist dafür beim Q8200 definitiv geringer bei gleicher Performance.

Der E8400 wird sich zwar vermutlich etwas höher takten lassen als die Quad-Cores, aber der Unterschied mit OC gegenüber den Quads ist in einigen Spielen zu gering, um den Nachteil der fehlenden zwei Kerne auszugleichen.
Zumal man mit einem Quadcore auch noch Sachen nebenher laufen lassen kann, die mit zwei Kernen zu Einbußen bei der Framerate führen würden (z.B. Videoaufnahme mit Fraps).

Ich persönlich würde wohl auf eine Kombo aus dem Q8200, einem P45-Board und DDR2-1000-Speicher setzen. Bei 500 MHz FSB hast du dann 3,5 GHz, was einem Q6600 @ 3,6 GHz entspricht. Und was ein Q6600 @ 3,6 GHz und der dafür nötigen Spannung an Abwärme raushaut, ist nicht mehr ganz so einfach silent wegzukühlen. ;)

XenoX
2008-11-29, 22:28:27
Also boardtechnisch sollte es kein Problem werden, ich habe folgende Ausgangsplattform geplant:

- Western Digital Caviar Blue 320GB, 16MB Cache, SATA II (WD3200AAKS)
- Intel Core 2 Duo E8400 (E0), 2x 3.00GHz, boxed (BX80570E8400)
- G.Skill DIMM Kit 4GB PC2-8000U CL5-5-5-15 (DDR2-1000) (F2-8000CL5D-4GBPQ)
- Gigabyte GA-EP45-UD3R


Viele raten mir zum E8400 andere wieder zum Q8200 :(

Ich persönlich würde glaube ich auch dem Q8200 als zukunftssicherer sehen und der Wiederverkaufswert solle ebenfalls höher sein.

XenoX
2008-11-29, 22:30:09
Wieviel Takt sind denn beim Q3200 realistisch?

Also 3 ghz möchte ich mindestens haben :)

XenoX
2008-11-29, 22:48:29
Oder gibt es keine absolute "Billig-Alternative" bei den Dual-Cores für deutlich unter 80 € der sich auf ca. 3-3,5 ghz übertakten lässt?

Spasstiger
2008-11-29, 22:56:57
Mit dem E5200 sollten 3,5 GHz normalerweise kein Problem sein und ein besonderes Board braucht man dafür auch nicht. Jedes Board, was 300 MHz FSB schafft und eine Änderung der VCore zulässt, eignet sich, um einen E5200 ordentlich übertakten zu können.

XenoX
2008-11-29, 23:04:32
Der E5200 gefällt mir :)

Den Cache-Unterschied zum E8400er wird man wahrscheinlich ebenfalls nicht merken und mit 3,5 ghz sollte ein E5200 auch genug Power haben.

Ich verbinde mit OC eigentlich immer massive Power zum Schnäppchenpreis - Da wäre also der E5200 eurer Meinung der beste?

Fetza
2008-11-29, 23:49:50
Mit dem E5200 sollten 3,5 GHz normalerweise kein Problem sein und ein besonderes Board braucht man dafür auch nicht. Jedes Board, was 300 MHz FSB schafft und eine Änderung der VCore zulässt, eignet sich, um einen E5200 ordentlich übertakten zu können.

Da habe ich andere infos, der e5200 soll teilweise fiese probleme mit einer fsb-wall haben. Den bekommen viele auch garnicht höher als 3 ghz.

dargo
2008-11-30, 00:58:01
Da habe ich andere infos, der e5200 soll teilweise fiese probleme mit einer fsb-wall haben. Den bekommen viele auch garnicht höher als 3 ghz.
Wenn er nicht mehr als 3Ghz macht dann liegt es sicherlich nicht am FSB. Das sind nur 240Mhz. Klar... eine weniger gut zum ocen geeignete CPU kann man immer erwischen.

Spasstiger
2008-11-30, 09:06:49
Wenn er nicht mehr als 3Ghz macht dann liegt es sicherlich nicht am FSB. Das sind nur 240Mhz. Klar... eine weniger gut zum ocen geeignete CPU kann man immer erwischen.
Jopp, bis 3,5 GHz sollte die FSB-Wall auf keinen Fall Stress machen, die kommt eher in Spiel, wenn man mehr als 4 GHz anpeilt.

Die PCGH hat beim E5200 eine FSB-Wall bei 327 MHz festgestellt, das reicht für über 4 GHz. Allerdings macht der E5200 in der Regel schon bei 3,6 bis 3,8 GHz dicht, sind halt irgendwo schon selektiert.
3,5 GHz gehen meistens noch ohne abartige VCore.

dargo
2008-11-30, 11:19:45
3,5 GHz gehen meistens noch ohne abartige VCore.
Bei mir reichen selbst 1,296V nicht für 3,5Ghz. Deswegen bin ich auch bei 3,38Ghz mit 1,264V geblieben. Für das bissen mehr Takt ist die höhere Vcore es mir nicht wert. :)

pest
2008-11-30, 11:52:33
Bei mir reichen selbst 1,296V nicht für 3,5Ghz. Deswegen bin ich auch bei 3,38Ghz mit 1,264V geblieben. Für das bissen mehr Takt ist die höhere Vcore es mir nicht wert. :)

120 Mhz Takt mit 0.03V mehr zu erreichen ist auch utopisch

dargo
2008-11-30, 12:43:16
120 Mhz Takt mit 0.03V mehr zu erreichen ist auch utopisch
Auf den ersten Blick hören sich + 0,03V mehr nicht viel an. Die Temp. ist aber um 2°C angestiegen und so langsam nähere ich mich dann der max. empfohlenen VID laut Intel. Ich weiß, die 45nm CPUs vertragen eigendlich bis zu 1,45V. Trotzdem, selbst wenn ich 3600Mhz erreichen würde (wahrscheinlich schon mit 1,38-1,40V), die ~6% Mehrleistung merkt kein Schwein. ;)

King
2008-11-30, 12:56:52
ich finde den fsb zu niedrig, da leidet der speicherdurchsatz.
die rechenpower steht ausser frage.

YfOrU
2008-11-30, 14:54:08
Der E5200 gefällt mir :)

Den Cache-Unterschied zum E8400er wird man wahrscheinlich ebenfalls nicht merken und mit 3,5 ghz sollte ein E5200 auch genug Power haben.

Ich verbinde mit OC eigentlich immer massive Power zum Schnäppchenpreis - Da wäre also der E5200 eurer Meinung der beste?

Der Unterschied von 2 Mib Cache zu 6 Mib Cache ist schon deutlich spürbar, vorallem ist er auch in Grafikkarten-limitierten Einstellungen vorhanden. Das lässt sich auch durch OC nicht kaschieren.

(Alle CPUs bei gleicher Taktfrequenz, 2Ghz)
http://www.pcgameshardware.de/aid,663616/Test/Benchmark/Intel_Core_2_Sieben_CPUs_im_Cache-Test/?page=1

Q6600 zu Q9300 verhalten sich wie E6700 zu E7300
Hier ist die neuere 45nm CPU trotz des leicht geringeren L2 Cache schneller.
Der Q8200 entspricht dem E5200.

Der Q6600 ist somit eigentlich uninteressant, zumindest solange z.B. ein P45 Board zur Verfügung steht das einen hohen FSB mitmacht.